Posts by LuMo

    Hallo Frankie,


    zu Axel seinem Vorschlag hier ein Link zur Seite des Herstellers, der schon seit über 70 Jahren u. a. die hochwertige Uhrenindustrie in der Schweiz beliefert und ein großes Herz für Modellbahner hat, ich selbst benutze es seit gut 30 Jahren und nicht nur das Öl, auch das Fett kann ich nur empfehlen, siehe auch die Erläuterungen des Herstellers.


    http://lokfett.com/


    https://www.tillwich-stehr.com/


    Gruß Lutz

    Hallo Michael,


    diesen automatischen Achtungspfiff hätte ich auch gern bei meiner BR 89, auch bei der Köf, wo er leider auch nicht funktioniert, zumal er über die CV 933A zeitlich schön einstellbar ist (0 immer an oder von 1 - 254 Sekunden Wartezeit im Stillstand, 255 immer aus).


    Das Dietz-Modul im Lenzdecoder greift hierfür auf die Soundnummer 16 zu, wo eigentlich der Achtungspfiff hinterlegt sein sollte.
    Bei der BR 89 ist dort "Einsteigen bitte" hinterlegt".
    Bei der Köf ist dort das "Kuppelgeräusch" hinterlegt.


    Wir selbst werden da leider keine Abhilfe schaffen können, ein Firmewareupdate dieser Decoder eventuell schon.


    Dabei könnte man bei der BR 89 auch noch die schöne Funktion ergänzen, daß bei Fahrt das Führerhauslicht automatisch ausgeht wenn man in der CV 35 den dort eingetragenen Wert für die Funktionstaste um 100 erhöht (für die F-Taste 5 den Wert 5 auf 105 ändert).
    Bei der Köf funktioniert das noch.


    Grüße Lutz

    Hallo Reinhold,


    ein sehr guter Freund von mir benutzt seit Jahren, nachdem er mit Kehrschleifenumschaltern anderer Hersteller leider negative Erfahrungen machen mußte, den von Johann empfohlenen Dual Frog Juicer für seine Drehscheibe.


    Seitdem hat es keine einzige Fehlschaltung oder andere Probleme mehr gegeben. Das Preis-Leistungsverhältnis kann man sicher als sehr gut bezeichnen. Einfach anzuschließen und sichere Funktion, siehe Link von Johann.


    Gruß Lutz

    Hallo ihr beiden Michael´s und werter Hausherr,


    daß ich hier selbst einen großen Schuldanteil zu tragen habe, ist mir schon bewußt, dazu stehe ich auch.


    - mea culpa mea culpa mea maxima culpa -


    - V218 - ich denke, du mußt dich nicht entschuldigen, ich hatte deinen gut gemeinten Verweis schon richtig verstanden und selbst für Verwirrung gesorgt und war auch wegen einem anderen Beitrag etwas genervt


    - minicooper - dein so zutreffender Satz - "Bewährtes weiterzugeben scheitert leider häufig daran, dass Kritik zum Selbstzweck wird." kann ich mit meinen wenigen Beiträgen schon bestätigen, du sprichst mir aus dem Herzen


    - werter Hausherr - und warum tue ich das hier? Weil ich ich sie unbedingt ärgern möchte? Weil ich noch zu unerfahren bin? Weil mir gestern die Hitze zu Kopfe gestiegen ist? Weil ich jemand bin, der hier wahnsinnig schnell Punkte sammeln möchte? Weil ich Probleme mit meinem Selbstbewußtsein habe und mir selbst unbedingt etwas beweisen muß? Weil ich gern Bewährtes weitergebe, da auch ich hier schon massenhaft von solchen Beiträgen profitiert habe? Suchen Sie es sich aus.


    Bitte grinsen und es so verstehen, wie es gemeint war - auflockernd spaßig.


    Daß ich gestern etwas genervt war, lag hauptsächlich daran, daß hier plötzlich in dem Beitragsbaum zur BR 94.5 Lenz Zylinderabdeckung wie aus dem Nichts eine Figur aus der Augsburger Puppenkiste auftaucht, Unruhe stiftet und beleidigend wird.
    Ignorieren gibt es bei mir nicht, Schweigen löst da keine Probleme, im Gegenteil, es fördert solche Personen noch.
    Minicooper hat es auf den Punkt gebracht - wenn Kritik zum Selbstzweck wird - und davon gibt es in diesem Forum leider immer noch zu viele, da verliert man irgendwann die Lust daran, hier noch weiter zu schreiben.


