Keithville & Lake Erie Railroad
-
-
Zeit im Modell (Exkurs)
Hallo zusammen,
ich möchte auch gerne den Verlauf der Zeit auf meiner Anlage darstellen und nicht nur die Epoche definieren….
Aufgelassene und überwucherte Gleise und verfallene Bauwerke sind mir als Möglichkeit in den Sinn gekommen (Krumme Fohre ist da ein tolles Beispiel).
Bei meinem Bahnhof Altenstadt versuche ich Geschichte durch die Bahnhofsschilder deutlich zu machen. Auslöser der Überlegungen war die Frage nach Größe und Lage der Schilder auf Portikus und Seitenwänden des Sissibahnhofs.
Das Bahnhofsgebäude wurde durch die württembergischen Staatseisenbahn erbaut und hat das älteste Bahnhofsschild. Deshalb habe ich eine einfache, serifenlose Schrift mit Groß- und Kleinschreibung gewählt.
Das Stellwerk stammt aus der Reichsbahnzeit und hat die gleiche Frakturschrift „Blankenburg“, die auch Originale an der dortigen Strecke hatten.
Das neueste Schild wurde von der Bundesbahn gegenüber vom Bahnhof angebracht um den Reisenden die Orientierung zu erleichtern. Es ist in DIN-Schrift und Großbuchstaben gehalten.
Abgeschweifte Grüße. Jay, the K.
-
So sehen die Bögen schon deulich sicherer aus, Jay
Ohne diese Hölzer hätte ich Angst das mir der Himmel (die Füllungen) auf den Kopf fallen
Majestix wär da auch nicht durchgeganden
Gruß Johannes
-
Sissibahnhof (Resteverwertung)
Hallo zusammen,
dankbar für jede Ablenkung habe ich mich zwischendurch mit dem Bodenbelag vor dem Bahnhof beschäftigt….
Von meinem Gehwegbau hatte ich noch Platten übrig. Die habe ich nun unter dem Portikus und direkt vor dem Empfangsgebäude auf dem Bahnsteig verlegt. Als Basis habe ich eine Polystyrolplatte von 0,5mm Dicke verwendet.
Die restliche Bahnsteig ist bis auf die Kante unbefestigt und hat einen Bodenbelag aus Split. Unter dem Portikus habe ich eine Beleuchtung installiert und über das Stationsschild kommt ebenfalls noch eine Lampe.
Aus der Vogelperspektive wird der enge Radius sichtbar, den das Bahnhofsgebäude tarnt. Der Bohlenüberweg ist aus Sicherheitsgründen vor dem Dienstraum des Bahnhofsvorstehers.
Wochenendliche Grüße. Jay, the K.
-
Sissibahnhof (Bahnsteig)
Hallo zusammen,
bevor ich wieder unterwegs bin, habe ich noch die Bahnverwaltung davon überzeugt, dass der Bahnsteig geschottert werden muss….
Leider habe ich trotz aller Versuche keinen Platz für das kleine Aborthäuschen von Realmodell gefunden. Das zusätzliche Gebäude würde den relativ weiträumigen Eindruck zunichte machen, der durch das kleine Empfangsgebäude mit dem breiten Bahnsteig entsteht.
Mein Zug nach Geislingen/Steige ist bereit zur Abfahrt und ich muss mich auf die Socken machen….
Reisende Grüße. Jay, the K.
-
Moin JaytK,
stell doch einfach ein Schild "Zu den Aborten" mit Verweis auf Gang auf
Wie immer beeindruckt,
viele Grüße,
Johann
-
-
Sissibahnhof (Portikus Auflage)
Hallo zusammen,
der Amateur werkelt und der Profi wundert sich…
Beim Bau des Bahnhofs hatte ich leider keine Vorbildfotos nach denen ich mich hätte richten können, sondern nur die Abbildungen des H0-Modells von Kibri.
Ein Tischlermeister hat mich dankenswerterweise auf einen Konstruktionsmangel aufmerksam gemacht. Deshalb musste die Fachwerkauflage des Portikus eine Nacharbeit über sich ergehen lassen. Die seitlichen Bögen sind an der Gebäudewand nun ebenfalls mit Säulen abgestützt. Vorher saß der rechte Bogen auf einem Querriegel und der Linke nur neben der diagonalen Strebe.
Jetzt sieht die Konstruktion auch für mich wesentlich besser aus. Danke nochmals für die Hilfe….
