Keithville & Lake Erie Railroad
-
-
Sissibahnhof (Verbretterung)
Hallo zusammen,
bei der Durchfahrt von Blaubeuren nach Berlin habe ich gesehen, dass die Zimmerleute auch während meinen Urlaubstrips fleißig schaffen….
Das Obergeschoss hat seine zweifarbige Verbretterung erhalten.
Wie schon beim Güterschuppen gibt diese Art der Fassadengestaltung dem Gebäude ein ganz besonderes Aussehen.
Im nächsten Bauabschnitt seht dann mit der Bahnsteigseite und dem Erker der schwierigste Teil des Bahnhofs an.
Viele Grüße. Jay, the K.
-
Hey Jay,
Und das bei dem Wetter, entweder zahlst Du meinen Jungs noch ordentlich Plattmoos, oder du sorgst für genügend kühle Getränke in braunen Flaschen
sieht super aus...
Gruß
Matthias
-
Sissibahnhof (Kohlenkeller)
Hallo zusammen,
zwischen den diversen Kurztrips geht die Arbeit am Bahnhof langsam, aber stetig weiter (der Matthias ist halt ein guter Chef, zahlt Tariflöhne mit Sozialleistungen
)….
Mit einem Reststück Polystyrol mit Bretterstruktur und ein paar schmalen Profilen hat das Gebäude auf der Wiesensteiger Seite einen Zugang zum Kohlenkeller bekommen.
Da der Bahnhof direkt am Anlagenrand steht, bekommt er als zusätzliche Kleinigkeit noch einen, mit einer rostigen Blechtüre abgedeckten Schacht zum Keller.
Der Vorarbeiter schaut nach ob genügend Platz vorhanden ist. Die zukünftige Höhe des Gehwegs sieht man an dem quadratischen 5mm Hartschaumstückchen unter der Treppenstufe.
Erkerliche Grüße. Jay, the K.
-
Hi Jay,
au weia, die Strebe auf der Klotür ist falsch herum eingebaut, da würde ich den Tischler aber zur S... machen. Der hat vermutlich zu tief in die braunen Flaschen geschaut! Aber dem Polier ist's auch nicht aufgefallen, ob sie wohl beide ...? Ich meine, man kann's wg. des warmen Wetters ja verstehen ...
-
Mit sofortiger Wirkung sind die braunen Flaschen mit dem Hopfenkaltgetränk gestrichen! Vorerst….
Wahrscheinlich dachten die Jungs, dass bei einem Bahnhofsgebäude auf Zug belastet werden müsste
Danke für den Hinweis Reinhold, da habe ich voll gepennt. Der Fehler ließ sich durch den Tausch der Angeln und des Griffs aber schnell korrigieren. Nun geht die Kellertür halt zur anderen Seite auf.
Grinsende Grüße. Jay, the K.
-
Hi Jay,
den Pokal gab's in erster Linie für das Tempo der Reparatur, nicht für die Qualität
-
-
hallo Jay,
Hut ab, mir gefallen Deine Gebäude und die Vorgehensweise außerordentlich gut. Du zeigst eindrucksvoll, wie man mit relativ einfachen Mitteln erstklassigen Gebäude-Modellbau machen kann. Es muß nicht immer alles gelasert oder gedruckt sein. Zu perfekte Konstruktionen wirken manchmal sehr steril. Da vermitteln von Hand gearbeitete Modelle mit Ungenauigkeiten auch in der Vergrößerung eher den Charme des realen Lebens.
Trotzdem muß ich einen Hinweis los werden: Deine Rührstäbchen sind zu breit. Du kannst es sehr gut im Verhältnis zur Türbreite erkennen. Fachwerkhölzer haben bei solchen Gebäuden in der Regel einen Querschnitt von 12x12 cm bzw. 15x15 cm. Umgerechnet im Maßstab 1:45 sind das 2,6 mm bis 3,3 mm. Die Rührstäbchen sind anhand der Fotos geschätzt 4 bis 5 mm. Versuche doch bei Deinen nächsten Projekten die Stäbchen auf der Mini-Kreissäge etwas schmaler zu sägen. Du wirst sehen, die Proportionen sind dann einfach stimmiger.
Ich freue mich schon auf Deine nächsten Berichte und Fotos.
Grüße aus VAI
Armin.
-
Hallöchen,
Der "Fehler" mit den auf den ersten Blick zu dicken Balken geht auf die Sparsamkeit der Bahnverwaltung zurück.
Ursprünglich sollte der "Sissibahnhof" wegen der geringen Grundfläche zweigeschossig werden, deshalb auch die aufwändige Konstruktion mit dem Erker.
Den Auftrag habe ich erhalten und das Holz fürs Untergeschoss in Auftrag gegeben. Als das bereits zugesägt war, wurde auf 1 Stockwerk gespart, und das neu Zusägen oder Umarbeiten war der Bahnverwaltung zu teuer.
Gruß
Mattes der Zimmermann
-
hallo Mattes,
Dein Versuch einer Begründung in Ehren, aber auch bei zweigeschossigen Gebäuden haben die Wände im Erdgeschoß, bis auf ein paar Innen-/Eckstützen, nur ein 15x15 cm Fachwerk. Die Zimmerleute habe früher auch ohne große statische Berechnungen die Tragfähigkeit des konstruktiven Tragwerks voll ausgenutzt und so wenig wie möglich Holz verbraucht. Damals redete noch keiner von sparsamem Umgang mit Baumaterialien, man hat es einfach gemacht.
