Liebe Spur-Null-Experten,
Baut jemand von Euch im stillen Kämmerlein Figuren in 0 komplett selbst?
Wenn ja, wäre ich neugierig auf ein paar Links, Tipps zu Material etc..
Danke und Grüße,
Theresa
Liebe Spur-Null-Experten,
Baut jemand von Euch im stillen Kämmerlein Figuren in 0 komplett selbst?
Wenn ja, wäre ich neugierig auf ein paar Links, Tipps zu Material etc..
Danke und Grüße,
Theresa
Hallo Theresa,
von bauen kann ich nicht sprechen, denn aus einem Stück Fimo oder ähnlichem eine Figur komplett zu modellieren, ist in dieser Größe sehr schwer. Aus großen und etwas beleibteren Figuren aus dem üblichen Polystyrol habe ich schon schlankere mit anderer Kleidung und anderen Frisuren (Köpfe sind meistens eh zu groß) "geschnitzt", d.h. gefeilt und geschabt. Arme kann man absägen und anders gedreht wieder ankleben. Mit Zinnfiguren geht das auch, ist aber viel schwieriger. Lücken, die nach dem Kleben bleiben, fülle ich mit billigem Sekundenkleber
Hatte hier schon mal dieses Foto eingestellt. Die gelben Figuren sind Abgüsse aus Resin. Die meisten Figuren sind unverändert oder nur leicht geändert (andere Köpfe), aber der Herr ganz links mit dem pinken Hemd, war einmal ein Amerikaner mit weiter Hose und anderer Kappe von Preiser.
Bastelgrüße
Gerd
Hallo Gerd,
"von bauen kann ich nicht sprechen, denn aus einem Stück Fimo oder ähnlichem eine Figur komplett zu modellieren, ist in dieser Größe sehr schwer."
Wenn Du das auch festgestellt hast, hilft das ja schon weiter. Habe versucht, mit DAS! eine Figur zu bauen, das Material reißt in sich aber beim Formen schon. Die Oberflächen werden beim Formen auch nicht glatt.
Hier mein gescheiterter Versuch.
Grüße,
Theresa
Hallo Theresa !
Zum Thema Figuren selber erstellen,fällt mir spontan nur die Geschichte zweier älterer Freunde ein,die jeder für sich ein Königreich im Maßstab 1:50 erstellten.Da sie getrennt voneinander wohnten,wurden sogar Diplomatenfiguren per Post von einem Freund zum anderen versendet.Immer mit aktuellen Nachrichten über den jeweiligen Bauzustand des eigenen Königreiches.
Die Geschichte fand ich sehr anrührend,als ich darüber vor Jahren in der Presse las.
Irgendwann fanden die Königreiche sogar zueinander - und zwar auf einer Dauerausstellung auf der Heidecksburg in Thüringen.In dem Zeitungsartikel wurden auch kurz die Figuren speziell angesprochen.Die Erbauer formten aus Draht kleine Skelette,welche dann immer wieder mit Gips bestrichen und überformt wurden.Zeitungspapier in Weißleim getränkt sorgte für Mäntel und Röcke.
Auf die Schnelle fand ich nur diesen Link .Aber jetzt muß ich selber weiter suchen,weil mich die Neugier auf dieses Lebenswek wieder gepackt hat.
Viele Grüße,Stephan
Hallo Theresa,
nun Fotoknipsen ( 15 bis 20 Fotos Ringsrum ) berechnen und Drucken.
Scherz mal beiseite.
Also in echt so hinstellen was benötigt wird ( Beispiel : eine Frau greift ins Regal und nimmt Ware / oder das Rad vom Auto wird abgenommen ) . ca 20 Fotos machen . 4bis 6 von oben. Berechnen lassen oder selber berechnen ( menge an Kaffeeeeeeees trinken gehen ) und dann Ausdrucken.
Fertig ist das Uhrmodell
So mache ich es .
Lieben Gruß
Lutz
Hallo Lutz!
Genauso hat es ein Bekannter von mir auch gemacht: 14 Bilder von allen Seiten mit den iPhone, diese in einer App hochgeladen, kurz darauf ein 3D-Modell zurück bekommen. Dieses am Rechner überprüft, leicht korrigiert und als STL exportiert und dann mit eigenem 3D-Drucker ausgedrückt und bemalt. Ging gut!
