Rund um Wupperburg

  • Hallo Freude von Wupperburg,


    die Sanierungsmaßnahme Erneuerung der Hintergrundkulissen geht in die Endphase.
    Nachdem der linke und mittlere Teil der Anlage mit Hintergrund und neuer Begrünung
    wie im letzten Bericht geschrieben fertig gestellt wurde, ist nun der rechte und schwierigste
    Teil der Maßnahme (wie bereits zuvor geschrieben, wegen der Zugänglichkeit) fast erledigt.


    Hierzu die Bilder:




    An den Detailaufnahmen könnt Ihr erkennen, welche Restarbeiten noch anstehen. Die Übergänge
    müssen noch kaschiert werden und auch hier muss die gesamte Begrünung noch überarbeitet
    werden. Bisher bin ich mit dem Ergebnis der Maßnahme schon sehr zu frieden.
    Morgen kommt dann noch der angesprochene Rest.


    Mit den besten Grüßen aus dem Bergischen


    Harry

  • Hallo Spur 0 Freunde von Wupperburg,


    es ist geschafft. Die Maßnahme Erneuerung der Hintergrundkulisse über eine Länge von rund 6 mtr. über Eck
    inclusive überarbeiten der dazu gehörenden Begrünung und weiterer Details ist abgeschlossen.
    Auf den Bildern ist das Ergebnis der gesamten Maßnahme gut zu erkennen. Genau wie im Bereich des Bahnhofs,
    sind auch hier die Begrünung und der Einbau von weiteren Details gemacht worden, obwohl davon nach wiederaufstellen
    aller Gebäude im BW-Bereich teilweise nichts mehr zusehen ist. So zum Beispiel hinter dem Lockschuppen,
    der Dieseltankstelle und der Lokleitung.
    Im Abstellgleis, was hinter dem Lockschuppen endet, habe ich jetzt nach ca. 7 Jahren endlich einen Prellbock eingebaut.
    (dort waren bisher zwei Spax Schrauben als Prellbock eingeschraubt, wie auf den Bildern vom letzten Bericht noch zu sehen ist)


    Aber nun zu den Bildern.
    Nach Fertigstellung ohne Gebäude




    Dann mit Gebäuden und wieder montierten Lampen und allen wieder hergestellten Details im BW und Bahnhof.



    Zum Abschluss wurden dann auch alle Fahrzeuge wieder aus Ihren „Verstecken“ hervor geholt. Nach gut drei Wochen
    ohne Fahrbetrieb kann ich jetzt wieder „einen fahrenlassen“



    Hinweis: der Schatten auf der Hintergrundkulisse kommt von den darüber befindlichen Regalböden.
    Fazit zu dieser Maßnahme:
    Ich möchte dingend allen Spur 0 Freunden, die gerade beim Planen oder Bauanfang ihrer Anlage sind, den Rat geben, unbedingt
    über eine Endfertigstellung des Hintergrundes nach zu denken, bzw. diesen zu aller erst fertig zu stellen. (Natürlich nur sofern
    er später nicht mehr „NORMAL“ zugänglich ist).
    Den Aufwand den ich jetzt (im fortgeschrittenen Alter, unter erheblich erschwerten Bedingungen der Zugänglichkeit)
    betrieben habe, war für mich schon grenzwertig, auch wenn es sich am Ende gelohnt hat.
    Übrigens stehen wir bei uns im Club bei den Eisenbahnfreunden Solingen vor dem gleichen Problem. Auch dort sind wir seit
    ca. 2 Jahren an der (fast nicht zugänglich auf einer Länge von rund 20 mtr.) Hintergrundkulisse am Arbeiten, obwohl die
    Anlage schon seit 15 Jahren in Betrieb ist.


    Für die nächsten Erneuerungsmaßnahmen in Wupperburg, ist dann etwas mehr Gelassenheit angesagt.
    So ist vorrangig das Dach des Lokschuppens zu erneuern. Aber dazu demnächst mehr.


    Ich wünsche allen noch einen schönen Restsonntag und eine entspannte kurz Woche.