    "Der Gescheitere gibt nach! Ein unsterbliches Wort. Es begründet die Weltherrschaft der Dummheit."
    Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916) Aphorismus - Der letzte Ring einer langen Gedankenkette


    Ich habe meine zwei Beitragsbäume zum Thema "!Bewährtes weitergeben!" einmal so abgeändert, daß es wohl dem entsprechen sollte wie Sie es meinten.


    Wenn es so ist, würde ich vorschlagen, daß Sie bitte diesen Beitragsbaum von "Modellbahnbetrieb Spur 0" nach "Sonstiges rund ums Modell" verschieben, dann wären die Beiträge zu "Bewährtes weitergeben" unter einem Dach.


    Mit besten Dank und
    noch ein schönes Wochende wünschend
    Lutz

    Hallo Stefan,


    ich kaufe gern bei


    https://www.zujeddeloh.de/prod…er_mit_nonius--_3664.html


    da er hauptsächlich Goldschmiede u. ä. beliefert hat er nur gute Ware zu fairen Preisen, nicht Weniges kommt trotzdem aus China, was nicht immer schlecht sein muß, unsere Modelle, Kameras u.v.a. kommen ja auch von dort


    Kurzbeschreibung
    Höhenreißer aus hochwertigen Werkzeugstahl, mit austauschbarer hartmetallbestückter Reißnadel.
    Anreißbereich maximal 310 mm,
    Noniusgenauigkeit 0,02 mm,
    Feineinstellung mittels Feststellschlitten


    dieser hier war auch Testsieger


    https://winkelmessgeraet-vergleich.de/hoehenreißer.html


    https://winkelmessgeraet-vergleich.de/höhenreißer-wabeco.html


    und dieser von Wabeco dürfte der selbige bei zujeddeloh sein


    am preiswertesten dann wohl hier, da versandkostenfrei


    https://www.amazon.de/WABECO-Höhenanreisser-300-Höhenreisser-Höhenmessgerät/dp/B003V8P0Q2/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&linkCode=sl1&tag=hoehenreisser-21&linkId=df7ad61e9d66072d6cdbdd26864843aa


    Gruß Lutz

    Hallo Michael,


    bei dem Versuch meinen Beitrag nach Schienenreinigung zu verschieben erwartete mich dort folgender Eintrag:


    Achtung! Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 253 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.


    Ursprünglich hatte ich dieses Thema unter dem Gesichtspunkt ! Bewährtes weitergeben ! eröffnet, es sollten auch andere Themen danach folgen, von mir und auch anderen - die Themenüberschrift wurde aber abgeändert, nicht von mir, in "! Bewährtes weitergeben ! Schienenreinigung ohne Öl" - letzterer Satz war nur mein Untertitel. Meine Schuld, ich hätte ankündigen sollen, was ich bezwecke.


    Ich lasse es jetzt so, soll der Hausherr entscheiden wie es richtig sein soll, ob ich hier nochmals ein Thema eröffne glaube ich kaum.


    Gruß Lutz

    Hallo Hans-Jürgen alias urmel64,


    laut Wikipedia: "Korinthenkacker (weiblich Korinthenkackerin[1]) ist ein derb abwertend gebrauchter Ausdruck für einen als kleinlich oder pedantisch erlebten Menschen." ... da braucht man schon viel Phantasie um darüber lachen zu können, selbst "Schwarzer Humor", und davon habe ich nicht wenig, hilft da nicht weiter.


    Den Begriff "Fliegenficker" kennt weder das deutsche, noch das dänische Wikipedia.


    Der Besserwisser bist doch eigentlich du hier, nur du weißt alles ganz genau und wie es richtig zu sein hat. 2.587 Mitglieder hat dieses Forum derzeit, mit deinem Untersatz "viel Spaß noch ihr Besserwisser" stellst du alle unter dein Niveau.


    Den Nachweis einer Lok mit der von dir behaupteten Feststellung kannst du bis heute nicht erbringen, behauptest aber weiter, daß dem so sei, die Argumente aller anderen zählen für dich nicht, du weißt es eben besser und alle anderen sind "KK".


