Hallo,
und diese Dampflok wird gerade bei der Hespertalbahn wieder zusammengebaut und fährt dann wieder auf ihrer Hausstrecke.
Gruß
Alfred, der "vonne" Ruhr
Hallo,
und diese Dampflok wird gerade bei der Hespertalbahn wieder zusammengebaut und fährt dann wieder auf ihrer Hausstrecke.
Gruß
Alfred, der "vonne" Ruhr
Hallo Marc,
es gab schon einmal eine Antwort vom Hersteller? hier im Forum.
Der Schienenzwischenraum hat dünneres Material als das "Normale"
Sonst hätten die Räder keinen Kontakt zur Schiene.
Gruß
Alfred, der "vonne" Ruhr
Hallo Huib,
meinen Herzlichen Glückwunsch zu deinen Erfolg✨✨✨
Natürlich aber auch zu deiner Spitzen-Anlage und dem gelungenen Video.👍
Gruß
Alfred, der "vonne" Ruhr
Hallo Norbert,
so eine Ferndiagnose ist .... , aber die Lötstellen sehe ich nicht als Ursache sondern als sichtbare Folge einer anderen Ursache.
OSM-Platte
Laminatdämmplatte
Antirutschmatte
Schiene Leim/Schotter (wasserlöslich)
Die verschiedenen Materialien, die Verbindung der Materialien miteinander, die Ausdehnung und Schrumpfung der Materialien, die Reaktionen ( Ausdünstung der Kunststoffe auch untereinander) können die Probleme hervorrufen. Insbesondere sehe ich die Laminatdämmplatte, wenn sie aus geschäumten Kunststoff besteht als sehr kritisch an.
Dies können alles nur Vermutungen von mir sein, Da die einzelnen Materialien ja nicht beschrieben sind und zudem selbst dir die Zusammensetzung nicht bekannt sein dürfte.
Beispiel von meiner Anlage: Ich habe Styrodur mit Acryl-Kleber auf Sperrholz geklebt. Hatte auch beim Hersteller nachgefragt, um mich zu vergewissern, funktioniert bis Heute auch super.
Aber ich habe mit dem Acryl im Styrodur Alu-Röhrchen als Führungsröhrchen befestigt und die beiden Materialien lösen bei mir das Styrodur nun auf.
Gruß
Alfred, der "vonne" Ruhr
Hallo Epoche V und VI Freunde,
eure Antworten zum Thema haben mich überzeugt. Dann noch die zusätzliche persönliche Bearbeitung von Dr Brohlmann! Man-o-man.
Ja, der Trööd wird fortgesetzt werden. Habt bitte Geduld.
Nur... zur Zeit geht es nicht. Ich habe leichte gesundheitliche Probleme ( nee, kein Covid 19), aber die werden auch noch vorbei gehen.
Zudem ist es mir zu kalt um an der Bahnstrecke Fotos zu machen.
Bleibt gesund
Gruß
Alfred, der "vonne" Ruhr
PS. Unter dem Siegel der Verschwiegenheit ist ein Teil mir vor die Linse gekommen,.... aber das ist dann ein ganz anderes Thema für 2022.
Hallo Jay,
das wird langsam aber sicher
Bei deinem letzten Bild scheint es mir so als wäre die hintere Seitenwand zu nahe am Gleis. Kann aber auch am Foto liegen.
Ich weiß aus leidvoller Erfahrung das z.B. eine Tenderlok in der Kurve mächtig ausschwenken kann.
Auf deine weiteren Baufortschritte wartet
Alfred, der "vonne" Ruhr
Hallo Christoph,
Ich würde gerne 3D Druck machen, aber ich weiß nicht, ob ich mit 72 Jahren noch 3D Cad lernen kann.
wie war das bei Udo " mit 66 Jahren... da ist doch mit 72 Jahren noch mehr möglich, wie du und ja in letzter Zeit doch immer wieder gezeigt hast.
Bitte bleibe gesund.
Gruß
Alfred, der "vonne" Ruhr
Hallo,
meinen Dank an den harten Kern der Eisenbahnepoche VI.
Die Reaktionen mit und
auf die "Trainspottingbeiträge" hatten mir auch in der Vergangenheit schon gezeigt, dass es auch hier Anhänger der Epoche VI oder auch Epoche V gab und gibt.
