Posts by wsb56

    Moin Norbert,


    die H&S Evolution ist eine sehr gute Wahl, allerdings würde ich bei Verarbeitung von "Stinkelack" die Evolution CR plus two in one (126234) empfehlen.


    Für "normale" Arbeiten nehme ich aber noch lieber meine Infinety von H&S (z.B. 126544). Das ist dann aber auch für uns "Nichtprofis" schon die Luxusklasse.;-)


    Beste Grüße,
    Bernd

    Moin Dirk,


    lass uns mal die Vermutungen zur Seite legen und auf mehr Info von Christoph warten. Ansonsten drehen wir im Vakuum.;-)


    Als Hinweis: Ich würde sagen Zugfahren vom rechten Bahnhofskopf nach Gleis 1 enden am Bahnsteig (vor dem Bü). Wie auch immer geregelt. Damit gäbe es solche aus Gleis 1 *vor der Weiche* in Richtung Bahnsteig gar nicht...


    Lass uns warten, was Christoph liefert!


    Gruss, Bernd

    Moin Dirk,


    auch hier ein klares Jein. Ich habe nicht umsonst nach mehr Informationen gefragt. Und die sollten wir auch erst mal abwarten.;-)


    Natürlich hast du aus heutiger Sicht recht! Aber in Epoche II und III gab es schon echte Sonderlinge. Z.B. in Bayern; was auch die Kombination von S2 mit einem Gleissperrsignal erklären könnte, Ersatz eines bayrischen HP Ru durch Einheitssignale...


    Gruss, Bernd

    Moin Christoph,


    mir fehlen hier doch noch deutlich Informationen. Dirk schrieb zwar, dass das unzulässig ist, aber so ganz ist das nicht. Abhängig von dem Zeitraum und der Vorgeschichte könnte das per BFO schon so geregelt sein. Daher bitte wenn möglich mehr Infos.


    • Ist das ein Vorbildbahnhof??!! Dann bitte möglichst den signaltechnischen Lageplan inklusive Fahrstraßentabelle.
    • Zumindest aber die Position der eventuellen H-Tafeln
    • Ein Bild des anderen Bahnhofskopfes
    • Mehr wäre durchaus nützlich...

    Beste Grüße,
    Bernd

    Wenn das wirklich Schimmel ist, dann gehört das TfZ am besten unter freiem Himmel mit Atemschutz vorsichtig zerlegt. Dann kann man feststellen, wo sich der Schimmel noch eingenistet hat, und ihn auch beseitigen....


    Bernd

    Moin Heinz,


    schön Dich hier zu lesen, und willkommen! Sehen wir uns in Gießen?? Ich darf da ja meine erste von Michaels Weichen bauen.;-)


    FF, Ba
    (Bernd)

    Tja, das mit der Geduld ist so eine Sache für sich. ;)


    Ich für mich freue mich vor allem auf *meine* 50er und warte gerne geduldig bis sie da ist. Ansonsten lehne ich mich nach einer stressigen Woche entspannt zurück und träume:

    • Eine 70er mit zwei Bayrischen Lokalbahnwagen und ein paar Güterwagen als dicker GmP
    • Ein Teekesselchen, sorry T3, mit einem MCi und ein paar G-Wagen als kleiner GmP
    • Eine 56.2 mit reichlich G-Wagen als schicker Ng
    • Eine 74er mit ein paar Preußen als morgendlicher P für die Arbeiter und Schüler
    • Und die 50 immer mitten drin. Denn neben (schweren) Güterzügen wurde sie für alles "missbraucht". Wenn nichts mehr ging, eine 50er stand immer noch rum.

