Hallo Zusammen,
eine Frage an die (Vorbild-) Spezialisten unter Euch. Hat das neue Sondermodell von Brawa ein reales Vorbild?
schönen Abend
Roland
Hallo Zusammen,
eine Frage an die (Vorbild-) Spezialisten unter Euch. Hat das neue Sondermodell von Brawa ein reales Vorbild?
schönen Abend
Roland
Guten Abend Roland und alle Spur 0 ' er,
Mit dieser Frage hab ich mich auch schon vor einiger Zeit beschäftigt. Leider gab meine Fachliteratur nichts her , googlen half mir auch nicht weiter, leider.
Gruß, Klaus
Moin,
die Firma Westfalen war hauptsächlich in Sachen Gas aktiv. Kesselwagen für flüssige Produkte scheint sie nicht in ihrem Portfolio zu haben.
In der Literatur habe ich kein Vorbild finden können. Auch nicht in den zuletzt erschienenen (und sehr hilfreichen) Ausgaben aus der MIBA Güterwagen-Buchreihe.
Aber sonst ist er schick geworden.
Auch wenn er kein reales Vorbild hat, so macht er eine sehr gute Figur und darf bald mit dem kleinen Shellwaggon spielen
Es grüßt
Michael
Hallo,
wieder ein schöner bunter Kesselwagen für Sammler. Er wird sicher den Umsatz fördern.
Ich habe mal in N Kesselwagen der DRG gesammelt, bin auf 98 Varianten der Anschriften von den 4 Anbietern Brawa, Arnold, Fleischmann und Minitrix gekommen. In 0 werdens wohl nicht so viele werden.
Einen 0-Wagen habe ich mir entsprechend einem N-Modell umbeschriftet, so als Erinnerung an die Kleinen.
Mit freundlichen Grüßen
Roland
Hallo zusammen,
hier mal ein Link auf die Unternehmensgeschichte, die ich sehr interessant finde.
http://www.westfalen-ag.de/unternehmen/geschichte.html
Habe selbst "Eigenkreationen" als Westfalen Kesselwagen erstellt. Irgendwie kriege ich das aber aktuell nicht mit dem Einstellen der Bilder hin. Bleibe aber am Ball und berichte.
Viele Grüße
Bernd
Hallo...
danke an Bernd für den Link, aus der Geschichte zitiere ich folgendes:
"1925
Gründung des zweiten Betriebszweiges "Westfalen Kraft- und Schmierstoffe" für den gewerblichen und industriellen Bedarf (Benzol wird geliefert von der Zeche Westfalen, Ahlen). Der neue Betriebszweig entwickelt sich günstig – ein Erdtank wird als Tanklager gebaut, eine Tankwagenflotte aufgebaut." (Zitat Web Auftritt Westfalen AG Geschichte http://www.westfalen-ag.de/unternehmen/geschichte.html)
Ich verstehe die Geschichte so, dass die Aufbereitung / Raffinierie des Benzols in Münster stattgefunden hat. Aus meiner Sicht war die einzige Möglichkeit das Benzol von Ahlen nach Münster zu transportieren die Bahn.
Ok, hier müßte jetzt jemand weiter forschen.
Das Werk in Münster hat / hatte immer Gleisanschluß.
Wäre doch großartig, ein Photo zu finden, dass einen Güterzug mit der Anlieferung des Benzols zeigt. Eventuel sogar mit einem Güterwagen und "Westfalen" Beschriftung.
Liebe Grüße aus Münster, Stefan
Hallo....
so, jetzt habt ihr mich als Münsteraner und Westfalen (Tank-)kunde neugierig gemacht.
Ich hatte gerade bei der Westfalen AG angerufen und mich nach historischem Quellmaterial erkundigt.
Ich hatte ein freudliches Telephonat mit einer Mitarbeitein des Unternehmens, so auf die schnelle könne sie mir nichts sagen, sie wolle mein Anliegen überprüfen und versprach, sich wieder zu melden. Immerhin fing sie nicht an zu lachen, als sie meine Frage hörte (smile).
Also, ich werde Euch auf dem laufenden halten, ob es möglich ist, solche Photos zu finden, bzw. welche Informationen ich von der Westfalen AG bekomme.
Hat sonst noch jemnad eine Idee, wie man hier weiter nachforschen könnte?
Das Forum "Drehscheibe" für eine Anfrage nutzen. Würde das Sinn machen?
