Neue Preise durch weltwirtschaftliche Entwicklungen

  • Hallo zusammen,


    bei dem Thema fällt mir ein, dass Märklin das doch einmal angeboten hatte, muss aber vor meiner Zeit gewesen sein..wunderte mich auf einmal über Bausätze bei ebay...


    Die Idee gab es schon einmal..hat sich aber am Ende nicht durchgesetzt, vielleicht aus den hier angeführten Gründen. Ich denke auch, dass was Stefan und einige andere hier schreiben trifft zu. Kleinserienhersteller bieten entweder nur Fertigmodelle an oder Bausätze...viel mir gerade noch so auf. Weinert hatte einmal ein paar Modelle im Programm die es fertig gab, man hat jetzt aber ausschließlich nur Bausätze, weil die Kundschaft es so wünscht...wer basteln will kauft keine fertige Lok, dazu muss das montieren und lackieren dann auch bei denen im Hause geschehen, was wiederum wohl nicht lohnt.


    In diesem Sinne einen schönen und erholsamen Abend.


    MFG


    Michael

  • Hallo Zusammen,


    das Thema Bausätze hatten wir schon und MBW hat damals gepostet, dass sich Bausätze nicht lohnen.


    Bausätze


    Bausätze sind aufwendig, kosten zusätzliches Material, Farben ,Werkzeuge, da spart man nichts. Für Jeden der Selbstbaut betreibt, ist der
    Hauptgrund die Freude selbst etwas zu schaffen, aber nicht um Geld zu sparen. Ist zumindest bei mir so.


    Ich wollte mir erst die Biemo Wagen bauen, aber als Brawa seine Wagen herausbrachte, habe ich es mir durchgerechnet und der Biemo Wagen als Bausatz wäre mir teurer als die Brawa Wagen gekommen.

    Selbstbau ist als keine Lösung den steigenden Preisen zu entkommen.


    Gruß
    Michael

  • Hallo Stefan


    danke für Deine aufmunternden Worte.


    Nicht sicher, ob das wort „günstig“ in meinem Beitrag entdecken kann, es ging um preis-werte Bausätze. Kann es sein, dass Du billig und günstig und preiswert gleichsetzt? Wer ein billiges Hobby sucht, ist bei der Modellbahn falsch. Wer Modellbahnherstellern in Spur Null Geschäftemacherei mit überhöhten Preisen vorwirft, der hat das Business nicht verstanden, insbesondere nicht, wie es bei Spur Null zugeht. Trotz einiger Parallelen sind Herangehensweise und Anspruch nicht so recht mit den anderen Spurweiten vergleichbar.


    Und ich bin mir nicht sicher, ob man das Wort "billig" in meinem Beitrag entdecken kann.
    Ich suche auch kein billiges Hobby, sondern eines das Spaß macht.
    Und ich habe auch niemandem irgendwie vorgeworfen, das er "Geschäftemacherei" betreibt.
    Als ob z. B. Lenz, Brawa, Schnellenkamp oder MBW "Business" machen wollten, das ist mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit Liebhaberei. :D


    Die meisten Bausätze sind auf Hobby-Level entstanden und jeder, der einen Umbausatz entwickelt und Modellbahnkollegen zugänglich macht, wird schnell etwas über wirtschaftliche Rahmenbedingungen bei kleinen Serien lernen. Und auch über die ach so tollen Margen bei der Modellbahn. Auch die Hersteller der Bausätze wissen, was ein Fertigmodell kostet. Sie bieten aber etwas an, was es nicht als Fertigmodell gibt, oder wenigstens zu der Zeit, als die Bausätze entwickelt wurden.


    Danach hatte ich eigentlich gar nicht gefragt. Ich wunderte mich nur, das 5$ Bausätze (sowas gibt es?) von Dir mit so preis-werten Bausätzen im 200-300 € Bereich verglichen werden. Ich bin durchaus in der Lage mir den großen zeitlichen Aufwand bis zu einer fertigen, baubaren Ätzplatte vorstellen zu können. Aber ob man 2, 20 oder 200 davon ätzt, muss der Entwickler schon selbst entscheiden.
    Und auch, wie hoch sein finanzieller Ausgleich für die Entwicklungarbeit sein soll (Hobby oder Geschäft).


    Die zurückgelehnte Konsumentenhaltung „nur macht mal, und zeigt mir König Kunden, was es Tolles gibt“ und lautstarkes Anspruchsdenken mag für die Autoindustrie oder Consumer-Elektronik geläufig, in Spur Null ist sie komplett daneben.


