Posts by Minidriver

    Moin in die Runde,


    gestern durfte ich das Wohnzimmer für die Testkonstruktion nutzen. Abends wieder entfernt, heute ist Muttertag und die Kinder schauen rein…..

    Wie wie geschrieben nur ein Testaufbau mit Kantholz und Flexgleisen. Die Strecke hat eine Steigungslänge von 340 cm. Ich habe mit 15 und 17 cm probiert ( 4,4 bzw. 5 % ). Fuhrpark BR 94,85, 65, VT98 und E41. 3 Donnerbüchsen waren ebenfalls im Einsatz. Soweit funktioniert das prima. Bei Loks mit Freilauf war es mit 5% kritisch. Mit den Waggons am Haken rollt der Verband ca.1 cm beim anfahren zurück, danach geht es jedoch problemlos Berg auf. Gefährlich wird es wenn die Teststrecke plötzlich stromlos ist, es geht schlagartig abwärts. Bei den LENZ Modellen passiert dies nicht.


    Ich bin gespannt, wenn ich bei unserm kommenden Stammtisch in den Raum stelle: wie wäre es mit einer Steigungsstrecke von insgesamt 7,2 m um ca. 30 cm Höhenunterschied. Schon beim letzten Fahrtreffen haben wir die Lokalität gut ausgenutzt😀


    Gruß

    Minidriver

    Hallo Bahnboss,


    Erfahrungen mit Steigungen hab ich noch nicht, aber ich habe am WE ein paar Modulkästen montiert. Mit denen möchte ich eine Steigungsstrecke bauen bzw. einen Testaufbau machen. Vor dem nächsten

    Wochenende werde ich aber keine Zeit finden provisorisch Gleise zu montieren.


    Ich werde demnächst berichten.


    Gruß

    Minidriver

    Guten Morgen,


    damit die Steuerung nicht von allen Seiten sichtbar ist habe ich ein Halbgebäude gebastelt.

    Basis war der SNM Bausatz Hinterhaus. Backstein Bögen HO aus Pappe und eine Biberschwanz Dachplatte.


    Mir gefällt‘s und bedienebar ist die Drehscheibe immer noch gut. ( alternativ kann ich auch mit der Z 21 App steuern) Während unsere Fahrtage ist bar das Steuerungselement gefordert.


    Schönen Ostermontag noch


    Minidriver

    Hallo Heiner,

    Kleine Ergänzung, ich hatte das auch mal. Konnte das Problem beheben. Ich habe damals den Tipp bekommen falls die Lok im Karton gelagert wird, den Karton um90 Grad gedreht abstellen, sodass die Lok aufrecht steht und nicht liegt. Seitdem keinen Kummer mehr.


    Schönes WE

    Fred

    Guten Morgen in die Runde,


    nach einer längeren Schaffenspause möchte ich mal zeigen was aus meinem Drehscheibenprojekt geworden ist. Drehscheibe und Lokschuppen waren schon auf zwei Fahrtreffen unseres Stammtisches im Einsatz, allerdings als „Sperrholzwüste“ wie mancher sagt. Die letzten Wochen habe ich geschottert, begrünt und gepflastert. Leider ist mir der Schotter ausgegangen und ich musste auf einen anderen Hersteller umsteigen, man sieht den Unterschied, aber das ist nun mal so. Demnächst soll die Steuerung eine Verkleidung in Form eines Reliefgebäudes erhalten und das ganze mit KLEINIGKEITEN belebt werden. Schauen wir mal, was bis zum nächsten Fahrtreffen, Ende April noch realisiert wird.


    Gruß


    Minidriver

    :

    Hallo,zusammen,


    Scheinbar funktioniert das ganze auch mit anderer Verkabelung. Bei mir sind 3 Kabel zusammen gelötet und das 4. mit Diode solo. Kabel sind am Gleis bzw. an einem VERTEILER angeschlossen. Funktioniert mit Lenz aber auch mit Z 21. wie schon von Bahnboss erwähnt, bei Z 21 Adresse + 4.



