Posts by E69

    Hallo an alle,


    ich habe mir eine 2. Klasse Donnerbüchse von Lenz gekauft, aus der zweiten Auflage. Zusammen mit einer bereits vorhandenen Donnerbüchse, einem MCI und einem gedeckten Güterwagen, habe ich jetzt einen schönen PMG auf meiner Anlage. Gezogen wird das ganze von einer V100 oder der V36.

    Die Ausstellung war alles in allem wieder eine gelungen Sache!


    Grüße, Joachim

    Hallo zusammen,


    das Bauteil, welches Schnellenkamp anbietet, stammt wohl vom vierachsigen Einheitskesselwagen, den er vor ca. 8 Jahren produziert und angeboten hat.


    Gruß,

    Joachim

    Hallo Sandra,


    ich habe eine Rangieranlage gebaut, und fahre daher mit kürzern Zügen und geringen Geschwindigkeiten. Meine Gleisunterlage besteht aus der Korkunterlage von Jehewa. Diese habe ich mit dem elastischen Schotterkleber (unverdünnt) des selben Herstellers, auf dem Untergrund verklebt und natürlich auch mit dem elastischem Kleber geschottert. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.


    Gruß,

    Joachim

    Hallo,


    ich bin mir nicht sicher ob es hilft, aber bei meiner 50 funktionierte das pendeln zwischen zwei Brensmodulen nicht.
    Ich habe dann in die CV 115 den Wert 1 eingetragen und seitdem pendelt sie. Ein Lenz Mitarbeiter hat mir mal erklärt, das die CV 115 die Ansprechschwelle für ABC bezeichnet.


    Gruß,
    Joachim

    Hallo Peter,


    danke für Deinen Bericht und Glückwunsch zu Deiner Nachwuchsarbeit.
    Falls ihr wieder einen solchen Fahrtag in der Schule plant, gib das doch hier im Forum bekannt. Wenn es meine Zeit zulässt, würde ich gerne vorbei kommen.


    Gruß,
    Joachim

    Hallo Spur 0 Freunde Worms,


    ich war seit 2016 nicht mehr bei euch. Doch in diesem Jahr habe ich es endlich wieder geschafft. Ich war begeistert darüber was sich alles bei euch verändert hat, z.B. das große BW mit Drehscheibe - echt super. Auch war für mich der große Fahrzeugpark von euch sehr interessant, mit toll gealterem Rollmaterial
    Ein Besucher hatte die BR 41 von MBX dabei. Schönes Modell mit Zylinderdampf in Spur 0 - toll.


    Danke von mir, für den öffentlichen Fahrtag und bis zum nächsten Mal.


    Joachim

    Hallo zusammen,


    ich habe ein Problem mit meiner 50er mit Wannentender. Bei ihr tritt oftmals ein elektronisches Störgeräusch aus dem Lautsprecher im Kessel auf. Hört sich an wie ein zischen. Dabei ist es egel ob der Sound ein- oder ausgeschaltet ist. Das Geräusch tritt meist rhytmisch mit dem Radumdrehungen auf. Bei Kurvenfahrt ist meist Ruhe in den Geraden tritt es wieder auf. (Es ist nicht das GerÄusch des Dampfgenerator)
    Wenn ich die Lok bei langsammer Fahrt leicht anhebe, oder oder den Kessel leich zur Seite drücke, hört das Geraüsch auf. Es verschwindet auch, wenn man unter die Räder der vorletzten Achse ein Stück Papier legt, wenn die Lok steht. Kann es sein, das ein oder mehere Räder nicht ordentlich isoliert sind? Kennt jemand dieses Problem auch? Gibt es Abhilfe dafür?
    Ich fahre mit einer Lenz-zentrale und dem LH90.


    Übrigens: Seitdem meine Lok mehere Wochen im Einsatz ist, ist auch das Quietsch- bzw. Schleifgeräusch des Wannentenders verschunden. Einfahren hilft!


    Grüße,
    Joachim

    Hallo zusammen,


    am Freitag habe ich meine "Wanne" bekommen. Meine erste Dampflok in Null. Ich bin soweit von der Lok begeistert. Es macht großen Spaß die Lok mit Sound und Dampf über die Anlage zu fahren. Hat mich bei den Dieselks der eingeschaltete Sound immer nach einer gewissen Zeit gestört. Kann ich mich am Klang der BR 50 nicht satt hören.
    Bei mir tritt auch das Schleifen der Radsätze am Tender sporadisch auf. Aber hierzu gibt es ja schon einen hilfreichen Thread hier im Forum.
    Was mir allerdings Sorgen macht ist folgendes:
    Gestern Abend trat beim fahren plötzlich ein lautes Geräusch auf und die Lok entgleiste. Es stellte sich heraus, dass auf der linken Seite, der Schraubbolzen des letzen Rades, an welchem die Kuppelstange befestigt ist, sich gelöst hatte und verloren ging.
    Gott sei Dank wurde nichts beschädigt. Ich konnte den Bolzen wieder auf der Anlage finden und habe alles wieder montiert.
    Jetzt meine Fragen:
    Wie kann ich den Bolzen richtig anziehen? Gibt es dafür ein Werkzeug?
    Sollte ich den Schraubbolzen mit etwas Sekundenkleber etc. sichern, damit er sich nicht wieder lösen kann?


    Grüße,
    Joachim

    Hallo,


    bei mir hat es geholfen, den Haken, etwas dünner zufeilen, damit mehr Spiel entsteht. Das hat mir besser gefallen als den Haken ganz zu entfernen. Bei meiner Köf trat das Problem allerdings nur auf der Seite des Führerstands auf.


    Gruß,
    Joachim

    Hallo Jörg,


    beachtenswert finde ich, das Du die Tore und Fenster mit Bildern von Lagerinnenräumen hinerlegt hast. Das gefällt mir gut und erzeugt Tiefe.


    Gruß,
    Joachim

    Hallo zusammen,


    danke für die vielen Bilder und die Filme. Ich hatte fest eingeplant nach Giessen zu kommen. Leider bekam ich letzten Mittwoch für Samstag und Sonntag eine Sonderschicht aufgeberummt, sodass ich nicht dabei sein konnte. Die Arbeit geht ja vor. Um so mehr freue ich mich über eure Berichte, Bilder und Filme und hoffe nächstes Jahr wieder nach Giessen fahren zu können.


    Grüße,
    Joachim

    Hallo Jürgen,


    auch mir gefällt Deine Köf sehr gut. Allerdings hätte ich auch noch einen Vorschlag zu machen.
    Auf den Bildern wirkt die Lackierung der Lok sehr matt. Wenn dem so ist würde ich das Modell nochmals mit seidenmattem Klarlack lackieren.


    Grüße,
    Joachim