Posts by Harald

    Vielen lieben Dank für eure Antworten :)


    Selbst bei Fa. Lenz war gestern Rätselraten, aber nun haben sie mir auch den Farbton 6020 bestätigt.

    Vielleicht sollten die das mal auf ihrer Seite einpflegen....


    Gruß,

    Harald

    Hallo,


    leider kann ich nirgendwo herausfinden, welche Farbgebung die 2. Klasse Donnerbüchse 41120-04 (Betriebsnummer 84 120) hat.

    Auch auf der Lenz-Seite "frühere Modelle" steht dort nix...

    Bei den DB-Modellen gibt es von Lenz RAL 6007 u. RAL 6020

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.


    Viele Grüße,

    Harald

    Hallo,


    ich hatte meinen Breuer im Sommer zur Garantiereparatur im AW Brawa, nachdem der kleine Zwerg nicht ohne Aussetzer über meine unpolarisierten Peco-Weichen kam.
    Nach Reparatur gibt es keine Probleme mehr. Ich werde bei Gelegenheit mal mit dem Lokprogrammer die werksseitigen CV´s auslesen u. berichten.
    Leider gab es keine Info von Brawa, was gemacht wurde...


    Allen einen schönen Jahresübergang u. Gruß,
    Harald

    Hallo Rainer,


    der Wagen kam mit dieser Beschriftung erst ab 1968 zum Einsatz.
    In Deutschland begann die Epoche 4 ja erst 1970, also sollte ein Einsatz in unserer Epoche 3 möglich sein.
    Die schönen Italiener dieser Bauart sah man in dieser Zeit oft im Hamburger Hafen.
    Viel Freude mit dem Wagen !


    Gruß,
    Harald

    Hallo,



    wegen der Kurbelei bei 128 Fahrstufen muss ich Bernd beipflichten, das ist schon etwas müßig.
    Eine kleine Fingermulde im Reglerknopf wäre auch noch eine Hilfe gewesen....
    Wie kann ich im Regler eine Umstellung auf 28 Fahrstufen ändern ?
    Habe in der Beschreibung keine Möglichkeit gefunden.
    Bei meiner Roco Multimaus kann ich bei Anlegen einer neuen Lok vorher die Fahrstufen auswählen.


    Gruß,
    Harald

    Hallo,


    habe einen Autocoach-Steuerwagen Dapol Artikelnr. 7P-004-005S
    Der Wagen ist mit Decoder u. Sound ausgestattet.
    Wie kann ich die Decoderdaten ändern ?
    Leider gibt es keine Beschreibung u. Daten zum verwendeten Decoder als Begleitpapiere,
    nur eine Funktionstastenbelegung.
    Habe versucht, den Decoder auszulesen—-ohne Erfolg.
    In der Beschreibung ist nur vermerkt, die CV 266 ist für Lautstärke zuständig.
    Mit meinem Zimo-Programmer lässt sich die CV nicht auslesen u. auch nicht ändern.
    Hat vielleicht jemand eine Idee ?


    Viele Grüße,
    Harald

    Moin zusammen,


    würde auch gerne meine LH 90 gegen den neuen Regler tauschen.
    Habe zur Zeit keine betriebsfähige Anlage und leider keine Möglichkeit einer Prüfung, da ich aus beruflichen Gründen nur selten zu Hause bin.
    Wie kann ich denn feststellen, ob ich die erforderliche Software auf meinem "alten" Regler habe? Steht das irgendwo?


    Viele Grüße
    Hans-Jürgen

    Hallo Hans-Jürgen,


    den Softwarestand kannst Du nur aus dem LH 90 auslesen.
    Dazu am Besten in die Anleitung schauen u. den Regler kurz an der Zentrale anschließen.
    Eigentlich haben alle ausgelieferten Regler der letzten 4-5 Jahre die geforderten mindestens 3.0
    Mein LH90 ist ca. 4 Jahre alt u. hat schon ab Werk 3.7


    Viele Grüße,
    Harald

    Hallo,


    kann es evtl. etwas mit der CV 29 zu tun haben (kurze/lange Adresse) ?
    Ich hatte den Fall auch schon mal bei einem ESU-Decoder.
    Auch ein Decoder-Reset konnte die Lok nicht zu Fahren bewegen.
    Erst nach Änderung von Daten in der CV reagierte die Lok wieder auf die kurze Adresse.
    Allerdings hatte ich als Steuerung die rote Roco-Multimaus in Verbindung mit der Lenz-Zentrale LVZ 100)


