Welche Schraubenkupplung ?

  • Hallo



    Heute habe ich meinen ersten Wagen von Lenz gekauft (Om12)da ich bis jetzt




    nur Wagen mit Schraubenkupplung gekauft habe möchte ich den Lenz Wagen




    auch mit Schraubenkupplung ausrüsten.




    Frage an diejenigen die damit schon Erfahrung haben,welchen Hersteller von




    Schraubenkupplung ist zu empfehlen.




    Gruß Hape

  • Hallo Hape,


    die von Lenz liegt doch bei und kostet soweit nichts weiter. Sie kann einfach nach Abbau der Norm-Kupplung eingeklipst werden - alle anderen Kupplungen (außer der von BRAWA oder M.T.H.) bedingen größere Bohr und Fräsarbeiten am Lenz-Fahrwerk, um Platz für die Feder zu schaffen.


    Gruß
    Stefan

  • ich nehme die osm-kupplung. die kostet zwar zusätzlich, hat aber den in meinen Augen am besten ausgeformten haken (noch besser als die schnellenkampsche Kupplung) und den preis finde ich vertretbar. damit die Kupplung mit der Feder reinpasst, muss allerdings mit einem seitenschneider die kupplungskulisse entfernt werden.
    tschüß volker

  • Hallo Hape,


    noch nicht erwähnt wurden hier die gefederten Schraubenkupplungen von Addie-Modell.


    Ich setze diese Kupplungen bevorzugt in meine Brawa-Wagen ein, da sie sehr leichtgängig sind und die Gesamtlänge kürzer als die der Brawa-Schraubenkupplung ist; der Pufferabstand ist mir bei Brawa sonst zu groß.



    Gruß


    Jürgen (HH)

    Generaldirektion der REEB

  • ... mir ist aufgefallen, dass die original bei Lenz beiliegenden Schraubenkupplungen ganz schön lang sind - um auf Pufferabstand zu kommen müssen diese bis ans ende des Gewindes gedreht werden, wobei dann die Gewindestange schon am Hacken anstößt - ich denke, hier kann Lenz noch verbessern.

  • Hallo Frank,

    ... mir ist aufgefallen, dass die original bei Lenz beiliegenden Schraubenkupplungen ganz schön lang sind - um auf Pufferabstand zu kommen müssen diese bis ans Ende des Gewindes gedreht werden, wobei dann die Gewindestange schon am Haken anstößt - ich denke, hier kann Lenz noch verbessern.

    Du könntest den kleinen Ansatz am Gewinde auch abfeilen, wenn er stört :whistling:


    Die Brawa-Schraubenkupplung "baut" noch Länger; hier hat man wirklich einen gewissen Abstand zwischen den Puffertellern.



    Gruß


    Jürgen (HH)

    Generaldirektion der REEB

  • Hallo zusammen,


    von unterwegs nur einen Satz mit dem fragenden Hinweis, ob die Überlänge der Lenzkupplung nicht mit deren Gleisradius 1 zusammenhängt und daher nicht nachgebessert werden kann?


    B.G.a.d.B.


    Hast recht, das kann sein - bei der Lenzkupplung haben wir ja die Kulissenführung, da kann auf Pufferabstand gekuppelt werden - bei der Hakenkupplung muss das jeder entsprechend seiner Gleisradien erst mal ausprobieren, wie dicht er zusammenln kuppeln kann.

  • Hallo,


    eine Frage zu Schraubenkupplungen:
    man sieht oft, dass die Ösen der Kupplungen (nach Abkuppeln) in den eigenen Waggonhaken nicht wieder eingehagt werden und einfach runter hängen. Beim Fahren baumeln dann die Ösen hin und her oder schleifen auf den Schwellen entlang. Und nach einiger Zeit dreht sich die Öse vom Gewinde ab und liegt unauffindbar irgendwo auf den Gleisen.


    Was kann man tun, damit die Ösen nicht vom Gewinde abfallen können? Ich habe mal gehört, dass man einfach einen Tropfen eines bestimmten Klebers auf das Gewindeende setzen kann. Oder gibt´s noch andere Tipps?

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • Hallo Wolli und alle anderen!
    Ich verpresse vorsichtig im Schraubstock die Gewindeenden. Man darf nicht zu fest zudrehen, da sonst das Messing bricht. Es reicht völlig aus, wenn die Gewindegänge am Ende "etwas platt" sind.
    Damit habe ich keine Kupplungsverluste mehr.
    Gruss, Uli

  • Hallo Uli,


    Quote

    Ich verpresse vorsichtig im Schraubstock die Gewindeenden.


    Gute Idee! Da braucht man dann nicht mit Klebetropfen rumkleistern!

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • ... mir ist aufgefallen, dass die original bei Lenz beiliegenden Schraubenkupplungen ganz schön lang sind - um auf Pufferabstand zu kommen müssen diese bis ans ende des Gewindes gedreht werden, wobei dann die Gewindestange schon am Hacken anstößt


    Hallo,


    um auf einen engeren Pufferabstand mit der Lenz-Schraubenkupplung zu kommen, habe ich versucht, das Ende einer "kürzeren" Schraubenkupplung (also die Spindel und den Bügel) eines anderen Herstellers in das Gewinde der Lenz Kupplung einzuschrauben. Leider hatten die Gewinde verschiedene Größen. Gibt es einen Hersteller, dessen Schraubenkupplungen sich ggf. mit den Lenz-Schraubenkupplungen kombinieren ("verschrauben)" lassen, und die Gesamtlänge der Schraubenkupplung zu verkürzen? Ich weiß leider nicht von wem meine getestete Schraubenkupplung ist.


