Welche Epoche ist euer Favorit

  • Egal, jetzt sollte die Abstimmung so weiterlaufen, ist eh nicht repräsentativ. Hersteller haben in Sachen Epoche 4 ziemlich klare Zahlen: Wenn ein Ep 3 Modell auch in Ep 4 angeboten wird, dann werden von der Gesamtauflage nur ca. 10% (+-) in Ep 4 verkauft. Das sagen auch Händler. Schwer zu glauben, dass reine Ep 4 Wagen die Rentabilitätsgrenze für Großserie erreichen.



    Hallo Zusammen!


    Ich kann die Aussage mit den 10 % zu Epoche IV-Varianten nachvollziehen. Man muss aber auch die richtigen Schlüsse ziehen. Es sind ja eben nur Varianten von Modellen, die eigentlich schon viel älter sind. Aber eben keine echten Ep. IV-Modelle. Ein Eaos z.B. gab es wohl nicht in Ep. III, aber bis heute. Damit wäre die IV optimal bedient und die V und VI auch mitzuversorgen. Wenn den MTH gemacht hätte, statt dem doch sehr langen Eanos, dann hätte ich mehrfach zugegriffen.


    Heute habe ich den neuen GATX-Tankwagen in DHL-Farbgebung gesehen. Der wirkt aber leider viel zu groß im Verhältnis zu meinen auf Epoche IV "gepimpten" Ep. III Modellen. Schade.


    Ich verzage aber nicht, bin ja noch jung :D Ep. IV kommt . . . ein bißchen was gibt es ja schon . . .


    VG, Moritz


    Hier noch ein kleines Zitat von mir selbst. Es passt hier gut hin. Insbesondere zu der Aussage der Hersteller mit den 10 %:


    "Tief in mich gekehrt stelle ich dann aber fest, dass ich wohl nicht unerheblich zu diesen Fehleinschätzungen oder derartiger Entwicklung beigetragen habe. Nach dem Verkauf meiner HO-Sammlung habe ich die Verkaufszahlen der Ep. III massiv manipuliert. Ganzzüge mit Rungenwagen, Otmm 61/ 64 und E-Wagen und einige mehr, alles in EP drei - mangels (!) Alternativen!! Das habe ich jetzt eingestellt . . . Will ja Fehlinterpretationen nicht mehr fördern . . . ;)

    Weniger ist (nicht) mehr ;) - schwer müssen sie sein - Stahlbahn Ep. V und drumherum...

    Edited once, last by Moritz ().

  • @ Harry:


    Rallye Kadett C in GELB/SCHWARZ - HECHEL!
    NSU PRINZ TT in ORANGE mit geöffneter Motorhaube - SABBER!


    ICH HEUL DEN VOLLMOND AN - Sorry, ich bin abgeglitten - aber, das MEINE LIEBEN FREUNDE sind die Gründe, warum man es mit den Epochen vielleicht doch nicht so BIERERNST (PROST!) nehmen sollte.


    Do what you want - its just LIFE


    Also ährlich*


    *Jürgen von Manger


    Liebe Grüße
    Euer Holger aus dem Bergischen

  • Hallo.


    Ein Epochendenken ist ja sehr schön, mein Zeitrahmen verschwimmt aber immer etwas. Ich wähle die Epoche drei bis vier weil ich dort auch die Eisenbahn merklich wahrgenommen habe. Ich kann mir nicht vorstellen das z.B. alle Güterwagen mit der Beschriftung am 1.2.1972 um 1 Uhr 25 um Beschriftet waren, es hat wohl immer eine gewisse Zeitspanne gebraucht wo dieses geschehen ist. Deshalb werde ich auch Fahrzeuge einsetzen die Epochen übergreifend gefahren sind . Für mich ist das nur ein Zeitabschnitt den ich dar stellen will. Und der ist für mich fliesend oder etwas verschwommen.


    Gruß Hein

  • @ Hallo Holger,


    genau so im original gefahren und dazu auch noch den TT in rot.
    Bis auf den roten TT auch alles bei mir auf der Anlage. Im übrigen
    mich findest du auch bei den Eisenbahnfreunden Solingen. Die kennst
    du glaube ich auch.


    mfg Harry

    Alle Berichte zum Thema Wupperburg



    Mein YouTube Kanal

    https://www.youtube.com/channel/UChG-rBRIQp-IIzr_CTE4KRw


    Jeden 4 ten Freitag im Monat Fahrtag bei den Eisenbahnfreunden Solingen.

