Keithville & Lake Erie Railroad

  • 98 1125


    da ich den Fahrbetrieb allerdings gerne vorschriftsmäßig abwickeln möchte, kann eigentlich nur die entsprechende Dienstvorschrift die Sachlage klären.


    Wenn mir da jemand helfen könnte, würde ich mich voll freuen.

    OK, abgefahren wird gemäss Fahrdienstvorschrift SBB, so:








    Einfahrten werden als "Metzgereinfahrten" geregelt, Vorschriften folgen demnächst!!

  • Hallo Jay,


    ich glaube nicht, daß Du die Fahrdienstvorschriften der SBB bei Deinen Zugkreuzungen zu Grunde legen

    möchtest. Schau Dir in Ruhe das Video an, dann siehst Du, wie der erste Zug Empfangsgebäude abgewandt

    und der zweite am Hausbahnsteig einfahren. Wie bereits erwähnt, sind mir Zugkreuzungen auf eingleisigen

    Strecken nur auf diese Art und Weise bekannt. (Ausnahmen mag es durchaus gegeben haben)

    Jeder soll und kann es natürlich so machen, wie es ihm beliebt


    Ab Min. 02:22 wird die Sicherung des höhengleichen Bahnsteigüberganges angesprochen.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    In der Hoffnung, Dir etwas geholfen zu haben sende ich herzliche Grüße

    Arnold

  • 98 1125

    Danke für den Filmtipp Arnold und für die Idee in Youtube zu suchen...


    Zugkreuzung #1

    Zugkreuzung #2

    Zugkreuzung #3

    Zugkreuzung #4

    Zugkreuzung #5


    Spur-0-Hobby

    Die SBB-Regelung zur Ausfahrt erscheint mir in meinem Fall sinnvoller als mein Videobeispiel, Klaus. Auf die Metzgereinfahrten bin ich gespannt...


    Weiterhin suchende Grüsse. Jay, the K.

  • Hallo,


    zum späten Abend noch eine kurze OT-Bemerkung - sorry Jürgen.

    In Jürgens drittem Video ein interessanter Wagenpark:

    Der zweite Zug, der mit der Tenderlok, besteht aus 2x 4yg + 5!x 3yg + 1x 4yg (sofern ich richtig gesehen und gezählt habe).

    Es gibt also nicht nur die 3yg als Pärchen - habe ich allerdings schon mal in einem Bahnbuch gesehen.


    Gute Nacht,

    Günter

  • Zugkreuzung (Nachtrag)

    Hallo zusammen,

    die Rückmeldungen zum Thema Zugkreuzung haben mir keine Ruhe gelassen. Deshalb hatte ich heute einen ausgiebigen Tag vor dem Bildschirm um alte Eisenbahnvideos zu durchforsten. Dabei habe ich beide Versionen der Zugkreuzung gefunden….



    Heute Morgen ist nun als erster Zug der P201 von Geislingen nach Wiesensteig ins bahnhofsferne Altenstadter Gleis 2 eingefahren.


    Nachdem die Fahrgäste ein- und ausgestiegen sind wartet er auf den Gegenzug aus Wiesensteig. Der Schaffner sichert den Überweg während der P202 nach Geislingen auf dem Hausgleis 1 einfährt.



    Als erster Zug fährt die Garnitur mit den Donnerbüchsen in Richtung Geislingen ab.



    Danach erhält auch der Personenzug nach Wiesensteig das Signal zur Ausfahrt und setzt seine Reise durch das Filstal fort.


    Die Version den ersten Zug auf das hintere Gleis fahren zu lassen, wirkt vor allem optisch besser. Der einfahrende Zug wird dabei nicht von einer stehenden Garnitur verdeckt. Deshalb werde ich diese Art der Zugkreuzung in meiner BFO festlegen.


    Entspannte Grüße. Jay, the K.

  • Hi Jay,


    cooles Thema, mal wieder! Und ich denke, bei genauer Analyse der Sicherheitsaspekte ist die nun von Dir gewählte Lösung auch die richtige! Wie sollte auch das Aus- und Einsteigen auf dem Mittelbahnsteig überwacht werden, wenn am Hausbahnsteig ein Zug steht! Bei breiteren Mittelbahnsteigen wird man auf der Hausbahnsteigseite ein Geländer vorsehen und wenn der Bahnhof lang genug ist, daß die Züge versetzt halten können, gibt es sicher auch andere Lösungen. Man muss sich aber auch vor Augen halten daß diese Regeln in jeder Situation des fahrplanmäßigen Regelverkehrs sicher sein müssen, im Museumsbetrieb z. B. mögen andere Regeln hinreichend sicher sein.

  • Hallo Jay,

    wie versprochen, noch ein paar Zitate aus den SBB Vorschriften: Fahrdienstvorschrift, sowie den dazu gehörenden Ausführungsbestimmungen:


    Ich weiss, es liesst sich etwas trocken, aber bei Rückfragen kannst mich gern per PN fragen und wir können dann schreiben oder "whats appen".


    In Lf Kreisen wird es eben als "Metzgereinfahrt" bezeichnet, da das Ganze ein gewisses Risiko birgt...


