Posts by bardotka

    Hallo,

    habe letztes Jahr meine Kö I etwas aufgehübscht.

    Der verlängerte Auspuff besteht aus Schrumpfschlauch.

    Die Vorhänge aus Seidenpapier, sind auf der Stange verschiebbar und können zugezogen werden. Ein Lokführer, Hemmschuhe, mit Farbe hervorgehoben Armaturen und ein paar Alterungsspuren runden das ganze ab.

    Ein schönes Lokomopüffchen mit dem man super rangieren kann.


    Viele Grüße

    Tom

    Hallo in die Runde,


    Dietmar vielen Dank für die vielen Beiträge zum Bau deiner V180.

    Zum Thema Anbauteile, bei den ersten ca. 40 C'C'- Maschinen war ein Fliehkraftbremsdruckregler verbaut. Laut EK-Buch bis zur V180 243.

    Leider habe ich nur die Zeichnungen von der B'B'-Maschine. Später wurde der mechanische Antrieb durch einen Achslagerbremsduckregler ersetzt, wie ihn Dietmar nachgebaut hat. Aussagekräftige Bilder habe ich leider nicht dazu. Im EK-Buch über die E11 sind mehrere Aufnahmen, auf der der Fliehkraftbremsdruckregler sehr schön zu sehen ist (Seite 60, 129, 131). Die 211 006 ist sogar 1982 noch mit dem mechanischen Antrieb unterwegs.

    Wann also die betreffenden V180 auf den Achslagerbremsdruckregler umgebaut wurden, geht sicherlich nur aus den Betriebsbüchern hervor.

    Der Fliehkraftbremsdruckregler bzw. Achslagerbremsdruckregler wurde meist bei Geschwindigkeiten über 100 km/h verwendet um im hohen Geschwindigkeitsbereich den Bremszylinder mit einen höheren Druck zu beaufschlagen. Wenn die Geschwindigkeit absinkt wird auch der Bremszylinderdruck geringer um ein Gleiten der Achsen zu verhindern. Mal einfach erkärt. ;)

    Vielleicht hat ja jemand einen Zeichnungssatz von der C'C' der DR.

    Wenn jemand Interesse an diesen Zeichnungen im PDF-Format hat, kann er sich gerne bei mir melden.

    Es sind auch noch andere Schnittzeichnungen vorhanden, z.B. vom Fst. und Motorraum.

    Diese Zeichnungen stammen aus der DV 931 Th.62 der DR.

    Dietmar an dich die Frage, wo bekommt man die 3D-Drucke von den Achsantrieben her?


    Nr. 48 Fliehkraftbremsdruckregler & Nr. 49 Sifa

    Auf der Schnittzeichnung von den Ablaßstellen ist auf beiden Seiten der Fst.1 gezeichnet somit kann man links den Fliehkraftbremsdruckregler- und rechts den Sifaantrieb sehen.


    Ich hoffe ich habe Euch nicht gelangweilt damit.

    Mario will demnächst die restlichen Teile verschicken, zumindest habe ich eine E-Mail bekommen.

    Wenn alles da ist kann ich dann Anfangen mit dem Zusammenbau meiner V180 212 vom Bw Karl-Marx-Stadt. :)

    Bis zum nächsten mal viele Grüße

    Tom

    Hallo in die Runde,


    habe mal in meinem Archiv gestöbert. Im Schadenskatalog der V60 habe ich eine Zeichnung zur Sifa Bauart 61 gefunden. Der "Kasten" war ja an verschiedenen DR-Baureihen im Einsatz.

    Vielleicht will/kann den ja jemand in 3-Druck machen. Sicherlich könnte man den zur Nachgerüstung auch bei der Lenz V100 (falls nicht vorhanden) oder für den V60 Bausatz, mit dem sich einige rumschlagen, verwenden.



    Viele Grüße

    Tom

    Hallo in die Runde,


    zum Thema Griffstangen an der Stirnfront. Wenn man genau schaut, kann man ganz schwach jeweils klitze kleine Punkte erkennen wo die Bohrungen für die Stangen/Griffe hinkommen. Zumindest hatte ich das bei meinem Gehäuse so gesehen.