    In einem gebe ich dir allerdings recht, die Lok ist wirklich nach den Konstruktionszeichnungen erstellt worden, den Konstruktionszeichnungen des Konstrukteurs dieses Modelles und genau dort ist auch der Fehler zu suchen. In China wird das dann nur umgesetzt was vorgegeben wird, nicht konstruiert wird dort. Da hat dein Informant schon recht. Konstruktionszeichnung und Musterblattzeichnung sind aber zwei völlig unterschiedliche Dinge, in Letzterer hätte der Konstrukteur seinen Fehler erkennen müssen.


    Wegen Leuten (die meisten davon sind allerdings anonym hier unterwegs) wie dir habe ich hier die ganzen Jahre fast nichts geschrieben, und ich war schon im Schnelli-Forum und hier von Anfang an dabei.
    Einige gute Freunde von mir wurden sogar persönlich, teilweise sogar auch deren Familien bedroht oder es endete vor Gericht. Das möchte ich dir hier nicht unterstellen.


    Da die BR 94.5 für mich aber eine ganz besondere Dampflok darstellt, wie für Herrn Lenz übrigens auch, habe ich mich überwunden und versucht nach einer Lösung zu suchen.
    Daß dies gerechtfertigt war zeigt die neueste Printausgabe des SNM, wo unser Hausherr hier auch diesen Fehler kritisch anspricht, in der MIBA wird dies leider nicht erwähnt.


    Der "Besserwisser" Lutz wünscht dir für deine Zukunft alles Gute


    Die Augsburger Puppenkiste fanden ich und meine Enkel immer richtig gut - grins

    ... nochmal kurz zu den verschiedenen Wattestäbchen und meinen Erfahrungen damit


    - gerade zwei Lenz pr. Abteilwagen Dreiachser mit den normalen Wattestäbchen und die BR 89 von Lenz mit diesem Paddelstäbchen gereinigt, letztere sind für mich nicht so überzeugend, das Paddel brach gleich mal ab


    - ein Ausfransen konnte ich eigentlich noch nie feststellen, bevor das anfängt sind sie schon so schwarz, daß sie in die Entsorgung gehören, sonst verteilt man den gelösten Dreck nur wieder als Grauschleier auf den Rädern


    - eine Seite zur Vorreinigung mit gut SR 24 und gut gerieben und dann die andere Seite zum Sauberwischen mit wenig Öl, nur ein Tropfen genügt


    - die Wattestäbchen mit Kunststoffrohr, egal ob blau oder weiß, sind zwar elastisch, aber halten den Druck beim Reiben sehr gut aus, die Ökovarianten mit Papierstab brechen da weg, weichen leilweise auf, Holzvarainten habe ich noch nicht probiert


    - Umweltschutz - grins - betreibe ich, indem ich die gebrauchten Stäbe abzwicke und da sie innen hol sind, in der Bastelkiste auf Verwendung warten, letzt für H0-Märklinräder als Isolierzwischenstück (blaue Ausführung) von Wagenrädern, waren genau passend


    Schönen Abend
    Lutz

    Freunde der H0-Eisenbahn aus Solingen, sie bauen seit mehr als 50 Jahren den Bahnhof Solingen-Ohligs nach, ich darf dort als junger Alter seit 15 Jahren auch schon mal nach karierten Maiglöckchen fragen, nutzen mit großem Erfolg dieses Prinzip schon seit Jahrzehnten.


    Was lag näher, es auch in Spur 0 anzuwenden - und auch da funktioniert es zu meiner vollsten Zufriedenheit.


    Erklärungsbedarf gibt es sicher nicht, laß Bilder sprechen. Ich mag Ungarische Salami, die gute von PICK gibt´s bei REWE und davon benutze ich die kleinen Teller für die Feder, die wiederum stammt aus einem Schaltschranktaster - in der Bastelkiste findet sich schon was.


    Den Schleifblock, etwas teuer aber gut und bei den Handwerkern sehr beliebt gibt´s hier


    https://www.ebay.de/itm/PCI-El…leifreiniger/181785753039


    mit sehr dünner Säge teilen, sonst wird er zu flach oder man teilt nicht mittig und benutzt den flacheren Teil als Handschleifer


    die Auswuchtgewichte sind hier erhältlich


    https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o03_s00?ie=UTF8&psc=1


    sind schwarz, gute Einteilung, Schutzfolie seitlich überstehend zum besseren abziehen - die braucht man immer mal, um Wagen das nötige Gewicht zu geben


    So, das war´s und wie macht ihr das?


    Beste Grüße Lutz

    Hallo Hans-Jürgen alias urmel64,


    wenn deine Quelle so glaubwürdig ist, dann benenne sie oder recherchiere selbst, bevor du hier nicht nachweisbare Behauptungen aufstellst.