    Harry

  • Hallo Spur 0 Freunde von "Wupperburg"


    seit meinem letzten Bericht über "Wupperburg" sind nun auch schon wieder 4 Wochen vergangen.
    Auf Grund der doch sehr aufwendigen abgeschlossenen Sanierungsmaßnahmen an den Hintergrundkulissen habe ich
    eine Pause an weiteren Ausgestaltungstechnischen Arbeiten eingelegt.
    Das bedeutet aber nicht, dass in "Wupperburg" nichts passiert ist. Im Gegenteil.
    Seit einigen Jahren steht auf meinem Wunschzettel für meine Anlage eine bestimmte Lokomotive.
    Es geht um eine BR 89 T3. Also kein Edelgerät aus Messing oder in Hightech, (die ich durchaus bewundere und toll finde)
    sondern eine einfache Bausatzmaschine von Raimo/Pola Maxi. Dennoch hatte ich eine gewisse Vorstellung vom Zustand einer
    solchen zu erwerbenden Lok.
    Wie einige Spur 0 Freunde hier wissen, bin ich nicht der spezielle Fahrzeugbauer (was die Mechanik angeht) und werde es wohl
    auch nicht mehr werden. Also sollte die Lok in einem bestimmten gewünschten Zustand sein. Genau diese Lok habe ich nun gefunden.
    Folgendes war bereits vorhanden: Sehr sauber gebaut und lackiert, zum großen Teil auch schon mit Messing Zurüstteilen
    versehen, ein Faulhabermotor war auch schon eingebaut und sie hatte auch schon sehr gute Laufeigenschaften.
    Natürlich hat auch der Preis gestimmt, was auch für mich ein Kriterium war.
    Dennoch habe ich an der Lok einige weitere Arbeiten durchgeführt.
    - Die Spannungsabnahme wurde auf alle sechs Achsen (einschließlich Tender) erweitert. So brauche ich später kein Powerpack.
    - In die Lampen wurden Leds eingebaut.
    - Zur Digitalisierung wurde ein ESU Decoder im Tender eingebaut. (z.Zt. noch ohne Sound, dieser wird im zweiten Schritt erfolgen)
    - Im Führerhaus wurde Personal und eine Führerstands Beleuchtung eingebaut.
    - Der Tender erhielt eine Lenzkupplung.
    - Eine Beschriftung wurde nur provisorisch angebracht, da eine geätzte Version bestellt ist. Diese Beschriftung wird nicht
    die einer Originallok sein, sondern nach meinen eigenen Vorstellungen angefertigt. (Ich weiß, das wird nicht jedem gefallen,
    ist aber meine persönliche Vorstellung)
    Mit dem jetzigen Zustand bin ich schon sehr zufrieden und das die Lok in "Wupperburg" mehrere unterschiedliche Aufgaben
    übernehmen soll,
    wird auf den folgenden Bildern deutlich.


    Zunächst die Lok im Einzelnen. (Die Beschriftung am Tender fehlt noch)



    Hier mit einem Sonderzug der Eisenbahnfreunde Solingen. (der rote Wagen muss auch noch um lackiert und angepasst werden)



    Auch vor dem Museumszug aus "Wupperburg" macht die BR 89 eine gute Figur.



    Natürlich hat sie auch Ihre Einsätze im leichten Güterverkehr.



    Das soll es erst mal wieder aus "Wupperburg" gewesen sein und ich wünsche allen ein entspanntes langes Wochenende.


    Mit den besten Grüßen aus dem Bergischen


    Harry

  • Hallo Spur 0 Freunde von Wupperburg,


    nun sind schon wieder 6 Wochen vergangen seit dem letzten Bericht aus Wupperburg.
    Na ja, es gibt natürlich auch noch andere Dinge als "Wupperburg", gerade auch jetzt in der Vor-Weihnachtszeit.
    Natürlich war trotzdem Spur 0 Zeit. In Menden im Sauerland waren 2 Tage bei der ersten Großspur Veranstaltung
    gut und mit vielen Spur 0 Freunden zu verbringen. Bei den Eisenbahnfreunden Solingen laufen die Vorbereitungen
    zu unserer Weihnachtsfeier (Wir sind dieses Jahr 35 Jahre alt geworden). Zusätzlich laufen schon die Vorbereitungen
    zum "2.ten Spur 0 Regionaltreffen West 2018" bei den Eisenbahnfreunden Solingen. (Dazu hier später mehr)


    Aber was gibt es neues in Wupperburg? In Menden bei der Veranstaltung sind mir ein paar Bauteile bei der Fa. Zapf
    aufgefallen, die mich sofort zum Handeln veranlasst haben.