    Viele Grüße

    Tom

    Hallo Achim,


    danke für die Bilder. Denn Kasten kenne ich noch von der V60. Immer schön umstellen vorm raufkrabbeln. ;)

    Mir geht es da mehr um die Verlegung der Luftleitungen. Sieht man da ganz gut. :thumbup:

    Das die V180 231 auch noch so geliefert wurde ist interessant. Wer weiß schon noch in welcher Reihenfolge die Lokkästen in Babelsberg gebaut und ausgerüstet wurden. Das ging sicher nicht immer der Reihe nach. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen die ich bei so einem Thema schon oft gemacht habe. :)


    Viele Grüße

    Tom

    Hallo Mario,


    vielen Dank für die Info. Mache mal schön eins nach dem anderen. Keinen Stress wegen den noch fehlenden Bauteilen. Ich habe mit den Messingteilen noch genug Arbeit und außerdem ist die Adventszeit los gegangen. Da gibt es genug zu tun und mal nüscht machen ist auch genug ;)


    Viele Grüße

    Tom

    Hallo in die Runde,


    vielen Dank für die Tipps. In der Broschüre "Die Kult-Dieselloks der DR" der VGB ist eine Zeichnung vom DG1 mit Sifa abgebildet.

    Die ist ganz brauchbar. Dort ist auch ein Bild der V180 221 mit 4 Maschinenraumfenster abgebildet. Von der V180 226 gibt es ein Bild in Hof, mit 2 Maschinenraumfenster. Also ist die Bauartänderung irgendwo dazwischen erfolgt.

    Ich will auch erstmal alles vorbereiten und abwarten bis alle Teile da sind. Damit die Endmontage dann zügiger erfolgen kann.

    Die Drehgestellblenden sind gut detailliert und die Nacharbeiten halten sich in Grenzen. Zwei Teile pro Blende, habe ich schon mal angepasst. Zum einen die Bremszylinder und das mittlerer Federpaket. Die zwei Bohrungen für die Bremszylinder habe ich mit 2 mm aufgebohrt. Jetzt passt das gut und kann später verklebt werden. Bei dem Federpaket muss darauf geachtet werden das die Rückfläche plan ist. Die vier kleinen Stege auf der Rückseite habe ich ca. 1 mm eingekürzt. Somit passen sie gut in den oberen Drehgestellträger, genau in der Mitte und alles sitzt plan auf.






    Im letzten SNM stand ein interessanter Artikel zum Thema kleben. Den Uhu zweikomponenten Kleber kann ich nur empfehlen. Mit ihm habe ich schon viele hochfeste Verbindungen geschaffen.


    Viele Grüße

    Tom

    Hallo Dietmar,


    Danke für die Bilder. Bin kein Experte zur V180 aber damit groß geworden. Zu den ersten eigenen Fotos kam ich erst ab 1984. Mein Modell soll mal die V180 212 werden, Bw Karl-Marx-Stadt. Ausgeliefert mit 4 Seitenfenstern. Ungefähr ab der 220 sind serienmäßig die Lüftergitter verbaut. Allerdings müssen die Lüftergitter ab ca. 1967/68 nachgerüstet worden sein. Von 1971 habe ich, Bilder von niedrigeren Nummern gefunden. Ab ca. 1980 sind die langen Griffstangen unterhalb der Frontscheiben nachgerüstet worden, evtl. wurden da auch die Tritte auf der Pufferbohle verbreitert.

    Mich würden noch Detailaufnahmen der Drehgestelle interessieren. Vor allem DG1 re. mit dem Sifakasten samt mechan. Antrieb. Vielleicht hat ja auch noch jemand eine Idee wie man die Aluzierleiste Nachbilden könnte.

    Viele Grüße

    Tom


    Die ist schon mal bissle aufgehübscht 😉

    Hallo,

    ich habe mal angefangen die Plaste-Teile für den Zusammenbau vorzubereiten. Die Teile sind gut gemacht und passen gut zusammen. Auch bei den bisher gelieferten Messingteilen sieht es gut mit den Paßungen aus. Ich hoffe bei den noch fehlenden Teilen, Fenster Achsen usw., ist es genau so.


    Viele Grüße

    Tom

    Hallo,


    habe am 24.12.14 bei meinem Händler das Startset mit der DR Köf und dem Bf. Krakow abgeholt. Super! :)
    Als Überraschung war der "Dresden" (DR) darin anstatt des G10. Der war bis jetzt nicht als DR-Wagen erhältlich.


    Allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr! :)

    Hallo Bernd,


    ich habe auch die Erfahrung gemacht das die Lenzkupplung nach dem Umbau etwas höherlag. Dadurch klappt das manchmal mit dem Entkuppeln nicht so richtig.


    Gruß Tom