    Das Hauptwerk vom EK zur BR 94 von Hans-Jürgen Wenzel beinhaltet auf 464 Seiten 560 Abbildungen, die fast alle eine Abbildung der BR 94 zeigen, nicht ein einziges Bild zeigt das auf, was du behauptest.


    https://www.ekshop.de/buecher/…iven/Die-Baureihe-94.html


    In den bisher erschienenen drei Bänden zum Thema "Schwere Brocken" aus dem Wolfgang Herdam Verlag sind mindestens nochmal so viele Abbildungen zu sehen, die deine Behauptung nicht stützen, und mindestens nochmal so viele Abbildungen der BR 94 lassen sich aus anderen Veröffentlichungen wie Zeitschriften, Magazinen oder kleineren Büchern zu diesem Thema nennen.


    Die bisher erschienen Varianten der BR 94.5 von der Firma Lenz beinhalten genau zwei Varianten, zum einen die BR 94 1538 in der Epoche 3 und zum anderen die heutige Ausführung der 94 1538 als Lok der "Rennsteigbahn", außer den Anschriften und einige Zusatzteile wie die Indusi und zwei extra Dachaufsätze sowie anderen Laternen sind beide Modelle baugleich.
    Die Firma Lenz hat nie davon gesprochen, sie als Ursprungszustand herauszubringen, dann müßte es eine DRG-Ausfürhung sein, aber auch diese hatte nie das, was du behauptest.


    Für die Konstruktion werden in der Regel als erstes die Musterblattzeichnungen herangezogen. Auch diese beinhalten nicht das, was du behauptest.


    Deine Behauptung weiterhin aufrecht zu erhalten und sich jetzt, geschützt mit einem Spruch von Dieter Nuhr, aus der Affäre zu ziehen ist bestimmt nicht der richtige Weg.


    Mit diesem Nuhr-Spruch hast du in einem anderen Beitragsbaum bereits ein anderes Forenmitglied beleidigt und mit deiner Äußerung "KK" alle hier mitschreibenden Mitglieder (mit einer Ausnahme) mehr als nur beleidigt, konstruktiv kann man das sicher nicht nennen.


    Wenn du Stil hast, tauchst du wieder auf und entschuldigst dich dafür bei allen hier, und alles wäre vergessen, das wäre doch gut oder?
    Bei der Hitze heute, hier gerade 39°C im Schatten, kann man solch einen Ausrutscher schon mal verzeihen.


    Mein jedenfalls und wünscht noch einen schönen Abend
    Lutz


    In der Baugröße TT wird von der Firma Kuehn eine 94.5 angekündigt, die in der 3-D-Zeichnung auch solch eine nicht vorhandene Zylinderabdeckung zeigt.

    http://www.kuehn-digital.de/dampflokomotiven.html


    Musterzeichnungen der T 16 / T 16.1 kann man sich hier runterladen


    http://www.muschalek.de/Muster…en/musterzeichnungen.html


    Anbei noch einige Bilder zum Thema

    Zutaten - 9-Volt Blockbatterie, alternativ Kabel zum Anschluß an Regeltrafo oder an die digitalisierte Schiene (Stecker / Krokodilklemmen), 2 x Batterieclip für Blockbatterie nach Wahl von Reichelt / Conrad, 1 x Laufkatze von Rollenprüfstand KPF-Zeller


    Hilfsmittel - Wattestäbchen, Zahnstocher, SR 24 Reinigungsöl, keine metallischen Hilsmittel für den hartnäckigen Schmutz verwenden, auch keinen Glashaarradierer, SR 24 macht das schon


    Bezugsquellen -


    - https://www.reichelt.de/ dort Suchbegriff >> Batterieclip << eingeben (ein direkten Link läßt er nicht zu)


    - https://kpf-zeller.de/product_…p21_laufkatze-spur-0.html


    oder versandkostenfrei unter


    - https://www.ebay.de/itm/Laufka…81ce90:g:FkQAAOSwDrNZP6p2


    Lok auf den Rücken legen, Räder nach oben und los geht´s :)


    Viel Spaß bei der nächsten Räderpflege.


    Gruß Lutz

    Hallo Peter,


    gut zu hören, daß sich Paul Petau der Sache annimmt und das Muster sieht schon recht stimmig aus. Ist aber nicht im Sinne des Erfinders, diesen offensichtlichen Mangel sollte doch der Hersteller eigentlich beheben.


