• Hallo,


    habe lange nix mehr von mir hören lassen. War einfach zu faul zum Schreiben, also hole ich mal einiges nach.
    Im Dezember/Januar wurde das Beleuchtungskonstrukt fertig gestellt.


    Die rechte Ecke ist eine Spezialkonstruktion, da hier der sichtbare Anlagenbereich endet. Der Anlagenhintergrund mündet hier schräg in den Raum. Das Gleis wird hier im schrägen Bereich den Hintergrund durchstoßen, mittels Klappbrücke an der Tür vorbeigehen und dann im FiddleYard enden:




    Der Hintergrund war bis zu dieser Ecke nahtlos ausgeführt. Leider gibt es hier keine passende Weiterführung mehr. Dieses Eck wird geplanter Weise eine sehr stark bewaldete Anhöhe darstellen und ich hoffe den unschönen Übergang somit gut kaschieren zu können:




    Nachdem ich den Beleuchtungsoberbau mit den beiden Leuchtenreihen fertig hatte - ich ahnte es vorher schon - stellte ich fest, dass die Beleuchtung suboptimal ist. Es kommt im Bahnhofsbereich zu wenig (eigentlich kein) Licht von vorn auf die vorderen Gleise. Fahrzeuge die am Bahnsteig stehen werden nur von oben beleuchtet - mit entsprechend dunklen Seitenflächen.
    Also entschloss ich mich zum Anbau einer dritten Leuchtenreihe am vorderen Rand. Diese liegt 10 cm vor dem Anlagenrand und 10 cm tiefer als die anderen Leuchten.
    Hier mal der Querschnitt des Aufbaus. Rot eingezeichnet der Anbau:




    So sieht's in echt aus:




    Und hier der Vergleich vorher (links) und nachher (rechts mit 3. Leuchtenreihe). Der Unterschied ist schon gewaltig durch die zusätzliche Leuchtstärke und dem besseren Lichteinfallswinkel. Im Fahrwerksbereich könnte es aber schon noch besser sein. Ich bin jedenfalls soweit zufrieden mit der Ausleuchtung:




    So sieht es in den Ecken aus:




    Und hier mal der Gesamtüberblick:




    Jetzt geht es wieder mit der Anlage selbst weiter.


    Gruß Ralf

  • Hallo,


    die folgende Aufgabe war es, die Weichenantriebe für alle Weichen einzubauen und die Elektrik der beiden bestehenden Segmente auf Vordermann zu bringen.


    Zu den Weichenantrieben:
    Diese müssen die Weiche selbst (Stellschwelle) antreiben, sowie extra die Weichenlaterne.
    Die Mechanik der Weichenantriebe besteht aus Lüsterklemmen für 4 mm²-Kabel und Schweißdraht als Führungsschienen.
    Zwei 2er-Klemmen dienen als Führung für die Schweißdrähte und erhalten an der Unterseite Polystyrol-Plättchen als Abstandshalter zur Anlagenplatte, damit sich der Schlitten frei bewegen kann.
    Die 4er-Klemme bildet den beweglichen Schlitten und bekommt noch einen 1 mm-Messingdraht. Dieser greift in die Stellschwelle der Weiche.
    Der dünne 0,5 mm Federstahldraht wird mit der Mechanik der Weichenlaterne verbunden.
    Angetrieben wird die ganze Mimik (z.Z. leider noch) über günstige Conrad-Servos mit 0,7 mm Federstahldraht:




    In nächster Zeit werde ich aber mit Sicherheit die Servos nach und nach gegen Höherwertige austauschen, denn leider sind diese so laut, dass ich unter der Anlage eine Kreissäge vermute :wacko:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Ach ja - nur zur Info:
    Die ESU SwitchPiloten lassen sich NICHT mit der Roco Multimaus programmieren! Auch im www gibt es es keine Lösung dazu. Zum Glück hatte ich den ESU LokProgrammer...
    Die Stellschwellen der Weichen müssen noch mit einer Riffelblechabdeckung aus Paketband verkleidet werden.


    So - die letzte Arbeit bis jetzt war die Neuverkabelung der Segmente.

    • Als Digitalzentrale dient die Roco Multimaus. Die Programmierung meiner (hauptsächlich ESU-)Dekoder und ESU SwitchPilot Servos erfolgt durch den ESU-LokProgrammer .
    • Jedes Gleisstück ist einzeln an die Stromversorgung angeschlossen, somit ist für einwandfreie Stromversorgung der Schienen gesorgt.
    • Die Servos werden von ESU SwitchPilot Servos angesteuert. Glücklicherweise gibt es hier CVs, um die Stromversorgung der Servos nach Erreichen der Endlagen abzuschalten. Denn leider brummten vorher einige Servos nach dem Einschalten der Stromversorgung.
    • Die Weichenherzstücke werden von Mono Frog Juicern von Tam Valley angesteuert.
    • Die DCC-Ringleitung ist als 4mm²-Lautsprecherkabel ausgeführt und ist mit Bananensteckern/-kupplungen an den Segmentübergängen verbunden.
    • Zusätzlich ist eine eigene 15V-Ringleitung zur Stromversorgung der Switch Pilots und sonstigen Verbraucher (z.B. analoge Weichensteuerung) vorhanden.

