Schweizer Panzer-Transportwagen Smmps

  • Hallo Leute,


    Ich möchte euch mein derzeitiges Projekt vorstellen , den Bau eines Schweizer Panzertransportwagen in Messing 1:45.
    Da mir von einen Bekannten diesbezüglich Bilder und Pläne zu Verfügung gestellt wurde , waren auch die ersten Teile schon gezeichnet und anschließend geätzt.




    Bodenplatte und Seitenteile wurden vorbereitet. Aufgrund der Ätzteile und Beschaffenheit der Teile entschied ich mich die Seitenteile mit den offenen Streben in 0,3mm Ms. ätzen zu lassen, auch die Riffelbleche wurden in 0,3mm Ms. geätzt.
    Die restlichen Ätzteile wurden in 0,5mm Ms. geätzt.
    Nun ging es daran die Seitenteile zusammen zu löten. Sie bestehen aus 3x 0,5mm und 2x 0,3mm Ätzteilen. Die Ausrichtung war hierbei sehr schwierig da man(n) sonst einen Versatz der Teile gesehen hätte und das hätte der Optik sehr geschadet.



    Mit etlichen Klammern wurde alles zusammen gehalten und verlötet , Gesamtstärke ca.2mm was sich noch auf den Weiterbau auswirkte.
    Jetzt wurde die Bodenplatte gebogen die Innenteile aufgelötet und die vorgefertigten Außen Teile aufgelötet.



    Zwischen den Innenteil und Außenteil wurden 3mm Messingprofile als Platzhalter eingelötet , so bleibt alles schön gerade... über den Spalt kommen auf der Oberseite das Riffelblech , bzw. die 2te Bodenplatte und unten ein Streifen mit Biegekanten.



    Jetzt kamen auch die Planungsfehler zum Vorschein , Schlampigkeitsfehler beim Zeichnen oder nicht berücksichtigte Details auf die Man(n) vergessen hat. Was soll es aus Fehler lernt man halt bekanntlich und diese werden bei den folgenden Ätzteilen berücksichtigt.


    Hier der fast Fertig gestellte Prototyp mit allen Fehlern , aber nicht mehr lange.
    Mit der Beplankung habe ich auch schon angefangen und Festgestellt das auch hier etwas verbessert werden muss... die Imitation der Holzkonstruktion zwischen den Ätzteilen werde ich Lasern lassen und anschließend einkleben.
    Hier noch ein paar Bilder...






    Gruß
    Roman

  • Hallo Roman


    Vielen Dank für Deinen ersten Bericht, sehr interessant.


    Da sieht man aber mal wieder, wieviel es braucht, so ein Modell trotz vorhandenen Plänen
    auf Anhieb richtig zu konstruieren ;)


    Viel Erfolg, freue mich auf weitere Bilder.


    Gruss
    Peter Lehmann

  • Hallo Leute , Hallo Peter,


    Danke für Antwort , leider habe ich ein paar Details übersehen da ein Plan nicht alles zeigt was in Natura sichtbar ist.
    Aus diesem Grund wird der Wagen neu aufgebaut und die Details hinzu gefügt.
    Der Unterbau macht mir ein wenig Kopfzerbrechen , ich weis nicht wie er unten aussieht , das würde mir beim Weiterbau sicher helfen.


    Gruß
    Roman

  • Hallo Leute,


    Vor kurzen sind die "neuen" Ätzteile für den Neubau angekommen , das Konzept mit dem Schichtätzverfahren habe ich neu überarbeitet bzw. grundlegende Konstruktionsänderungen am Modell vorgenommen.
    So werden die Anbauten der Seitenwangen mit gebogenen Ätzteilen auf die erforderliche Stärke gebracht und anschließend mit einen geätzten Umlaufblech abgedeckt.
    Einzig die Oberteile und Enden der Wangen werden in Schichtätzverfahren aufgefuttert. In weiter Folge werde ich einen Guss Teil davon herstellen , das Spart Zeit und sieht dann sicher besser aus.
    Der Unterbau wird offen und mit Messingprofilen gestaltet danach mit Furnierstreifen verschlossen ( wie beim Original ) .
    So jetzt werde ich einmal alle Teile für den Zusammenbau vorrichten .


