MBW und Aufgabe der Spur 0 Großserie?

  • Hoi Alex,


    Du vergesst die firma Biemo die macht sehr schöne bausttzen , Ich find es eine sehr gute Idee als herr Elze von seine silverlingen eine bausätz wollte machen oder von andere guter Wagons . Für die spur HO 1/87 was das die Firma ADE die im die jaren 80 und 90 sehr schöne bausätzen auf der markt setzen von verschiedene Personen Wagons war unter mitteleinstieg ,silverlingen und BM Wagons.



    Wie wies is das de richtige weg für die Firma MBW um Bausätzen te farbigeren für die spur nul


    Mit freundliche Grussen,


    Bernhard

  • Bausätze, nur mal so zur Info:


    Der Zusammenbau eines Wagens in China ist sehr, sehr günstig, billiger als die Mehrkosten der Verpackung. Dann der ganze Mehraufwand in China...
    Dazu kommt, das die ganzen Teile, die manchmal auch vom Zusammenbauer nachbestellt werden, in ganz anderen Stückzahlen lagermäßig in Deutschland sein müssen
    und als Nachbestellung auch richtig Kosten verursachen.
    Leute, das wird leider nichts....


    Gruß
    Adalbert

  • Frank Elze wollte damals einen "neuen Weg" beschreiten, indem er als Hersteller den sehr nahen Kontakt zu seinen (potenziellen) Kunden pflegen wollte. Es war einen Versuch wert, aber dieses Geschäftsprinzip hat wohl nicht wirklich funktioniert, denn scheinbar ist "zu viel Nähe" zu den Kunden eher abträglich.


    Das sind auch meine Gedanken, ich erinnere mich noch an den Beginn dieses Forums, als Herr Elze mit großem Elan z. B. Computeranimationen von geplanten Neuerscheinungen im Forum zur Diskussion stellte. Es war damals schon zu erwarten, dass aus dieser Nähe, man könnte auch sagen dem "Distanzverlust" nach dem Prinzip des gereichten kleinen Fingers und der genommenen ganzen Hand zumindest ein Ritt auf der Rasierklinge werden würde.Herr Lenz verfährt sehr erfolgreich offenbar nach einem anderen Sprichwort, welches da lautet: "Willst Du was gelten, dann mach Dich selten". ;)

  • ......muss wohl an den hohen Temperaturen liegen :thumbup:


    Nur weil MBW in der Überschrift fehlt, wird die ewig gleiche Beitragskette nicht besser :!: Früher war alles besser :?: Nein, wir hatten es nur nicht mit dieser Fülle und Vielfalt zu tun :!:


    Klar, Währungsschwankungen, Preissteigerungen - das kennen wir doch aus vielen Bereichen des Lebens. Ein Gegenbeispiel: In den Staaten kommen regelmäßig wunderschöne, bei Masterbuilder Bo-Rim in Korea gefertigten Proto48 Güterwagen (mit maßstäblichen Radsätzen und 29,7 mm Spurmaß) in feinster Qualität für +/- $ 300,- auf den kleinen Proto48-Markt - ohne nennenswerte Preissteigerungen. China ist in den Foren ein Dauerthema. Der Unterschied liegt darin, wie die Diskussion geführt wird. Dort sehr sachlich und ohne Emotion.



    Spur0 kann so schön sein, wenn man sich jenseits von Mainstream und Konsumwahn bewegt. 8o


    Null-Problemo :thumbup:

  • ...oh, wie nett


    Quote

    Herr Lenz verfährt sehr erfolgreich offenbar nach einem anderen Sprichwort, welches da lautet: "Willst Du was gelten, dann mach Dich selten"

    Herr Lenz ist ein Unternehmer, und das nicht erst seit den Spur0-Aktivitäten. Das kommt von "unternehmen" und keinesfalls von "unterlassen". Das hat viel mit Tugenden wie Verlässlichkeit, Beständigkeit, Zielstrebigkeit, etc. zu tun.


    Allgemein gesprochen könnten sich viele Spur0er eine Scheibe davon abschneiden!


    Soweit der Gedanke am Rande...


    Null-Problemo :thumbup:


    P.S.: nebenbei ist Herr Lenz selbstständig. Über die Bedeutung der Worte "Selbst" und "Ständig" lohnt es sich ebenfalls nachzudenken.....

  • ...oh, wie nett


    Oliver, bitte nicht aus dem Zusammenhang gerissen das Wort im Munde umdrehen: Das ist in keiner Weise despektierlich gemeint, sondern im Gegenteil anerkennend. Herr Lenz ist sich nicht zu schade, sich gelegentlich hier im Forum zu technischen Details zu äußern, tut dies aber selten und genießt m. E. nicht zuletzt deswegen eine hohe Reputation. Als ehemaliger Kleinunternehmer ist mir die Definition des "Unternehmers" durchaus bewusst.