    PS: Perron wird in der Schweiz der "Bahnsteig" (aus dem Französischen) genannt.

    Sicherheitszeichen sind in Deutschland die Grenzzeichen und Empfangsgebäude sind Aufnahmegebäude. ;)








  • nullowaer


    Nach Fahrplan fahren ist ja fast schon Stress

    Ich kann Dich beruhigen Dieter, der Fahrplan macht mir keinen Stress. Ich fahre nicht nach Uhr und Modellzeit, sondern arbeite sequentiell eine Aufgabe (Zugfahrten und Rangieraufträge) nach der anderen ab.


    Viele Grüße. Jay, the K.

  • Spur-0-Hobby


    Danke für die Vorschriften Klaus, mir sind sie soweit verständlich. Als Süddeutschem sind mir die Schweizer Begriffe geläufig. Interessant wäre zu wissen, warum die SBB so verfährt und den ersten Zug am Hausbahnsteig ankommen lässt. Die Begründung für eine gegensätzliche DB-Version wäre allerdings auch interessant.


    Wenn ich noch Fragen habe melde ich mich bei Dir.


    Viele Grüße. Jay, the K.

  • Fahrplankonferenz

    Hallo zusammen,

    zur Zeit sind meine Bautätigkeiten zwar weitgehend zum Stehen gekommen, dafür hat aber der Betrieb massiv an Fahrt aufgenommen…


    In Zusammenhang mit der Diskussion um die Kreuzung in Altenstadt habe ich mir auch Gedanken über die eingesetzten Züge gemacht und meine Literatur gewälzt.



    Herausgekommen ist ein Eilzug mit drei vierachsigen Umbauwagen anstelle des Personenzuges mit den zwei 3yg-Pärchen.


    In meiner amerikanischen Vergangenheit habe ich zudem die Laufsicherheit von Drehgestellwagen schätzen gelernt. Allerdings waren die 1:48 US-Fahrzeuge schmäler. Die Umbauwagen sind mit den hinteren Trittbrettern an den Rippen des Brückenträgers hängen geblieben.



    Deshalb habe ich die Brücke ausgebaut und den Abstand korrigiert. Wegen der geringen Durchfahrtshöhe liegt das Gleis nur auf einem getarnten Aluwinkelprofil auf.


    Die Maßnahme hat den notwendigen Lichtraum gebracht und ich muss die hinteren Trittbretter der Umbauwagen nicht abmontieren.


    Als Begründung für den Zubringer-Eilzug dienen, neben dem Urlaubsort Wiesensteig, die beiden Kurorte Bad Überkingen und Bad Ditzenbach die an der Strecke liegen. In diesem Zusammenhang habe ich auch die Bezeichnungen der Personenzüge auf vierstellige Zugnummern umgestellt.


    Der E 508 von Stuttgart nach Friedrichshafen setzt um 18:38 die Wagen aus, die dann als E 509 nach Wiesensteig fahren. Anschließend kehrt die Zuggarnitur als Zug 4688 nach Geislingen zurück, wo sie bis zum nächsten Morgen abgestellt wird. In der Frühe fährt sie dann zur Verstärkung als Zug 4655 nach Wiesensteig. Die Rückfahrt der Zuggarnitur nach Geislingen erfolgt dann als E 506. In Geislingen gehen die Wagen dann um 11:07 Uhr auf den E 507 von Friedrichshafen nach Stuttgart über.


    Eilige Grüße. Jay, the K.

  • Zufallsfund

    Hallo zusammen,

    manchmal hilft der Zufall zu neuen Erkenntnissen und dann kommt auch noch Glück dazu….


    Heute kam mir im Abendlicht ein ungewöhnlicher Personenzug vor die Fotolinse, eine V100 schleppte 3 dreiachsige Umbauwagen Richtung Geislingen.


    Zufällig bin ich heute dann noch im MEB-Extra #1 „Umbauwagen“ von 2011 auf einen kurzen Absatz über diese ungewöhnliche Wagenkonstellation gestoßen. Das Dreierpärchen wurde in Geislingen eingesetzt und ist auch auf meiner Tälesbahn gefahren.


    Ergänzend zur Diskussion hier im Forum hier der ungewöhnliche, kurze Zug in seiner ganzen Schönheit.


    Überraschte Grüße. Jay, the K.

  • Hallo,


    eine tolle Szene und toll umgesetzt. Der steile Hang im Hintergrund, die schöne 3er Einheit mit V100 davor. Ein toller Gesamteindruck. Leider kenne ich die Strecke nicht aus der aktiven Zeit. Da waren mir die Nebenbahnen GP-Boll und GP-Schw. Gmünd schon bekannter. Aber es gefällt mir sehr, wenn Strecken aus der Nähe im Modell umgesetzt werden.


    Grüße


    Benjamin

  • Hallo Reinhold,


    nix Spielverderber! Um den Bommi ging´s eigentlich nicht, sondern um "eisgekühlter.." Das war das Stichwort. Ist egal, wo der herkommt, Hauptsache "eisgekühlt"... Nix für ungut!


    Viele Grüße

    Günther

    Nicht jeder Bindfaden taugt zur Verlängerungsschnur :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!