Keithville & Lake Erie Railroad

  • Hi Jay,


    die Treppe bekommt drei Pokale! Sie ist der Knüller für Dein Kühlhausensemble und daß sie auch so gut wirkt - du hast sie fotografisch auch super in Szene gesetzt - habe ich nicht zu hoffen gewagt!


    Allerdings hätte ich nicht gedacht, daß die Schotten die Briten hinsichtlich unerwarteter und skuriler Lösungen noch übertreffen ;) !

  • @Alle

    Hallo Leute, wow, vielen herzlichen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen zu meinem Kühlhaus-Nebentätigkeiten. Ich habe mich voll darüber gefreut, dass ihr die Symbiose von Schwäbischen Zweckbau mit New Yorker Fluchttreppe auch cool findet.


    kdkause

    Dann bau mal los Klaus, um es mit Geier Sturzflug zu sagen: „jetzt wird wieder in die Hände gespuckt…“ ;)


    Reinhold

    Krass, dass ich Dich noch überraschen konnte. Als initiierender Katalysator der ganzen Aktion hast Du Dir das auch redlich verdient. :)


    Bedankte Grüße. Jay, the K.

  • Hi Jay,

    Krass, dass ich Dich noch überraschen konnte. Als initiierender Katalysator der ganzen Aktion hast Du Dir das auch redlich verdient.

    danke für die Blumen, aber Du wirst es vermuten, ich hätte die Treppe woanders angeordnet. Als Bauherr des Union-Kühlhauses hätte ich die halb verrostete Treppe (übrigens farblich klasse gemacht!) nicht an meinem Paradegiebel geduldet! Sie kommt dort natürlich hervorragend zur Geltung, die Architektur der Fassade ist jedoch hinnüber. Das muss kein Mangel sein, auch beim großen Vorbild gibt es Konstellationen, die von diesen kopfschüttelnd, von anderen achselzuckend zur Kenntnis genommen werden, sie existieren aber. Darum ist meine persönlich Prämisse die, daß, wenn ich etwas merkwürdiges oder verrücktes modellieren möchte, es ein konkretes Vorbild haben sollte; davon gibt es mehr als genug. Aber letztlich ist das meine persönliche Meinung und die spielt nur bei mir eine Rolle.


    Und bitte, mach weiter so, es ist Dein persönlicher Stil, der Dein Layout prägt und so erfolgreich sein lässt!

  • Unionkühlhäuser (Balance)

    Hallo zusammen,

    diese Woche hatte ich sehr wenig Gelegenheit am Altbau weiterzumachen….



    Ich habe nur die Fassade des Neubaus mit weiteren Kleinigkeiten „verschönert“.


    Die Feuertreppe brauchte in meinen Augen zur Balance ein Gegengewicht auf der rechten Seite. Deshalb habe ich aus Polystyrol ein zusätzliches Lüftungsrohr gebaut.



    Die Fallrohre sind aus 2,5mm grau lackierten Rundpolystyrol gefertigt, das lässt sich sogar leicht entsprechend biegen. Die Befestigungsschellen sind mit schmalen Streifen aus silbernen Panzerband angedeutet, das ich in regelmäßigen Abständen um das Rohr wickle.


    Die Regenfallrohre sind zwar ein nur ein kleines Detail am Rande, aber sie geben einem Gebäude ein gefälligeres Aussehen und das Bauwerk wirkt fertig gestaltet.


    Freitägliche Grüße. Jay, the K.

  • Unionkühlhaus Altbau (Laibungen)

    Yabba dabba doo,

    endlich habe ich diese (Berg-)Etappe glücklich hinter mich gebracht….


    Die Arbeiten am Rohbau sind fertig. Den Fehler des Neubaus habe ich dieses Mal vermieden. Das Gebäude hat ein Dach und eine Brüstung am hinteren Rand. Dadurch sieht man das Volumen des Baukörpers.


    Alle Fensteröffnungen haben einen zusätzlichen, inneren Rahmen zur Befestigung der seitlichen Backsteinlaibungen und des Sturzes bekommen.


    Bei den schmalen Mauerwerkstreifen habe ich mit dem Bastelmesser eine Gehrung geschabt. Bei der Wandverkleidung hatte ich ebenfalls Gehrungen angebracht.


    Der braune Streifen wird für den äußeren, sichtbaren Sturz benötigt. Puh, so ein Gründerzeitbau hat schon megaviele Fensteröffnungen.


    Im letzten Schritt dieser langwierigen Beschäftigung habe ich mit dem Leichtspachtel von Bergswerk die Fugen und Löcher der Sandwichbauweise, die besonders an den Brüstungen sichtbar war, verspachtelt.


    Im nächsten Abschnitt erhält das Gebäude dann seine Farbgebung. Aber jetzt brauche ich erstmal eine Erholpause….


    Viele Grüße. Jay, the K.

  • Unionkühlhaus Altbau (Farbgebung)

    Hallo zusammen,

    passend zur närrischen Jahreszeit war es ein farbiges Wochenende…


    … der Altbau hat in mehreren Schritten seine Farbe erhalten.