Durch euere nun erfolgten Antworten wird es mir aber bestätigt, es ist Interesse da!
Da werde ich die Sterne nochmals befragen müssen wie es 2021 weitergeht
Was mir gerade aber aufgefallen ist: Ich bin der erste Thread-Schreiber hier der sich beschwert hat, dass der Thread nicht unterbrochen wurde
"Man kann es doch niemanden recht machen"
Bleibt gesund auch unter den nun härteren Bedingungen
Gruß
Alfred, der „vonne“ Ruhr
Hallo,
"...ich hatte an diesem Tag wirklich Glück; am Ende meines Trainspotting 2020 konnte ich von meinem Lieblingsstandort noch folgende Fahrzeuge auf ihrem Weg vom DB CARGO Wiederinstandsetzungswerk zur Güterzuggruppe im Bild festhalten:
Bilder 1 + 2:
Bei der Einfahrt des 5-teiligen DoStos auf Gleis 3 führt die 146 221-7; vorsichtig blinzeln ET403/KRAUTSCHEID LUFTHANSA EXPRESS und RAm NORTHLAND aus der Abstellgruppe TIEF heraus. Sie erwarten jeweils die Einfahrt auf Gleis 1.
Bild 3:
2-achsiger Schiebewandwagen 2458 102-5 des Typs Hbbillns; die kürze Variante der Schiebewandwagen-Familie
Bild 4:
2- und 4-achsiger Schiebewandwagen Puffer an Puffer; wie immer nach Originalunterlagen nachgebaut,. Alle Fahrzeugmodelle werden nach Aufbringen der Decals noch einmal mit Klarsichtfarbe schutz-lackiert.
Bilder 5 + 6 + 7:
Der 2-achsige Hbbillns inmitten seiner aufgearbeiteten Waggonfamilie, mit im Bild der inzwischen auf Gleis 1 eingefahrene und auf seine Reisenden wartende RAm als Sonderfahrt.
Dann war die Tagesproduktion des DB CARGO Instandsetzungswerks ausgeliefert und die wie neu aussehenden Waggons wurden in die entsprechenden Züge mit eingestellt.
„Fette Beute..."
Gruß
Alfred, der „vonne“ Ruhr
Nachtrag.: Nun bin ich mit meinem Monolog am Jahresende angekommen.
Das Thema Epoche VI für viele uninteressant.
Ob ich das Thema 2021 noch fortzusetzen werde, steht noch in den Sternen.
Alfred
Hallo,
Aber der Wyhlen muss sein
na denn, was sein muss, muss sein. oder "watt mutt dat mutt."
Würde ich nur kaufen, was ich brauche, wäre mein Modellbahnkeller leer
Ist ein leerer Modellbahnkeller dann nicht nur ein Keller
Zitat aus der Tageszeitung:
Vor dem Einkaufen sollte man sich zuhause umsehen,
was man schon alles hat,
das man gar nicht braucht.
W.Meurer
Gruß
Alfred, der "vonne" Ruhr
und bleibt gesund.
PS. Ich würde aber trotzdem Hendriks Kran zuerst kaufen, wenn ich einen benötige.
Oder ich würde mal fragen, ob man den auch bei Hendrik leasen kann
Hallo Hendrik,
ich würde lieber deinen Kran bestellen wollen.
Aber leider benötige ich gar keinen Kran. Da kann ich das Geld für ein anderes Weihnachtgeschenk als für den Wyhlenkran ausgeben
Gruß
Alfred, der "vonne" Ruhr
Hallo Arnold,
zur Inspiration :Modellbau „Made bei Alfred, der „vonne“ Ruhr.“ - Seite 2 - Anlagenbau 2: Ausgestaltung - Spur Null Magazin Forum (spurnull-magazin.de)
Beitrag Nr. 13
Gruß
Alfred, der „vonne“ Ruhr
Hallo Djordje,
jaaa denn, passt schon.
Alles lassen wie es nun ist. Sieht doch gut aus!
Gruß
Alfred, der "vonne" Ruhr
Hi,
die Beschriftung "DB Regio" müsste ein Fenster weiter nach links meine ich.