    Linkes Segment:



    Und das rechte Segment.
    Die drei hängenden Flachbandkabel werden an die Weichensteuerung angeschlossen, welche nun als nächstes gebaut wird.



    Nicht schrecken: Die Segmente nicht so schön gebaut wie bei einigen von euch.
    Diese waren zuerst H0-Module und wurden immer weiter nach vorn erweitert. Hier wird nix weg geschmissen... ;)


    Jetzt muss ich mich um meinen Arduino kümmern. Daraus wird eine Weichenstrassensteuerung (Start- / Stop-Tasten).
    Ich berichte...


    Gruß Ralf

  • Hallo,


    meine Fahrstrassen-Weichensteuerung ist fertig.


    Eine ausführlichere technische Beschreibung der Steuerung habe ich im Digitalbereich des Forums eingestellt: Guggst du hier


    Hier nur eine Kurzübersicht:

    • Meine Vorgabe war die Steuerung von Weichenstraßen mit Start- / Zieltastern. Ausschlaggebend war dabei meine verhasste DKW, bei der ich immer erst 'ne halbe Stunde überlegen muss, wie die Zungen gestellt werden müssen, um von A nach B zu kommen. ?( 8| ;(
    • Jede sinnvolle Tastenkombination am Bedienpanel stellt nun die entsprechenden Weichenverbindungen. :thumbup:
    • Gesteuert wird mit dem Mikrocontroller Arduino Mega.
    • Der Arduino schaltet eine Batterie von Relais, welche an den Eingängen der ESU SwitchPilot Servo angeschlossen sind.
    • Geschaltet werden insgesamt 6 Weichen und eine DKW. => 8 Servos = 16 Relais

    Hier das Bedienpanel (erster Wurf). Dieses wird aber später mal ersetzt durch eines mit Hintergrundbeleuchtung - hatte jetzt aber keinen Nerv mehr dazu (will endlich spielen):



    Hier der Arduino mit der Relais-Platine im Gehäuse...



    ... und im vollem Einsatz:



    Sodele - jetzt kann es mit dem Bau weiterer Segmente der Anlage weitergehen... Mal schaun, zu was ich jetzt Lust habe (meine V60 sollte ich auch mal weiter bauen)...


    Gruß Ralf

  • Hallo liebe Forumskollegen,


    ich gebe die Spur 0 auf. Hier seht ihr den letzten Stand der Anlage. Sie wurde rechts noch erweitert zu einem L und sollte weiter zu einem FiddleYard führen. Also im geplanten Endausbau ein U im 4 x 4 Meter Zimmer.


    Da ich die Anlage nicht mehr weiter baue und ich den Platz für was neues brauche steht die Anlage an einen Selbstabholer zum Verkauf.







    Gruß Ralf

  • Hallo,


    ich darf euch mitteilen, dass Zwängle einen neuen Besitzer gefunden hat.
    Es freut mich sehr, dass die beiden Bahnhofssegmente in wohlwollende Hände kommen und weiterleben werden.


    Vor allem soll das rechte Segment wieder in die Ursprungsversion zurückgebaut werden.
    Eine sehr gute Entscheidung wie ich finde. Sah damals ohne die 90°-Kurve um Welten besser aus.


    Vielleicht sehen wir hier den weiteren Werdegang...


    @Johann:
    Ich hoffe es - war ein langer Entscheidungsprozess...


    Gruß Ralf

  • Hallo Ralf !


    Schade ,daß ich das erst jetzt gelesen habe, daß du die Anlage verkaufst. Die hätte schön zu mir gepasst. Ich wünsche dem neuen Besitzer viel Freude damit. Bitte lösche aber den Thread nicht, denn da gibtes gute Tipps.


    Gruß Werner

  • Servus Ralf,


    echt schade, dass du aus der Spur 0 aussteigst. Dein Projekt hat mir
    sehr gefallen! Viele Dank für deine Berichte und alles Gute für dich!


    Wäre wirklich schön, wenn wir auch weiterhin vom neuen Besitzer
    auf dem Laufenden gehalten würden.


    Viele Grüße aus Regensburg
    Hans - diesel007

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!