Hallo
Meines Wissens nach Nein. Wenn es Kunststoffteile für den Wagenkasten wahren, wird es wohl der alte Eurotrain- Bausatz gewesen sein.
Grüße
Jörg
Hallo
Meines Wissens nach Nein. Wenn es Kunststoffteile für den Wagenkasten wahren, wird es wohl der alte Eurotrain- Bausatz gewesen sein.
Grüße
Jörg
Ja, Danke für die detaillierte Info!
Jörg
Hallo Jörg
Meinst Du mit "Tangband" den ESU Bassreflex-Lautsprecher nachdem Olaf fragte, oder ist das wieder etwas anderes?
Grüße
Jörg
Hallo,
Also eine Hübner 91 mit Kunststoffaufbauten habe ich noch nie gesehen, ich kenne nur die Version mit Messinggussführerhaus ( statt Ätzblechen).
Dreh mal deine 91 um: Falls Du dort einen Zahnriehmenantrieb findest, bezieht sich die Kleinstserie eventuell auf einen von Herrn Linden entwickelten Ersatzantrieb. Einige Modellbahner waren mit dem Originalantrieb von Hübner unzufrieden. Mit dem Zahnriehmen läuft die Lok sehr leise und seidenweich.
Grüße
Jörg
Moin
Wir haben auf der Hamburger Rundanlage mal versucht, am Sonntag Vormittag konzentriert Epoche V / VI zu fahren, statt immer alle Epochen gemischt. Das hat noch nicht perfekt funktioniert, aber das machen wir bestimmt wieder.
Und weil wir inzwischen doch einen großen Fahrzeug- und Waggonbestand haben , wechseln wir auch von einem Tag zum Nächsten die Züge durch. Und da ist dann auch immer noch der eine oder andere Gastfahrer…..
Grüße
Jörg
Naja, ein Kunststoffkleber muss die zu klebenden Teile nicht unbedingt anlösen, um ein feste Verbindung herzustellen. Wenn die Oberflächen griffig genug (=rauh) sind, damit der Klebstoff dort Halt findet, funktioniert das auch.
Aus welchem Material der Wagen hergestellt ist, weiss ich auch nicht.
Jörg
Ich habe die Kunststoffteile mit Zweikomponentenkleber geklebt und vorher die Klebeflächen mit feinem Schmirgelpapier etwas (!) angeraut.
Grüße
Jörg
Ne, aber überall Kohlefeuerung und in in der Industrie nirgens Abgasreinigung…. 😉
Hallo Jan
Ich finde, die Anlaufzeit von KM1 in der Spur0 war aber ganz schön lange angesichts des Riesenprogramms, das angekündigt wurde. An einer preisstabilen 44 kann man sich auch nicht so recht freuen, wenn sie nicht geliefert wird.
Hallo Herbert
Naja, nach den Aussagen von Herrn Krug zur Prioritisierung kann Lenz die Br70 wohl wieder ganz entspannt ins Programm nehmen. Nach der Gtl4/4 wäre es für Lenz stringent weitere bayerische Lokalbahnlokomotiven herauszubringen.
Grüße
Jörg
Hallo, das ARGE-Forum funktioniert wieder.
Grüße
Jörg Kaufmann
Wobei auch ein Firmenkunde selbst die CE-Zertifizierung der einzelnen Motoren durchführen könnte und ihn dann auch an Private verkaufen kann. Ob da jemand Lust zu hat, steht auf einem anderen Blatt
Moin
Wir haben eine technische Störung im ARGE-Forum, daher ist es im Moment allgemein nicht zugänglich.
Ob die Störung heute schon behoben wird oder es bis zum Wochenende dauert, können wir nicht noch nicht sagen.
Grüße
Jörg Kaufmann
Ja, und der Paul rutscht im Schiebebetrieb auch gerne mal raus…..
Hallo Gaerlind
Ja, so etwas hatte ich schon gedacht.
Ich wünsche Dir für die Zukunft alles Gute und dass die Zeiten wieder friedlicher werden!
Jörg
Hallo Gaerlind
Bist Du weitergekommen mit der BR94?
Grüße
Jörg
Man kann darüber viel lesen, aber ich würde Dir empfehlen, Geräte mal auszuleihen und zu testen, wenn es die Möglichkeit gibt. Die sind doch sehr verschieden im Handling und in der Leistung.
Grüße
Jörg
Perfekt, Danke Guido!
Und dadrin sind die beiden Drehgestelle auch identisch und spiegelbildlich eingebaut dargestellt......
Jörg
Danke, das ist ein guter Tipp, ich werde mal nach einer Liste forschen.
Jörg
Hallo Andrej
Der Fall liegt hier etwas anders, weil die Getriebezahnräder auf einer Seite sitzen und deshalb die Achsen nicht im Drehgestell umgedreht werden können.
Und ich habe die beiden Drehgestelle auch schon mit einem Multimeter durchgemessen, die sind komplett identisch. Und das sie spiegelbildlich eingebaut werden ist richtig, das geht mechanisch garnicht anders und ist auch so in der Betriebsanleitung dargestellt.
Daher habe ich ja meine Fragen auch hier in diesem Thread gestellt, in der Hoffnung, dass die hier schon Schreibenden eine Lösung kennen.
Grüße
Jörg
Hallo
Ich habe hier ein Traxx-Dummy, denn ich mit motorisierten MTH-Drehgestellen ausrüsten will. Weil die Drehgestelle aber auf jeweils einer Seite Massekontakt haben und spiegelbildlich eingebaut werden, habe ich einen Kurzschluss über die Bodenplatte.
Mach ich jetzt eine Fehler beim Einbau oder ist eines der Drehgestelle nicht in Ordnung? Habt Ihr Erfahrung damit?
Grüße
Jörg