Korrigierende Grüße. Jay, the K.
-
Hi Jürgen,
danke - jetzt kann ich beruhigt schlafen und muss nicht Angst haben
das langsam aber sicher der Vorbau absackt
Gruß Johannes
-
Hoi Jaytk
Mir gefällt vor allem das Emaileschild...wie hast du das hingekriegt?
Gruss Barni
-
Hi Barni,
ich gestalte die Schilder am PC und drucke sie auf Karton aus. Nach dem Ausschneiden mache ich die weißen Schnittkanten mit dem Pinsel oder einem Fineliner schwarzbraun. Auf das Schild selbst tupfe ich mit einem Schwämmchen ganz leichte Rostflecken auf. Die Emaillierung mache ich anschließend indem ich etwas Zweikomponentenkleber mische und ihn auf das Schild auftrage. Beim Trocknen des Klebstoffs entsteht dann der Glanz und die Wölbung.
Viele Grüße. Jay, the K.
-
Sissibahnhof (Verputz)
Hallo zusammen,
nachdem die Elektriker mit der Beleuchtung und der Bahnhofsuhr fertig waren, haben heute die Gipser* angefangen am Bahnhof zu arbeiten….
Dieses Mal habe ich die Gefache nicht mit bemalten Hartschaum ausgefüllt, wie beim Güterschuppen, sondern Spachtel verwendet.
Zum Einsatz kam das tolle Material von Bergswerk, das ich mit Malmessern aus dem Kunstbedarf auftrage.
Trotz aller Vorsicht haben die auch Fachwerkbalken einen Teil des Verputzes abbekommen.
Mit einem alten Bastelmesser und feuchten Wattestäbchen lässt das Material bevor es getrocknet ist leicht wieder von den Balken entfernen. Die Reste und Kratzer durch diese Behandlung geben dem Fachwerk als „Happy accident“ eine gewisse Patina.
Wenn der Verputz trocken ist wird er mit einer Holznagelfeile etwas geglättet. Die farbliche Gestaltung mit extrem dünnen Washes steht dann im nächsten Schritt an.
Vergipste Grüße. Jay, the K.
* so werden im Schwäbischen die Stuckateure bezeichnet.
-
Sissibahnhof (Wand-Washing)
Hallo zusammen,
nach dem Verputz ist vor der Farbe….
Zuerst bin ich dem strahlenden Weiß des Verputzes mit der braun/schwarz/oliven Farbbrühe auf den Leib gerückt.
Die rechten Gefache wurden bereits behandelt, in der Mitte und links ist zum Vergleich der noch unbehandelte Bergwerksspachtel zu sehen. Zum Schluss kommt noch ein wenig Beige per Trockenbürsten auf dem Putz um Glanzlichter zu setzen.
Der/die Portikus hat innen weißlich-beige bemalte Hartschaumstreifen als Putzimitat erhalten. Da die inneren Bögen kaum zu sehen sind, habe ich die Balken nur aufgemalt.
Bei den Dächern habe ich mich mit Kartonstücken durch ausprobieren an die endgültige Form herangearbeitet.
Sobald die Muster stimmen wird das Dach aus dünnem Holzbrettchen gebaut. Danach darf ich wie beim Güterschuppen, wieder mit den Einzelziegel arbeiten.
Für heute ist Feierabend und der Letzte macht das Licht aus….
Sonntägliche Grüße. Jay, the K.
-
Moin Jay,
youtube hat mir vor einiger Zeit folgenden Beitrag vorgeschlagen...
Wie man Fachwerk restauriert | SWR HandwerkskunstEin 500 Jahre altes Fachwerkhaus in der Nähe von Altenkirchen im Westerwald. Das Gebäude beherbergte zeitweise sogar eine Poststation von Thurn &Taxis auf de...youtu.beUnd kurz nachdem dieser Vorschlag das erste Mal kam, hast Du Deine Arbeten am Bahnhof begonnen hier zu präsentieren. Hat Youtube da etwas geahnt?
Aber nun zu Deinem Bahnhof, sieht super aus, sieht ganz danach aus, dass Du das Vorbild auch vom Aussehen her umgesetzt hast. Dunkle Balken, weißen Putz... Einfach Herrlich.
Für die Berichte einen herzlichen Dank und für Dein Ergebnis einen Herzlichen Glückwunsch. Weiter so:-)
Viele Grüße
Sebastian Woelk
-
Sebastian, ich stelle zwar ab- und zu kurze Videos bei youtube ein, aber bei deren Vorschlägen für Dich habe ich meine Finger nicht drin....