Grüße aus VAI
Armin.
-
Erstmal vielen Dank für Eure Anmerkungen und hilfreichen Hinweise.
Gut geschätzt Armin, die Rührstäbchen sind knapp 5mm stark.
Ich habe mir natürlich gleich den Franz Stade geschnappt und geschaut was der dazu meint. Für Schwellen und das Rahmenhölzer gibt er 13/18 bis 16/21cm an, je nach Höhe der des Gebäudes, bzw. der Anzahl der Stockwerke. Bei den Ecksäulen gehen die Werte von 13/13 bis 21/21cm. Die Zwischensäulen sind von 12/14 bis 13/16cm, für Riegel und Streben geht es bis 13/18cm.
Natürlich habe ich das vor Baubeginn nicht überprüft
Ich habe das Bahnhofsgebäude mit den gleichen Materialien wie den Güterschuppen gebaut um die Verwandtschaft der beiden Bauwerke zu betonen. Wenn die Gefache mit dem Putz ausgefüllt sind werden die zu dicken Hölzer optisch schmäler.
Ansonsten werde ich mit der Begründung von Mattes dem Zimmermann argumentieren….
…. und für zukünftige Projekte entweder vorher rechnen oder kein Fachwerk mehr nachbilden.
Viele Grüße. Jay, the K.
-
HI Jay
Nur so ein Vorschlag. lass doch einfach an den Wänden etwas Efeu oder einenandere Kletterpflanze " wachsen " das tarnt doch
die Fachwerkbalken. Ich finde es kommt immer auf die Gesamtwirkung an.
Gruß aus Bayern Frank
-
Hallo Jay,
wenn wir einmal beim "meckern sind, dann aber auch richtig
.
Da ich in meinem ehemaligem Berufsleben auch eine Phase als Meister der Betriebstischlerei hatte, weiß ich auch, wie man solche Türen baut.
Außenansicht:
Innenansicht:
Also, die Riegel sollte man innen anbringen, erhöht sie Lebensdauer der Tür, da Regenwasser an der glatten Außenseite besser ablaufen kann. Auch das Kastenschloß gehört nach Innen, ansonsten könnte jeder Einbrecher es abschrauben und schon ist die Tür offen.
Die Wetterleiste oben an der Tür ist nur erforderlich, wenn die Tür plan mit der Außenwand abschließt.
Also ab in die Tischlerei und die Tür ändern.
Mit freundlichen Grüßen
Roland
-
Das zu massive Fachwerk stört mich nicht übermäßig, Frank. Wenn dem so wäre würde ich das Gebäude mit schmaleren Balken neu bauen. Deshalb brauche ich auch keinen „Architektentrost“ um die Balken zu tarnen.
Zusammen mit dem Güterschuppen wird das Ensemble später ein harmonisches Bild ergeben. An der Wand des Schuppens wirken die Rührstäbchen-Balken durch das ausgefüllte Gefache zudem schmäler.
Massive Grüße. Jay, the K.
-
Hoi Jay
Finde auch, das Fachwerk geht so auf jeden Fall durch; wenn es dir zu massiv wirkt, tön es einfach mit einem gebrochenen Dunkelgrau noch etwas ab, dann wirkt es optisch weniger massig.
Gruss Barni
-
es war nur gut gemeint, aber ich werde in Zukunft mir jeden noch so gut gemeinten Ratschlag ersparen.
Not welcome ok .
Frank
-
es war nur gut gemeint, aber ich werde in Zukunft mir jeden noch so gut gemeinten Ratschlag ersparen.
Not welcome ok .
Frank
Servus Frank,
bleib doch mal locker. Du hast einen Vorschlag gemacht und dieser wurde zur Kenntnis genommen.
Das ist doch Gang und Gebe. Ob es jemanden gefällt, obliegt doch dem Erbauer selber.
Daher, nicht immer gleich beleidigt und abweisend reagieren.
Dafür ist das Hobby doch da.!
-
Hallo
,
ansonsten könnte jeder Einbrecher es abschrauben und schon ist die Tür offen.
Lieber Roland, bei so einer "Sch....haustür" braucht m. W. kein richtiger Einbrecher ein Schloss abzuschrauben. Selbst heute noch mach´ ich Dir die Tür mit links mit einem festen Stück Draht auf. (Mein Vater hatte eine Schlosserei u. einen Aufsperrnotdienst und hat mich schon mit ca. 14 Jahren als Schüler abends, wenn er "fertig war" zum Aufsperren geschickt. Ich durfte dann immer die Hälfte der Kohle behalten).
-
Not welcome ok
Frank,
wie kommst Du auf die Idee, dass Dein Beitrag von mir nicht wertgeschätzt würde?
Ich freue mich über jede Rückmeldung und über konstruktive Kritik.
Da es aber meine Anlage ist, treffe ich die Entscheidung, welche Vorschläge ich umsetzen möchte und welche nicht.
Bei meinem Fachwerk ist es nur so, dass ich für mich keinen Grund sehe es zu verstecken.
Deshalb muss ich keinen "Fehler" hinter Efeu (aka Architektentrost) verbergen
oder das Holz farblich verschwinden lassen.
Dein Vorschlag ist selbstverständlich in meinem Ideen-Fundus abgespeichert, um ggf. mal zur Anwendung zu kommen.
You're welcome. Jay, the K.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!