    Schaut zunächst die Bilder und wer sich in Wupperburg auskennt, wird die Neuerungen auch sofort oder nach ein
    paar Bildern erkennen.



    Nun sind auch schon wieder die ersten Fahrgäste eingetroffen.



    Dann liefen auch die ersten Zuggarnituren wieder in Wupperburg ein.



    Die Fans haben es längst erkannt. Wupperburg hat eine Bahnsteig-Überdachung bekommen. Wie oben erwähnt habe
    ich in Menden bei der Fa. Zapf die Stützen für die Bahnsteig-Überdachung gefunden und sofort war der Plan fertig.
    Bei 7,50 € für die vier Stützen, ein bisschen Holz, 3 kurze LED-Streifen für die Beleuchtung und natürlich noch ein
    wenig Schmirgelpapier für die Dachdeckung war das eine kleine Investition mit hohem Nutzen.


    Was kommt als nächstes?
    Vor geraumer Zeit habe ich hier an gleicher Stelle über einen Sonderwagen berichtet, den ich von meinen Clubkollegen
    von den Eisenbahnfreunden Solingen, als Andenken zu der Clubtour, die wir 2016 in den Harz unternommen hatten,
    geschenkt bekommen.
    Dieser Wagen soll nun ein zweites Exemplar erhalten, damit das in Kombination mit einem G10 ein schöner 3 tlg. Sonderzug wird.
    Der zweite Wagenkasten ist bereits lackiert und wartet auf die weitere Bearbeitung.



    Alle Bauteile für den weiteren Umbau sind vorhanden, neue Pufferbohlen mit Federpuffern, Lenzkupplungen, Metallachsen,
    Innenbeleuchtung, Figuren etc.. Leider fehlt mir noch ein Dach. Daher hier an dieser Stelle auch ein Aufruf:
    Wer hat in seinen Altbeständen evtl. noch ein Dach einer Rivarossi-Donnerbüchse liegen und kann diese entbehren.
    Dann bitte eine PN an mich. Wenn der Wagen fertig ist werde ich natürlich einen entsprechenden Bericht hier einstellen.


    Ich wünsche allen Spur 0 Freunden entspannte Weihnachtsfeiertage und einen gesunden Rutsch ins neue Jahr 2018.

  • Hallo Spur 0 Freunde,


    zunächst lieben Dank für die positiven Reaktionen in Form grüner Punkte und Bedanken.
    Wie immer eine tolle Motivation zum Weitermachen.


    Mein Aufruf zur Suche nach einem Dach für eine Riva-Büchse hat sich erledigt. Ein Forumskollege
    hat sich bereits gemeldet und wir sind einig geworden.


    Ich wünsche noch mal allen ein entspanntes Weihnachtsfest und ein gesundes neue Jahr 2018.

  • Hallo Spur 0 Freunde,


    wie schon beim letzten Bericht angekündigt, ist ein Dach (mit einer Rest Riva-Büchse) bei mir eingetroffen.
    Daher habe ich den Umbau einer zweiten Riva-Büche in einen Sonderwagen für einen einmaligen Sonderzug,
    angelehnt an die Harz Tour 2016 mit den Kollegen von den Eisenbahnfreunden Solingen, fertiggestellt.
    Der Wagen wurde wie das erste Exemplar lackiert, bekam Lenzkupplungen, Federpuffer, die gleiche Beschriftung,
    Beleuchtung (Led über Micro Schalter und Batterie) und natürlich Fahrgäste. (Ähnlichkeiten mit tatsächlichen
    Clubkollegen sind rein zu fällig) Vervollständigt wird der kurze Sonderzug noch mit einem G10. Somit ist der
    dreiteilige Sonderzug jetzt Betriebs bereit. Als Vorspann dient die BR 89 T3 oder die BR 80.


