Kiss BR 58er ist eingetroffen

  • Hallo,


    ist es bei euch auch so?:
    Wenn über F13 das rote Schlusslicht abgeschaltet wird, dass dann man über F0 nicht mehr das weiße Licht ausschalten kann?
    Wenn ja, wie bekommt man das hin, dass es funktioniert?
    Ich möchte das rote Licht immer abgeschaltet haben, und nur bei Bedarf zuschalten. Aber wenn dann das weiße nicht mehr direkt ansprechbar ist ....


    Gruß Rainer

  • Mit nem ESU Programmer ist das in ein paar sekunden erledigt... ;)


    Gruß Klaus

  • Ich möchte das rote Licht immer abgeschaltet haben, und nur bei Bedarf zuschalten.


    Naja, auch mit dem ESU-Programmer muss man erst ein bisschen herumprobieren. Für das Zuschalten der Rückleuchten mit F1 sind die Bedingungen wie im Screenshot einzustellen, analog dazu auf jede andere gewünschten Funktionstaste. Das "nicht F5" dient als Ausschluss dann, wenn - wie bei Lenz üblich - mit F5 das Rangierlicht geschaltet werden soll, bei dem alle weißen Signallampen an beiden Seiten leuchten. Natürlich müssen die roten Rückleuchten beider Seiten bei der gezeigten Konstellation entsprechend an Aux1 und Aux2 physisch angeschlossen sein.


    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

    Edited once, last by minicooper ().

  • Hallo Michael


    bestimmt bin ich etwas begriffsstutzig: was bedeutet denn Dein Screenshot jetzt für mich bei der (Um-)Programmierung der CVs im POM??


    Vielleicht kannst Du da noch einen hilfreichen Rat geben, der zu einfachem Befolgen befähigt!!!!


    Ganz herzlichen Dank schon mal im Voraus


    Hendrik

  • Hendrik,
    leider kann ich auf Deine Frage nicht konkret antworten, weil ich nicht weiß, an welchem Aux-Ausgang Kiss die roten Rückleuchten angeschlossen hat, was dann mit dem Programmer auf die von Dir gewünschte Funktionstaste gelegt werden kann. Deswegen meinte ich, dass man ein wenig probieren müsste, wobei Du den Screenshot als Beispiel oder Vorlage verwenden kannst. Dieser zeigt übrigens die Einstellung von zwei Paaren roter Signalleuchten, bei der 58 dürfte nur ein Aux-Ausgang verwendet sein, was die Sache noch vereinfacht. Wenn Du einen Kollegen mit ESU-Programmer kennst, kann der Dir sicherlich anhand des Bildes helfen, wenn auch nicht ein ein paar Sekunden ;) :D

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Hallo Hendrik,


    das hat mit Begriffsstutzigkeit nichts zu tun. Ohne ESU-Programmer hilft Dir das alles nicht, da weder die CVs noch deren Inhalte genannt werden, die Du ja ohne ESU-Programmer zum Konfigurieren kennen musst.


    Keine Hilfe bekommst Du also leider auch von mir, da ich zwar einen ESU-Programmer besitze, aber keine BR 58.

  • Danke für eure Hilfestellung.
    So auf Anhieb verstehe ich es auch noch nicht.
    Vor allem, ich möchte ja primär nichts zuschalten, sondern abschalten. Wenn ich über die Funktionstaste "abschalte", dann funktioniert die "Haupttaste" nicht mehr.
    Übrigens ist, wenn man bei nicht aktiver F1 die F13 einschalte, dann hat man auch die komplette Beleuchtung. ?(
    Ich muss wohl noch einmal drüber schlafen


    Gruß Rainer

  • Vielleicht kannst Du da noch einen hilfreichen Rat geben, der zu einfachem Befolgen befähigt!!!!


    Soviel kann ich Dir noch sagen, Hendrik: Du stellst im Programmer bei den Bedingungen ein: „vorwärts Fx“, wobei X die Taste bedeutet, auf der Du das rote Licht ein und ausschalten möchtest. In der Spalte rechts daneben bestimmst Du den Aux-Anschluss, an dem die roten Lampen angeschlossen sind. Einfach das Menü aufklappen und den betreffenden Anschluss auswählen. Weil Du den aber nicht kennst, musst Du einfach ein paar systematisch durchprobieren, es sind ja glaube ich nur neun, die in Frage kommen. Wichtig ist auch beim Arbeiten mit dem Programmer, immer zuerst die aktuelle Einstellung speichern, damit Du sie schnell wieder einspielen kannst, falls Du bei der Probiererei den Faden verlierst. ;)
    Jetzt fällt mir noch ein: Ist in der 58er überhaupt ein ESU Loksound 4.0 XL verbaut?

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Hallo Michael und Jörg


    vielen Dank für die Hilfe(-Versuche).
    Ohne Programmer allerdings ein Problem.
    Ich werde mal ESU anrufen und Fragen, ob sie das File für die BR 58 in Spur 0 irgendwo haben (für Spur 1 gibt's das auch; leider ist das für eine ältere Decoderversion).
    Ich meine, dass ESU das auch für MBWs V200 publiziert hat.
    Ist ja eigentlich eine unhaltbare Situation, dass die CV-Konfiguration nicht mit dem Erwerb der Lok mit geliefert wird.
    Denn es geht ja nicht nur um's Licht. Auch das Lastverhalten und die Einstellung der Erhaltungsfahrt bzw. des "Segelns" müßte noch viel feiner justiert werden. Also da ist noch eine ganze Menge Justierbedarf.



