Posts by Barilla73

    Hallo Marco


    Der Motor ist ein Getriebemotor vom grossen C .

    http://www.conrad.ch/ce/de/product/221936/

    Die Verbindung habe ich mit einem selbstgebauten Kupplungsadapter hergestellt.
    Diesen habe ich aus zwei Ringen die miteinander längsverstiftet sind gemacht.
    Die Ringe haben den entsprechenden Innendurchmesser von der Motorenwelle bzw. vom Schaft des Bohrers.


    Befestigt wurden diese durch jeweils ein Madenschraube die Quer in die Ringe geschraubt.





    Gruss Luca

    Hallo zusammen


    Angeregt durch den Beitrag von Bernd, mit seinem Beitrag der Schüttgutverladung auf den Lenz Talbot, möchte ich meine Schüttgutverladeanlage vorstellen:


    Das ganze habe ich in einem "Grain Elevator" verpackt. Beladen wird das Schüttgut manuell durch ein Ladeöffnung im Dachbereich. Dieses wird über trichterförmige Schütten auf die Transportschnecke geführt.Diese Transportschnecke besteht aus einem normalen Holzbohrer grösseren Durchmessers aus dem Baumarkt, dessen Spitze abgeschliffen wurde.
    Diese "Transportschnecke" wird durch einen langsamlaufenden Getriebemotor, der durch einen Lenz LS150 ein und ausgeschaltet wird, angetrieben.


    Purristen mögen bitte wegschauen. Die Anlage dient im Moment zur Fütterung der Katze. Der gefüllte Wagen wird auf der Anlage auf ein Abstellgleis gefahren wo die Katze dann Zugang zum Futter hat. Somit ist eine täglichr Fuhre garantiert notwendig. ;)


    Um das ganze noch ein wenig Bildlich zu sehen hierein kurzer Film. (Ist nur mit einem Ipad gefilmt, daher die Quali, naja)


    http://youtu.be/NB1md-M2MxE



    Gruss Luca

    Hallo Heinz


    Ich habe die Steuerungssoftware TouchCab sowohl auf einem Ipad als auch auf dem IPhone. Das Handling passt mir auf dem Iphone besser. Das Ipad finde ich zu gross. Es liegt schlecht in der Hand. Evtl wäre das IPadmini eine gute Alternative. Zum bedinen ist das Iphone in Ordnung. Die "Tasten" sind genug gross. Am Besten ausprobieren!


    Gruss Luca

    Hallo zusammen


    Heute diese Info bekommen, es geht vorwärts:



    Sehr geehrte Damen und Herren,lieber Modellbahnfreund,für die doch erheblichen Verzögerungen bei der Fertigstellung der Reinigungswagen für die Spurweiten TT - H0m - H0e - Spur O - Spur 1 - und Spur IIm möchten wir uns entschuldigen. Die geringen Vorbestellungen in den zurückliegenden Monaten führten zu einer Neuorientierung im Werkzeugbau. Wesentliche Modellkomponenten können nicht kostendeckend mit traditionellen Werkzeugen gefertigt werden. Unter Berücksichtigung der aktuellen Digitalentwicklungen musste auch hier ein störungsfreier Betrieb sichergestellt sein.Die abschließenden Tests finden zurzeit statt, so dass eine Fertigung in Kürze erfolgen kann. Die Auslieferung erfolgt in der Reihenfolge der Bestelleingänge.Weitere Vorbestellungen nehmen wir gerne entgegen.
    Liefertermin: Im 1. Quartal 2014.


    "

    Zurück aus Olten


    Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle; tolle Anlagen jeder Spur(0)weiten , freundliche Hersteller und auch ein netter Forumsbetreiber!


    Von meiner Seite ein Danke an die Organisatoren! :thumbup:


    Fotos konnte ich leider mangels Kamera keine machen und Handybilder sind nicht so tolle.