    Die nachfolgende Bilderserie zeigt eine Rundfahrt um den Großraum "Wupperburg"
    Abfahrt ist in "Luistal"



    Dann die Einfahrt in "Wupperburg"



    Weiter geht es über die Schlucht und den Aufstieg nach "Emmaberg"



    Die beiden letzten Bilder zeigen das Original Reservierungsschild von der Harzfahrt.
    (Einmal im Modellwagen, leider nur mit Lupe lesbar, dafür dann noch mal das Original)



    Das war der letzte Bericht vor der Forumspause, die sich Stefan und sein Team redlich verdient hat.
    Auch an dieser Stelle noch mal meinen herzlichen Dank für die Mühen und den Aufwand, die Stefan mit seinem Team
    auch in diesem Jahr wieder betrieben haben.


    Allen Spur 0 Freunden wünsche ich noch mal entspannte und besinnliche Weihnachten und natürlich ein gesundes neues
    Jahr 2018, in dem hoffentlich auch wieder viele interessante Berichte hier im Forum zu lesen sein werden.

  • Hallo Spur 0 Freunde,


    seit meinem letzten Bericht hier im Forum über Aktivitäten in "Wupperburg" sind nun gut 2 1/2 Monate vergangen.
    Eigentlich ungewöhnlich für mich.


    Natürlich gibt es Gründe dafür. Der wichtigste ist darin zu sehen, dass in dieser Zeit die heiße Phase der Planung
    und Vorbereitung für das "2te Spur 0 Regionaltreffen West 2018" bei den Eisenbahnfreunden Solingen (siehe unten)
    von mir durchgeführt wurde. Das ist aber jetzt abgeschlossen und wir warten mit großer Freude auf diese Veranstaltung.


    Dann gab es da noch eine Verlosung von 2 Französischen Kesselwagen durch unseren Forumschef Stefan.
    Natürlich habe ich mich, wie viele andere Spur 0 Freunde auch einfach mal so an der Verlosung beteiligt, ohne große
    Hoffnung hier einen Gewinn zu erzielen. Aber wie die meisten wohl gelesen haben, hat mich dann das Glück ereilt,
    einer der beiden glücklichen Gewinner zu sein.


    Am Samstag letzter Woche kam dann ein Packet mit diesem wunderschönen französischen Kesselwagen der Firma
    LAMBIOTTE. Mittlerweile hat er auch seinen Stellplatz im BW/Güterbahnhof in Wupperburg gefunden.
    Hier einige Bilder von der Überführung bis zum Abstellen im Güterbahnhof Wupperburg


    Überführungsfahrt in einem kurzen Übergabezug mit BR 80 und dem bis dahin einzigen Kesselwagen aus Wupperburg:



    Die Einfahrt in den Bahnhof Wupperburg:



    Dann musste der Zug bis zur Freigabe der Abstellgleise erst in das Ausweichgleis gefahren werden:



    Anschließend wurden die beiden Kesselwagen in den Abstellbereich an der Rampe rangiert:



    Ich muss gestehen, ohne die Verlosung hätte ich mir diesen Wagen sicher nicht gekauft (wegen der Bahngesellschaft).
    Aber ich bin von dem Modell so begeistert, das ich in Zukunft auch ein Augenmerk auf Wagen ausländischer
    Bahngesellschaften legen werden. Denn irgendwelche Wagen haben sich immer in alle Regionen bewegt.
    Wupperburg liegt ja auch nicht so weit weg von der französischen Grenze. :thumbup:


    Auch hier noch mal meinen Dank an Stefan für diese Verlosungsaktion. Ich denke, dass auch die meisten Forumskollegen
    ihren Spaß daran hatten.


