Hallo,
wer kennt Firmen/Modellbauer die nach Kundenwunsch Modelle bauen?
Habe ein Wunschmodell einer Schmalspur Dampflok die es als Fertigmodell nicht gibt.
Gruß Ingo
Hallo,
wer kennt Firmen/Modellbauer die nach Kundenwunsch Modelle bauen?
Habe ein Wunschmodell einer Schmalspur Dampflok die es als Fertigmodell nicht gibt.
Gruß Ingo
Hi,
frag mal bei Modellbau Henke in Berlin
http://www.modellbauhenke.de/h…fahrzeuge_d.php?product=0
oder bei 0-Problemo hier aus dem Forum
http://www.null-problemo-online.de/
Gruß Wolfgang
Hallo zusammen,
danke für die Info.
Henke hatte ich schon mal angefragt, Sie machen nur Umbauten der vorhandenen Modelle.
Wäre ja praktisch eine Neukonstruktion.
Wegen vieler Nachfragen:
Es soll die 99 4511 in der Alten Ausführung mit Laufachse hinten werden.
Wenn dieses Projekt fertig ist, wäre noch die 99 4512 und die Borsig Lok Nr.6 der RSN dran.
Viele Grüße Ingo
Hallo,
Ingo, versuche es dochmal hier.
http://www.praezisionsmodellbau-heinrich.de/index.php?url=90
Gruß Robby
Ich hoffe dass dir klar ist dass dein Wunsch nicht unter 2000-3000€ zu haben ist. Die meisten Teile des Modells müssen sicherlich erst einmal konstruiert werden. Dann kommt es darauf an auf welchem Material du das Modell haben willst, Messing ist teuer, Kunststoff im Urmodellbau günstiger aber in nicht in der Qualität ...
Gruß,
Wolfgang
Hallo RSN-Bahner,
hast du dir schon einmal überlegt, was dir die ganze Sache wert ist?
Was du möchtest, geht weit über die Montage eines Bausatzes hinaus. Von einem professionellen Modellbauer hergestellt, dürfte das Ganze einen hohen vier- oder fünfstelligen Betrag kosten. Bei deinem Modell muß ja faktisch Alles neu konstruiert werden. Dazu dann die Herstellung von Urmodellen und Abguss der selben...
Abgesehen davon, ein gewerblicher Hersteller betreibt den Aufwand nicht für ein Einzelmodell. Das Vorbild selbst spricht auch nicht für eine ausreichend große Serie.
Es gibt keine Handvoll Privatbastler, die den notwendigen Technik- und Maschinenpark zur Verfügung haben, um ein halbwegs passables Modell deiner Wünsche zusammenzufrickeln.
Da hilft nur Selbstbau oder Überdenken des Anlagenthemas.
......langsam! Nach dem Krieg werden die Toten gezählt und die Kampfhandlungen haben noch nicht mal begonnen
Das erste Drittel eines Modells entfällt locker auf Resarch. Sprich - die Basis sind vernünftige Zeichnungen und Bilder. Mich würde interessieren, was da bereits vorliegt, bzw. wie weit die Nachforschungen sind.......
Ferner ist das Ziel nicht nicht exakt bestimmt. Klar, die 99 4511, aber...
Standmodell? Funktionsmodell? - mit allem Drum und Dran oder nur look-like?
Auch das Pflichtenheft und der Anforderungskatalog ist noch unbekannt.
Ich habe auch gerade Schmalspur-Visionen
Null-Problemo
P.S.: auch bei der VII-K bin ich nach Studium auf Gemeinsamkeiten verfügbarer Einheitslok-Teile gekommen, was solche Projekte deutlich erleichtert. Messing wäre nebenbei das Material der Wahl, was aber keine Frage das Preises, sondern der leichten Bearbeitbarkeit ist.....
Hallo,
also mit 2000-3000EUR hatte ich auch so geplant.
Für diesen Preis sollte Sie schon fahren.
Hat meine IV K Sonderanfertigung von Henke auch gekostet.
Von Außen sollte Sie schon dem Original sehr nahe kommen.
Es waren ja drei Loks des Typs im Netz unterwegs.
Sie sind für ein Diorama vom Kleinbahnhof Rathenow bestimmt und sollen im bzw. vor dem Lokschuppen stehen.
Evtl. auch erstmal als Standmodell mit der Option der Nachträglichen Motorisierung.
Ich beschäftige mich seit Jahren mit der Geschichte der Bahn.
Sämtliche verfügbare Fotos und auch Zeichnungen mit den Grundmaßen sind vorhanden.