    Gruß Chris

  • Hallo zusammen,


    habe mir vier kurzem die erste Spur 0 Lok und ein paar güterwagen gegönnt und würde gerne die Schraubkupplung verwenden. Da hab ich ein paar Fragen dazu.

    • Müssen an beiden zu kuppelnden Wagenenden eine Kupplung montiert werden? Es wird doch nur eine Schlaufe in den Haken des anderen Wagen gehängt. Die andere Schlaufe hängt dann runter? Da würde doch nur ein Haken und eine Schlaufe ausreichen. Liegen den Kupplungen auch einzelne Haken bei?
    • Die 216 von Lenz hat zB an beiden Enden nur einen Haken. Da braucht es dann keine andere Kupplung? Einfach die Schlaufe des Wagens einhängen?
    • Ich habe auch einen güterwagen vom Hersteller, der nicht genannt werden darf. Der hat über der"normalen" Kupplung ein Loch für die Schraubkupplung. Dort passt allerdings die Schraubkupplung, welche beim Brawa Güterwagen dabei war, nicht hinein. Sind die Aufnahmen, im Gegensatz zur normalen Kupplung nicht genormt?
    • Welcher Radius sollte nicht unterschritten werden, wenn man mit Schraubkupplung fährt? Hängt das davon ab, wie wund die Wagen "zusammengeschraubt" werden?


    Im voraus schon mal vielen Dank für eure Antworten.


    Viele Grüße
    Markus


    Die Edit hat drauf hingewiesen, dass es eine 216 ist, keine 215 :rolleyes:

  • Hallo Markus,


    theoretisch würde natürlich eine Kupplung und ein Haken genügen, aber wenn Du eine Originalkupplung montierst dann auch wirklich original. :)


    Hier gibts Einzelhaken :


    https://spur-0-kaufhaus.de/epa…ies/Shop/Fahrzeugbauteile


    Der Haken an den Lenz-Loks kannst du bestimmt nutzen ist ungefedert und nur Deko über der Modellbahnkupplung solange er gut im Gehäuse eingesetzt ist. Beim Embeewee-Wagen liegen eigentlich auch immer die ungefederten Steckkupplungen bei, da wird auch nichts genormt sein, habe einen Brawa danebengehalten, Schacht ist kleiner.
    Ob Du problemlos Originalkupplungen fahren kannst hängt von der Länge des Rollmateriales und dem Puffer-Achsabstand und natürlich von Deinem Min-Radius ab. Fahre auch mit Schraube auf Min 1,15m das klappt nicht immer. Zur Not gab es bei Schnellenkamp und nun wohl Null-Problemo einen Überpufferungsschutz, nicht schön aber könnte sonst teuer werden ! Was das Zuggewicht anbelangt vertraue ich da eher den Originalkupplungen. Hatte mal einen Test mit über 40 Wagen mit Modellkupplung gemacht, da gab es einige "Ausreisser" !


    Gruss
    Olaf

    Der Mensch hat die Atombombe erfunden, keine Maus war je so dumm und baute eine Mausefalle !

  • Hallo Olaf,


    nochmals danke für die schnelle Antwort.
    Wenn dann aber in beiden Wagen die Schlaufe dran ist, hängt sie bei einem herunter. Schleift die dann übers Gleis oder ist die, wenn sie ganz zusammen geschraubt ist, kurz genug, dass Wettbewerb dies nicht passiert?
    Sollte an der Lok dann der Deko Haken gehen eine richtige Schraubkupplung ersetzt werden? Werden die auch geklippst oder richtig verschraubt?


    Viele Grüße
    Markus

  • Hallo Markus,


    Es muss an jedem Wagen beim Vorbild eine vollständige Kupplung geben, falls eine bricht oder anderweitig beschädigt wird.


    Das kommt übrigens auch im Modell vor.


    Stell dir vor, Du machst das nicht, und stellst einen Wagen verkehrt heeum ein..... Warum auch immer z. B. Kehrschleife im Schattenbahnhof, Drehscheibe oder Gleisdreieck.


    Due "überzählige" Kupplung hängt man dann an einen Haken unter dem eigentlichen Kupplungshaken. Der fehlt aber bei vielen Modellen, also Nachrüsten, aus 0,5 mm Messingdraht.


    Gruß
    Matthias

  • Liebe Spur 0er,


    für die lose herunterhängenden Originalkupplungen gibt es, wie auch beim Vorbild, den "berühmten" Kupplungsruhehaken.


    Falls man nicht 0,5 mm Drähte verbohren möchte, bietet Jürgen Moog eine Kupplungsaufhängung, Artikelnummer: 4325 an, oder von


    Petau, Artikelnummer: 336 und heißt hier Aufhängehaken für Kupplungsbügel.


    Grüße aus Nürnberg


    Gerd

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!