Hallo Ralf,
grandioser Selbstbau! Respekt! Klein aber sehr fein!
Kannst du mir sagen, wie du diese Schraube samt Mutter nachgebildet hast?
Gruß
Andreas
Hallo Ralf,
grandioser Selbstbau! Respekt! Klein aber sehr fein!
Kannst du mir sagen, wie du diese Schraube samt Mutter nachgebildet hast?
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
Danke!
Die Bolzen sind Kunststoff-Imitate einer Firma aus GB (oder USA?).
Diese habe ich bei modell4you.at gekauft. Hatten auch alle möglichen Nieten aus Kunststoff. Eigentlich sehr gute Qualität.
Leider gibt es diesen Versand nicht mehr online.
Wenn jemand weiß, wo diese Imitate noch zu beziehen sind, würde ich mich über eine Info sehr freuen.
Gruß Ralf
Hallo Andreas & Ralf
ich habe meine Schrauben und Muttern als Imitate oder mit Funktion bei Nolte in Herford (über Asoa: http://www.asoa.de/spurx-schrauben+bolzen.htm) oder von MVD in Dreieich (http://www.modellbauschrauben.de/) bezogen.
Die Preise sind zwar nicht gerade niedrig, aber die Qualität rentiert sich.
Viele Grüße
Hendrik
Hallo,
ne, ne, ich suche speziell die abgebildeten Kunststoff-Bolzen und Nieten. Die gab's für ca. 3-4 € pro 150-200 Stück!
Versand für Messing-Nieten etc. kenne ich genügend.
Gruß Ralf
Dann schau mal hier bei ASOA: http://www.asoa.de/spur1plus.htm#35404
Produkt-Nr: 35404
Das müßte das doch wohl sein. Oder??
Gruß Hendrik
Hallo Hendrik,
nö! - aber ähnlich.
Gruß Ralf
Moin Moin
Hi Ralf, suchst du sowas : http://www.modellbau-universe.…k;cmk~10006;164;1;1;1.htm
oder hier : http://www.modellbau-universe.…k;cmk~10007;164;1;1;1.htm
es gibt auch noch kleinere. Einfach mal den Shop durchsuchen.
Grüße
Tom
Hallo Tom,
sehen ähnlich aus wie die von ASOA (Link von Hendrik).
Mal sehen - werde ich mir mal bei Gelegenheit bestellen und antesten.
Gruß Ralf
Hallo,
die von Dir gesuchten Muttern habe ich zwar im Internet bei einigen Händlern in den USA gefunden, leider war diese jedoch immer als nicht lieferbar gelistet. Ganz ähnliche "Nuts and Bolts" habe ich bei Hersteller Meng-Model gefunden. Dieser hat auch eine bezugsadresse in Deutschland. Siehe hier: http://www.glow2b.de/list.php?type=mm&c1=972220&c2=119
Dennicht ermittelbaren Hersteller Deiner Imitate konnte ich leider nicht feststellen. Ich bin über Google-Bildersuche auf die Produkte gekommen. Es scheint aber keinen Hersteller mehr zu geben.
Metall-Immitationen findest Du u.a. auch bei Ozark-Model im Vertrieb von Bertram Heyn
Weieter Modelle gibt es von der Firma Grandtline (http://www.grandtline.com/prod…details/augmentables.html die in Europa von Old Pulmann in der Schweiz vertrieben wird.
Gruß Georg
Hallo miteinander.
Habe mal Muttern und Bolzen von plusmodel (http://www.plusmodel.cz)
"#408 Bolts & Nuts 1,0 mm" sowie "#411 Bolts & Nuts 1,5 mm" probiert. Ganz prima, ist Resin.
Jeweils sechzig mal pro Packung Sechskantschraube, dto. mit Unterlegscheibe, Bolzen mit Mutter, dto. mit U-Scheibe. Preis pro Packung 9 Euro.
Gekauft habe ich die bei "Battlefield Berlin".
Nuts & Bolts bei battlefield-berlin
Da gibt's auch so schöne Sachen wie LKW-Reifen 50er-Pack für 6 Euro, tolle Beladung.
Reifen, mittlere Lkw-Größe in 1:45
Gruß, Matthias
Hallo Ralf,
ich habe meine Schrauben und Muttern immer bei Grandt Line in den USA bestellt.
http://www.grandtline.com/prod…details/augmentables.html
Die Fenster meiner Gebäude kommen auch von dieser Firma.
Grüße. Jay, the K.
Hallo,
inzwischen hatte ich Lust, an den Gleisen weiter zu arbeiten.
Hier mal der Werdegang meiner Gleise bis zum heutigen Zeitpunkt:
Peco-Gleis Code 124 im Originalzustand:
Mit 'nem Cuttermesser die Kanten bearbeitet:
Mit der Roco-Säge die Kanten der Länge nach angeschabt, um überall eine (Holz)masserung einzugravieren:
Im eingebauten Zustand auf die Schwellen Tamiya XF-57 'Buff' aufgepinselt. Dabei die Farbe relativ satt auf die Schwelle gebracht und dann solange mit dem Pinsel hin und her gestrichen, bis die Farbe sich wieder 'aufgelöst' hat und immer dünner auf der Schwelle wurde. Ist einfach Gefühlssache, wie weit man geht. Am besten ist es, wenn relativ wenig Farbe auf der Schwelle bleibt (für ältere Schwellendarstellung).