    Freund der Klein- und Nebenbahn was willst Du mehr. ;)


    Na ja, und bei einer Kultlok wie der P8 wird der Kampf zwischen Geiz und Habsucht wohl auch ein sehr zäher...
    Träumende Grüße,
    Bernd

    Hallo Matthias,


    das ist eine durchaus berechtigte Sichtweise. Und sie zeigt auch die Vorzüge unseres Hobbys gegenüber klassischen Brettspielen auf. :)


    Ein Arbeitskollege, den ich mit zu einem FREMO-Treffen genommen habe, er ist inzwischen bekennender FREMOikaner und von Pukos geheilt, hat das mal so ausgedrückt: "Eigentlich macht Ihr eine Warenwirtschaftssimulation mit Hilfe der Modelleisenbahn." Von wegen kindliches Hobby für Tattergreise. ;)


    Beste Grüße,
    Bernd

    Moin,


    da kann ich Dir aus eigenem Erleben eine mögliche Antwort geben. In Altena (Westfalen) war der Bahnhof schon Anfang der 60er mit einem SPDR60 aus gerüstet. Ein Stumpfgleis ging fast genau auf den Schrankenposten an der Schranke zur Lennebrücke...


    Eines Tages hatte der Fdl einen nicht so guten Tag. Er stellte die Fahrstraße für eine ÜG statt auf ein Hauptgleis genau in dieses Stumpfgleis. Das Signalbild war für den TF genau das gleiche. Ergo ist er bis zum nächsten Hauptsignal gefahren, dass es gar nicht gab. Ergebnis war, dass der TF mit seiner V100 voll in das Stumpfgleis (40 km/h) gefahren ist und trotz Notbremsung einen Teil des Erdgeschosses des Schrankenposten ab rasiert hat, und anschließend mit dem vorderen Drehgestell jenseits des BÜ über dem Abgrund zum Parkplatz an der Lenne stand. Für einen Jungen in der Grundschule wie mich natürlich ein gefundenes Fressen.;-)


    Sprich Dein Szenario ist durchaus vorbildgerecht!


    Beste Grüße, Bernd

    Moin Andreas,


    so, wie Du Deinen Bahnhof darstellst, mit D-Zug Verkehr, dürfte es in den 80ern kaum noch Bohlenübergänge gegeben haben. Ausnahmen bestätigen die Regel. Du hast nun zwei gute Möglichkeiten:

    • Der Bahnhof war schon "immer" wichtig, dann hatte er eine Unterführung.
    • Der Bahnhof wurde nachgerüstet, dann hatte er eher eine Brücke.

    Aber es gibt nichts, was es nicht gibt; siehe vorhergehende Beiträge.
    Beste Grüße,
    Bernd

    Moin Nils,


    hmmm, Tusche und Dispersionsfarben?? Das wäre nicht meine Wahl. Ich würde Künstlerfarben auf Acrylbasis verwenden. Hier würden für mich Schmincke ACKADEMIE Acryl reichen, hier ein 76011. Daraus kannst Du Dir die benötigten Grautöne gut selbst mischen. Die Konsistenz stellst Du einfach mit Wasser ein.


    Vorgehen:

    • Pflasterplatten gründlich reinigen: Erst Wasser mit Pril o.ä., dann Isopropanol.
    • Dann einmal mit "Dunkelgrau" (Farbe der Pflasterfugen) dünnflüssig "einjauchen"; einfach flächendeckend.
    • Einen Tag trocknen lassen
    • Jetzt mit einem harten Borstenpinsel mit Deinem "Pflastergrau" in relativ trockener Konsistenz überstreichen, so dass nichts in die Fugen kommt.
    • Zum Schluss mit einem Washing auf Ölfarbbasis verschmutzen.

    Übrigens lassen sich Fehler leicht korrigieren. Trockene Acrylfarben kann man mit Isopropanol leicht wegwischen. ;)


    Meine Quellen für solche Farben: Boesner und Airbrush-City .
    Vielleicht hilft Dir das ja,
    Bernd
    P.S. Ein "schönes" Grau hat immer einen ganz kleinen Tuck Blau drin. ;)

    Moin,


    ok, die Klarstellung von Bernd Lenz war schon mal wichtig und gut! Aber der Fairness halber wäre es auch gut wenn die Firma Lenz sowohl den voraussichtlichen Liefertermin und den voraussichtlichen Preis nennen würde! Wolfgang hat das auf den entsprechenden Seiten schon längst gemacht...


