Keithville & Lake Erie Railroad

  • Hallo zusammen,
    ich möchte kurz meine Anlage vorstellen. Ich fahre im Maßstab 1:48 US-0Scale. Thema ist die fiktive Bahngesellschaft K&LE, die Keithville and Lake Erie Railroad, sie ist ein Teil des New York Central Systems (NYC). Die Anlage ist im November in der Gegend von Pittsburgh, PA angesiedelt. Es sind die frühen Fünfzigerjahre (53-55).

    Keep on highballin'...

  • Hi NYCJay,


    sehr schöne Anlage in einem kleinen Raum?
    Sind die beiden Gleisebenen miteinander verbunden?


    Ich liebe diese Industrie-Scenen, hast Du mal einen Gleisplan?
    Wohin führen die Gleise, die durch die (selbstgemalte?) Kulisse führen.


    Also, wenn Du Lust hast, ich hätte gerne ein paar mehr Info's, auch wenn ich ganz klassisch DB Epoche III - Fahrer bin.


    Gruß
    Matthias

  • Eine schöne Anlage. Da ich auch ein US O-Scaler bin freue ich mich natürlich besonders, hier so etwas zu sehen. Die Abmessungen und ein Gleisplan deiner Anlage würden mich auch interessieren. Berichte doch mal...


    Viele Grüße


    Lars

  • Hallo NYCJay,


    Erstmals herzlich willkommen hier. Jetzt sind wir schon zu dritt was betrifft die US-0-Spur. Deine Anlage zieht auf engsten Raum großartig aus. Freue mich schon über weitere berichten von dir.


    Bin mich nicht sicher aber es gibt da auch noch die 0n3 oder 0n30 Trackies hier Forum?.


    Viele Grüße,
    Han

    NULL FÜR ALLE :thumbup: ALLE FÜR NULL

    Edited once, last by Han_P ().

  • Danke für den Zuspruch für meine Anlage.
    @ Matthias: das Gleis das nach rechts hinter den Fabrikbauten verschwindet kommt auf der Brücke wieder zum Vorschein. Die unteren Gleise enden an der Wand und die Kulisse entstand mit Hilfe von Pit-Pegs Anlagenfibel und Bob Ross.
    @ Lars: die Anlage ist 75cm tief und L-förmig 3,55m x 2,85m x 1,55m.
    @ Han: weitere Bilder, Skizzen und der Gleisplan folgen.


    Grüße Jay, the K.

  • Hallo Jay,


    eine tolle US-Anlage hast du da gebaut! Ich habe ja auch schon lange eine Liebe zur US-Eisenbahn, das ging über US-HO zu US-On30, dann kam aber Lenz mit a) den Stromspeicher und b) der ferngesteuerten Kupplung (neben eingebauten DCC und Sound), und ich baute darauhin mein Rheinhaven. Aber inzwischen liebäugle ich wieder mit On30 (für eine kleine Regalanlage).


    Kennst du eigentlich die Digital-Zeitung Trackside Model Railroading (http://www.tracksidemodelrailroading.com/)? Da gibt es - übrigens nicht nur für US-Bahner interessante - Anlagenvorstellungen mit sehr guten Fotos und - noch besser! - mit qualitativ sehr hochwertigen Videos (kein Vergleich zu dem meisten, was man auf Youtube findet!) von den Anlagen.


    Deine Berichterstattung gefällt mir auch sehr gut, es ist nur schade, dass die Bilder meist so klein sind (gäbe es nicht eine Möglichkeit, sie so zu verlinken, dass sie größer dargestellt werden?). Das macht es vor allem bei den Zeichnung schwierig, etwas zu erkennen (bei 1680x1050 Bildschirmauflösung).


    Tschüß
    Utz

    My Private Idaho - die Camas Prairie Railroad (H0) und Laclede Timber & Coal (0n30)

  • Hallo Utz,
    Danke für den Link. Die Tracksider sind bisher an mir vorbei gegangen. Digital habe ich die E-Magazine der verschiedenen Historical-Societies und seit Beginn den ModelRailroadHobbyist von Joe Fugate. Ich hatte mal einen Blog mit großen Bilden und Videos, der fiel aber der Löschung anheim.


    Das Schwanken zwischen Spurweiten und Maßstäben kenne ich auch. Begonnen mit Pickelgleisen AC über DC zu Zweileiter-Gleisen in H0. Der Hintergrund und der Grundrahmen meiner Anlage haben als Spitzkehrenbahnhof Bad Honau an der Strecke Reutlingen-Ulm begonnen...


    Dann habe ich mir einen Intermountain-Bausatz eines Spur 0 Hoppers gekauft und ich war von Spur 0 USA infiziert. Das war vor 1997, denn an bezahlbaren, deutschen Modellen gab es fast nichts zu dieser Zeit.


