Welche Schraubenkupplung ?

  • Hallo Ruud,
    Puffer an Puffer kuppeln, ist bei der großen Eisenbahn nicht möglich! Denn dann muß die Lokomotive alle Waggons auf einmal anfahren, was nicht geht. Es wird immer etwas locker gekuppelt, so dass beim anfahren der Lokomotive jeder Wagen einzeln in Bewegung gesetzt wird. Wenn die Wagen zu fest gekuppelt sind, rutschte die Lok beim anfahren, kommt bei langen Zügen dann nicht weg. Neu zusammen gestellte Züge werden meist erst einmal zusammen gedrückt, indem die Lok kurz rückwärts gegen den Zug drückt. Dieses Verfahren hat mir ein alter Lokführer erklärt, den man mal als Anfänger geärgert hat und seinen Personenzug fest gekuppelt hat, so dass er mit seiner BR 18 nicht vom Fleck kam.


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Hallo Roland,


    Ich habe mir das ankuppeln bei der ZLSM in Limburg oftmals angesehen und dort wurde doch ganz straff den spindel angezogen, so wie hier:
    https://de.wikipedia.org/wiki/…gen_Schraubenkupplung.jpg
    Ausserdem haben die kupplungen im mitte unter den boden eine ziehvorrichtung sodass die kupplungen sich etwas dehnen können.
    Aber vielleicht wird bei schwere züge doch etwas lockerer gekuppelt wie du beschrieben hast......ich bin da gar kein spezialist.......


    Schöne grüsse, Ruud

  • Hallo,


    die Spindel wird so fest wie möglich gedreht und dann ein Stück zurück, dass der Schwengel in der seitlichen Lasche eingelegt werden kann, so bei unserer Werksbahn.
    Würde es bei der Bahn anders sein fahre ich nicht mehr mit, das macht meine Nackenwirbelsäule nicht mehr mit beim Anfahren. :)


    Gruß
    Olaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

  • Guten Morgen,


    um eins mal vorwegzunehmen...neben dem Seemannsgarns gibt es natürlich auch Lokführergarn....


    Aber hier haben alle Recht...


    Alle Wagen, die bis zum oder kurz nach den Krieg gebaut waren hatten eine durchgehende Zugeinrichtung.
    Das bedeutet nichts anderes, das durch den ganzen Zug quasi eine massive Zugstange ging an der die Wagen mit einer Feder angebunden waren.
    Wenn man solche Wagen zu fest kuppelt, kann es bei entsprechenden Zuglängen, tatsächlich zu Problemen führen. Allerdings entstehen dann auch Schäden wenn im Gleisbogen der Hub der Pufferfedern nicht mehr ausreicht.


    Daher wurde wie folgt gekuppelt:
    Wagen zusammenstellen, Kupplung soweit festdrehen, bis diese leicht durchhängt.
    Wie auf dem Bild von Ruud zu sehen. Dazu dann noch beim Güterzug bei ca. jedem 5. bis 10. Wagen (änderte sich immer mal in der Vorschriftenlage) eine etwas länger gedrehte. So konnte die Lok dann Wagengruppe bis Wagengruppe anfahren.


    Bei den "Neubauwagen" sah das etwas anders aus. Hier verzichtete man auf die durchgehende Zugeinrichtung und die Zughaken wurden mit einer Zugfeder direkt an den Fahrzeugrahmen im Bereich der Pufferbohle verbunden.
    So hatte nun jeder Wagen einen eigenen Federweg pro Zughaken.


    Das hatte zur folge das man nun etwas enger kuppeln konnte und musste. Daher galt zwar die gleiche Regel beim kuppeln, jedoch stellte man die Wagen leicht auf Druck zueinander. (Teilweise wird alle x Wagen heute immer noch eine Kupplung länger gedreht.
    Regelt nun jede Bahn nach Zug und Fahrzeuge für sich selber)


    Beim Reisezug heute sieht das jedoch nochmal wieder anders aus. Um Zerrungen zu vermeiden wird hier ganz kräftig aufgedrückt und die Spindel sehr fest angezogen. So ist es oft gar nicht mehr möglich, Personenwagen in einem Gleisbogen abzukoppeln..(Auch nicht für einen Schwarzenegger)
    Allerdings haben die Pufferfedern von Reisezugwagen heute einen deutlich grösseren Hub als die von Güterwagen.
    (105 mm zu 75 mm)


    Meine Erfahrungen allerdings zeigen, das es so richtig keine Kupplung in Spur 0 gibt, mit der man so kuppeln kann.
    Wird auch wenig Sinn machen, wer hat schon auschliesslich 4 Meter Radien. (Umgerechnet kleinster verwendeter Regelradius bei der Bahn)


    Bei kleineren Radien wird auch bei der grossen Bahn die Spindel langgedreht.


    Viele Grüße Patrick


  • Hallo zusammen,


    kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich sie Lenz Schraubenkupplung wieder am besten aus dem Wagen bekomme, ohne Kupplung oder wagen kaputt zu machen?
    Möchte die Kupplungsaufhängung von Moog montieren.


    Schon mal Danke und viele Grüße
    Markus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!