ESU liefert neuen Sound Dekoder aus
-
-
Nur hat der einen, in meinen Augen, Nachteil der Decoder. Ihm fehlt das Powerpack wie dem 4.0XL.
Bei dem 4.0 L muss man das Powerpack wie bei den kleinen Decodern von ESU anlöten, diesen platz braucht man dann auch in der Lok. Das anlöten von dem Powerpack ist auch eine knifflige Sache da die Lötstellen sehr klein sind und man auf keinen Fall einen kurzen fabrizieren darf denn dann ist der Decoder oder das Powerpack hin. Naja aber das ist ein anderes Thema, zurück zum 4.0 L Decoder.
Es wäre sehr von Vorteil wenn der 4.0L Decoder so wie der 4.0XL das Powerpack mit integriert hätte.
Ich für meinen teil sehe in dem 4.0L Decoder keinen Vorteil außer die Größe, zumal der Preis des L Decoders plus Powerpack mit dem 4.0xl gleich zieht.
Bislang hat der LS4.0 oder der 4.0XL in die Maschinen gepasst die wir digitalisiert haben.
Ich als ESU Fan halte gelinde gasagt von dem 4.0L Dekoder nicht viel.Gruß Klaus
-
Quote
Ich als ESU Fan halte gelinde gasagt von dem 4.0L Dekoder nicht viel.
Krass! Hast du schon welche?
Ich als bekennender LENZ/Dietz-Fan finde den richtig Klasse, da er genau die Lücke zwischen H0 und XL füllt. Im Zusammenhang mit den Smoke-Units wirst du noch sehen, das der Gold wert ist! Gerade die Tenderloks, wo der XL definitiv nicht passt, profitieren vom neunen Loksound L, denn der kleine H0-Dekoder ist in vielen Bereichen etwas "schwach auf der Brust". Der fehlende, aber nachrüstbare Powerpack hat den Vorteil, das man ihn dort einbauen kann, wo er am besten passt. Wie du siehst - für mich ist alles schön!
Null-Problemo
-
Nein hab noch keinen, aber ich kann Lesen und zwar auf der ESU Seite das steht einiges drin...
Tja Oliver, da siehst mal wie unterschiedlich meinungen sind. Und du weist ja was man darüber sagt... darüber streitet man nicht.
Das PP zum nachrüsten ist von der Kapazität nicht mal annährend so gut wie der im XL...P.S. ich hab hier nur meine Meinung über den Decoder kund getan, jeder darf für sich entscheiden was er in seine Lok rein kloppt.
-
Im Prinzip stimme ich der Argumentation von Klaus zu, weil ich selbst mit der Unterbringung des XL auch noch nie ein Problem hatte. Indes überzeugt mich auch die Möglichkeit, in Grenzfällen das Power-Pack separat unterzubringen. Ob es sich allerdings ökonomisch rechnet, allein deswegen einen neuen Decoder auf den Markt zu bringen, wird sich zeigen.
-
Dazu immer wieder sinngemäß der gleiche Satz:
Es ist richtig, das der Nachrüst-Powepack eine geringere Kapazität hat. Die Wirkung bzw. Nachlaufzeit ist jedoch einstellbar, hängt bei allen Dekodern von der tatsächlichen Belastung ab. Wer beim Anlagenbau ausschließlich auf die
elektronischen Hilfen setzt, hat m.E. seine Hausaufgaben nicht gemacht.Null-Problemo
-
Fakt ist das der L Dekoder für "grosse" Motoren gedacht sind mit grösseren Verbrauchern wie Raucherzeugern usw... da reicht die kapazität einfach nicht vom PP egal wie lange man den einstellt.
Grundsätzlich hast recht mit dem Anlagebau aber darum ging es ja nicht. Jetzt gehst ins tausendstel... aber du hast recht und ich meine ruhe. -
....wenn Du dir den Schuh anziehen musst
Hier geht es um einen neuen ESU-Dekoder - da sollte alle rein, was damit zu tun hat.
Ich meinte nicht dich, vielmehr ging das an alle, die sich beim Anlagenbau darauf verlassen.....
Null-Problemo
-
Ich weis schon wie deine Sticheleien gemeint sind... deswegen setz ich den tread auf die i-liste...
-
So Nullers,
gehen wir mal ins Eingemachte!
Der Loksound 4.0 L liegt mir seit ein paar Tagen vor und ich experimentiere eifrig damit. Wie weiter oben beschrieben, eignet sich der Dekoder durch die geringeren Abmessungen besonders für Spur0-Modelle. Zu den Grundeigenschaften muss ich nichts weiter sagen, die decken sich mit den bereits bekannten ESU-Dekodern.
Der Dekoder kommt mit einer Adapterplatine mit Lötpads. Alle Kabel werden an dieser Platine angelötet und der Dekoder einfach aufgesteckt.
Und jetzt kommt´s!
Der Loksound 4.0 L ist der erste Dekoder von ESU, der eine Smoke-Unit direkt betreiben kann!
D.h. die den Smoke-Units beiliegende Steuerplatine entfällt
Leutz, das schafft Platz
Daher passt der Dekoder zum Beitrag über die Smoke-Units....quasi wie die Faust auf´s Auge
Beides, den Smoke und den Loksound L pflege ich gerade in meinen Webshop ein. Viele ESU-Soundprojekte benötigen für den Smoke-Betrieb eine aufwendige Sonderprogrammierung (Eingriff in den Sound-Ablauf). Gemäß meiner Philosophie liefere ich den Dekoder mit Wunschsound, Sonderprogrammierung und Wunschkonfiguration einbaufertig aus.
Happy railroading!
Null-Problemo -
Hallo Nullers,
weiter oben habe ich....