So was wie auf dem Bild wäre schon ein Anfang. Quelle:Internet
Gruß Ingo
RSN-Bahner,
bedenke, dass es sich bei deiner IVK um einen fertigen Bausatz handelte, der individuell aufgebaut wurde. Bei deinem Wunsch gestaltet sich das schon etwas anders, da ist alles neu...
Ingo, ich mache es kurz: Du wirst niemand finden, der Dir diese Lokomotive auf Henke IVk Niveau für einen mittleren vierstelligen Preis bauen wird. Ich nehme für mich in Anspruch, daß ich die 0e Schmalspurwelt in Deutschland sehr gut kenne. Selbst habe ich durch diverse Bausatzaktionen in den letzten 20 Jahren Einblick und Erfahrung in den Kleinserienbau bekommen und bin mit anderen Aktivisten bestens vernetzt.
Die in Deutschland aktiven Modellbauer (nicht professionell) bauen nur die Modelle, die sie auch selbst haben wollen. Wenn sie diese Modelle anderen Modellbahnfreunden anbieten, dann geschieht dies nie auf Basis einer Vollkostenrechnung. So werden in fast allen Fällen die hunderte Stunden für die Konstruktion praktisch nie berücksichtigt und die Grundkosten für die Urmodelle und Formen nur teilweise berechnet.
Ich mache Dir einmal eine ganz einfache Kalkulation für ein Messingmodell:
mindestens 500 Stunden für Grundlagenforschung, Konstruktion und Entwicklung der Urmodelle je 20 Euro ergibt 10.000 Euro
5000 Euro für plotten der Urmodelle und herstellen der Formen
5000 Euro Entwicklung eines zeitgemäßen Fahrgestells
500 Euro für die Herstellung aller Teile für eine Maschine
50 Stunden für die Montage eines Modells je 20 Euro ergibt 1000 Euro
Wenn Du jetzt einen guten Freund findest, der Dir für +/- 25.000 Euro ein exklusives Modell in perfekter Qualität als Einzelstück nach Deinem Wunsch herstellt, dann bist Du ein glücklicher Mensch.
Wenn Du das Risiko auf Dich nimmst, die Grundkosten zunächst alle selbst trägst, und Bausätze für 50 Maschinen herstellen läßt, dann kannst Du die Grundkosten darauf verteilen. Einer dieser Bausätze kostet Dich dann am Ende um 1.000 Euro. Dazu werden viele schlaflose Nächte kommen, in denen Du Dir überlegst, wo die 50 Abnehmer für einen Bausatz Deines Wunschmodells in dieser Preislage herkommen sollen.
Alternativ kannst Du Dir jetzt einen Kunststoffdrucker suche, vielleicht macht es dieser billiger. Über Qualität und Werthaltigkeit diskutiere ich nicht.
Grüße aus VAI
Armin.
Quoteund bin mit anderen Aktivisten bestens vernetzt
Problem: wahrscheinlich viele Eigenbrötler dabei, mit den sich keine ARGE bilden lässt und "etwas voran zu bringen", oder?
Null-Problemo
Zu Oliver:
Oder anders formuliert. Mit Spur 0 kann man keine Partei gründen, sonst kommt immer das raus was kürzlich mit der AfD passiert ist.
Das was Arnim geschrieben hat, kann ich vollkommen unterstützen. Zu Zeit mache ich einige Zeichungen für Spur 0-Fahrzeuge und Loks in AutoCad und Inventor für andere, und kann echt ein Liedchen dazu singen, was das für ein "unbezahlter" Aufwand ist. Aber was man nicht alles macht, wenn einem doch Spaß daran hat...
Bis bald
Marc
Ich habe auch gerade Schmalspur-Visionen
Ich auch, da bin ich dabei, immerhin schon zwei!
Grüsse
Marc
Ich kann Armin nur beipflichten. Ich hänge gerade mit in einem so beschriebenen Projekt und kann nur sagen, dass die beschriebenen Kosten ohne die "Ideelle" Arbeit noch recht optimistisch kalkuliert sind.
Rechne damit, dass bei einer 10er-Serie jedes Modell so um die 4000€ kosten wird. Wenn du das Geld auf den Tisch legen kannst (für die ganze Serie), musst du nur noch den Verrückten finden, der das Ganze in guter Qualität umsetzen kann.