    Gruß Bernd

    Moin Björn,


    danke für den Hinweis. Ich hatte mir gleich eine bestellt und noch ein paar andere Sachen. Ist heute alles angekommen. Damit hatte ich einen schönen Bastelnachmittag; denn nicht nur die 64er ist lecker, auch das Werkboxsystem gefällt mit. :)


    Das einzig blöde ist, dass die schon 25 jahre existieren, ich sie aber erst jetzt entdeckt habe. ;)


    Gruß, Bernd

    Moin Stefan,


    na denn willkommen im Club. ;)


    Zu Deiner Frage: Nein es gibt kein Unterforum für Anfängerfragen. Aber es gibt reichlich Unterforen für Themen(gruppen), einfach mal drin stöbern. Ansonsten ist die Suchfunktion recht hilfreich. Aber es wir keinem der Kopf abgerissen, wenn er eine "Anfängerfrage" zum xten Mal stellt; manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht...


    Übrigens: Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Und schon Konfuzius wusste: Wer fragt ist dumm, wer nicht fragt bleibt dumm! ;)


    Beste Grüße,
    Bernd

    Moin Christoph, moin alle,


    jupp, das ist eine sehr interessante Quelle. Und sie ist durchaus einer intensiven Studie wert, speziell natürlich die Normen.:-)


    Allerdings ist das nicht ganz neu, nur wurde es in der Öffentlichkeit nicht sonderlich breit getreten. Im Grunde ist es der (europäische) Nachfolger der "NMRA DCC Working Group", da die NMRA und die amerikanischen Kollegen dorch etwas an Innovationsfreude vermissen ließen. So wurde auf diese Weise verhindert, dass in der allgemein weit anerkannten DCC-Norm durch proprietäre (herstellerspezifische) Sonderlösungen allzu viel Chaos entstand. Ich begrüße es sehr, dass sich so viele Hersteller und Verbände dazu zusammengefunden haben. Es ist einfach schön, zu wissen, dass ich mit einem DCC-Dekoder in meinem Tfz mich entspannt auf die Anlage eines Kollegen begeben kann, der eine DCC-Zentrale im Einsatz hat, welche auch immer; und im Wesentlichen funktioniert es!


    Übrigens; wer sich die Gruppenbilder genau ansieht, wird durchaus diverse bekannte Gesichter finden.;-)


    Beste Grüße,
    Bernd

    Moin Uwe & Söhnke,


    ja die "Hansa PROCOLOR" von H&S ist definitiv mit Abstand eine der besten *Airbrush*-Farben. Auch ich benutze sie in den meisten Fällen! ;)


    Einzig (aus meiner Sicht) ist die Schminke "AERO COLOR" noch einen kleinen Tacken besser. Sie bietet sogar ein Mischtabelle für RAL-Farben; die geht natürlich mit etwas probieren auch für die Hansa...


    Das ist jetzt zwar etwas "Of Toppic", aber wenn gewünscht sollte dazu ein neuer Thread entstehen.


    Gruß, Bernd

    Moin NNullguggi,


    das ist ein bekanntes sehr hinterhältiges Problem. Das *sechspolige* Expressnetkabel passt problemlos in den *achtpoligen* Adapter, aber es wird dort nicht richtig geführt!


    Ergebnis:
    Es funktioniert in den allermeisten Fällen (scheinbar) problemlos; führt aber bei Bewegungen zu zeitweise sehr merkwürdigen Verhalten, angefangen von kurzzeitigen Unterbrechungen bis zu ebensolchen Aderschlüssen.
    Speziell im Treffenbetrieb äußerst unangenehm und nur schwer zu finden, wenn man es nicht weiß. Du Glücklicher, dass Du es so schnell gefunden hast.;-)


    Gruß, Bernd