    Hier sind die Materialien meiner wochenendlichen Farborgie.


    Als Basis hat das Gebäude eine englischrote Lackierung aus der Dose erhalten.


    Nach dem Trocknen habe ich mit Panpastels unterschiedliche Farbschattierungen aufgebracht.


    Die linke Seite hat noch keine Panpastels erhalten, hier sieht man deutlich den Unterschied zur Grundierung. Der kräftige Farbauftrag der Pigmente wird noch schwächer, sobald sie mit Mattlack fixiert sind.



    Sobald der Mattlack ganz durchgetrocknet ist steht das Verfugen mit Woodfiller an. Hier haben der Pfeiler und der Fenstersturz den Mörtel bereits erhalten.


    Beim Verfugen mit Woodfiller verschwinden auch die Spalten zwischen den Mauerplatten.



    Das Foto zeigt die drei Schritte im direkten Vergleich, rechts hinten die grundierte Wand, links hinten die Seitenwand nach dem Auftragen und Versiegeln der Panpastels und vorne nach dem verfugen.



    Im letzten Arbeitsgang dieser Bauetappe habe ich das Fundament und die Fensterbrüstungen mit dem Pinsel bemalt. Damit ist auch diese Etappe abgeschlossen.


    Im nächsten Schritt werde ich die Fenster bemalen und verglasen, um sie dann zusammen mit den Toren einzubauen. Danach werden die Wände verklebt, das Gebäude gealtert und die Kleinteile angebracht.


    Sonntägliche Grüße. Jay, the K.

  • Unionkühlhaus Altbau (Farbenspiele)

    Hallo zusammen,

    ich habe das Gebäude auf der falschen Seite der Gleise angeschaut und tief drinnen den Blues gespürt….


    Entgegen meiner ursprünglichen Planung habe ich heute die Tore eingebaut und das Bauwerk mit vielen dünnen Washes in braun/grün/beige/schwarz gealtert.


    Weil der Staplerfahrer das alte Holztor auf der linken geschrottet hat, musste ein neues Stahltor mit Fenstern eingebaut werden (ich wollte die langweilige symmetrische Anordnung der Tore durchbrechen).



    Auf den Wänden hat sich der Schmutz des jahrzehntelangen Bahnbetriebes abgelagert und wurde vom Regen nach unten gewaschen.


    Für die Fenster habe ich nun auch meine Farbauswahl getroffen: Zuerst werden sie himmelblau lackiert, darüber neble ich dann sofort schwarze Farbe. Nach dem Trocknen tupfe ich noch dunkelblau auf.


    Still got the Blues. Jay, the K.

  • Unionkühlhaus Altbau (Fenster)

    Hallo zusammen,

    das Ende ist nah….


    … der Altbau hat seine Fenster erhalten.


    Bei allen vorderen Fenstern musste ich die ganzen Glasfelder freilegen und entgraten.


    Die beiden kleinen Seitenfenster habe ich aus dünnen Polystyrolstreifen selbst gebaut.


    Alle Fenster habe ich dann mit der Feile in die Laibungen eingepasst. Damit ich sie nicht verwechsle habe ich jeweils ein Fensterfeld für die Lage und das Stockwerk stehen lassen.


    Nach der Feilerei kam die Farbgebung und danach habe ich ein Fenster nach dem anderen jeweils verglast und eingebaut.


    Jetzt steht das Gebäude bereit zum Einbau auf der Anlage.


    Ab Morgen werde ich mich dann in der letzten Etappe mit den Kleinteilen, wie den Fallrohren, und dem Umfeld beschäftigten.


    Feierabendliche Grüße. Jay, the K.

  • Hallo Jay,


    wenn ich einmal ganz viel Zeit habe, lese ich diesen deinen Beitragsbaum von Anfang an - bin erst seit ca. S. 75 dabei -, aber das muss wohl leider noch etwas warten ;(

    Ich bewundere deine Geduld und Hingabe, mit der du deine Kunstwerke vorantreibst und schließlich - wenn auch von Reinhold der :thumbup: kommt - vollendest ^^

    Aber ganz im Ernst, ich freue mich immer, wenn hier in diesem Baum ein neuer Beitrag aufploppt, dann gibt es nämlich meist wieder etwas Tolles zu sehen oder eine Super-Idee abzustauben :S


    Noch einen schönen Abend aus heute sehr müden AW Windischenlaibach - und weiter so 8o

    Jürgen

  • mattes56


    Hi Matthias,

    wenn ich mich richtig erinnere, habe ich die Birke vor mehr als 6 Jahren bei Silhouette für diesen Standort gekauft.


    Mit dem Bäume bauen habe ich mich bisher eher selten beschäftigt. Allerdings fixen mich die Videoclips von Boomer darüber tierisch an….


    Viele Grüße. Jay, the K.

  • 19haegar68


    Hi Namensvetter,

    das freut mich, dass Dir meine Reise durch meinen Modellbahnkosmos gefällt. Wenn ab zu eine Idee für Dich dabei ist, um so schöner.


