Posts by caferacer

    Hallo Helmut.

    Ich habe noch einige Bauteile der E91 von Hübner. Es könnten einige Teile zu deiner Lok passen.

    Teil mir mal mit, was dir noch fehlt.

    Gruß Gerhard

    Hallo,

    Ich bin auf der Suche nach einem Werkzeug zum einsetzen des Sicherungrings in den Schaft der Orginalkupplung wie KM1 oder Schnellenkamp.

    Bei Verwendung einer Spitzzagen kann es passieren, das der Ring unauffindbar wegspringt.

    Einen Werzeugsatz aus England habe ich gefunden. Er ist aber erst ab 6mm passend. Der Ring meiner KM1 Kupplung hat ein Außenmaß von 4mm.

    Wer bietet ein passendes Werkzueg an?

    Gruß Gerhard

    Hallo 75182.

    Es kann keine Uhde G3 sein, dann hätte sie einen Kessel aus Messingblech und eine andere Rauchkammer. Außerdem sind die Gußteile bei Uhdebausätzen meist aus Weißmetall.

    Gruß Gerhard ;)

    Hallo Roland.

    Die hatte mich auch interessiert.

    Ich denke der Tender ist von der Hehr G7(55). Die Rauchkammer und Kesselaufbauten sind wahrscheinlich Gebauer T4(69) Teile.

    Die Radsätze könnten von Heller sein.

    Gruß Gerhard :/

    Hallo.

    Sogar KM1 baut seine Messingmodelle in 1:45. Warum sollte Lenz dann im alten Maßstab 1:43,5 bauen.

    Herr Lenz sagte mal in einem Interview, er wäre schön in 0 die Standards zu setzen. Lenz Standard ist 1:45.

    Gruß Gerhard

    Hallo Modellspotter.

    Die MTH CIWL sind in 1:43,5. Lenz bringt nur die 1:45 Modelle von MTH.

    Ich habe noch eine Packung mit 5 CIWL-Wagen MTH 20-60004-2.

    5-Car French SNCF Passenger Set (2-Rail), Gebe sie eventuell ab.

    Gruß Gerhard

    Hallo.

    Was fehlt sind Zurüstsätze z.B. für die Lenz T3. Die sollten die Bauteile und eine Umbauanleitung für das entsprechenden Vorbilder enthalten. Eine DR und DRG Variante benötigen eine andere Luftpumpe. Die Lenz T3 hat eine DB Luftpumpe. Der Schlot der Lenz T3 hat einen Reparaturring, den DB und DRG T3 nicht hatten. Die Laternen, die Puffer, die Glocke und weitere Bauteile könnte man auch verändern. Die passeden Lokschilder gehören auch dazu.

    Dies ist eine Anregung die nich vollständig ist.

    Gruß Gerhard

    Hallo Miche.

    Falls du nicht alles neu erfinden möchtest kann ich dir einen Drehscheibenbausatz von Kitwood Hill anbieten.

    Die Drehbüne ist 455mm lang und entspricht einer 20,5m Drehscheibe in 1:45.

    Falls du Intresse hast ruf mich an 05205/71383.

    Gruß Gerhard Stölting

    Hallo Jürgen.

    Die DRG Güterwagen hatten über dem schwarzen Feld für die Kreideanschriften eine Leiste. Nach meinen Rescherschen waren sie so tief wie die Seitenwandprofiele. Also so tief wie deine Profiele. An den Petaumodellen sind sie 0,7mm hoch. Es gibt auch Fotos, auf denen ist die Leiste deutlich höher. Wäre schön wenn du sie deinem Bausatz beifügen könntest. Die Anbringung bleibt dann dem Modellbauer selbst überlassen. Die EP.1 Wagen hatten die Leiste noch nicht und bei der DB ist sie wieder entfallen. Als Anhang ein Detaifoto eines Petau G 02.

    Gruß Gerhard

    Hallo Roland.

    Bei den bei der DRG und der DB verwendeten Puffern muß ich dir leider wiedersprechen. Laut Stefan Carstens Güterwagen 1.1 hat die DRG die Wagen mit Hülsenpuffern und Gleitlagerradsätze der Verbandsbauart ausgerüstet, weil die Wagen auch in Reisezügen eingesetzt wurden. Die passenden Radlager hat der Wagen schon. Fehlen nur noch die Hülsenpuffer. Auch zu sehen auf dem Foto Seite 48 Oben und der Zeichnung Mitte Seite 49 im Güterwagenbuch 1.1.

    Gruß Gerhard

    Hallo Spurnuller.

    Ich habe noch Führerhausseitenwände der BR 91 und 92 aus Messingguß. Hübner hat die Kunststoffseitenwände eingeformt und dann nach dem ausschmelzen mit Messing ausgegossen. Für kleinere Bauteile hat er Wachs genommen, aber die Seitenteile waren zu groß um sie aus Wachs herzustellen. Deshalb verwendete er Kunststoff. Die Wassekästen sind übrigens aus Zinkdruckguß. So wie #7 gibt es die Lok noch in grün als Pr. T9 und in grün als französiche Lok. Die Sonderserie hatte einen Oberfächenvorwärmer auf dem Kessel und eine andere Anordnung des Dampfdoms und des Sanddoms. Die Glocke saß am Schlot. Die Vorlaufachse hatte ein Schutzblech. Bei interesse kann ich Fotos nachliefern.

    Gruß Gerhard

    Hallo Spurnuller.

    Um es noch mal deutlich zu machen, werde ich noch mal die Unterschiede zwischen Lenz und Märklin darlegen. Lenz hat ab seinen ersten 0-Modellen die Möglichkeit des Umbau auf Schraubenkupplung eingebaut und sogar Schraubenkupplungen beigelegt. Der Betrieb einer analogen Gleichstromlok ist auch möglich. Märklin dagegen hat beim Einstieg in Spur 1 seine Triebfahrzeuge mit Wechselstrom betrieben, so das sie nicht mit Kleinserienmodellen (Gleichstrom) zusmmen betrieben werden konnten. Um die Märklinkupplung gegen eine Schraubenkupplung zu tauschen mußte z.B. die Kupplung abgesägt weden. Meiner Meinung nach hat Lenz ein Angebot für alle Spur nuller gemacht und Märklin hat dagegen versucht ein reines Märklinsystem in der Spur 1 einzuführen.

    Gruß Gerhard