    Wollte ich zwar auch nicht wissen, aber wo Du es grad ansprichst, stimmt, da sind "die Nuller" anders. Die kotzen sich solange über MBW aus, bis Hr. Elze fast keine Lust mehr hat. Da steckte bestimmt kein Anspruchsdenken hinter.
    Wahrscheinlich eher die Angst, dass sich Plastik unters Messing mischt oder ein neuer "Sheriff in der Stadt" ist.
    ("die Nuller" bezieht sich hier nur auf jene, welche sich hier angesprochen fühlen dürfen!)


    Daher solltest Du Dich auf die Suche nach preis-werten Modellen machen, nach Deinen eigenen Maßstäben. Für den einen ist ein 25 Euro Lima Modell, das sich umbauen und verfeinern lässt, preis-wert, für den anderen ein feiner Messingdampfer für den hundertfachen Preis. Welchen Einfluss hat das darauf, wie viel Freude man mit seinem Hobby haben kann?
    Wer sein Hobby im Schachtelstapeln sucht, der sollte bei anderen Spurweiten bleiben, da kann man höhere Türmchen bauen.


    Du hast recht, für mich ist ein Ripoli-Teil bis zu gewissen Grenzen preis-wert, obwohl es oft auch billig ist.
    Im Gegensatz zu Schachtelbahnern, welche Ihr Modell nur aus der Schachtel nehmen und es auf die Schienen stellen, habe ich aber noch was zum Basteln. Und ganz wichtig, mein 7-jähriger Zwerg darf auch mal damit spielen.

    Viel Spaß beim Basteln

    ___________________________________

    Gruß Olli

    Homepage

  • Moin moin,
    ich glaube es ist gar nicht die Frage "Fertig" vs. "Bausatz", sondern "einfach" vs. "Standard" vs. "Premium" oder "Kunststoff/Verbund" vs. "Messing". Hier würde mich interessieren, wie dabei der tatsächliche Kostenunterschied ist.


    Und wenn der signifikant ist, wäre mir als eher betrieblich Interessierten drei einfache aber stimmige Waggon-Kunststoffmodell zu je 100 EUR lieber als ein exquisites zu 300 EUR.
    Ich verstehe eine Modelleisenbahn auch eher als Gesamtkunstwerk und wundere mich manchmal über die vielen ohne Frage tollen Modelle, die auf nackten "Holzlandschaften" im Kreis rumfahren.


    Zu dem Wechselkursthema kann ich nur sagen, dass Hersteller egal welcher Art mit Produktionen außerhalb des EURO-Raumes damit einfach rechnen müssen. Das machen die einen betriebswirtschaftlich und marketingmäßig geschickter als andere. MBW macht mir mit seiner sehr "dynamischen" Modellwahl und Preisfindung eher einen etwas wirren Eindruck, andere wirken da souveräner. Aber auch MBW würde ich keinesfalls Abzocke unterstellen, eher dass sie uns zu viel auf einmal bieten wollen.


    Viele Grüße,
    Johann

  • Zwei Zitate:


    Wirtschaftstheorie in einem einzigen Satz zusammengefaßt: Man kann nicht essen, ohne zu bezahlen. (Milton Friedman)


    Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. (John Ruskin)

  • Hallo !
    Diese Interessante Diskusion lese Ich nur fuer Info.Seit Tschechische Zentralbank durch einen federstrich Meine Rente aus 520 Euro
    (umgerechnet) auf 460 Euro versenkt hat,;( ;( ist klar, das die Frage ist fuer Mich geloescht. :!: Selbstbau oder RI-PO-LI, dann Bausatze und Fabrikate als
    letzte moeglichkeit.Gott Sei Dank, sind Meine Plane nicht zu Anspruchsvoll. Bescheidenheit aus Not, trotzdem bleibt Modelleisenbahn Meine Hobby, wie schon Letzte 50 Jahre. ;)
    Gruss an Alle, mit bessere Sorgen :rolleyes:
    Vladimír, der Werkbahner

  • Hallo zusammen,


    leider muss Kiss bald auch nachlegen...aber lest selber...allerdings "nur 10%" ....nun gut...Leute es wird wohl jetzt reinum gehen... :S So zumindestens mein Gefühl.


    http://www.kiss-modellbahnen.de/aktuelles/


    Klare Ansage und jeder weiß woran er ist. Wobei, auch und das finde ich fair, mit einer Rücknahme der Erhöhung bei sich stabilisierenden Verhältnissen zu rechnen ist...naja 10% sind immer noch besser als die vollen 15 bis 16 %. :rolleyes: Im übrigen wird hier einmal ein kleiner "Einblick" in das Problem gegeben...das ist eben die Vorfinanzierung von einem Modell...autsch da kann man schlaflose Nächte kriegen.Hoffen wir, dass uns trotzdem schöne Modelle auch in Zukunft unser Hobby bereichern werden..egal von wem und welchem Hersteller.