  • Hallo zusammen,
    Ich hoffe, Herr Elze macht weiter.
    Das wäre für die Spur 0 Gemeinschaft nur gut.
    Achja, die Betonung liegt auf "GEMEINSCHAFT" nicht auf Feindschaft.
    Ich denke mal, das der Grund darin liegt, warum einige hier in Wort und Schrift weit übers Ziel hinaus ballern ist der das einige ihre so günstigen Modelle nicht mehr bekommen.
    Der Markt und die ganze Situation haben sich eben geändert.
    Anstatt unterstützend mitzuwirken wird einem erstmal die Schippe auf den Dötz gehauen. Da würde doch jeder die Flinte ins Korn werfen.
    Ich hoffe ganz fest, das die Firma MBW uns erhalten bleibt.
    Es grüßt ein ganz ruhiger
    Uwe

  • (…) Anstatt unterstützend mitzuwirken (…)


    Mit Verlaub, den Rundumschlug um das Zitat herum finde ich nicht so prickelnd. Aber es ist ja auch heiß heute.
    Nun: Wir stellst du dir ein »unterstützendes Mitwirken« denn vor? Konkrete Ideen?


    Abseits der momentan Hitze haben wir es bei der Modellbahn nun einmal mit hochemotionalen Produkten zu tun. Da helfen rationale Erklärungsmuster oft nicht weiter. (Jedenfalls nicht, solange man nicht weit genug außen steht oder zeitweise stehen kann.)

  • Hallo,
    Es hinnehmen wie es ist.
    Das, so sehe ich das, ist schon Unterstützung genug in der momentanen Situation.
    Aber das ist wahrscheinlich zu einfach.
    Mehr sage ich dazu nicht.


    Gruß
    Uwe
    Uwe

  • Hallo,
    ein Blick auf die Homepage von MBW sorgt für eine Überraschung.
    Die Wagen sollen nun doch bei genügender Nachfrage ggf. zum Preise von 319€ produziert werden. Wenn es dabei bleibt und genügend Vorbestellungen zusammen kommen, könnte es allen Unkenrufen zum Trotz doch noch ein Happy Ende geben.


    Mit freundlichen Grüßen
    Hermannjosef

  • Hallo Zusammen
    Was mir als 1. aufgefallen ist:
    In einer recht kurzen Zeit über 100(!) Beiträge zum Thema - also ist MBW als Thema erst einmal für sich genommen sehr interessant hier im Forum.
    Der Grund - Tenor: MBW sollte weitermachen - aber dringend an der Vermarktung arbeiten.
    Vielleicht hätte Frank einfach nur zu jeder Neuerscheinung zuschreiben sollen:" Modell erscheint nur bei genügender Resonanz."
    Und die Emotionen wären (wahrscheinlich) nicht so hoch gegangen...
    Auch wurde in einem Beitrag etwas von der Zuverlässigkeit der Erscheinungstermine geschrieben und der Wertstabilität:
    M.M. nach ist hier BRAWA vorn dabei: Auf der Homepage wird das Erscheinungsjahr mit Quartal des entspr. Modells veröffentlicht und in der Regel auch eingehalten.
    Bei Lenz steht dann z. B. Neuerscheinung 2012 - und das Modell ist bis heute noch nicht auf dem Markt (V36.1 z.B.)
    Kurz gesagt: Keine hektischen Modellwechsel - aber ggf. sehr lange Wartezeiten.
    Zur Wertstabilität ein Beispiel:
    Der neue Kesselwagen von Brawa: Neulich gesehen bei einem Händler für 82,50 statt 99,90...
    Bei einer Neuerscheinung...
    Ich persönlich würde mir auch wünschen, das MBW weitermacht und an seiner Außendarstellung arbeitet.
    Es gilt sicherlich auch im Modellbausektor:
    Konkurrenz belebt das Geschäft!
    In diesem Sinne - ein schönes Wochenende
    Thomas / BwLoehne1

    Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.(Ringelnatz) :thumbup:

  • manchmal frage ich mich, was ihr erwartet habt?
    der modellbahnmarkt ist seit Jahren rückläufig und wird weiter schrumpfen. auch das aufleben der spur 0 hat den Gesamtmarkt nicht vergrößert. 99% der neu-nuller waren vorher schon in anderen spuren aktiv.
    und dass der Durchmarsch, den Lenz mit seiner spur 0 hingelegt hat, ganz stark mit dem Zeitpunkt der Einführung zu tun hat (sprich mit dem Wirtschaftsaufschwung infolge des euros) muss doch irgendwie klar sein.
    zu zeiten der DM (3 DM pro Dollar!!!!) hätte das keiner so hinbekommen. heute ist es dank euro-kriese eben auch wieder schwieriger. aber das war doch abzusehen. unser wirtschafterfolg beruht doch darin, das Länder wie Griechenland oder Spanien ihre Währung nicht ständig abwerten können, um billiger zu sein als wir. jetzt ziehen die uns ein klein wenig auf normalniweau, und schon funktioniert das ganze system nicht mehr so wie gedacht.
    dass das ganze dauerhaft wächst hat doch keiner wirklich glauben können.


    meint jedenfalls volker

  • Hallo,


    ich kann allen nur empfehlen, die Homepage von MBW zu den Silberlingen nochmals anzusehen.
    MBW hat gestern die Wagen zum Preis von 319,00€, angeboten, vorausgesetzt es werden genügend bestellt.
    Das ist genau der Weg, der realistischer Weise zu neuen Modellen führen kann. Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch an meine Anregung, im Wege des crowdfunding neue Fahrzeuge zu beschaffen.
    Das von MBW jetzt vorgestellte Geschäftsmodell, Produktion nur bei genügend Vorbestellungen, führt im Endeffekt zum gleichen Ergebnis.