    Ja, ja, so ein persönlicher Counselor ist zwar manchmal anstrengend ;), aber auch ungemein hilfreich :).


    Viele Grüße zurück. Jay, the K.

  • Ja, ja, so ein persönlicher Counselor ist zwar manchmal anstrengend ;) , aber auch ungemein hilfreich :) .

    Ja, Jay, so ist das im Leben nunmal, aber da ich schon so persönlich angeschossensprochen bin, gebe ich auch noch meinen Senf dazu.


    Also die Farbgebung des Kühl-/Lagerhauses ist mal wieder sehr gelungen und zeigt, wie phantastisch Du mit Farben umgehen kannst! Obwohl mich die knallrote Version total angefixt hatte, muss ich neidlos anerkennen, daß das jetzige Ergebnis sehr vorbildgerecht 'rüber kommt!


    Allerdings habe ich nach wie vor Probleme mit dem verrosteten Wellblechensemble und der Birke (die ansonsten klasse aussieht) an der Giebelwand, einen tieferen Sinn dafür konnte ich bisher nicht erkennen. Gerade die Birke direkt neben dem Gleis der Hauptstrecke (mit dem idyllischen Laub zwischen den Schienen) ist in meinen Augen nicht besonders vorbildgerecht. Ich hatte jahrzehntelang beruflich im Harburger Hafen mit seinen Haupt- und Nebenstrecken, bedienten und toten Gleisanschlüssen etc. etc. zu tun, an eine solche Situation kann ich mich jedoch nicht erinnern und ich finde sie, mit Verlaub, etwas merkwürdig; das Laub würde bei der ersten Zugdurchfahrt weggeblasen, schließlich ist ein Gleis kein Ackerweg ! Doch - ich erinnere mich an ein wunderbares Spur 1 - Diorama, das der V65 von Markscheffel&Lennartz eine Bühne bieten sollte, ein Werksanschlussgleis neben einer von Birken (?) bestandenen Straße, da lag, glaube ich, auch Laub im Gleis. 8o


    Sorry, Jay, ich hoffe, Du bekommst das jetzt nicht in den falschen Hals, aber da ich so gelobt werde, kann ich meine Meinung schlecht zurück halten. Ich hoffe, Du revanchierst Dich!

  • Reinhold


    Hi Reinhold,

    wo denkst Du hin, eine Revanche sieht die oberste Direktive der Sternenflotte nicht vor. Da Du aber den Senf schon angerichtet hast gebe ich gerne meine Rostbratwürste dazu.


    Das rote Kreidestadium fand ich auch cool, aber um die Fugen ausmörteln zu können muss ich die Panpastels mit Mattlack versiegeln. Wenn ich zuerst ausfuge, schaffe ich es nicht die Kreide nur auf die Steinoberfläche zu bekommen.


    Das Wellblech-Ensembles und die Birke sollen vor allem das Gleis dahinter etwas verschwinden zu lassen….


    …. und manche schrägen Sachen gefallen mir einfach, auch wenn kein Sinn zu erkennen ist ;) .


    So hauptbahnmäßig ist der Verkehr nicht, auf dem Schild unten am Andreaskreuz steht sichtbar „Abschlussgleis“.

    Da ich selbst eine Birke im Garten vor dem Haus habe, kann ich Dir sagen, dass abgefallenes Laub am Boden kleben bleibt, sobald es nass wurde.


    Der Aufgang und der überdachte Lagerplatz wurden bereits Anfang der Zwanzigerjahre gebaut. Inzwischen ist er zwar überflüssig, wurde aber bisher nicht abgerissen. Provisorien haben bekanntlich ein langes Leben.


    Die DB nahm es ca. 1965 mit Bäumen im Gleisfeld auch nicht so eng. Beachte auch die Weide neben der Bekohlung im BW Nürnberg Hbf.


    Im Rangierbahnhof der Frankenmetropole war auch ganz schön viel Bewuchs.


    Ich kenne aus der MIBA 3-2003 ein Spur 1 -Diorama von Winfried Schmitz-Esser, wo er den Abzweig „Reiherstieg“ in Hamburg in der von Dir beschriebenen Art und Weise nachgebildet hat.


    Um meinen Hals brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen Reinhold, die weisen Worte meines Beraters sind mir immer höchst willkommen.


    Danke für Deine Hilfe. Jay, the K.

  • Ich kenne aus der MIBA 3-2003 ein Spur 1 -Diorama von Winfried Schmitz-Esser, wo er den Abzweig „Reiherstieg“ in Hamburg in der von Dir beschriebenen Art und Weise nachgebildet hat.

    Ganz ehrlich:

    genau an dieses Schaustück musste ich denken als ich die Szene mit der Birke genauer angesehen habe! Ich finde beide (Deine und seine) sehr authentisch und äußerst gelungen! So etwas schwebt mir für meine Anlage auch noch vor... wenn man im Sommer mal genau hinschaut, wundert man sich, wieviel Laub vor Vorjahr noch so rumliegt...


    Gruß

    Thomas

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!