Posts by Eisenbahner 12

    Messe-Rabatt bei Silhouette


    Hallo zusammen,
    da nach Mannheim und Gießen die Intermodellbau in Dortmund auch verschoben wird, gibt es bei Silhouette die 10% Rabatt-Aktion bis 29.03.2020
    Gruß
    Helmut

    Hallo zusammen,



    da die Spur0 Messe Gießen und auch die Messe Mannheim verschoben wurde, gibt es bei der Firma Silhouette (www. mininatur.de ) bis zum 22.03.2020 10% Messerabatt auf das ganze Sortiment
    Unter Bemerkung "Messerabatt "vermerken


    Gruß
    Helmut

    Hallo zusammen,
    ich beschäftige mich mit diesem Thema schon länger ,auch aus beruflichen Gründen.
    Es ist immer eine Gradwanderung zwischen matt und glänzend, je matter eine Faser ist, um so mehr neigt sie zum verklumpen und umgekehrt.
    Ich benutze zur Begrünung meiner Anlage und auch für Kundenanlagen nur Silhouette Mininatur, hier habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
    Hier ein paar Fotos.
    Gruß
    Helmut








    Hallo
    folgende Aussteller und Anlagen sind da




    KISS Modellbahn Service, Silhouette Modellbau, ADDIE – MODELL, Modellbahn Demko, Wildung-Laser-Modellbau, tm-debrush, HMW-Modellbauservice, Zapf-Modelle, Jaffas-Moba-Shop, FachBuchZentrum & Antiquariat Stiletto, 0 Stammtisch Ingolstadt,
    Borsodi Häuser, Gruber’s 0 Modelle, AW Ampfing Alterungswerk, A. Radlegger, Fa. Geiger, E. Dagostino u. a.

    Anlagen von: Modellbahner Spur 1 Siegenburg, Günztal-Museumsbahnverein e.V. Ottobeuren mit Spur 0 und Spur 1 TIN-PLATE,
    Westsächsische 0e Freunde



    Gruß
    Helmut

    Guten Morgen,
    erstmal danke für die grünen und das positive Feedback.
    Bedingt durch viele andere Baustellen und Projekte , komme ich momentan nicht so recht weiter , außer ein paar Weichen Antriebe einzubauen ist nicht viel passiert.
    Da ich momentan zwei Fotografier Module in Spur1 für einen Kunden bauen muß, habe ich auf einem Modul gleich mal die Begrünung für die Anlage Drahthammer -Schmidmühlen ausprobiert.
    Hier ein paar Bilder dazu, alle Matten und Zubehör sind von Silhouette, es sind auch die neuen Sträuchermatten verbaut.
    Leider sind die Bilder etwas unscharf.


    Gruß Helmut












    Hallo zusammen,


    jetzt nach dem Urlaub geht es wieder weiter mit dem Gleisbau.
    Als erstes wurde die Lücke in der Türe mit zwei Klappteilen geschlossen, sie werden jeweils mit 2 Riegeln verriegelt.


    Die Gleise im Bahnhof Schmidmühlen liegen auch provisorisch , es fehlen noch die Antriebe und die Verkabelung, hier geht es dann weiter.
    Mit dem Lagerhaus habe ich auch schon mal eine Stellprobe gemacht.


    Gruß
    Helmut




    Klappteile offen




    Klappteile geschlossen




    Einfahrt Schmidmühlen






    Lagerhaus




    Unterbau mit Styrodur

    Hallo
    von Silhouette/Mininatur gibt es eine neue Sträuchermatte Art.-Nr. 250 in verschiedenen Farben zum zerteilen für Einzelsträucher ,oder als Matte verwendbar.
    Hier ein paar Fotos, verbaut sind Frühling und gelb blühend.
    Gruß
    Helmut








    Auch neu, Waldlichtung in verschiedenen Jahreszeiten Art.-Nr 742 zb. für Bahndamm usw.






    Guten Morgen,
    danke für das positive Feedback und die Grünen.


    Oliver, ja ich verwende bei den Felsen und im Steinbruch den Knitterfelsen von Andreas Dietrich.
    Ich habe mit diesem Material bereits sehr gute Erfahrungen gemacht
    Er hat mir speziell für den Steinbruch Originalfotos umgearbeitet und zusammengestellt, ich werde demnächst darüber berichten.
    Momentan bin ich dabei, den Bahnhof Schmidmühlen zu Verkabeln.
    Bilder vavon gibt es in den nächsten Tagen


    Gruß
    Helmut

    Guten Morgen,


    hier ein paar Fotos von beiden Seiten der Tür, hier kommt ein Klappteil zum Einsatz.