    Viele Grüße,
    Harald

    Hallo Günter,


    Decoder auslesen nur ohne Powerpack ???
    Liegt das vielleicht am Softwarestand des Programmers ?
    Ich hatte noch nie Probleme beim auslesen u. programmieren mit eingebautem Powerpack.
    Wäre mir auch viel zu Aufwändig mit ablöten. Ist eh schon eine Fuselarbeit den Pack auf die kleinen Lötpunkte des Decoder aufzulöten.


    Viele Grüße,
    Harald

    Habe nach dem Frühstück mal wieder 2 Stunden investiert:


    Bühne u. Platte von alten Gleisen befreit, Platte auf dem Kork angezeichnet u. Kork ausgeschnitten.
    Drehplatte eingesetzt u. die Gleise mal pro. aufgelegt, passt eigentlich schon ganz gut :)
    Jetzt müsste man sich mal Gedanken über die Optik der Drehscheibe machen.
    Entweder als geschlossene Drehscheibe mit Holz abgedeckt, oder die flache Grube in Betonoptik farblich anpassen...
    Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee oder einen Tip ?


    Viele Grüße,
    Harald

    So, weiter geht es:


    Motor u. Relais demontiert, Motor-Halterung teilweise abgesägt.
    Nun sieht man die alte Technik auch mal von unten.
    Wenn alle Zahnräder vom Antrieb raus sind, dann kann man die Bühne sehr leicht mit der Hand drehen.
    Die Belastbarkeit der alten Drehbühne ist gut, die Lenz 64 ist beim Drehen vom Gewicht kaum zu spüren,
    Geräusche sind auch angenehm leise.


    Mit der alten Fleischmann-Drehscheibe kann man natürlich auch was schönes machen,
    dort braucht man aber entsprechend Einbautiefe.
    Auf meiner Anlage sind als Gleisunterfütterung 12 mm (2 x 6 mm) Korkplatten verlegt, da brauche ich nur einen Ausschnitt im Kork zu machen u. schon bin ich auf Gleishöhe mit der "Drehplatte".
    Dieses Prinzip möchte die Fa. Lenz mit ihrem Drehgleis ja auch bewirken, hier ist es nur noch etwas flacher (auf Gleishöhe).


    Meine Drehscheibe ist als Modell sicherlich nicht akzeptabel, sie soll ja auch nur für den Spielbetrieb sein.
    Ausserdem brauche ich mal was zum Basteln… :D


    Viele Grüße,
    Harald


    Hallo,


    die Idee für ein elektrisches Drehgleis gab es schon vor über 60 Jahren ;)
    Von der Firma Märklin gab es passend für das Blechgleis der H0-Modelle eine heute nicht mehr zeitgemäße Drehscheibe für den Anlagentisch,
    die Gesamthöhe der Scheibe beträgt 10 mm.


    Diese Blechdrehscheibe kann man auf Modellbahnbörsen für kleines Geld immer noch erwerben.


    Wenn man den Antrieb gegen einen Faulhabermotor ersetzen würde, dann gibt es in der Breite der Bühne etwas mehr Platz
    u. man könnte das Gleis gegen ein Spur 0 Gleis ersetzen.
    Die 3 vorhandenen Schleifkontakte würden für Digitalbetrieb reichen, wenn man den Motor über einen eigenen Decoder versorgt.
    Damit nach einer 180 Grad Drehung u. beim Überfahren der Gleise kein Kurzschluss entsteht,
    gibt es ja auch entsprechende Elektronik (z. B. Hex Frog Juicer), welche für Herzstückpolarisierung eingesetzt wird.


    Die Bühnenlänge beträgt 31 cm, mit Augen zudrücken würde sogar noch eine Lenz BR 24 drauf passen


    Vielleicht eine Sommerbastelei für den Gartentisch ?
    War nur mal so eine Idee, als ich dieses alte Teil aus meiner Schublade holte..


    Ich werde es zumindest mal versuchen.
    Kritik u. weitere Anregungen sind erwünscht :rolleyes:


    Viele Grüße,
    Harald