Nun mit Revell Aqua Color Nr.63 'Rost' die Schienenprofile und alle Kleineisen einzeln mit 'nem kleinen Pinsel angemalt. Mit der Airbrusch wollte ich nicht drüber gehen, da dann alles um die Kleineisen zu gleichmäßig rostig ist. Der Aufwand ist enorm, aber bei der relativ kleinen Anlage noch überschaubar (2 Wochen pinseln).
Nun Pulverfarbe (H0Fine - Alter Rost) satt auf die Profile und Kleineisen auftragen...
... und mit einem Borstenpinsel wieder vorsichtig abschruppen. Nun bleibt ein leichter Hauch von Rost an den Schwellen und es sieht nicht so eintönig aus.
Inzwischen wurde noch sehr verdünnte Pulverfarbe (H0Fine - Bw-Schmutz) auf die Schwellen aufgetragen, damit die Tamiya-Farbe etwas gebrochen wird.
Im Bereich der Gleitplatten der Weichenzungen wurde Pulverfarbe Schwarz-Ruß satt aufgetragen und am Übergang zu den Schwellen verwischt. Das soll verdrecktes Schmierfett imitieren.
Zum Schluss wurden die Gleise mit Revell matten Klarlack aus der Spraydose überzogen, damit sich die Pulverfarben nicht mehr verflüchtigen.
Mit dem Roco-Rubber wurden die Profillaufflächen wieder gesäubert. Hier nochmal eine andere Weiche:
Bis demnächst ....
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
1A - was Du aus den Plastikschwellen gemacht hast !
Gruss Oliver
Hallo Ralf,
was nun noch fehlt sind die Steine zwischen den Schwellen und das ganze wäre dann perfekt gestaltet. Ich nehme an das ist der nächste Schritt von Dir.
Schöne saubere Arbeit muss ich sagen.
Gruß Günter
Hallo Oliver,
Danke für die Blumen (und auch alle anderen Forumianer).
Jo - bin auch ganz zufrieden. Schade nur, dass ich nicht in Selbstbaugleise (wie du) oder zumindest Lenz-Gleise investieren konnte, da mein Budget doch sehr begrenzt ist. Dann wäre es noch vorbildlicher geworden.
Aber ich hoffe hiermit anderen Spur0ern Ansporn zu geben, auch mit begrenzten Mitteln und nicht optimalem Ausgangsmaterial was Ansprechendes zu kreieren...
Gruß Ralf
Hallo Günter,
jetzt wo du's sagst, fällt es mir wie Schuppen von den Augen ... ich wusste doch, es fehlt was - bloß was???
Also vor 'ner Stunde habe ich mich rangesetzt, um dieses Problem zu lösen. Da ich ja wie gesagt unter permanentem Budgetmangel leide, ist hier Eigenproduktion angesagt:
... wird halt nur ein Weilchen dauern die 1-2 kg Schotter zu produzieren ...
Gruß Ralf
Hallo,
bei all den grünen Punkten trau ich mich ja kaum, das wirklich toll veredelte Gleis zu kritisieren, aber allen Nachahmern sei empfohlen, das Endfinish der Schwellen etwas weißlich-hellgrau auszulegen, denn altes Holz wird unter Sonneneinstrahlung und Regen immer mehr hellgrau, teilweise silbrig glänzend. Das kann man an vielen alten Hütten, Zäunen und Gleisen beobachten.
Das Haus habe ich 2014 in Deutschland fotographiert! Da erkennt man alle möglichen Schattierungen von Holz, je nachdem, wie viel Sonne und Regen es abbekommt.
Man kann auch erkennen, wie die Felder des Fachwerks gefüllt wurden.
Gruß Gerd
Hallo Gerd,
natürlich darfst du kritisieren - sollst du auch!
Du hast da nicht ganz unrecht. Ich hatte es auch schon versucht, die Schwellen leicht zu granieren, aber habe es einfach nicht hinbekommen und dann aufgegeben. Entweder ich habe keine Farbe drauf bekommen oder die Maserung zugekleistert.
Na ja - hat halt eben erst geregnet und durch die Feuchtigkeit ist der helle Schimmer dem dunkleren Nass gewichen ...
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
zu dem Schotter und Deinem Budget habe ich einen Vorschlag: Ist in Deiner Nähe nicht ein Steinbruch oder Kieswerk oder vielleicht auch eine Sandgrube? Manchmal hilft auch eine Anfrage beim Städt. Straßenbauamt. Wenn ja kannst du doch sicher mit Deinem Großen Sieb und einer Tüte dort ein wenig Kies einsammeln. Wenn man dort fragt hat man sicher nichts dagegen das Du ein wenig für umme sammelst. Liegt ja sicher genügend herum.
Das große Sieb auf Deinem Bild finde ich aber noch zu engmaschig für den Gleisschotter. Würde Dir eine Menge Arbeit ersparen.
Gruß Günter
Hallo Ralf,
zum Granieren empfehle ich Plaka-Farbe. Es ist nach meiner Erfahrung die Farbe, die sich "am trockensten" mit einem kurzhaarigen Borstenpinsel auftragen lädt. Am besten sind kreisenden Bewegungen. Auf Pappe oder Küchenrolle reibe ich den Pinsel erst fast ganz trocken, bevor es zum Abreiben geht.
Gruß Gerd
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!