Grüße, Stefan
Servus,
wenn du dich in DSO herumtreibst, dann dürfte deine Suche hauptsächlich im Historischen Forum Erfolg haben.
Es grüßt
Michael
PS. so nebenbei habe ich da auch einen hochinteressanten Bericht über die hochinteressante Anschlußbahn der Preussag in Ibbenbühren entdeckt.
Vierteilig.
http://www.drehscheibe-online.…66141,5266141#msg-5266141
da lohnt es sich einmal zu Schmökern
Hallo Stefan,
auch die Entwicklung des Logos (Blickrichtung des Pferdes, Ausrichtung des Schweifes nach oben oder unten) kann man in der Chronik sehr schön verfolgen.
Beste Grüße und viel Erfolg
Bernd
Hallo...
habe DSO mit folgender Google Abfrage durchsucht:
https://www.google.de/search?q…%3A%22Historische+Bahn%22
Sprich, den "historischen Teil" nach dem Begriff Westfalen durchsucht, zwei Seiten Links zu Themen in Westfalen, auch zur Zeche Westfalen Lippe n Ahlen, aber nichts zur Westfalen AG, bzw. den möglichen Zügen von der Zeche nach Münster. Also, Fehlanzeige.
Aus meiner Einschätzung müßten die Züge mit den Benzolwagen über Hamm nach Münster transportiert worden sein.
LG Stefan
Zwar noch keinen Kesselwagen, aber einen zeitgenössischen Tankwagen habe ich gefunden; mehr Epoche 3 geht gar nicht:
Quelle:
http://www.modell-laster-forum…Buessing-S-Tankwagen.html
Ich suche weiter...
Gruß, Claus
Hallo Zusammen,
das Nachforschen zu alten, in diesem Fall auch noch quicklebendigen Marken Link zu Fotosuche Westfalen Tanke etc. reizt mich ja ebenfalls.
Also habe auch ich mich im WEB umgesehen und Nachfolgendes gefunden.
Unter der Marke "Westfalen" wird wie zuvor zu sehen ist bis heute Kraftstoff an eigenen Tankstellen vertrieben.
Daher lässt sich der Rückschluss ziehen, dass dies auch in der Nachkriegszeit, den 50er und 60er Jahren der Fall war.
Der wie ich denke ausreichende Beweis folgt, denn ohne Westfalen Kraftstoff, keine "Westfalen" Zapfsäulen würde ich sagen.
Ein Link zu "Westfalen" Tanksäulen der Fünfziger/Sechziger Jahre:
Hier auch: Link zu tankdienst.com
Sogar falls das Angebot noch nicht überholt ist, käuflich zu erwerben.
Also ist auch der Transport des Kraftstoffs mittels entsprechender Kesselwagen, trotz (noch?) fehlendem Fotobeweis,
für mich schlüssig genug um ihn im Modell darzustellen zu können.
Ergänzend noch ein Link zu den Ruhrnachrichten.de mit einem Stich, oder Zeichnung auf der am rechten Bildrand - bitte erst das Foto anklicken zum vergrößern - , mittig stilisierte (4-achsige?) Kesselwagons auf dem Firmenareal dargestellt sind. Phantasie oder mehr ist natürlich die Frage.
Mehr vermochte ich jedoch leider auch nicht zu finden.
Viele Grüße,
Dirk
Man nähert sich so langsam an:
Auf diesen 2 Bildern ist einiges von "Westfalen" zu sehen: stationäre Tanks, zwei Druckgaskesselwagen, mehrere MAN-LKWs und VW-Bullys:
http://www.ludgerusschule.de/c…te/50jahre/70er/1973c.htm
und
Gruß, Claus
Hallo zusammen,
hier die versprochenen Fotos von meinen "Freestyle-Umbauten". Die Decals habe ich in Corel erstellt und von Andreas Nothaft drucken lassen.
Die beiden Gasdruckkesselwagen sind Lima-Modelle. Die anderen Kesselwagen sind von Rivarossi. Alle jeweils zugerüstet und mit Lenz-Kupplung versehen.
Gasdruckkesselwagen Variante 1 (angelehnt an das Krupp-Kesselwagenmodell von Brawa in H0)
Gasdruckkesselwagen Variante 2 (eigene Idee)
"Fünf Freunde sollt ihr sein" - meine fünf umgebauten Rivarossis
Schönes Moba-Wochenende
Bernd
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!