Hallo in die Runde,
Dietmar vielen Dank für die vielen Beiträge zum Bau deiner V180.
Zum Thema Anbauteile, bei den ersten ca. 40 C'C'- Maschinen war ein Fliehkraftbremsdruckregler verbaut. Laut EK-Buch bis zur V180 243.
Leider habe ich nur die Zeichnungen von der B'B'-Maschine. Später wurde der mechanische Antrieb durch einen Achslagerbremsduckregler ersetzt, wie ihn Dietmar nachgebaut hat. Aussagekräftige Bilder habe ich leider nicht dazu. Im EK-Buch über die E11 sind mehrere Aufnahmen, auf der der Fliehkraftbremsdruckregler sehr schön zu sehen ist (Seite 60, 129, 131). Die 211 006 ist sogar 1982 noch mit dem mechanischen Antrieb unterwegs.
Wann also die betreffenden V180 auf den Achslagerbremsdruckregler umgebaut wurden, geht sicherlich nur aus den Betriebsbüchern hervor.
Der Fliehkraftbremsdruckregler bzw. Achslagerbremsdruckregler wurde meist bei Geschwindigkeiten über 100 km/h verwendet um im hohen Geschwindigkeitsbereich den Bremszylinder mit einen höheren Druck zu beaufschlagen. Wenn die Geschwindigkeit absinkt wird auch der Bremszylinderdruck geringer um ein Gleiten der Achsen zu verhindern. Mal einfach erkärt. 
Vielleicht hat ja jemand einen Zeichnungssatz von der C'C' der DR.
Wenn jemand Interesse an diesen Zeichnungen im PDF-Format hat, kann er sich gerne bei mir melden.
Es sind auch noch andere Schnittzeichnungen vorhanden, z.B. vom Fst. und Motorraum.
Diese Zeichnungen stammen aus der DV 931 Th.62 der DR.
Dietmar an dich die Frage, wo bekommt man die 3D-Drucke von den Achsantrieben her?


Nr. 48 Fliehkraftbremsdruckregler & Nr. 49 Sifa

Auf der Schnittzeichnung von den Ablaßstellen ist auf beiden Seiten der Fst.1 gezeichnet somit kann man links den Fliehkraftbremsdruckregler- und rechts den Sifaantrieb sehen.

Ich hoffe ich habe Euch nicht gelangweilt damit.
Mario will demnächst die restlichen Teile verschicken, zumindest habe ich eine E-Mail bekommen.
Wenn alles da ist kann ich dann Anfangen mit dem Zusammenbau meiner V180 212 vom Bw Karl-Marx-Stadt. 
Bis zum nächsten mal viele Grüße
Tom