Buchtipp "Privatkesselwagen"

  • Hallo Leute,


    ich und sicher viele von Euch fragen sich: Waren die Kesselwagen wirklich so bunt, wie es das Angebot der Modellhersteller suggeriert? Und schließlich macht etwas bunte Farbe unsere braun/braun-Güterzüge interessanter.


    Da Kesselwagen überwiegend in Privatbahndiensten standen, ist über sie in der Literatur eher wenig geschrieben worden. Nun ist eine Publikation aktuell auf meinem Tisch gelandet, die ich hier ausdrücklich allen Kesselwagenfreunden empfehlen möchte. Ergänzend zu dem bereits erschienenen Buch von Stefan Carstens über 2-achsiger Kesselwagenbaureihen und ebenso ergänzend zu dem geplanten Buch über 4-achsige Kesselwagen ist aktuell ein "MIBA-Report: Mineralölwagen" im Miba-Verlag erschienen. Autor ist auch hier Stefan Carstens.


    Das "Heft" (eigentlich schon ein Buch bei 148 DIN A4-Seiten quasi ohne Werbungsschwund) behandelt ausdrücklich weniger die Kesselwagenbaureihen sondern die Kesselwageneinsteller und die Farbgebung und Beschriftung (Markenlogos etc.) von Kesselwagen für Mineralölprodukte aber auch aus einigen anderen Bereichen, z.B. Speisefette.


    Gab es also die grünen BP-Wagen? (Nur einen). Gab es die knallgelben Shell-Wagen? (Ja, schon einige...) Wann waren die BfB-Wagen (Schnellenkamp-Modell) grün? (nach 1988 ) ...usw. usf. - Hier findet man einen schönen Überblick, fundierte Farbinfos und unzählige Beispiele.


    Das Heft kostet 18,- Euro.


    Ach ja, die Freunde ganz aktueller Epochen gehen allerdings leer aus. Die Betrachtungen enden so um die Jahrtausendwende. Der Schwerpunkt liegt eindeutig in den Epochen IIIa, IIIb und IV. Aber bei der aktuellen Epoche kann man sich ja mal höchstselbst an den Bahndamm stellen oder einen Rangierbahnhof aufsuchen...


    Herzliche Grüße und viel Spaß beim Schmökern


    Kallisto

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!