Recht habt Ihr, die 2061 der ÖBB hatte Unterschiede zur DB-V20, die deutlich sichtbar sind. Das H0-Modell von Lima ist "nur" eine umlackierte DB-V20, man sieht es deutlich. Aber es spricht nichts dagegen, denn es gibt noch eine weitere Lackierungsvariante, die wohl nur durch Umlackierung ohne Berücksichtigung der Bauartunterschiede entsteht: Die DR-V20 ist auch eine DB-V20, nur anders lackiert! Die Lok sah bei der DR auch anders aus. Und das stört scheinbar keinen DR-Fan. Also warum nicht auch eine 2061 auf Basis der DB-V20?
V20 von Lenz ist fertig
-
-
Wie ich bereits geschrieben habe, wenn es jemanden nicht stört, ...
Man sollte aber wissen, dass der Kühler, Lampen, Luftkessel, Auftritte, ..... komplett verschieden sind, siehe http://www.mucho.at,Gruß,
Wolfgang -
Hallo miteinander,
ich habe mir die V20 am Freitag Abend genauer angesehen. Es mag sein das sie etwas geruckelt hat (nach dem Einlaufen war da nichts mehr von zu merken), es mag sein das die Details nicht so herausgearbeitet wurden wie bei Messingmodellen, es mag sein das die Bodenplatte ......, etc. Aber sollte nicht jeder für sich selbst entscheiden was wichtig für ihn ist ?
Ich jedenfalls habe die V20 der nächsten Lieferung (andere Betriebsnummer) bestellt, die Bestellung wird aufrecht erhalten und die Lok gefällt mir so wie sie ist. Wäre der Hersteller ein anderer, wäre mein Posting das selbe.
Ich kaufe das was mir gefällt und bezahlbar ist. Wir sprechen hier über eine LOK im unteren Spur 0 Preissegment.
Gruß,
Tom
-
Kritik an V20
Werte Spur-0 er,
nun ist die V 20 seit fast 2 Wochen auf dem Markt und schon ist hier wieder eine Diskussion im Gang die keiner braucht.
Mir kommt es so vor, dass hier immer wieder einige Forumsteilnehmer schon Wochen vor Erscheinen eines Modells,
egal ob Lok oder Wagen, mit den Hufen scharren, um Ihre Missfallens Kommentare los zu werden.
Darüber hinaus sind Kommentare bzgl. Erheischen von grünen Punkten ebenfalls komplett überflüssig.
Natürlich akzeptiere ich auch gerne Kommentare die einen bei Problemen mit einem solchen Modell weiterhelfen,
so zum Beispiel der Bericht von @ Stefan, alias Faulenzer.
Ich schließe mich daher zu 100% den Berichten 53 @ Uwe, 55 @ Stefan, 60 @ Roland und 63 @ Tom an.
Jetzt gehe ich wieder in meinen Hobbykeller und lasse meiner V20 freien Lauf.
Wer dieses gerne sehen möchte kann das unter „Anlagenbau 2“ im Bericht „Rund um Wupperburg“ verfolgen.Mit besten Grüßen
Harry -
Beiträge zum Thema Kritik als solche verschoben
Nur weiter so, meine Herren.
-
Hallo Mitstreiter,
ich habe mir die V20 von Lenz gegönnt und wollte mit dem Ausprobieren eigentlich noch warten, jetzt überkam es mich aber aufgrund des schlechten Wetters der letzten Woche die Lok doch auf die Strecke zu stellen.
Das Fahrverhalten ist merkwürdig ruckelig - kennt ihr das? Habe ich von dieser Firma anders erwartet. Testen die die Modelle bevor Sie auf den Markt kommen? Das sollte man von einem renomierten deutschen Unternehmen doch erwarten können.
Bin auf Eure Erfahrungen gespannt...
-
Hallo,
suche mal den V20-Beitrag im Fahrzeug-Unterforum, da wird dieses Thema schon erschöpfend behandelt...
-
Hallo Leute ,
die V 20 DR von Lenz befindet sich in der Auslieferung
Gruß Otto -
Moin,
und die V 20 021 (40120-02) ist auch in Auslieferung und freut sich seit Montag bei mir in bester Gesellschaft zu sein
Es grüßt
Michael -
Hallo Leute ,
meine V 20 ist auch unterwegs zu mir
Gruß Otto -
Hallo,
habe bei Abendsonne meine Kleine 021 mit Keks in Dienst gestellt.
Super Fahreigenschaften, kein Ruckeln oder sonstigesViele Grüße,
Harald -
-
Hallo Horst,
sieht sehr schön aus. Fahren die so auch zusammen (und wenn ja, wie geht das) oder stehen die nur für's Foto Rücken an Rücken ?
-
Hallo Jürgen
also mit der Einstellung Doppeltraktion , müsste beide als doppeltes Lottchen fahren .