    MFG


    Michael

  • Hallo Michael,


    vielen Dank für deinen Hinweis! Ich kann dir nur beipflichten: KISS macht da eine echte Ansage mit "Hand und Fuß". Klare Benennung der (vergleichsweise eher mäßig zu nennenden) Preissteigerung ohne "Zwischenstopps" und noch viel besser: Ein klares Bekenntnis für den Kunden, der bis zum Tag X bereits vorbestellt hatte!


    Ach - wie sehr wünsche ich mir dies für die anderswo angekündigte BR 65, auf der schon mein Großvater Dienst tat!


    Gruß, Helmut.

  • Hallo Helmut,


    ich bin mit der Firma insgesamt sehr zufrieden. Ehrlich ich lass mir die Laune durch sowas nicht vermiesen...abwarten was kommt und sich an den Modellen die man hat erfreuen. Hatte die Tage mal eine mail an Kiss geschrieben und mich für das tolle Modell der 58er bedankt und bekam auch eine nette mail zurück...Mut machen..auch mal denen die uns mit diesen Modellen beglücken. Zumal ich erstmal keine Lok mehr auf der Agenda habe, bin also "fein"raus...aber man weiß ja nie. Gut finde ich, dass die aktullen Modelle noch nicht betroffen sind.


    Ja Helmut, ich denke auch, dass gerade jetzt in der Eurokrise, die leider auch unser Hobby nicht verschont, Seriösität und Verbindlichkeit für beide Seiten das A und O ist nur so können beide Seiten planen und überlegen was sie wollen...Hersteller und Kunde sind eben mehr als nur ein "konsumbündis". Ich leg mir inwischen die Einstellung zu...in Guten wie in schlechten Zeiten...die haben uns mit sehr schönen Modellen, sehr schöne Stunden und Augenblicke geschenkt, dass vergesse ich nicht...


    Michael

  • Hallo Michael,


    ja das ist es auch und ich finde, dass gehört sich auch so, ist doch keine Schande, die können ja auch nix dafür. MBW,KM1 und jetzt Kiss..Mund aufmachen und sagen was Masse ist, dass ist mir am liebsten. Km1 hat auch nicht nachgekachert bei bereits bestellter Ware oder den regulären Preisen die schon lange bekannt waren, eben nur Neubestellungen wurden angepasst, so sollte es sein,.....als hier ein paar Euronen auf einmal mehr oder da was querfinanzieren, wo am Ende alles teuer wird. Ich finde die Bekanntmachung einfach vorbildlich und kommt dem Kunden entgegen.


    MFG


    Michael

  • Hallo!
    Ich kann es mir nicht verkneifen:
    So manches Modell hätte die Preisentwicklung nicht mitmachen müssen, wäre es in normalem Zeitrahmen geliefert worden :whistling:


    Zum ersten Post ist allerdings eine Korrektur nötig.
    MBW folgte nur "anderen Herstellern", die zur Messe bereits deutlich angehoben haben.
    Peinlich ist nur, dass man erst mit dem Finger gezeigt hat...
    Und nun doch folgt... ;(
    Meint Moritz
    Und freut sich doch über das was dann kommt... :thumbup:

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

  • Hallo,


    was ist ein normaler Zeitrahmen?


    Und wenn es einem nicht als angemessen passt, dann kann er doch selber unternehmerisch tätig werden und eine Lok innerhalb kurzer Zeit (sagen wir einmal im einstelligen Monatsbereich) auf den Markt bringen.


    Kritik ist gut, schön und manchmal auch notwendig. Aber weiß der Kunde/Interessent überhaupt welche Rahmenbedingungen und Sachzwänge vorliegen oder dem Vorhaben in die Quere kommen?

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

  • Hallo *,
    dass die Finanzlage ist, wie sie ist, können wir nicht ändern.
    Problematisch wird das ganze für denjenigen (MBW), der seine mutigen Ideen ohne finanzielles Desaster überstehen will und daher den Markt vorher "abklopft".
    Klopfe ich mit einem Preis von 1000 Euro ab (und habe vorher sogar noch Umfragen gestartet, ob denn lieber gute oder Spitzenqualität gewünscht ist und halte mich dann selbst nicht an das verständnislos verkündete Ergebnis) und mache die Entscheidung abhängig von den Vorbestellungen, kann es mir passieren, dass ich dann bei Erhöhung des Vorbestellerpreises Teile der Kundschaft verprelle oder komplett verliere und dann nur noch Stückzahlen absetze, die ich in dem Wissen niemals produziert hätte.