    Gruss Luca


    (Der am Sonntag wohl nochmals geht)

    Hallo zusammen


    Gerne möchte ich euch hier einer meiner Weichenantriebe vorstellen.
    Vorneweg den Antrieb habe ich nach einem Maschinenumbau bei uns in der Firma aus dem Abfall fischen können. Ansonsten wäre er mir zu teuer gekommen. Ca 80-100€.
    Der Antrieb besteht aus einem Maxonmotor der auf einer Grundplatte montiert ist. Der Motor ist über einen Kupplungsflansch mit einer Gewindstange verbunden. Durch die Drehung der Gewindestange wird der Antriebsblock hin und her bewegt. Der Antriebsblock wird durch Linearführungen geführt.
    Der Stellweg wird durch ein Gelenksteg umgesetzt. Je nach Verhältniss kann hier der Stellweg eingestellt werden.
    Auf der Seite ist ein Anschlag montiert der die Microschalter betätigt. Diese sind für die Herzstückpolarisierung , Endabschaltung und Rückmeldung zuständig.
    Angesteuert wird der Antrieb durch einen Lenz LS150. Parallel dazu kann er auch am Modulrand manuell angesteuert werden. Dies geschieht durch einen (ein)- aus-(ein) Taster. Ebenfalls wurde eine Rückmeldung mit LEDs eingebaut. Die Bedienplatte ist eine Plexiglasplatte in der die Strecke von der Rückseite eingefräst,mit schwarzer Farbe aufgefüllt und mit silberner Farbe übersprüht wurde. So entsteht ein leichter 3D Effekt.


    Bewegte Bilder sagen mehr als tausend Worte. Hier der Film dazu:


    http://www.youtube.com/watch?v…=UUpeCfCfGpSlxdGdT6iQJi4g


    Gruss Luca

    Hallo Joachim


    Das mit dem automatisch kuppeln hat mir eben auch gefallen. Vom Produkt habe ich auch nur H0 Ausführungen gesehen.
    Evtl könnte man kleinste Neodymmagnete so bearbeiten dass Sie an modifizierte Kupplungen passen.



    Gruss Luca

    Hallo zusammen


    Habe im HO Bereich einen Beitrag über "Selbstkuppelnde Bremsschläuche" glesen. Leider alles auf Englisch. Den Bericht finde ich leider auch nicht mehr, bzw es wird auf eine andere Seite verwiesen wo aber nichts steht.



    Bei Youtube habe ich dazu folgendes Video gefunden: (leider viel viel blabla..)


    http://youtu.be/fv7AbCzuJmg



    Wäre doch auch was für die Spur 0? Was meint ihr? Oder sind die europäischen Bremsschläuche so anders?


    Gruss Luca

    Hallo bgefan


    Da es sich beim Conrad Weichenantrieb um einen motorischen Antrieb handelt ist ein Adapter LA010 oder eine entsprechender Selbstbau dazwischen zu schalten.


    Gruss Luca

    Hallo Dieter


    Bei mir habe ich zum Teil Weichen von Rivarossi und Gleise von Pola Maxi verbaut. Beide haben einen Radius von 800mm. Die Lenz BR64 fährt da ohne Probleme durch.
    Soweit meine Erfahrung damit. Ein kleinerer Radius wird wohl problematisch. Auch wegen den Kupplungen.


    Gruss Luca

    Hallo zusammen


    Auf meinem Arbeitstisch liegt seit längerem eine Allmo Em 3/3 darauf digitalisiert zu werden. Sie bekommt einen Lenz Gold mit USP3 und Dietz Soundmodul. Ausserdem Echtholzbeplankung und Lenzkupplung.
    Anbei ein Foto von einer Testfahrt. Bin noch ein wenig mit verschiedenen Lautsprechern und Resonnanzkörpern am tüfteln. Die Resonnanzkörper fräse ich selber aus POM.(Thermoplast)





    Gruss Luca

    Hallo Michael


    Bei mir werden die Herzstücke über die Tortoise Weichenantriebe direkt polarisiert. Der Grund war falls mal (Gast)Fahrzeuge ohne USP fahren sollten.
    Nachteil: aufschneiden der Weichen verboten.


    Gruss Luca

    Hallo zusammen


    Finde die Idee toll. Wäre es nicht sogar möglich eine "virtuelle" Modulstrecke mit mehreren Mitspielern aufzubauen und einen Zug auf die Strecke zu schicken? Dem Zug werden dann Unterwegs Wagen angehängt oder auch abgehängt.
    Setzt natürlich einen identischen Lok und Wagenpark voraus.


    Gruss Luca