QuoteDer Loksound 4.0 L ist der erste Dekoder von ESU, der eine Smoke-Unit direkt betreiben kann!
...geschrieben.
Nach Auskunft von ESU gilt das nur für die als Ersatzteil erhältlichen H0-Smoker, wie sie in den ESU-Loks verbaut sind. Für die großen Verdampfer (Spur0 und größer) gilt das nicht
Den genauen Unterschied bzw. Zusammenhang kann ich leider erst kommenden Mittwoch mit dem Entwickler abklären....
Also nichts abschneiden, was evtl. noch gebraucht wird!
Null-Problemo -
Hallo Nuller und vor allen Spur0-Raucher,
Hinweis des Moderators: Namen von Mitarbeitern nie ungefragt posten!
Ein Mitarbeiter von ESU hat die Aussage aus Antwort 11 bestätigt. Die kleine Leistungsplatine (Beim Spur1-Smoke intern, bei Spur0 extern) ist zwingend notwendig. Weiter sind die kleinen H0-Dekoder für den Smoke-Betrieb nicht geeignet. Loksound L oder XL sollten es schon sein......Das trübt den Spaß nicht wirklich, denn wo ein Wille ist, ist auch ein Plätzchen zum einbauen.........8o
Null-Problemo
-
Also Nullers und Spur0-Raucher,
Komanndo zurück - Alles auf Anfang
Eben kam gerade ein Anruf von ESU mit der Berichtigung:
Die Raucherzeuger sind direkt, ohne Elektronik an den LokSound L anschließbarDas spart uns in Grenzfällen die Unterbringung der zusätzlichen Elektronik.
Meine V200.0-, V200.1- und V160-Umbauten sind jetzt auch mit LokSound L zu einem günstigeren Preis machbar. Optional kann der Diesel-Rauch zugerüstet werden
Null-ProblemoP.S.: die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist nicht immer eine gerade Linie
-
Hallo alle,
Wer hat schon diesen neuen dekoder in Kiss loks eingebaut mit Faulhabermotor( zb 50er, 78er und 94er) ? Wie sind die langsamfahreigenschaften?
Gibt es noch das nervige dekoder/motor brummen wie beim V200 und V80?Gruss, Ruud
-
Hallo Ruud,
meinem subjektiven Gefühl folgend, der kleine Loksound V 4.0 sei für meine schweren Kiss-Loks 58 und 95 zu schwach, habe ich die beiden Loks mit dem Loksound L ausgerüstet. Zwischen dem "kleinen" Loksound V4.0 und dem für die grossen Spuren prädestinierten, sehr leistungsfähigen Loksound XL klaffte lange Zeit eine Lücke, die von ESU kürzlich mit dem Loksound L (large) geschlossen wurde. Eignet sich der LS XL besonders für Lokomotiven der Spur 1, so ist er für Spur 0 - Loks doch häufig überdimensioniert. Mit 5 Ampere (XL) stehen beim Loksound L jetzt 3 Ampere zur Verfügung, im Vergleich dazu bietet der "kleine" LS V4 gerade mal 1,1 Ampere. Statt 12 Funktionsausgänge beim XL bietet der L "nur" 9, was aber in der Regel absolut ausreichend ist. Der L ist gegenüber dem XL wesentlich kompakter, ca. halb so gross, das ist auch sein größter Vorteil. Wie Null-Problemo schon schrieb, kann der Raucherzeuger direkt, also ohne Zusatzelektronik angeschlossen werden, statt dessen ist ggf. das Powerpack separat zu kaufen und anzuschließen, welches ja beim XL auf der Platine mit drauf ist. An den für meinen Bedarf sehr guten Fahreigenschaften hat sich nichts geändert, brummen tun die Loks immer noch. Meine beiden Kiss-Dampfer qualmen jetzt "maßlos" vor sich hin ohne mir das Gefühl zu geben, den Decodern die Grenze der Belastbarkeit zuzumuten. -
-
Michael und Oliver: danke für ihre berichte; ich werde es probieren!
Grüsse aus Holland, Ruud
-
Will mal an dieser stelle auch meinen "Senf" bzw. meine Erfahrungen mit dem ESU L Decoder teilen.
Wir haben mittlerweile auch schon ein Paar der Decoder in verschiedene Maschinen eingebaut darunter Gebauer BR03, Fulgurex BR01, Gebauer BR94 und und und... von den ca. 6 gekauften L Decoder sind leider 2 defekt gewesen.
Der eine lies sich leider nicht richtig programmieren und der andere hat den dienst nach kürzester Zeit mit einem Lichterfeuerwert an der Lok quittiert und zwar so das alle Birnchen ersetzt werden mussten.
Das war natürlich sehr Ärgerlich aber der Umtausch der defekten Decoder war problemlos und die Loks funktionierten mit dem neuen Decoder einwandfrei.ESU hat auf der Homepage einen neuen Powerpack angekündigt der mehr Kapazität hat als der "mini" somit ist der L Decoder dem XL ebenbürtig wenn nicht sogar einen kleinen Sprung voraus und auch für Maschinen geeignet die etwas mehr Strom fressen als normal oder eine schlechte Stromaufnahme haben.
Dadurch das der L Decoder ohne Zusatzplatine den Raucherzeuger betreiben kann (die der XL benötigt) ist der L Decoder in meinen Augen der bessere der zwei.Gruß Klaus
-
Quote
Dadurch das der L Decoder ohne Zusatzplatine den Raucherzeuger betreiben kann (die der XL benötigt) ist der L Decoder in meinen Augen der bessere der zwei.
Da ich ihn universeller verbauen kann, würde ich das sofort unterschreiben......
Null-Problemo
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!