    mit den besten Grüßen und eine entspannte Woche aus dem Bergischen


    Harry

  • Hallo Harry,


    zu Deiner gewonnenen Erkenntnis kann ich Dir nur gratulieren. Mir ging es früher ähnlich und ich musste mich auch erst überzeugen lassen, dass ausländische Wagen nicht nur einen interessanten Farbtupfer sondern auch eine absolut vorbildgerechte Bereicherung des Modellbahnbetriebs darstellen.
    Auf den „Lamboitte“ Kesselwagen hatte ich auch ein Auge geworfen, aber man (ich) kann eben nicht alles kaufen, was gerade im Angebot ist.
    Wer sich dieser Sichtweise anschließen kann, für den habe ich noch einen kleinen Tipp.



    Das Modell ist ein umlackierter und neu beschrifteter Schnellenkamp Wagen. Das Ausgangsmodell kann man als unbeschriftetes Modell zum reduzierten Preis erwerben. Den Beschriftungssatz bekommt man von einem Luxemburger Modellbahnkollegen. Der hatte seinen Stand bei der letzten Gießener Ausstellung im Foyer direkt rechts neben unserer Kölner Anlage. Bei Bedarf könnte ich die Kontaktadresse recherchieren. Vielleicht ist er Ende des Monats auch wieder in Gießen vertreten.


    Viel Spaß
    Klaus

  • Hallo Spur 0 Freunde,


    zunächst meinen Dank für den positiven Zuspruch für den schicken Franzosen (konnte ich ja eigentlich gar nicht dazu,
    weil er mir quasi einfach so zu geflogen ist). :thumbup:
    Dennoch freue ich mich sehr darüber.
    @ Klaus, die Maßnahme mit Deinem grüne Belgier gefällt mir sehr gut. Wie ich ja schon geschrieben habe, werde ich
    in Zukunft sicher intensiver auch nach solchen Möglichkeiten schauen. Da Du aber meine Anlage kennst und auch
    meine Einstellung zu den Dingen, wird sich das sicher in engen Grenzen halten. Mein Fahrzeugbestand ist
    mittlerweile genauso wie es für meine Anlage Sinn macht. Alles was hier nicht hin passte habe ich mittlerweile Verkauft.
    Um diese Einstellung in die Tat um zu setzen habe ich jetzt gut 3 Jahre gebraucht und ich bin sehr zufrieden damit.
    Aber wie ich ja weiß, denkst Du ja ähnlich über dieses Thema.
    Wie sehen uns in Gießen. Ich bin wieder beide Tage da. Halle 4, Stand Nr. 40.


    Bis dahin besten Gruß in die Lüntenbeck :thumbup: und natürlich an alle Spur 0 Freunde


    Harry

  • Hallo Spur 0 Freunde,


    heute hatte ich Besuch von einem lieben Spur 0 Freund und Clubkollege von den Eisenbahnfreunden Solingen.
    Der Besuch war schon lange geplant aber immer verschoben worden.


    Natürlich hat der Kollege auch was mitgebracht um einen "Fahren zu lassen". Das sollte natürlich zu meiner
    Anlage passen. Was soll ich sagen, er hat den Nagel auf den Kopf getroffen. :thumbup:


    Aber seht selbst: Es geht um den roten Zug (nicht den VT98)



    Start war im Kopfbahnhof Luistal. Die Fahrt ging dann über Wupperburg bis nach Emmaberg.




    Zum Abschluss kam es dann noch zum großen Finale in Wupperburg.



    Ich muss schon sagen, dass mir der Kittel mit den beiden roten Donnerbüchsen sehr gefallen hat und auch
    in Wupperburg ein gutes stimmiges Bild abgibt.
    Wir werden diesen Fahrtag wiederholen, aber dann mit anderen Fahrzeugen. jedenfalls hat es Spaß gemacht
    und das war die Hauptsache.(obwohl ich schon ein wenig traurig bin, dass der schöne Kittel wieder weg ist) ;(