    14:00 bis 19:30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Siehe auch Kalender.


    http://www.eisenbahnfreunde-sg.de/







  • Ein Epochendenken ist ja sehr schön, mein Zeitrahmen verschwimmt aber immer etwas. Ich wähle die Epoche drei bis vier weil ich dort auch die Eisenbahn merklich wahrgenommen habe. Ich kann mir nicht vorstellen das z.B. alle Güterwagen mit der Beschriftung am 1.2.1972 um 1 Uhr 25 um Beschriftet waren, es hat wohl immer eine gewisse Zeitspanne gebraucht wo dieses geschehen ist. Deshalb werde ich auch Fahrzeuge einsetzen die Epochen übergreifend gefahren sind . Für mich ist das nur ein Zeitabschnitt den ich dar stellen will. Und der ist für mich fliesend oder etwas verschwommen.

    Moin Hein,


    Du hast völlig recht mit dem Verschwommenen, aber am 1.2.1972 mussten RIV-Güterwagen (und damit fast alle) bereits seit drei Jahren nach UIC-Vorgaben benummert sein.


    Der UIC-Nummernplan wurde bei der DB beginnend im Frühjahr 1965 umgesetzt. Danach fast vier Jahre verschwommener Epochenzustand.


    Warum die vielbeschworene Loknummernumstellung eine neue Epoche rechtfertigt ist mir schleierhaft, seit ich vor Urzeiten mal einen Artikel von Rudolf Ossig zu diesem Thema gelesen habe.
    Das ist nur ein willkürliches Konstrukt für Modellbahnkataloge.




    Gruß,
    Schußscheibe

  • Die alte bis 2003 gültige NEM 806 D (Ausgabe 1996) des MOROP empfahl noch:


    Epoche IIIb von 1956 bis 1970


    Epoche IVa von 1970 bis 1980




    Seit 2003 und auch nach der aktuell gültigen NEM 806 D (Ausgabe 2008 ) des MOROP ist empfohlen:


    Epoche IIIb von 1956 bis 1970


    Epoche IVa von 1965 bis 1970


    Epoche IVb von 1970 bis 1980


    Daran erkennt man deutlich, dass die Epoche IVa zeitlich noch mit in die Epoche IIIb fällt. Wer sein Vorbild auf die Zeit von 1965 bis 1970 bezieht, kann es sich also aussuchen, ob er das nun immer noch Epoche IIIb oder fortan eben Epoche IVa nennt. Dies liegt daran, dass vom MOROP nunmehr zwischen den Epochen III und IV eine Übergangsphase von 5 Jahren als Teilepoche IVa definiert wurde. Es dürfte also so manche „Epoche III“-Fahrer geben, die gar nicht ahnen, dass sie eigentlich bereits die „Epoche IVa“ auf ihrer Anlage umsetzen, die man ja auch „Epoche III/IV“ nennen könnte…



    Ich gehöre übrigens auch zu den Epoche III-Fahrern, die eben (nach MOROP-Empfehlung) in Epoche IVa unterwegs sind… ;)


    Gruß Armin

  • Hallo zusammen,


    denke in Spur 0 ist die Epochenwahl aufgrund der angebotenen (bezahlbaren) Fahrzeuge
    auf Epoche III sehr stark begrenzt. Sollten sich Hersteller dazu durchringen z. B. moderne
    Dieseltriebzüge (in der Lenzqualität und bezahlbar) zu bringen, würde ich alle Fahrzeuge in Epoche III
    verkaufen und auf die Epochen V und VI umsatteln.

  • ..ist bei mir eindeutig die 3....da bin ich geboren und muss das heute noch aufarbeiten im Spiel :)
    ...aber das ist nicht der eigentliche Grund, ich mag einfach die Vielfalt der dort vorhandenen Fahrzeuge und die schon leicht veraltete Betriebsführung
    mit den noch vorhandenen Nebenbahnen...und da ich noch die letzten Dampfloks in Rheine miterlebt habe müssen die
    im Spiel auch vorkommen...und da setzt dann die Traumwelt ein denn meine Traumlok, die BR 82 , habe ich leider nur noch auf dem Lingener Denkmalsockel erklimmen können...jetzt darf sie bei mir mitspielen !
    Beste Hobbygrüsse, jui

  • sind die Fahrzeuge in der Epoche I, bunt bei Lokomotiven, Personen- und Güterwagen noch dazu. :thumbup:


    Hallo zusammen,


    eigentlich mache ich einen großen Bogen um Umfragen, denn meiner Meinung nach sind sie sehr zerbrechliche Werkzeuge, wenn sie falsch eingesetzt werden. Bei dieser sehr einfach strukturierten Geschichte möchte ich als anerkannter Sonderling 8| jedoch auch mal ein paar Argumente für meine Wahl der Epoche I nennen. Wohlgemerkt will ich niemanden überzeugen umzusteigen oder gar einem Hersteller nahelegen, doch auch mal etwas richtig altes neu zu bringen. Missionieren ist nicht mein Ding!