    Und mir würden die MBW Epoche IV Produkte schon fehlen, denn beim Spur-0-Wiederbeleber aus Mittelhessen (der seine Produkte scheinbar ohne Markttest gut verkauft bekommt) suche ich die Epoche IV auch weiterhin oftmals vergeblich.
    Und einen Goldesel habe ich leider nicht um evtl. die tollen moderneren Modelle dort zu kaufen, wo es sie gibt, leider.

  • Hallo, na bei uns gibts doch von jedem Modell, ausser dem Krupp, die Epoche IV Varianten.


    Zu den Dampfern haben wir ja alles schon gesagt. Es kommen hochwertige Vollmetall Modelle, weil man Sie auch in kleinen Stückzahlen produzieren lassen kann.


    Von Werkzeugbau, noch mit Kunststoff gepaart halten wir nichts bei Dampfern, weil die Investitionen, Stückzahlen, Preis und die Wertigkeit in keinem Verhältnis stehen.


    Fragt mal Klaus ( Nullinger ) wie unsere BR 65 aussieht. Gezeigt wird sie nach dem Sommer der Öffentlichkeit.


    Beste Grüße Frank Elze

  • Hallo Herr Elze,


    hab mir gerade mal ihrer Homepage angesehen, dass alles ließt sich sehr gut, zumal die Preise in einem realen Bereich gerückt sind, ich hatte mich immer gefragt wie man das alles um die 1000 Euros damals realisieren wollte, dass sieht schon anders aus, eben realer, solche Modelle sind schlichtweg für 1000 Euronen oder drunter nicht zu realisieren... Ich wünsche Ihnen und ihrem Team wirklich alles Gute für die Realisierung ihrer Projekte. Hoffen wir alle das Beste! Schaut man sich die Werkstoffe an macht diese Auswahl Sinn, hat was von KM1 Classic Modellen, was die Werkstoffe betrifft. Radreifen aus Edelstahl sind so zimlich unverwüßtlich. Wollen sie den Sound in die Lok einbauen? Ich beziehe mich dabei auf die 23er! Allemale besser als im Tender, denke ich.Laufen die Sandfallrohre duchgehend von Dom bis an die Radsätze?


    MFG


    Michael

  • Deshalb würde ich es ja auch bedauern, wenn der hier von vielen suggerierte Kaufrausch bei endlich bestehendem Dampflokangebot dann doch nicht wie erwartet einsetzt.


    Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Sie wirklich alles, was Sie anbieten wollen (und scheinbar auch nachgefragt wird), tatsächlich abgesetzt bekommen.
    Alle beschweren sich über niedrige Renten, die Masse hier scheint schon im Ruhestand, da frage ich mich wo all die Konsumwilligen hier das viele Geld hernehmen wollen (und dann noch nebenbei einen halben Lottogewinn in die Ausgestaltung der Anlage stecken, denn hübsch anzusehen reicht oftmals nicht, da muss es echter als in der Natur sein).


    Da frage ich mich schon, was ich falsch gemacht habe ;)

  • Hallo Hans Jürgen,


    Nix hast du falsch gemacht. Auch die Gedanken, zu einem zu schnellen "ueberangebot" an Modellen kann ich nachvollziehen, das Thema ist nicht allein auf die Spur 0 begrenzt. Welche Maschine am Ende dann wirklich kommt und wann, dass ist eine andere Geschichte. Sicher berechtigt ist auch, wer das alles kaufen soll. Nur ich denke, dass sich nicht jeder. Jede neuheit leisten kann oder will. Zumal das Ganze ja auch noch ins Thema der Anlage passen soll. Nun das muss jeder selber entscheiden, dennoch kann man es nur begruessen, dass endlich Dampfloks an den Start kommen. Unsere Spur 0 lebt von der Vielfalt, dass ist nicht anders als in HO oder in 1. Man muss fuer jeden was im Programm haben, sonst wird das auf Dauer nix. Dazu kommt eben der wirtschaftliche Zwang, diese Produkte auch anbieten zu koennen. Aus meiner Sicht fehlt es an Modellen die bei der laenderbahnzeit schon gelaufen sind. Wie .z.b 55er ,93,91,74,56,38 Usw. damit wuerden Modelle ein ganz anders Feld abdecken, laenderbahn,DRG,Dr,db und eben viele andere Bahnverwaltungen in Europa die diese Maschinen im Einsatz hatten.dadurch lassen sich stueckzahlen erhöhen, ggf neue Kunden gewinnen. Hans ich kauf eh nur das was bei mir vor der Haustuer gelaufen ist, da bekomme ich in der naechsten Zeit eh keinen Neuheitenstress...grins.


    Mfg micha

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!