Theresa ,
ja genau .
So entstehen Figuren die ich benötige , aber nicht bekomme.
Wichtiger , es sind meine und ich kann von diesen eine menge herstellen .
Die Flexibilität hat ein großen sprung nach vorne gemacht.
So sind eine menge an sachen einfacher herzustellen.
Der Lutz
Hallo Lutz und Georg,
die Fotomethode und 3-D-Druck sind super.... sofern es sich um normale Alltagsszenen handelt.
Mit Figuren Epoche 1 oder auch Prominenten sähe es anders aus: Reifröcke trägt kein lebendiges unbezahltes Fotomodel mehr und Bismarck ist auch schon weg. Madame Thussaud würde bei Ablichtungen wohl aufs Urheberrecht pochen, deren Figuren stehen nicht in der Landschaft. ....
hmmm....
Grüße,
Theresa
Hallo Theresa,
ich denke, das beste ist, sich billiges Ausgangsmaterial in Form
einfacher China-Figuren zu holen, diese zu verändern und abzugießen. Die Reproduktion ist hier beschrieben
http://www.figuren-modellbau.de/
Oder man konstruiert die Figuren und druckt sie aus:
http://spur1.blogspot.de/2012/05/figuren-132.html
Die Zukunft dürfte dem 3D-Druck gehören.
Gruß,
Bernhard
Hallo Bernhard,
"Die Zukunft dürfte dem 3D-Druck gehören."
Ganz bestimmt. Das Problem ist auch gar nicht das Drucken, sondern der Entwurf mit passenden Bildern.
Reifröcke trägt kein lebendiges Weib mehr, Du kannst so eine Frau in einem heute nicht mehr fotografieren. Von Bismarck kannst Du auch nicht 16 Fotos in verschiedenen Positionen machen - es sei denn, Du hast ein Double, das im Kostüm posiert. Blieben Wachsfiguren, nur die darfst Du nicht ohne Weiteres von allen Seiten fotografieren.
Bei den Chinesen gibt es hauptsächlich Kriegspersonal. Historische Alltagsfiguren der deutschen Gründerzeit haben sie nicht.
Und wo sollen dann die für den Druckentwurf nötigen Fotos herkommen? Das meinte ich.
Grüße,
Theresa
Hallo Theresa,
wahrscheinlich verstehe ich Dein Problem nicht. Auf Ebay sind m.E. doch genügend günstige zivile Vorlagen aus allen möglichen Epochen (auch Gründerzeit/Ep.I) zu haben. Die kannst Du kaufen und -- zum privaten Zweck natürlich nur -- beliebig ändern und abformen oder per 3D-Scan einlesen. Wenn es darum geht, Figuren epochengerecht neu zu entwerfen, um sie kommerziell wieder zu verkaufen, sieht die Sache anders aus. Nicht umsonst sind sehr gute Figuren nicht ganz billig.
Eine "klassische" Vorgehensweise für den privaten Bereich siehst Du am Beispiel eines Museumsdioramas auf Basis eines Preiser-Figurensatzes hier:
http://www.modellboard.net/index.php?topic=27688.0
http://www.modellboard.net/index.php?topic=23399.0
Vorlagen haben diese Leute sicher den historischen Archiven entnommen.
Grüße,
Bernhard
Hallo Bernard,
danke für Deine interessanten Hinweise! Es geht nur um private Zwecke.
Ich dachte mir aber, dass es im Zeitalter des 3-D-Drucks doch eigentlich auch ein Programm geben könnte, mit dem man real fotografierte Personen am Computer noch mit beliebigen historischen Kleidern und Requisiten ausstatten, den Entwurf als 3-D-Vorlage speichern könnte und schwupp kommt der so individualisierte Rohling für das 19. Jh. aus dem 3-D-Drucker. Somit bräuchte man keine aufwändigen Schabe-, Säge- und Kratzaktionen anderer Figuren - für mich als Frau mit begrenzten Feinmechanik-Fähigkeiten, aber Vorliebe für Details eine Hürde.
Gibt es wohl nicht, nach Euren Infos zu urteilen.