    Wie schon in der erweiterten Überschrift angedeutet, sind die Vorteile für mich gerade in den großen Maßstäben ab Spur 0, die Vielfalt in Form und Farbe relativ kurzer Fahrzeuge, die einfachen Verhältnisse (Form und Größe der Gleisanlagen, geringe Geschwindigkeiten, usw.) insbesondere im Nebenbahnbetrieb und die höchst interessante Technikgeschichte besonders im Eisenbahnwesen.


    Während ich Ausgangs der Achtziger Jahre schon immer die englischen Spur Nuller mit ihren tollen Anlagen bewundert und auch ein Stück beneidet habe, weil es auf der Insel bis spät ins letzte Jahrhundert diese hübsch hässlichen kleinen Fahrzeuge gegeben hat, die sie perfekt umsetzen konnten, hat sich bei mir der Gedanke eingenistet, dies auch in meiner "Reichweite" anzusiedeln.


    Die intensive Beschäftigung mit Recherchen zu historischen Gesichtspunkten des Eisenbahnwesens zum Zwecke der Veröffentlichung, hat mich darin bekräftigt, dass wenn man sich auf diese Frühzeit modellbauerisch einlässt, etwas ganz besonderes entstehen kann. Geschichtliche Zusammenhänge die teils bis in die heutige Zeit nachwirken, Fehler und Gutes was aus heutiger Sicht einfach zu Tage tritt, machen für mich den Reiz dieser Epoche aus.


    Der aktuelle Spur 0 Markt bietet eine Fülle von Möglichkeiten, sich mit dem Thema Länderbahn und frühe Reichsbahn (Gesellschaft) auseinander zu setzen. Das ist aber ein Gebiet welches einen nicht so schnell "aus der Schachtel" entgegenspringen wird, was für mich das Besondere an der Spur 0 ausmacht.


    In der Epoche III geboren, habe ich in der Epoche IV den Beruf des Lokomotivführers ergriffen und schätzen gelernt. Den Niedergang dieses Berufes in Epoche V erlebend, hoffe ich nun die, in meinen Augen, teilweise sehr öde Epoche VI mit meiner Pensionierung abschließen zu können. Ich hoffe sie hält solange durch diese Epoche, denn VI kann ja, besonders wenn es lange dauert, auch Spaß machen :P .


    Und bevor ich noch mehr langeweile, denn es ließe sich noch viel mehr zu dem Thema schreiben,
    sende ich Beste Grüße aus dem Bergischen


    Michael

  • Hallo!
    Fuer Mich, als Tscheche ist Epoche II interessant.Vielleicht ist das abhaengig auch von Eisenbahngeschichte, welche hatten Wir Gemeinsame mit Oesterreich.Das bis Anfang Sechszige Jahre koennte man Fahrzeuge sehen mit allen Atributen K.u.K. Bahnen!
    Bin Ich neugiereig af Meinung unseren Oesterrechische Modelbahnkollegen.
    Mein Orientierung auf Werkbahnen ermoeglicht Mir auch ganz Alte Fahrzeuge als uebberbleibsel aus Dienst bei offentliche Bahnen zu benutzen.
    Gruesst
    Vladimír

  • Hallo allerseits,


    mir gefallen die Loks und Waggons aus Epoche 1 eigentlich am besten. Aber um eine richtig tolle Epoche-1-Szene mit solchen Loks bauen zu können, wäre es wohl mangels Angebot am sinnvollsten, wenn man beim Zubehör fast alles selbst herstellen könnte - vom Gebäude bis zur Figur in damaliger Kleidung. In Spur 0 fällt das Auge ja nicht nur auf Schrauben, Kupplungen und Niete, sondern auch auf Hüte, Röcke, Hausrat und Fassaden.


    Grüße,
    Theresa

  • ^^ NSU PRINZ TT in ORANGE mit geöffneter Motorhaube - SABBER!

    Ergänze:



    NSU TTS Spiess-Tuning
    Ford Escort BDA (Hundeknochen)
    Ford Capri 2,6 RS
    Porsche Carrera RS 2,7


    und das alles, obwohl ich Epoche 1/2-Fan bin

  • Hallo.


    Selbstverständlich habe ich für die Epoche IV abgestimmt. Für mich zählt diese hier aber ohne die "orientrote Phase". Favorit ist bei mir die Diesel-Traktion. Dampf-Traktion wäre auch noch OK. E-Traktion kommt bei mir nicht in Frage.


    Letztendlich hoffe ich mal, dass die Hersteller mittelfristig ihre zögerliche Haltung aufgeben und nicht nur z.B. zwei Dieselloks in Epoche IV ankündigen, sondern auch dafür sorgen, dass dann auch mal etwa ein halbes Dutzend Wagen in der Epoche IV im Programm sind.




    mfG


    Ralf Wittkamp

  • Hallo Leute,


    die Umfrage finde ich prima! Für einen selbst, daß man weiß wo man steht (in der Menge). Aber auch für die Hersteller, um denen Mut zu machen, weil sie für Ihre Kalkulation eine Grundlage haben.