Mal hier ansehen, 546 DByg, Bim[d]z | Deutsche-Reisezugwagen.de (deutsche-reisezugwagen.de)
Gruß
Alfred, der "vonne" Ruhr
Hallo Norbert,
ja, den Anfang zum Bau einer Anlage finden!!! Da muss man durch und das wird schon kann ich dir sagen.
Dein Konzept stimmt mit meinem damaligen Beginn überein .
Meine Raumgröße ist noch etwas kleiner und Kreisverkehr und Rangieren waren mir auch wichtig.
Zudem passt dein Kommentar zu "Pipplotta Victualia" zu meiner eigenen Philosophie.
Ich freue mich schon auf deine nächsten Berichte.
Gruß
Alfred, der "vonne" Ruhr
Hallo Georg,
helfen kann ich dir nicht, aber dich informieren, dass das Problem sich auf deinem Rechner befindet, schon.
Ewtl. mal Rechner-Neustart versuchen
Gruß
Alfred, der "vonne" Ruhr
Hallo,
immer wieder zieht es mich an meinen „Lieblings-Foto-Punkt“!
Es lohnt sich immer…
... wieder rollen fabrikneue respektive von der DB CARGO Instandsetzung aufgearbeitete Güterwagen an mir vorbei.
Die den Originalen nachgebauten Modelle stammen wiederum von der Wagenbau-Connection DÖF
Bild 1:
E146 221-7, Umbau aus E185/MTH, der vor seiner insgesamt 5-teiligen REGIO-Einheit ( bestehend aus 2 einstöckigen und 3 doppelstöckigen Waggons einschließlich dem Steuerwagen ) am Gleis 3 seine Ausfahrt erwartet.
(Was will man machen da kamen dann die Güterwagen ins Bild. Im Bild 4 nochmal sichtbar)
Im Hintergrund zu sehen ist der Triebzug VT RAm, in der Sonderversion NORTHLAND; nach langer Zeit in Kanada war er wieder nach Europa zurückgekehrt. Auf dem Weg in die Werkstätten (Triebkopf in die NL, Zwischen- und Steuerwagen in die Schweiz) konnte man seinerzeit sogar den Transport des in Originalfarben erhaltenen Wagenparks auf der rechtsrheinischen Seite in Richtung Schweiz beobachten.
Bilder 2 + 3:
2-achsiger Schiebewandwagen Hirrs-tt; im Original von den Automobilherstellern gerne für den Transport von Kfz-Teilen auf dem Weg von der Herstellung zur Endmontage genommen. Auch hier sind die Räder von LENZ, die Zubehörteile von MOOG
Bilder 4, 5 + 6:
2-teiliger, jeweils 2-achsiger Autotransporter Laaeks553, hier Betriebsnummer 4366 775; besteht aus zwei in der Höhe unterschiedlich einzustellenden Transportebenen, wird ausschließlich paarweise, oft in Ganzzügen eingesetzt. Bis maximal 10 PKW können insgesamt auf einer Einheit untergebracht werden. Zum Eigenschutz werden die PKW dabei oft mit weißen Schaumstoffplanen abgedeckt
Bilder 7, 8 + 9:
Durch Anbringung eines separaten Aufsatzes auf den Wagenfronten lässt sich ein Eaos/MTH zu einem Eanos, hier 537 7 464-8, erweitern; somit können z.B. Holzstämme in Fahrtrichtung hoch bis zum Erreichen des Lichtraumprofils geladen werden. Natürlich gesichert mit entsprechenden Ladegurten (diese lassen sich übrigens aus Packbändern entsprechender Breite nachbilden).
Die Decals wurden selbst hergestellt.
Alle Modellfahrzeuge befanden sich auf der im linken Teil der Anlage befindlichen DB CARGO Instandsetzung und sind auf dem Weg in die rechts befindliche Abstellgruppe; dort werden sie entsprechend ihren Zielbahnhöfen in bestehende Züge eingebracht, angekuppelt und auf den Weg gebracht..."
PS. Mein kleines Geheimnis, ich habe einen Insider im Werk, so komme ich nicht vergebens an meinen Fotostandpunkt.
Gruß
Alfred, der „vonne“ Ruhr