    Mit den besten Grüßen aus dem Bergischen


    Harry

  • Hallo Spur 0 Freunde,


    danke für den positiven Zuspruch.
    @ Ralf mit Deinem Grünen hast Du den Kern getroffen. So schön der Kittel auch ist,
    vor allem mit den beiden roten Donnerbüchsen als Kleiner Zug. Dennoch nicht geeignet
    für Wupperburg. Die Rampe hinauf nach Emmaberg hat der Kittel die beiden Wagen nicht
    ohne zusätzliche Hilfe geschafft, ;( aber dafür war er ja auch nicht konzipiert. :rolleyes:
    Dennoch muss ich dem Fahrzeug einwandfreie Fahreigenschaften bescheinigen.
    Optisch und auch Fahrtechnisch hat dieser Zug in Wupperburg einen bleibenden
    Eindruck hinterlassen. :thumbup: Übrigens habe ich auch ein paar Videos davon gemacht.
    Wenn ich diese bearbeitet habe werde ich diese vielleicht hier einstellen.


    Mit besten Grüßen aus dem Bergischen


    Harry

  • Hallo Spur 0 Freunde,


    zum Abschluss des Wochenendes und zum Start in die neue Woche stelle ich hier
    das versprochene Video zum Besuch in Wupperburg ein. Auch der schicke Franzose
    aus der Verlosung ist auf dem zu sehen.


    https://www.youtube.com/watch?v=0F4rFdVHHUw&feature=youtu.be


    Die Bildqualität bitte ich zu entschuldigen, da die Lichtverhältnisse an der Anlage
    nicht die besten sind. Daran arbeite ich gerade.


    ich hoffe trotzdem, dass Euch das Filmchen gefallen hat und wünsche allen eine
    entspannte Woche.


    Wir sehen uns in Gießen.


    Mit den besten Grüßen aus dem Bergischen.


    Harry

  • Hallo Harry,


    nur im Original noch schöner. Der Film ist aber trotzdem auch sehenswert. :thumbup:
    Danke für die Einstellung, du bekommst auf diesem Weg den "Grünen" ;)


    Gruß
    Alfred

    Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.

    Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen.

    G. B. Shaw

  • Reparatur Lokschuppendach.


    Hallo Spur 0 Freunde,


    nachdem sich jetzt alle so langsam wieder von Gießen erholt haben, (gilt auch für mich)
    geht es jetzt auch mal wieder an der eigenen Anlage ein wenig weiter.
    Vor längerer Zeit hatte ich ja schon mal angedeutet, dass das Dach meines Lokschuppens
    sich gewaltig verzogen hatte. Das habe ich mir jetzt ca. 2 Jahre lang immer aus den Augenwinkeln
    angesehen und mich geärgert. Natürlich habe ich mehrere Versuche unternommen, das ab zu ändern.
    Da das Dach innen mit Polystrolplatten, Querverstrebungen und außen mit Schmiergelleinen verklebt ist,
    habe ich mehrere Versuche mit Heißluft (Fön) unter Spannung versucht, aber immer nach Abkühlung war
    der alte Zustand wieder da.
    Die Berichte zum Bau des Lokschuppens sind hier nach zu lesen im Bericht Nr. 23 bis 31.
    Rund um Wupperburg


    Hier die Bilder vom verzogenen Zustand.



    Natürlich habe ich auch mit einigen Spur 0 Freunden, die regelmäßig bei mir zu Besuch sind darüber gesprochen
    und einiges diskutiert. Alles jedoch ohne zufriedenstellendes Ergebnis. Ich hatte mich schon fast damit abgefunden
    und den Entschluss gefasst, das Dach kompl. neu zu bauen. Auf Grund des zu erwartenden erhöhten Aufwand, aber
    immer wieder aufgeschoben.


    Aber wie immer liegt die einfache Lösung ja näher als man denkt.
    Vor ca. 4 Wochen hatte ich Besuch von einem neuen Spur 0 Freund, hier bekannt als Alfred "der von der Ruhr".
    Wir haben uns allgemein über unser Hobby unterhalten und ganz beiläufig habe ich auch wiedermal auf das
    verzogene Lokschuppendach hingewiesen. Für Alfred kein Problem. Die vorgeschlagene Lösung habe ich nun
    in die Tat umgesetzt.