Vielen Dank für Deine Rückmeldung, ich geb' mir weiter Mühe.....
Jay, the K.
-
Sissibahnhof (Gebäudedach)
Hallo zusammen,
eigentlich war ich mit dem Boden beschäftigt, als der Postmann zweimal klingelte….
Als Dach habe ich dieses Mal Balsabrettchen verwendet, die ich nach den Kartonmustern zugeschnitten habe. Vor dem Aufkleben habe ich noch die Ränder und den Überstand von unten mit einer dunklen Lasur eingepinselt.
Die Fugen sind mit Bergswerk verspachtelt und den Kamin habe ich bemalt und auch eingebaut.
Anschließend habe ich auch an den Stirnseiten Bahnhofsschilder angebracht und über Fenstern und Türen die typischen Wetterbretter installiert. Nun ist das Gebäude bereit gedeckt zu werden, allerdings fehlen mir noch knapp 2000 Ziegel.
Auf diese Bestellung musste ich warten, deshalb habe ich mich mit dem Boden beschäftigen und das Gelände mit Hartschaum und Sculptamold modelliert.
Heute war ich dann dabei den Boden mit Farbe zu grundieren, als der Postmann klingelte und die bestellten Dachziegel brachte.Dieses Mal habe ich mir die Arbeit erleichtert und, wie Rollo beim Güterschuppen vorgeschlagen hat, auf die Streifen von Jaffa (Riesig gefreut hat mich die rasend schnelle Lieferung - gestern bestellt, heute da!!!) zurückgegriffen.
Da ich auch noch ein Päckchen Einzelziegel in meinem Fundus habe, ergänze ich die Streifen durch ab und zu eingesetzte einzelne Dachziegel. Dadurch entstehen leichte Farbvarianten und durch Windsog verschobene Ziegel.
Grüße vom Dach. Jay, the K.
-
Sissibahnhof (Fehlerkorrektur)
Hallo zusammen,
manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. So erging es mir, als ich zum gestrigen Feierabend mein Tagewerk betrachtet habe….
In meiner Euphorie schnell Fläche sehen zu wollen, hatte ich vergessen die erste Ziegelreihe auf eine Traufbohle zu legen. Das ist mir erst aufgefallen, nachdem mich ein Modellbahner auf die abkippenden Ziegel der ersten Reihe aufmerksam machte (nochmals vielen Dank für die Hilfe).
Der Fehler ließ sich schnell beheben und für die Bohlen verwende ich die Reststücke der Ziegelstreifen.
Nun klettere ich vom Dach, mache ich für heute Feierabend und gönne mir ein leckeres Abendessen.
Abendliche Grüße. Jay, the K.
-
Oh Jay,
das sah doch schon so gut aus! Aber ich war es diesmal nicht, der Dich auf die fehlenden Traufbohlen aufmerksam gemacht hat (vielleicht deine Frau?). Und auch ein Bieberschwanzdach fordert doch ziemlich hohe modellbauerische Fähigkeiten, besonders, was die Kehlen angeht! Man schaut ja immer zuerst aufs Dach, das muss also schon stimmen mit der Optik! Das Fachwerk spielt da häufig nur noch eine untergeordnete Rolle, das mag auch mal wild aussehen, da gibt es viele Vorbilder, wo dem Statiker schwarz vor Augen wird!
Und: nicht entmutigen lassen, nur die Ruhe kann es bringen! Wird schon, wir sind nicht auf der Flucht, etwas Zeit muß man sich schon nehmen!
-
Hallo Jay,
ja, ich weiß, heute ist Samstag und damit arbeitsfrei. Aber wer hat unter dem Dachfenster das Dach mit Ziegeln eingedeckt? Entweder die Arbeitskompetenz der Angestellten ist recht niedrig oder der Alkoholpegel ziemlich hoch?!
Viele liebe kopfschüttelnde Grüße
Hans
-
Hallo Hans!
Das Dachfenster ist doch bestimmt nur aufgelegt.
Es ist aber richtig, dass am unteren Abschluss des Dachfensters Meistens zu diesen Zeiten ein Bleiblech eingebaut wurde.
Heute nimmt man Titanzink oder besser noch, das Anschlussblech ist Teil vom Eindeckrahmen und somit Originalzubehör.
Dann allen ein schönes Wochenende, Andrej.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!