    Hier ein paar Bilder von den neuen überarbeiteten Ätzteilen....







    Gruß
    Roman


    Ps: Entschuldigt die Werbung bei den Bildern sind leider störend...werde das in Zukunft ändern und mir eine neue Plattform für die Bilder suchen.


    Roman

  • Hallo Roman,


    SUPER der Thread und die Dokumentaion/Bauanleitung mit reichlich Fotos veranschaulicht. :thumbup:
    Vielleicht wäre es möglich als Ergänzung Vorbildfotos mit einzufügen,
    leider bin ich mit dem Militär der Eidgenossen nicht vertraut.


    Grüße
    Siegfried-Wolfgang

  • Hallo Roman,


    SUPER der Thread und die Dokumentaion/Bauanleitung mit reichlich Fotos veranschaulicht. :thumbup:
    Vielleicht wäre es möglich als Ergänzung Vorbildfotos mit einzufügen,
    leider bin ich mit dem Militär der Eidgenossen nicht vertraut.


    Grüße
    Siegfried-Wolfgang


    Bitte sehr............



    Gruß
    Roman

  • Servus Roman,


    da vorne hängt ja ein Breuer RANGIERTRAKROR dran! Das ist ja der WAHNSINN! Damit hätt' ich ja in meinen kühnsten Träumen nicht gerechnet!


    Wieder einmal lernen wir von der Bahn: 'fast Nix ist unmöglich' und 'gegeben hats fast Alles'


    Ciao


    der NNullguggi

  • Hallo Leute,


    Gestern und Heute habe ich mich mit dem Weiterbau bzw. der Neukonstruktion beschäftigt.
    Wie schon erwähnt habe ich die Seitenteile im Schichtätzverfahren hergestellt um die Tiefenwirkung geltend zu machen




    Bei der Pufferbrust muss ich noch einiges verändern , da habe ich die Gesamtstärke vermutlich falsch berechnet , die sollte normalerweise alles abdecken...ist aber nicht so...




    Im Großen und ganzen passt das Modell , Kleinigkeiten werden noch behoben dann fehlen nur noch die Kleinteile usw...
    Langsam ist ein Ende in Sicht auf das ich mich sehr freue...


    Hier noch ein paar Bilder...






    bis zum nächsten Mal...


    Gruß
    Roman

  • Hallo Leute,


    Ich habe vor den Panzertransportwagen als Kleinserie auf zu legen.
    Besteht eurer Seite Interesse ???


    Anfragen bitte per PN.


    Gruß
    Roman


    Ps. den Wagen werde ich in den nächsten Wochen fertigstellen (es fehlen noch ein paar Kleinteile)

  • Hallo Leute,


    Nach sehr langer Zeit habe ich mich wieder mit den Weiterbau des Schwertransportwagen beschäftigt.
    Wobei es mir aber in erster Linie um die Drehgestelle ging.
    Mit einen Bekannten (er zeichnet ich korrigierte) erstellten wir ein 3D Modell von den Y-Drehgestellen die ich für den Wagen benötige .
    Alle Teile werden zum Schluss im Messingguss hergestellt - die Räder werden zugekauft.
    Im Anhang ein paar Bilder von den Zeichnungen.
    Bilder vom Prototyp folgen.


    bis dann


    Roman


    Als Wagen diente mir ein abgestellter Niederbordwagen mit ÖBB Rollenlager.

  • da vorne hängt ja ein Breuer RANGIERTRAKROR dran! Das ist ja der WAHNSINN! Damit hätt' ich ja in meinen kühnsten Träumen nicht gerechnet!


    hallo NNullguggi


    dies ist kein Breuertraktor, sondern ein Tintenfisch, ein Akkumulator Traktor Ta 2/2 Baujahr 1919!!! mit Magnetpuffer. ich bin mir nicht sicher ob dieser die Panzerwagen ziehen mag,
    unter “SBB Tintenfisch” findest du mehr Bilder und Informationen.