    Auf den Fotos sieht man auch den Höhenunterschied der 2 Strecken.
    Ab Bild 4 sind die Verladegleise des Steinbruchs zu sehen , die kleine Drehscheibe ist mit einem Getriebmotor ausgestattet ,hier kann man die Köf dann vom Lokschuppen umsetzen
    Im nächsten Teil geht es mit dem Bahnhof Schmidmühlen weiter


    Gruß
    Helmut



    Ansicht rechts vor dem Klappteil Höhenunterschied ca 20cm



    Ansicht des linken Teils , Richtung Schotterwerk





    Steinbruch mit Verladegleisen


    Hallo zusammen,
    hier nun ein paar Bilder vom Bahnhof Drahthammer und der linken Ausfahrt, hier teilt sich die Strecke nach Schmidmühlen und die andere nach Lauterhofen
    Die äussere Strecke steigt leicht an, die innere fällt bis zum Steinbruch ca 20cm.
    In der Mitte des Raumes ist die Türe ,hier kommt eine Klappbrücke (die noch konstruiert werden muß ) zum Einsatz.


    Gruß
    Helmut



    Bahnhof Drahthammer



    Gleisfeld und Ausfahrt nach links



    Gleisfels mit Hintergrund provisorisch verlegt



    Zufahrt zur Hoibrücke




    Hoibrücke "Stellprobe mit Dummy" die Gleise sind schon mal provisorisch verlegt

    Hallo Helmut,
    die Mauer und Schieferplatten für das Gebäude sind von Real-Modell.
    Den Güterschuppen habe ich mit dünnen Holzleisten verkleidet (Furnierholz oä. geht auch)
    Danach wurde das ganze dunkel gebeizt und dann mit verdünntem Deckweiß aus dem Malkasten das ganze gealtert ,um so mehr Schichten man aufträgt ,um so gräulicher wird es.


    Hallo Bernard,


    die Strecke Drahthammer nach Schmidmühlen ist in Bayern,in der Nähe von Amberg in der Oberpfalz.
    Hier fahren natürlich hauptsächlich Bayerische Loks, wie Glaskasten , 98.6, 98.8, 97, 96, 70er usw. aber auch die Lenz typischen Loks wie 64 . 94 , 50 kommen zum fahren.
    Es sind auch div. Dieselloks unterwegs, vom Steinbruch in Schmidmühlen zb. wurde damals mit Erz 3D Wagen und mehreren V100 (bis zu 3 Stück ) als Zugloks , Schotter zur Maxhütte gefahren.
    Der Bahnsteig in Drahthammer ist ca 2m lang.




    Gruß Helmut

    Hallo Utz,
    diesen Plan mit einem Schattenbahnhof, war am Anfang der Planung auch mit im Spiel.
    Dieser wurde aber nach einiger Zeit verworfen, da schlecht realisierbar.
    Die Anlage aussen herum sitzt frei auf Wandkonsolen, Schienen Oberkante im Bahnhof Drahthammer 130cm, der Mittelbahnhof Schmidmühlen auf 110cm.
    Auf Wandkonsolen deshalb, da unter der Anlage fest eingebaute Vitrinen , Schränke und die Arbeitsplätze sind.


    Bei einem Umdrehen der Gleislage und Höhen, wäre der mittlere Bahnhof auf ca. 150 cm.
    Eine Überlegung war einen Schattenbahnhof (im Plan unten ) vor dem Steinbruch zu machen, hier ist aber die Eingangstür mit einem Klappteil, damit man ohne Verrenkungen die Anlage betreten kann .


    Auf dem Plan sieht es zwar so aus ,als ob die Gleise links aus dem Bahnhof parallel auf gleicher Höhe sind ,es sind aber von der Ausfahrt bis zum Steinbruch ca 25cm Höhenunterschied, die die beiden Strecken steigen, bzw fallen.
    Im Bereich des Steinbruchs, verlaufen beide Gleise der Strecke im Berg unsichtbar ,um die Radien zu verdecken.
    Die Anlage selbst ist kein Phantasieprodukt , sondern hält sich wo es Platz technisch möglich ist ans Original,der Bahnhof Drahthammer ist maßstäblich gebaut , Schmidmühlen, etwas verkürzt,da er maßstäblich ca 11m länge hätte.
    Ich werde die nächsten Tage ein paar Fotos machen und Einstellen.


    Gruß
    Helmut

    Hallo zusammen,
    erstmal Danke für die viele Grünen.


    Ich habe mal den Plan des Bahnhofs Drahthammer angehängt.
    Der Plan liegt jetzt um 180° verdreht da, die Ausfahrt Ursensollen ist das "Rundumgleis" ,die Ausfahrt Schmidmühlen geht auch im Modell am Steinbruch vorbei zum Bahnhof Schmidmühlen
    Der Anschluß Bayernwerk wird zum Sägewwerk führen,und der Anschluß links geht auch im Modell zum Verbrauchermarkt (Lagerhaus)
    Einige Gebäude sind Selbstbau ,wie der Bahnhof Drahthammer, andere Gebäude werden nach Plänen gelasert (Fa. Zapf und Fa. Unique)



    Gleisplan Drahthammer , Länge in Spur0 4,50m



    Probeaufbau der Gleisgeometrie, im Hintergrund links der Anschluss zum Sägewerk










    Bahnhof Drahthammer ,noch nicht ganz fertiggestellt


    Gruß
    Helmut