    Inzwischen habe ich aber auch eine Lenz 64 und werde sicher irgendwann auf das Thema Spitzkehre zurückkommen. Allerdings in Segmenten und Modulen.


    Grüße Jay, the K.

  • Hallo Jay.


    Schöne Bilder, vielen Dank. Seit wann baust bzw. hast du deine Anlage? Fertig ist man ja nie so richtig.. Ich selbst habe 2011 mit dem Bau meiner Spur 0 Anlage begonnen. Naja, und es kommt immer wieder was neues dazu.


    Viele Grüße


    Lars

  • Hallo Lars,
    ich bin seit etwa 10 Jahre am werkeln. Neben der Anlage müssten auch die Regale gebaut werden. Durch meine Vorliebe für relativ große Industriebauten und das relativ kleine amerikanische Angebot hier ist die Bauzeit wegen des vielen Scratchbuilding relativ lang. Dazu kamen die Wagenbausätze von Intermountain u.ä. aber was soll's es ist schließlich ein Hobby.
    Dadurch, dass meine Bahngesellschaft erfunden ist, war viel Forschungsarbeit und Papierkram nötig um das Ganze so plausibel wie möglich machen. Bevor ich anfing zu bauen, habe ich ein Betriebskonzept entwickelt und den Papierkram dazu erstellt.
    Grüße Jay, the K.

  • Hallo Jay,


    danke für den Plan, die Erläuterungen und viele schöne Bilder.
    Ist Bob Ross der Maler, der hin und wieder im TV zu sehen war, und in 5 Minuten stimmungsvolle Bilder malen konnte?


    Die Steigung zur Bürücke ist ja durch die Gebäude kaschiert, die dürfte ganz ordentlich sein - schätze so ca. 4%, oder?
    Hast Du schon eine Idee, was links der Brücke passieren soll?


    Bitte berichte weiter und viele weitere Bilder bitte.


    Gruß
    Matthias

  • Hallo Matthias,
    Du hast recht die Steigung ist 3,5 %, aber die Züge sind auch kurz. Eine Lok, maximal 7 40ft-Wagen und der Caboose. Die Gleise des unteren Bahnhofs senken sich in Richtung Brücke zusätzlich leicht ab. Oben schließt sich eine Interchange-Szene mit rechtwinkliger Kreuzung und ein kleiner Durchgangsbahnhof an. Des weitern zweigt dort ein Gleis zu einer Kohlenmine ab und es gibt ein Stück Paradestrecke vor Appalachen-Felsen. Im Endstadium ist es eine Rundumanlage mit Oval. Ich versuche optisch getrennte Szenen aneinander zu reihen. Der Ursprungsgleisplan zeigt das.
    Grüße Jay, the K.

  • Hallo Jay


    Eine kleine aber sehr feine Anlage hast Du bisher gebaut - alle Achtung!!!!


    Ich habe mich 1984 mit einigen Loks und Wagen von Atlas infiziert und angefangen, meine Anlage zu bauen. Die ersten Intermountain-Bausätze kamen bei mir auch erst in den Neunzigern dazu - es war damals ziemlich schwierig an Bausätze/Fahrzeuge aus den USA heranzukommen. Irgendwann in den Neunzigern war meine Anlage dann auch mal in der Zeitschrift der Arge Spur 0 abgebildet aber man war trotzdem als Spur-0-Amifan ziemlich alleine auf weiter Flur.


    Viele Grüße


    Manni

  • Hallo zusammen,
    bei der Planung meiner Anlage haben mir Überlegungen von Planungsguru Ivo Cordes und vom atmosphärischen Modellbahner Jacques LePlat geholfen:
    1.) Ein Betriebskonzept als Grundlage für den Gleislan zu entwickeln.
    2.) Einen eigenständigen, optischen Eindruck zu erwecken, um die Schwächen von Modellbahnanlagen zu mildern.
    3.) Die Stärke der Spur 0 zu betonen, das "trackside feeling".


    Die Funktion der Gleise von ROOK YARD sind auf der ersten Grafik zu sehen. Er ist im Wesentlichen ein kleiner Rangierbahnhof, der dem Sortieren der Wagen dient und in einer Spitzkehre zwischen dem Ost- und dem Westteil des Schattenbahnhofes liegt.
    Die Verkehrsströme der Anlage sind auf der zweiten Grafik dargestellt. Die K&LE Railroad dient dem Ost/West-Verkehr zwischen der fiktiven Stadt Keithville (aka Connellsville) PA. mit Anschluß an die Western Maryland (WM) und Pittsburgh Jct. OH. mit Anschluß an die Nickel Plate Road (NKP). In der Realität ist das die Strecke der Pittsburgh & West Virginia (P&WV) und Teil der sogenannten Alphabet-Route.


    Grüße Jay, the K.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!