Grüße,
Theresa
Hallo Theresa,
okay, ich glaube, ich verstehe jetzt: Du suchst einen 3D-Modellierer. Wie wär's mit Maya, Cinema 4D (nur zwei Beispiele für viele andere)?
https://www.youtube.com/watch?v=VY0B8vhIOQE
Grüße,
Bernhard
Einspruch euer Ehren ,
Hallo Theresa, da muß ich deiner Meinung aber sehr wiedersprechen. Es gibt sehr wohl die Möglichkeit Menschen in historischen Gewandungen und Uniformen zu fotografieren.
Als erstes für deine Zwecke geeignetes ,fällt mir die MEM in Minden/Westfalen ,mit ihrem Preussenzug ein. Dort werden auf historischer Basis auch Szenen des alltäglichen Lebens nachgestellt.
Weiterhin läßt sich sicher mit ein bischen Zeitinvestiton im WWW eine Vereinigung oder Interressengemeinschaft finden, die sich mit historischen Bekleidungen beschäftigen.
Hier wäre das Preussenmuseum ,auch in Minden , vielleicht eine Adresse für dich.
Ich persönlich kann dir da nicht weiterhelfen, da die historische Darstellung, die meine Familie und ich betreiben , so ca 800 Jahre früher ist . Für die Rechnung nach Eisenbahnerverhältnissen also so ca Epoche - 150a
.
Als Tip am Rande wären auch historische Veranstaltungen wie Oldtimertreffen, Dampflokfeste, Historische Mühlen und Backtage oder ähnliches zu nennen.
ur einen kleinen Hinweis noch, sage solchen Darstellen nie und nimmer, daß sie ein tolles Kostüm anhaben, da reagieren die meißtens sehr allergisch drauf. Solche Darsteller tragen historische Bekleidung oder Gewandungen. Kostüme gibbet es zu Karnevall,
in diesem Sinne,
@Bernard
Interessant, das kannte ich auch noch nicht. Danke für Deine Tipps!
Ich sammele überhaupt erst mal Möglichkeiten, wie man selbst zu so einer Figur kommen kann.
Sah ein interessantes Motiv einer Bahnstreckeneröffnung im 19. Jahrhundert und überlegte, ob das nicht mal ein Ziel für die Zukunft sein könnte, so was selbst zu bauen, also das Gegenteil zu "Stillgelegt.", auch mit kleiner fahrenden Lok. Da verschiedene Figuren nötig wären, fragte ich mich, wo man genau die herbekäme, die man sich vorstellt. Ohne macht das keinen Sinn. Ich las im Forum nur die Klagen, dass es soviel Epoche 3 gibt und kaum 1 und 2 und dachte "Au Backe, selbermachen, nur wie?" Da ich nicht wusste, wie leicht oder schwer das ist, nahm ich mir mal Modellierpaste und startete einen Selbstversuch. Und erkannte, das Thema Figur ist nicht so leicht wie es aussieht. Mit meinem gescheiterten Versuch will ich mich aber trotzdem nicht zufriedengeben.
@Pat
Das ist natürlich auch noch eine Idee. Dann werfe ich mich bei passender Gelegenheit mal in den Staub und fotografiere die untere Rocklänge des Gewandes... hoffentlich denkt keiner was Falsches
Theresa,
gehe doch in die Klamottenleihe. Kein scherz . Dort habe ich mir alte sachen aus den 60er besorgt.In deinem Fall Reifröcke .
Fotos erstellen wie bereits beschrieben.
Dann halt Drucken.
Bevor du Drucken möchtest kannst du die Figuren natürlich noch ändern . Arm hoch , Fuß zur seite etc.
Bei fragen melde dich einfach.
Lieben Gruß
Lutz
Hallo Theresa,
vielleicht hast du hier Glück passende Modelle für die gesuchte Epoche zu finden
http:hochadel1860.jimdo.com
Gruß Michael
Hallo Michael,
ist ja heiß. Was es alles gibt, tss... Das würde aber genau treffen. Die Terminliste habe ich mir mal aufgehoben. Danke für den Tipp!
Gruß,
Theresa
Hallo,
vor 2-3 Jahren habe ich mal im Schnelliforum meinen Egon gezeigt, den ich mit 3D-Druck gefertigt habe. Der ist komplett am Rechner entstanden.
Grüße
H3x
Hallo H3x,
mit welchem Programm hast Du Egon am Rechner gestaltet?
Grüße,
Theresa
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!