Steht meines Wissens in der Decoderbeschreibung bzw. auf der HP von Lenz .Gruß
Jürgen -
Jau , dat klappt sehr jut mitn LH100 von Lenz
-
Moin Kollegen,
hier zwei nicht gerade tolle Bilder des V 20-Gespanns meiner REEB.
Die Loks wurden in unserer Werkstatt von überflüssigen Geräten (elektr. Kupplungen) befreit und aufgearbeitet: Schraubenkupplungen wurden montiert und die Aussparungen in den Pufferbohlen geschlossen.Es stellen sich uns jetzt folgende Fragen:
- Waren die Übergangsbleche, wenn beide Loks als Pärchen betrieben wurden heruntergeklappt?
- Wie wurden die Kommandos (Änderung der Geschwindigkeit und Fahrrichtung, Bremsen usw.) von der einen Lok auf die andere übertragen?
- War jede Lok mit einem Lokführer bemannt?
Danke für "sachdienliche" Antworten!
Ein schönes Wochenende
Jürgen (HH)
P.S.: Es macht richtig Spaß, mit diesem Kraftpaket in Doppeltraktion zu rangieren.
-
Hallo Jürgen,
Es stellen sich uns jetzt folgende Fragen:
- Waren die Übergangsbleche, wenn beide Loks als Pärchen betrieben wurden heruntergeklappt?
- Wie wurden die Kommandos (Änderung der Geschwindigkeit und Fahrrichtung, Bremsen usw.) von der einen Lok auf die andere übertragen?
- War jede Lok mit einem Lokführer bemannt?
- Ja, die Bleche waren heruntergeklappt und die Türen nicht abgeschlossen.
- Die Bremse wurde immer von der vorderen Lok bedient, das andere Führerbremsventil befand sich dann in der Abschlussstellung. Die "Fahrbefehle" wurden über eine mechanische Kardanwelle übertragen, die zwischen den beiden Loks eingehängt wurde (parallel zur Kupplung). Diese Welle drehte sich mit, wenn die Füllung bedient wurde, beide Loks wurden also mechanisch gekuppelt, es erfolgte keine Drehzahl- oder Statusüberwachung der geführten Lok. Bei einem Fahrtrichtungswechsel musste dieser auf jeder Lok einzeln eingestellt werden, dazu mussten der Lokführer und der Beimann dann den Führerstand wechseln (über die heruntergelassenen Übergangsbleche)
- Die V20 in der Ausführung war immer mit einem Lokführer und einem Beimann besetzt - also die Lenz-Lok ist noch nicht für die Einmannbedienung hergerichtet. Beim Betrieb als "Doppellok" reichten die beiden aus, sie mussten sich immer in der Lok aufhalten, die in Fahrtrichtung gesehen vorne war.
-
Hallo Georg,
danke für die ausführliche und erschöpfende Antwort!
Mal sehen, ob und wie ich diese Kardanwelle realisiere. Auch muss ich erst einmal sehen, wie ich die Übergangsbleche demontieren kann, ohne die Gehäuserückwand zu beschädigen.
Gruß
Jürgen (HH)
-
Hallo,
mit der Tams Steuerung lässt sich total einfach eine Doppeltraktion zusammenstellen.
2 V20 ähnlich wie 2 V36 als doppeltes Lottchen hat es laut meinen Recherchen wirklich
gegeben. Entgegen meiner V36 Doppeltraktion (siehe Benutzerbild) sind die beiden
V20 aber nicht festgekuppelt.
Das mit der Doppeltraktionsadresse hatte wir schon mal.
Es wäre schön, wenn man den Loks neben den Einzeladressen eben auch eine Doppeltraktionsadresse
zuweisen könnte mit der dann auch gefahren werden kann. So wie ich das verstanden (und probiert) habe,
lässt eine Lok sich nicht mit BEIDEN Adresse fahren
Beispiel:
V36 mit der Adresse 18 einzeln zu fahren
V36 mit der Adresse 36 einzeln zu fahrenbeide Loks mit der Adresse 72 fahren
Das habe ich nicht hinbekommen.
-
Hallo Horst,
ich verstehe im Moment Dein Problem nicht.
Auch mit den Lenz-Geräten ist es "... total einfach, eine Doppeltraktion zusammenzustellen":
- Lokadresse 1
- F
- 2
- +
- Lokadresse 2
- ENTER
Sehr positiv finde ich hierbei, dass ich den beiden Loks weiterhin separat bestimmte Befehle zuordnen kann, die dann nur diese Lok betrifft.
Für das Szenarium, das Dir vorschwebt, müsste jede Lok einen zweiten Decoder erhalten; und welcher hat dann das Sagen?
Du selbst reagierst doch auch nur, wenn "Horst" gerufen wird, bei "Herbert" hörst Du gar nicht erst hin, oder?Nichts für ungut!
Gruß
Jürgen (HH)
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!