    Die Lösung hieß, die Querverstrebungen zu entfernen und die Polystrolplatten von unten vorsichtig in mehreren
    Abschnitten ein zu schneiden mit der kleinen Trennscheibe. Damit war die Spannung aus dem Dach heraus.
    Danach habe ich die Unterseite mit Balsaholzplatten wieder verklebt und drei Tage eingespannt gelassen.
    Nun entspricht das Dach äußerlich wieder meinen Vorstellungen.



    Eventuell werde ich hier noch etwas nachbessern, indem ich ein Balkendachstuhl in das Dach einbaue.
    Das entscheide ich aber zu einem späteren Zeitpunkt.
    Noch mal meinen Dank an Alfred für den Tipp und die einfache Lösung.


    Ich wünsche allen eine entspannte Woche.
    Mit den besten Grüßen aus dem Bergischen.


    Harry

  • Hallo Spur 0 Freunde von Wupperburg,


    in Wupperburg wurden Filmaufnahmen gemacht.


    Ich habe mir eine neue Action Cam zugelegt und einen ersten Filmversuch gestartet.
    Dazu habe ich auch die Beleuchtung etwas optimiert, aber sicher noch nicht optimal.
    Dennoch glaube ich für einen ersten Versuch nicht schlecht, wenn auch mit Verbesserungspotential.


    Aber seht selbst.


    https://www.youtube.com/watch?v=LDOWtymLL5g


    Das war ein kurzer Einblick in einfache Betriebsabläufe in Wupperburg. Geplant sind weitere
    Aufnahmen mit Rangierbetrieb und Fahrten von und zu den beiden Kopfbahnhöfen "Emmaberg"
    und "Luistal".


    Aber dazu muss ich noch ein wenig üben. (Filmtechnisch) :thumbup:


    Ich wünsche allen eine entspannte Woche und beste Grüße aus dem Bergischen


    Harry

  • Hallo Hendrik,


    besten Dank für den Grünen und vor allem für den textlichen Inhalt. Gerade von Dir, einem Foto -und Videospezialisten
    solch ein Lob zu lesen erfreut mich umso mehr, :thumbup: da Deine Foto- und Videoberichte einfach perfekt sind.


    Das spornt mich natürlich an in diesem Bereich auch weiter zu üben und hoffentlich auch weitere Fortschritte zu machen.
    Welche Geduld und welcher Zeitaufwand dabei zu beachten sind, kannst Du sicher sehr gut nachvollziehen.
    Also werde ich mir für das nächste Video noch mehr Mühe geben.


    Zurzeit stehen aber noch andere dringendere Arbeiten und Vorbereitungen für die Veranstaltung
    " 2te Spur 0 Regionaltreffen West 2018" am Samstag den 9. Juni 2018 in unserem Modellbahnclub
    bei den Eisenbahnfreunden Solingen an. Ist ja nicht mehr so lange hin.


    Darüber wird ja an anderer Stelle noch im Detail berichtet.


    Beste Grüße aus dem Bergischen


    Harry

  • Lieber Harry,
    so sehenswert die zahlreichen Fotos von Wupperburg auch alle sind, Dein qualitativ hochwertiges Video eröffnet ganz neue Perspektiven auf die schöne Anlage und das ganze Drumherum. Das war jetzt noch ein richtig schöner Tagesabschluss vor dem Schlafengehen ;)

  • Hallo Spur 0 Freunde,


    danke für die positive Anerkennung zu meinem Video.
    Da es nur ein erster Versuch war, hatte ich mit einer solchen Reaktion nicht gerechnet.
    Das zeigt mir aber das ich auf dem richtigen Weg bin in dieser Richtung weiter zu machen.
    Ich werde mich bemühen weitere Videos aus Wupperburg mit anderen interessanten
    Eindrücken an zu fertigen, dann auch noch mit etwas bessser Qualität.
    Wie heist es so schön, man lernt ja nie aus. :thumbup:


    Eine schöne Woche mit besten Grüßen aus dem Bergischen


    Harry

  • Hallo Spur 0 Freunde,


    ich stelle gerade fest, dass es am kommenden Wochenende genau 3 Monate her ist, dass ich aus Wupperburg berichtet habe. :S
    Natürlich war ich in dieser Zeit häufig im Forum unterwegs als Berichterstatter über die Aktivitäten bei den Eisenbahnfreunden Solingen
    in den letzten 2 Monaten. Die intensiven Vorbereitungen zu diesen Veranstaltungen haben leider auch dazu geführt, dass ich nun gut ein
    halbes Jahr (außer wenige Kleinigkeiten) in Wupperburg nicht aktiv war. Ich kann sogar sagen, am Ende auch keine Lust mehr hatte
    irgendetwas zu an meiner Anlage zu tun.


    In der letzten Woche hatte ich dann Besuch von einem lieben Spur 0 Freund und wir haben intensiv über viel Dinge des Hobbys gesprochen.
    Also habe ich meine Arbeitsliste mit anstehenden Themen hervor gekramt und die Spur 0 Lebensgeister sind wieder erweckt. Rasch waren
    5 - 6 Kleinere anstehende Themen erledigt, die es aber nicht wert sind hier zu erwähnen. Auf der Liste stehen noch reichlich interessantere
    Maßnahmen auf die ich dann zu gegebener Zeit eingehen werde.


    Eine so glaube ich doch interessante Maßnahme, die ich gestern abschließen konnte, möchte ich dann doch heute vorstellen.
    In meinem letzten Bericht aus Wupperburg und den Berichten von den Eisenbahnfreunden Solingen hatte ich ja Videos mit eingestellt.
    Die Kamera für diese Videos ist jeweils provisorisch auf einem Güterwagen X05 mit gefahren. Nun habe ich einen speziellen Kamerawagen
    gebaut, der auch im Zugverband mit laufen kann.
    Basis ist ein altes Fahrgestell von einem Pola/Maxi Wagen. Folgende Maßnahmen habe ich durchgeführt: Metallräder/Achsen eingebaut,
    Federpuffer angebaut, eine Lenzkupplung und eine Schraubenkupplung eingebaut. Dann hat das Fahrgestell einen Holzboden erhalten und
    eine Rahmung aus Messingprofilen. Nun soll dieser Wagen nicht immer wie ein Kamerawagen aussehen, sondern variabel nutzbar sein.
    So wurde auf die eine Hälfte des Flachwagens ein schwerer Trecker fest als Ladegut installiert und auf der anderen Hälfte ein abnehmbares
    Ladegut gesetzt.
    Dieses abnehmbare Ladegut wird bei Bedarf durch eine kleine Konstruktion (die sich auch in jedem Winkel drehen lässt) für die Kamera ersetzt.
    Diese Konstruktion ist so gestaltet, dass die Kamera einen festen Halt in der Führung hat. So kann dieser Wagen am Zug ende, direkt hinter der
    Lok, oder aber auch geschoben werden und somit in jedes Gleis rangiert oder abgestellt werden.


    So nun ist genug getextet worden, jetzt sollen Bilder sprechen.
    Zunächst Bilder nur vom Wagen:




    Bilder als normal mit laufender Wagen im Zug Verbund:



    Dann als letzter Wagen im Zug mit Kamera:



    Kamerawagen gezogen und geschoben nur mit Lok:



    Kamerawagen im Abstellgleis abgestellt um Aufnahmen von vor bei fahrenden Zügen zu machen:



    Ich hoffe, dass Euch der Bericht gefallen hat und mich nicht kurzfristig die Lust wieder verlässt.
    Also werde ich mir Mühe geben. :thumbup:


    Mit den besten Grüßen aus dem sonnigen Bergischen Land


    Harry

  • Hallo Harry ,
    das mit dem Kamerawagen ist eine geniale Idee von Dir .
    Da bin ich mal gespannt wieviel Einladungen von Freunden und Kollegen Du bekommst .
    Denn so haben noch nicht viele ihre Anlage gesehen .
    Saubere Arbeit von Dir ; Respekt .
    Weiterhin viel Spaß mit unserem Hobby wünscht Dir
    Rainer

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!