    Viele Grüße


    Hendrik

  • Decoder der BR 58


    Hallo Michael


    gut, dass Du gefragt hast.
    Die BR 58 hat nach den Angaben im Nachbarform der ARGE keinen ESU 4.0 XL Decoder, sondern einen 4.0M4 Decoder.


    Naja; vielleicht liest ja noch ein Kollege die Daten aus und stellt die hier ein. So ähnlich, wie die Sammlung von der V200 enstanden ist.
    War damals schon sehr hilfreich. Allerdings hatten wohl mehr Forumsteilnehmer die V200 als jetzt die BR 58. Damit traf das nicht nur auf regeres Interesse und sondern auch mehr Lokfreunde konnten einen Input geben.


    Viele Grüße


    Hendrik

  • Hallo,


    der Lok liegt die Betriebsanleitung Kiss BR 58 von ESU für den Decoder Lok Sound V4.0 M4 bei. Dort erhält man schon mal einiges an Info.
    Ergänzend könnte man noch die Decoderanleitung für den 4.0 zu rate ziehen.
    Decoderanleitung


    Gruß
    Michael

    Edited once, last by V200 ().

  • der Lok liegt die Betriebsanleitung Kiss BR 58 von ESU für den Decoder Lok Sound V4.0 M4 bei.


    Die schriftliche Anleitung kann man für die Feineinstellung wie das Mapping von Funktionen ziemlich vergessen. Abgesehen davon, dass die Schriftgröße nicht gerade verbraucherfreundlich ist, haben sich auch vereinzelt Fehler eingeschlichen. Nachdem ich mal einen ganzen Tag nur damit verbracht habe, mit Hilfe dieser Anleitung den jungfräulichen Loksound 4.0 für meinen neu digitalisierten VT70 von Herrn Krapp zu programmieren, investierte ich dann lieber doch in den Programmer. Für Kollegen, die mehr als ein oder zwei Fahrzeuge mit ESU-Decodern fahren, ist das sicher eine sinnvolle Investition.

    Gruß, Michael



    Gesendet von meiner Taschenlampe

  • Hallo 58er,


    ich habe mal angefangen via ESU Programme diverse Sachen zu ändern. Bis zum roten Licht bin ich noch nicht gekommen. Werde aber mal versuchen. Vielleicht könnten die ESU Programmer Besitzer die gesicherten Files .esu.x austauschen, sodaß nicht jeder sich die Mühe macht.


    Gruß
    Tom

  • Hallo BR 58 Freunde


    analog zu den Ergebnissen von der MBW V200 habe ich es mal probiert.
    Erster Erfolg. Voraussetzung CVs 31 und 32 sind gesetzt auf 16 bzw. 0 (sowieso als "default" gesetzt).


    Dann:
    weißes Licht vorn mit CV 262 regulieren (mein Wert 4)
    weißes Licht hinten mit CV 270 regulieren (mein Wert 4)


    rotes Licht hinten mit CV 286 regulieren (meine Werte 2-4)


    Leider habe ich noch keinen Erfolg mit dem roten Licht vorn, obwohl ich alles Naheliegende wie bei der V200 probiert habe. Damit könnte man evtl. auch das rote Licht total auf 0 setzen. Na, vielleicht bekommen wir das noch raus. Nächste Woche ist auch der ESU Service wieder erreichbar.


    Viele Grüße


    Hendrik

  • Kurz noch der Vollständigkeit halber:


    Das rote Licht an der Stirnseite bei Rückwärtsfahrt läßt sich über die CV 294 regeln. Ich habe sie auf 4 gesetzt.


    Übrigens läßt sich das rote Licht auch bei Setzen auf "0" so nicht ausschalten. Die LEDs glimmen ganz schwach weiter.
    Ich brauche das rote Licht aber überhaupt nicht und schalte - nur nachts - die Beleuchtung bei der BR 98 erstmal nur mit F 13 ein/aus. F 0 lasse ich auf "aus"


    Viele Grüße


    Hendrik

  • Hallo,


    nach Rücksprache mit der Fa. Kiss folgende Info:
    Um das weiße Licht, bei abgeschalteten roten Rückleuchten, mit F0 ausschalten zu können, müssen folgende CV Werte verändert werden:


    CV31 = 16 (war bei mir schon so eingestellt)
    CV32 = 2
    CV481 = 20
    CV497 = 24


    Wer einen Lokprogrammer hat, kann die neue Datei bei Kiss anfordern.


    Gruß
    Bernd

  • Hallo Freunde der BR 58


    für diejenigen, die nichts verpassen möchten und es evtl. noch nicht gesehen haben, möchte ich hier in diesem Beitragsbaum nur noch kurz daraufhinweisen, dass ich im Themenbereich "Anlagenausstattung" einen kurzen Film über die BR 58 von Kiss unter Dampf auf meiner MoBa-Anlage eingestellt habe: Neues aus Groß-Reken


    Viele Spass beim Ansehen.



    Viele Grüße


    Hendrik

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!