Alternativ bleibt nur noch der 3D-Druck mit all seinen Vorteilen (Preis) und Nachteilen (Qualität, Haltbarkeit) und darunter ein geeignetes H0-Fahrwerk.
lieber 0-Problemo, Dein Kommentar zeigt mir, daß Du eben nicht vernetzt bist. Mit dieser negativen Gleichsetzung von Allem und Jedem (das scheint auch immer wieder bei anderen Beiträgen von Dir durchzublinzeln) erreichst Du in unserem Hobby gar nichts. Glaube doch nicht, daß so ein Projekt nur von einem einzigen Modellbauer weder finanziell, noch zeitlich durchgezogen werden kann. Es gibt schon längst Netzwerke, die zusammenarbeiten und gemeinsam zu einem Ganzen beitragen. Was denkst Du, wie Axel Hartig seine Bausätze entwickelt und produziert hat? Oder wenn Du aufmerksam die wenigen zur Zeit entstehenden Projekte verfolgst, dann entstehen diese fast alle durch Zusammenarbeit von vernetzten Modellbauern. Beispiel gefällig? Die Bausätze von Uwe Ehlebracht entstehen in der Hamburger Gruppe, die Antriebe bietet Gerhard Kasparek an. Die erstklassige V29 wird von Bernd Braunert entwickelt und auch im Urmodell gebaut. Das Fahrgestell dafür wird von Ulf Haußen entwickelt. Und die Tssd? Sie wurde von Thomas Spieth entwickelt und von den Henke-Männern zur Serie weiter entwickelt. Ich kenne in letzter zeit nur eine abgeschlossene größere Aktion auf diesem Niveau, die im Alleingang entstanden ist und eben abgeschlossen wurde. Ich glaube Du kennst diese. Du hattest ja auch Interesse daran, aber dann doch nicht teilgenommen.
Also, wer Netzwerker mit einem hohen Anteil Eigenbrötler gleichsetzt, der wird es schwer haben im Leben. Du mußt immer daran denken: das Leben ist endlich!
Grüße aus VAI
Armin.
...nananana, da sollte aber mindesten einer diese Beiträge nochmal lesen
Ich habe nicht gleichgesetzt, ich habe gefragt - gerade wegen der einzigen, vor kurzem abgeschlossenen Aktion dieser Art, die von einem alleine durchgezogen wurde!
Null-Problemo
> Gibt es Firmen/Modellbauer die Fahrzeuge im Auftrag bauen?
Die gibt es, vielleicht insbesondere in England gibt es viele. Zum Beispiel:
Lee Marsh
Jason Kristunas
Peter Roles
Modell Ost : "Special expertise in the narrower gauges and outside frame prototypes".
Es ist super, diese Leute arbeiten zu sehen - manchmal zeigen einige ihre Arbeit während der "Guildex" Spur-0 Expo in Telford, England. Beeindruckend - aus nichts entsteht ein Modell.
Ich habe einmal informiert – eine kleine einfache Tenderlok „from scratch“ für etwa EUR 3000. Eine komplizierte Schnellzuglok geht über 10.000.
MfG,
Gerben.
Hallo Ingo,
wie ist der derzeitige Stand zur 99 4511 ?
Grüße
si-wo
Hallo,
habe gerade erfahren das der Herr Uwe Ehlebracht einen Messing-Teilesatz in Arbeit hat.
In diese Richtung wird die Reise gehen.
Gruß Ingo
Freunde des Flügelrades,
ich darf vorstellen: Etwas verspätet, aber besser als nie, Lok 1 und 3 der RSN. Sie unterscheiden sich eigendlich nur in der Lampenausführung. Die BR 99 4511 ist die fertige Lok. Bewunderungswürdig ist immer wieder der Wassereinfüllstutzen!!!
Zylinder und Steuerung: Henke von der U
Motor mit Getriebe: Solarmodul
Räder: Maggi- Trän
Zurüstteile: AHA
Messing : Eigenanfertigung
Die Lok hat Dreipunktlagerung und ist digitalisiert.
Ankunft der Beiden Mittagszüge mit Zugtausch
Umsetzen der Loks vor den jeweils anderen Zug
Wer die beiden Loks, und auch die Lok 4, die spätere 99 4512 von Ohrenschmalz und Knorpel im Film sehen möchte, geht am Besten auf meine homepage unter Video.
Falls doch der eine, oder Andere nachfragen sollte. Die Anlage ist den Weg seines Vorbildes gegangen und befindet sich seit 10 Jahren (4. 12.2005 ) auf der Müllkippe Nauen.
Eure Betriebsleitung der
Naugarder Kleinbahn
meine hooooompätzsch: http:naugarderkleinbahn.jimdo.com
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!