    Gruss Michael


    übrigens, Roman toller Wagen den du baust, bin mir nicht sicher ob ich diesen so zusammen bekomme, würde mich aber schon interressieren.

  • Hallo Leute,


    wie versprochen zeige ich euch den ersten Prototyp im 3D-Druck.
    Diese sind im Schnelldruck entstanden aber mit den Resultat bin ich fürs erste sehr zu frieden.
    Alle Teile passen zusammen und auch die Achslagerhalter samt Federn machen einen sehr guten Eindruck.
    Dank auch hier an meinen Freund der mir hilft das Projekt weiter zu verwirklichen.


    Die Deckplatten werden noch überarbeitet damit die Bremsbacken befestigt werden können ( wie im Original)


    Gruß
    Roman

  • Hallo zusammen


    Ich erlaube mir hier auch noch ein Stimmungsbild aus meiner aktiven Zeit beim Militär zu posten. (Dazumal leider noch mit einfacher Analogkamera)
    Beladen sind die Wagen mit Haubitzen M109. Ganz rechts noch ein Rungenwagen beladen mit einem Schützenpanzer M113.



    Nach dem Ablad ging es auf den Simplonpass.


    Gruss Luca

  • Hallo Roman,


    die Drehgestelle sehen super aus. :thumbup:
    Mit Schnelldruck ist 3D-Druck aus Kunststoff gemeint - richtig? Der Messingguß kommt noch?
    Kann man diese Drehgestelle bei Dir demnächst beziehen? ;)


    Peter:
    Leider eine Fehlmeldung. Herr Kunz fertigt laut dem Link zur ARGE keine Y25 - Drehgestelle.
    Sondern diese Parabelfeder - DG, siehe Bild im Anhang.


    Viele Grüße
    Norbert

  • @ Norbert,


    Richtig mit dem Schnelldruck war der Kunststoff gemeint.
    Es wird noch eine Weile dauern bis ich den Messingguss machen lasse da ein paar Teile noch überarbeitet bzw. angepasst werden.
    Sicher wird es dann möglich sein die Teile von mir zu beziehen - Fragt mich bitte aber noch nicht nach den Kosten 8);)


    bis dann


    Roman

  • Hallo allerseits,
    ich bin von Peter Lehmann auf diese Diskussion angesprochen worden wegen der Drehgestelle. Ich habe schon auch Y25-Drehgestelle geschweisst und für meinen eigenen Panzertransportwagen auch gegossene gemacht, allerdings habe ich eine viel einfachere Konstruktion gewählt. Hier ein Bild meines Wagens mit Ladegut, alles komplett in 3D-Druck hergestellt:



    Wenn jemand mehr Informationen möchte, dann bitte einfach Kontakt aufnehmen.


    Herzliche Grüsse
    André Kunz

  • Hallo Leute,


    Heute habe ich mir einen Testdruck - die Seitenwangen - vom gegossenen Y25 abgeholt.
    Vom Material hervorragend - SLA Resin schwarz.
    Einzig die Wahl der Unterstützungen für den 3D Druck waren falsch gewählt (Genau auf der Oberseite der Wangen) die aber bei den nächsten Teilen anders gesetzt werden.
    Hier einmal ein Bild vom Testdruck.


    Gruß
    Roman


    in den nächsten 2 Wochen bekomme ich dann die gesamten Teile für 2 Drehgestelle.

  • Hi Norbert,


    das heisst, Layer 50 micron, keine grossartige Ausrichtung der 3 Achsen und ohne Software Optmierung. Im Highend Druck-> 25micron, alle 3 Achsen optimal ausgerichtet und Software Optimierung, ergibt Juwelierqualität, also absolute glatte Oberflächenqualität.


    Frank

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!