    Ich fühl' mich mit über 20 % bei Epoche IV gut aufgehoben - da ist in Zukunft sicher etwas mehr Zuwendung zu erwarten.


    Bei 'epochenüberschreitend gleichbleibenden' Lackierungen würde ich mir immer noch einen Lackier- und Beschriftungsdienst wünschen, der 'blanke' Modelle fertig macht und auch mal einen Sonderwunsch erfüllen kann. Selber trau' ich mir sowas definitiv nicht zu. Vor allem nicht, bestehende Beschriftungen vom Modell entfernen zu müssen. Oft wärs auch nur die Nummer des Fahrzeugs, was variieren sollte. Sorry, ich denk', ich beweg' mich schon in den OT Bereich rein ...


    Ciao


    der NNullguggi

  • Hallo,
    das die Epoche III bis 1970 gehen soll, habe ich nie verstanden..
    Was gab es prägnanteres als die Änderung der Lokomotivbezeichnungen auf Computernummern am 1.1.68?
    Aus einer V100 wurde die BR 211 usw. Was gab es vergleichbares 1970?
    Daher habe ich mit Epoche IV abgestimmt, d.h. alle Fahrzeuge mit Computernummer (begrenzt die Sammlungswut ungemein ;) ).
    Ab 1970 führen auch alle noch vorhandene Dampfloks mit den neuen Nummern.
    Bei mir also frühe Epoche IV, 1970-1973 max.
    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    Hallo,
    das die Epoche III bis 1970 gehen soll, habe ich nie verstanden..


    Das ist der DR bzw deren Fans geschuldet, da der Stichtag für die UIC-Nummerierung bei der DR erst im Jahr 1970 lag...

  • Hallo zusammen,


    bei mir dominieren auch die Modelle der Epoche III. Ich liebe die Farbegebungen der Epoche III- chromoxidgrün, kobaldblau, altrot, rotbraune Güterwagen, graue Kesselwagen usw.. Ich besitze aber auch Loks aus der Epoche IV, die BR 211 und die 260 in ozeanblau/beige, weil sie mir einfach gefallen. Sollte eine BR 218 in blau/beige kommen würde ich sie mir ebenfalls kaufen. Ich betreibe also einen Epochen-Mix und sehe das auch nicht so eng. Meiner Meinung nach wird es auch in Zukunft mehr für die Epoche IV, oder moderner geben. Die Spur 0 Hersteller hören ja nicht auf im nächsten Jahr zu produzieren, sondern werden auch in Zukunft immer wieder neu konstruierte Modelle auf den Markt bringen.


    Grüße,
    Joachim

  • Modellbahner und Epochenzwänge passen meines Erachtens nicht zueinander, erst recht nicht noch eine zusätzliche Unterteilung der Epochen in a, b, c... (wohl gemerkt: bei der Modellbahn, bei der sich natürlich jeder beschränken kann, worauf er will), da man auf seiner Anlage so gut wie alles einsetzen kann, darf und soll.
    An Fahrtagen oder auf Messen werden auf Vereins- und Schauanlagen auch so ziemlich alle Modelle auf die Gleise gestellt, die es gerade gibt und gab - was ist so schlimm daran? Gar NIX.


    Deshalb fahre ich schon immer Epoche III bis 1990 :D und werde die Epoche IV (bis heute...) damit vermischen, wenn es mir gefällt (und die Modelle noch dazu).


    Womit wir zum wiederholten Male zum Schluss kommen mit der Erkenntnis: erlaubt ist, was gefällt - ganz und gar ohne vorgegebene Zwänge. Die Spur 0 ist da schon etwas ganz Besonderes! Egal, ob in 1:45 oder 1:43,5, egal ob in Kunststoff, in Messing oder in Verbundstoffen. Egal in welcher Epoche, aber nicht egal, zu welchem Preis, da haben wir doch (fast) alle irgendwo ein Limit, das sollten die Hersteller immer im Hinterkopf haben. Es geht ja auch um Ihren Umsatz und Gewinn und damit die Entscheidung, was für neue Modelle in welcher Stückzahl und Epoche aufgelegt werden.


    Epochen??? Warum nicht mal einen Zug mit einem Taurus oder einer BR 185 auf Gleisen ohne Oberleitung mit einer BR 50 durch die Berge jagen, geschoben von einer 218? Jedem das Seine... wichtig ist, das es Freude macht, dazu haben das Hobby. :)


    Es freut sich auf die vielen Modelle in diesem Jahr (auch auf die, die ich selbst zersäge...)

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!