    Gruß

    Minidriver

    Hallo in die Runde,


    vorab ich bin von der E41 absolut begeistert. Nach gut zwei Wochen Pause das gute Stück mal wieder bewegt, nach ein paar Runden mit zwei 4 achsigen E36 setzte ein „schnarrendes“ Geräusch ein. [ Sound aus und es wurde noch deutlicher. Auch ohne Waggons in beiden Fahrrichtungen weiterhin das Geräusch vorhanden. Ich habe die Lok schon einpaar Wochen, aber das Geräusch war zuvor nicht zu hören.


    Kennen das andere E 41 / 141 Besitzer auch?

    Muss ich mal Öl ansetzen?


    Gruß

    Minidriver

    Abnehmbare Halterungen für meine Flügelsignale.


    Hallo in die Runde ,

    mein Bahnhofssegment sollte Formsignale erhalten, aber wie montieren bei der Höhe?


    Die Flügelsignale sind für den Transport der Module einfach zu hoch. Eine Lösung für die Aufstellung bei Fahrtreffen musste her. Im 3D Druckverfahren zwei Halterungen entworfen und ausgeführt. Teil 1 mit Schraublöchern zur Montage unter dem Modul. Teil 2 im Durchmesser so gewählt, dass die Viessmann Platine samt Kabeln geschützt verschwindet. Die Verbindung zwischen Teil 2 und Signal schaffen 4 Neodymmagneten. Ich wollte keine starre Befestigung, falls mal ein hektischer Arm gegen das Signal schlägt soll das Signal kippen und nicht brechen. ( So die Theorie).


    So kann ich die Signale in die untere Führung stecken, Kabel anschließen, fertig…..


    Kommendes WE ist der erste Einsatz während unseres Fahrtages. Hoffe das alles funktioniert, die Signale sind in einem passenden Karton mit Luftpolsterfolie Transportbereit. ( Die sichtbaren Sockel sind bereits farblich behandelt)



    Gruß

    Minidriver

    Abnehmbare Halterungen für meine Flügelsignale.


    Hallo in die Runde ,

    mein Bahnhofssegment sollte Formsignale erhalten, aber wie montieren bei der Höhe?


    Die Flügelsignale sind für den Transport der Module einfach zu hoch. Eine Lösung für die Aufstellung bei Fahrtreffen musste her. Im 3D Druckverfahren zwei Halterungen entworfen und ausgeführt. Teil 1 mit Schraublöchern zur Montage unter dem Modul. Teil 2 im Durchmesser so gewählt, dass die Viessmann Platine samt Kabeln geschützt verschwindet. Die Verbindung zwischen Teil 2 und Signal schaffen 4 Neodymmagneten. Ich wollte keine starre Befestigung, falls mal ein hektischer Arm gegen das Signal schlägt soll das Signal kippen und nicht brechen. ( So die Theorie).


    So kann ich die Signale in die untere Führung stecken, Kabel anschließen, fertig…..


    Kommendes WE ist der erste Einsatz während unseres Fahrtages. Hoffe das alles funktioniert, die Signale sind in einem passenden Karton mit Luftpolsterfolie Transportbereit. ( Die sichtbaren Sockel sind bereits farblich behandelt)



    Gruß

    Minidriver

    Hallo Hans,


    Ich finde das O. k. Mir geht es genauso, beim Basteln wird jede freie Fläche mit den Utensilien vollgestellt und dann fällt mir das aufräumen im Anschluss schwer. Erst wenn der nächste Fahrtag unseres Stammtisches näher rückt wird aufgeräumt, da die Module transportfähig gemacht werden müssen.


    Die geschwungene Brücke find ich super….


    Sonniges Wochenende


    Minidriver

    (Fred)

    Hallo Carl,


    Du legst ja ganz schön vor, man merkt Du hast mehr Zeit und wohl auch Lust am gestalten…


    Bin auf reale Einblicke während des nächsten Fahrtreffens gespannt.


    Gruß

    Fred

    Hallo zusammen,


    evtl. funktioniert auch folgendes. Den Riss mit Backpulver bestreuen, danach flüssigen Sekundenkleber aufträufeln. Das schließt den Reiss ist sehr fest und man kann das Gewinde nachschneiden.


    Einfach mal mit einem Häufchen Backpulver und dem Sekundenkleber separat testen. Ich hab damit schon diverses Repariert. Das Material lässt sich auch gut schleifen..


    Gruß

    Minidriver