    Mit freundlichen Grüßen
    Hermannjosef

  • Meiner meinung nach ist es ganz einfach: es gibt mittlerweile zu viele güterwagen. Anfangs haben manche die Om12, G10 usw mehrfach gekauft denn es waren die ersten. Und jetzt? Über 30 wagen habe ich auf der anlage die ich dank 10-gleisiger schattenbahnhof noch unterbringen kann aber weitere werde ich mir nicht mehr kaufen, nur noch die neuen Lenz mit schlussleuchten. Personenwagen dagegen, insbesondere Silberlinge und E30 schon und auch dampfer sind nach wie vor gewünscht denn bis jetzt gibt es immer noch nur eine........


    Grüsse von der kühlen nordsee küste!

  • Ich sehe dies auch so! Güterwagen gibt es in großer Auswahl, aber die Personenwagen fehlen. Die Lenzschen Donnerbüchsen habe ich zum Glück schon aus der ersten Serie, warte gebannt auf die DR-Ausführung demnächst. Hatte mir auch gleich alle 3 Varianten der Bi-Wagen von MBW bestellt, die kommen nun aber ja sicherlich nicht mehr. Schade! Silberlinge sind ja schon auf dem Markt ( Kiss ), Schade um die Doppelentwicklung und die E30-Wagen sind für kleine Heim-Anlagen fast zu groß. Bei Dampflok-Modellen freu ich mich auf die angekündigten T3, BR 94.5 und weitere kleinere Typen, große Dampfer sind wie schon erwähnt nichts für kleine Heim-Anlagen. Wobei ich bei der BR44 in DR-Ausführung bestimmt schwach geworden wäre. ;) Ich plane auch immer für die Zukunft, was das kaufen von Modellen angeht, aber es werden auch Käufe getätigt, die so nicht geplant sind. Ich wollte eigentlich nie eine BR 64 von Lenz kaufen, weil es sie nicht in einer DR-Variante gab, aber dann habe ich mir doch noch eine zugelegt und baue sie halt um! Freu mich schon auf die BR 24! :thumbup: Auf die "Ferkeltaxe" vom Präzisionsbau Heinrich warte ich schon seit der Ankündigung, dieses Jahr soll sie nun endlich kommen! Und so halte ich es mit allen Herstellern, gut Ding will Weile haben und Überraschungen gibt es immer wieder!


    MfG aus dem sonnigen Jena
    Ziegelei-Fan Remo

  • wenn 10 verschiedene Güterwagen schon zu viel sind, ist der markt wahrlich klein. womit eben auch klar wird, dass der Vorteil von spur 0 auch ein Nachteil ist: man braucht nicht viel. die klassische heimanlage im 12qm Kinderzimmer verträgt 2-3 Loks und 15 wagen dann ist Ende-Gelände. das alles gibt es jetzt schon. ab jetzt sind es nur noch die falschen Loks und wagen, die es zu kaufen gibt. alle die, die gerade keine br 64 haben wollten, sondern vielleicht eine br74 oder Br86 oder vielleicht was bayrisches, oder bei denen donnerbüchsen nicht recht in Konzept passen, die würden noch was kaufen, alle mit weniger spezifischen wünschen sind schon bedient. das heißt, die ersten haben schon mehr material, als sie brauchen, fallen als Kunden so langsam aus (so auch ich), ohne das jetzt großartig neue dazukämen. wenn jetzt die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen deutlich schlechter werden wird man das schon merken.


    meint jedenfalls volker

  • Was ich bei der ganzen »Klagerei« über zu wenig Platz im eigenen Hobbyraum nicht verstehe: Warum wird in Spur 0 nicht noch viel mehr in Modulen gebaut als es schon in H0 und kleiner stattfindet?
    Macht doch viel mehr Spaß, in richtig großem Umfeld seine Modelle fahren zu lassen. Erst recht was 0 und größer angeht.


    Das mit dem zuwenig Platz auf der eigenen Scholle ist doch so alt wie die Modellbahn selbst. Selbst für die »Schmalspurer« reicht es doch sehr oft nicht wirklich aus.

  • Hallo, zumal durch den Modulbau auch eine weitere Masse zur Spur 0 geführt werden kann, weil man Tage der offenen Türe veranstalten könnte. Die Frage wäre dann auch mit zu "Groß für meine Nebenbahn" vom Tisch. Ein Modell wie die V 200 oder Ludmilla kann doch kein Ausschlusskriterium vom Platze her sein, dass man nicht hat. Spur 0 ist doch allein auf Grund seiner Größe schon für manches Zimmer zu klein. Modulbau, da muss ich heute mal dem Herrn Heineken Recht geben, ist eine gute Lösung auf Modelle, die man gerne hätte, nicht verzichten zu müssen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!