    Trotzdem eine gute Alternative die Hoffnung macht, daß da auch noch andere Bauteile mit mehr Detaillierung erscheinen werden, egal von wem.


    Hänge mal ein Bild an, die Luftleitungen zur Riggenbachumstellvorrichtung solltest du eventuell noch mit Haltelaschen versehen.


    Gruß Lutz

    Hallo Alfred,


    Lösungen wollte ich haben, am liebsten vom Hersteller selbst und ich denke, die wird er auch bringen und uns alle damit glücklich machen.


    haben sich unsere Bemühungen und der Glaube daran doch gelohnt. Und einige Teile mehr zu produzieren sollte für Herrn Lenz dann wohl auch kein Problem sein - also warten wir es ab.


    Und wenn Herr Lenz uns dann noch eine einigermaßen annehmbare Umstellvorrichtung für das Umstellventil der Riggenbachbremse vorn rechts an der Rauchkammer spendiert, würden wir alles andere schon selbst richten.


    Es soll da wohl bei manchen Bedenken geben, das würde sowieso nur abbrechen, glaube ich nicht, die Dampfpfeife auf dem Dach der Lenz BR 89 tut es doch auch gut und wer aufpaßt hat keine Sorgen. Und wer Angst hat macht die Teile ab, würde ich für meine Enkel auch tun, als sie noch kleiner waren.


    So ein Kunststoffteil mit der richtigen Gußteilnachbildung, Schraubkopfimitationen, kleinen Ölern oben drauf, unten die Luftleitungen die vorn an der Rauchkammer enden, der Stellungszeiger muß nicht unbedingt sein, den sieht man sowieso kaum.

    Altes Teil abgetrennt, ist sicher gesteckt, eventuell neues Löchlein gebohrt, neues Teil angesteckt und zusammen mit der richtigen Zylinderabdeckung ergäbe sich ein hervorragendes und wirklichkeitsgetreues Bild von vorn links, Bellingrodteinstellung, wer den Altmeister der Eisenbahnfotografie noch kennt.


    In diesem Sinne Herr Lenz und Alfred
    kann ich dann beruhigt in meinen Eisenbahnurlaub in die Schweiz aufbrechen


    Grüße Lutz

    Hallo Thomas,


    zu gegebener Zeit wirst du sicher auch von meiner Anlage und deren Bau lesen können.


    So ein wenig magst du ja recht haben, aber ich wollte die Zweifler gern davon überzeugen, sich nicht durch unser Tun vom Kauf abhalten zu lassen und meine Entscheidung ein wenig ausschweifend begründet, das sollte doch erlaubt sein, oder?


    Wie es hier weitergeht in Sachen Zylinderabdeckung, ich denke, alle warten auf eine Antwort vom Hersteller, denn keiner wird sich die Arbeit machen, etwas zu entwickeln, was dann keiner haben möchte.


    Gruß Lutz

    Hallo Freddy,


    danke, das freut mich sehr und zeigt uns doch, daß es hier auch Spur-0-Bahner gibt, die unser Bestreben nach guten Beiträgen honorieren.


    Wenn sich noch mehr Forumnisten dafür entscheiden könnten, uns das mitzuteilen, ich spreche hier auch für tokiner, der diesen Beitragsbaum ja ins leben gerufen hat und auch ganz sehr für Regelspur mit seinem hohen Können in der Messingbauweise, würden uns solche Beiträge bedeutend leichter fallen, es steckt auch immer eine Menge Arbeit darin, konstruktives vorzustellen.


    Da ärgern wir uns alle dann schon sehr, wenn Beiträge mit tollen Smileys, aufreißerischer Überschrift und indirekten Unterstellungen gegen uns beim Hausherrn leider mehr Anklang finden.
    Regelspur hat es in seinem Beitrag #33 sehr gut beschrieben oder sollte hier wirklich gelten, alle sind gleich, nur manche sind gleicher?


    Ich für meinen Teil hatte mit meinen Beiträgen für die Zukunft bereits abgeschlossen, Ärger im Hobby, das brauche ich nicht mehr, ich muß mir und anderen nichts mehr beweisen, das war vor meiner Pensionierung, es soll mich erfreuen und entschleunigen, wenn dein Lob mehr Anklang findet, dann könnte ich es mir nochmal überlegen.


    In diesem Sinne
    beste Grüße
    Lutz