Coiltransporter aus SNM 20 nach Matthias Heß

  • Hallo zusammen


    Heute möchte ich mit einem Beitrag starten, der den Bau eines Coil Transportwagens aus Heft 20 SNM zeigt.
    Der klasse Baubericht von Matthias Heß ist der Anlass, mal was "eigenes" zu versuchen.


    Die ersten Bilder zeigen die ausgefrästen Polystyrol Teile. Das wurde mit einer Stepcraft 420, Vakuumtisch und Dremel 4000 als Spindel gemacht.
    Beim Zeichnen und Fräsen bin ich absoluter Anfänger und hatte mit Technik nie was zu tun.




    Das graue Teil zeigt ein Muster mit Coil drauf und ob das mit der Holzbeplankung klappt.
    Rührstübchen und Pulverfarben hab ich dazu benutzt. Die grauen Teile sind natürlich viel zu dick,
    waren als Reststücke zum üben gut genug. Coils sind von Zapf Modell.



    Baubericht wird fortgesetzt, erwartet keine Wunder - vielleicht gehts auch daneben. Spaß machts jedenfalls :)


    Liebe Grüße


    Bernd

  • Hallo Bernd,


    danke für das Zeigen - sieht schon toll aus!


    Darf ich Dir den Hinweis geben, dass die Bodenplatte des Güterwagens, also die Platte unter dem Coil-Gestell, beim Vorbild auch aus einzelnen Holzbohlen bestand?

  • Hallo BR323


    Hinweise sind immer gestattet :)


    Der Holzboden wird aus Furnier gefräst, die Rührstäbchen sind mir dafür zu dick.


    Grüße


    Bernd

  • So, weiter gehts


    mal 2 Fahrgestelle drunter gestellt
    natürlich die falschen! :whistling:




    Grüße Bernd

  • Hallo Bernd,


    mir gefällt Deine Arbeit sehr gut. Freue mich auf mehr Bilder. Auch mich hat der Baubericht im SNM begeistert. Ich möchte demnächst auch mit dem Bau des Wagen beginnen, aber momentan steht noch Anlagenbau auf dem Programm. Welche Drehgestelle möchtest Du verwenden? Woher bezieht Du Deine Beschriftung?


    Grüße,
    Joachim

  • Hallo Joachim


    Beschriftung wollte ich wie im Artikel von Nothaft besorgen.
    Das größere Problem werden noch die Drehgestelle, jetzt zur Probe habe ich welche von Rivarossi drunter.
    Ja, das Heft war diesmal herausragend. Die kleine Rangieranlage würde ich auch gerne noch bauen,
    um mich auch mal an einem Fahrtreffen beteiligen zu können. Wir werden sehen


    Danke fürs Lob


    Grüße Bernd

    Edited once, last by Bvps ().

  • Hallo Bernd,


    Na da hab ich ja was angerichtet, mit meine Baubericht...
    Schön, das ich Dich zum ersten Eigenbau anstiften konnte, bin begeistert.


    Darf ich zwei Tips geben:
    - schau mal im Internet nach Vorbildfotos, denn die Holzbohlen ragen nicht so weit über die äußeren Blechträger hinaus - oder setzt Du da noch was vor?
    - berechne mal das Gewicht Deiner Coils, damit Du den Wagen nicht überlädst. Die Coils von Joachim sind sehr breit, da kommt einiges zusammen. Ggf ist Dein Wagen mit zwei Coils schon "voll".


    Hier ein Bild mit einem "moderneren" Coilgestell, das ich gerade eben neu gefunden habe:
    Rhlmmps661


    hier noch eins
    Rhlmmps661-2


    An sonsten - weiter so, das wird.
    Wenn Fragen sind, einfach hier stellen, oder per PN.


    Gruß
    Matthias

  • Hallo Matthias


    aussen soll wegen der Stabilität noch aufgedoppelt werden.
    auf den Coils stehen 16 t pro Stück, geht das noch?


    Tips kann ich als absoluter Laie in punkto Wagengattungen immer gebrauchen.
    Danke für Deine Tips und den super Bericht.
    Sowas würde ich sehr gerne wieder lesen.


    Danke


    Bernd

  • Hallo Bernd,


    habe oben nochmal zwei Bilder verlinkt, mit den moderneren Coilgestellen.
    Von den Alten Coilgestellen, wie ich sie gebaut habe, habe ich nur zwei Bilder im EJ DB-Dampf Pur Teil 1 und 2.
    An denen habe ich leider keine Rechte, und auch nicht an denen die man im Netz findet.
    Daher musste der Artikel ohne Vorbildfotos auskommen.


    Zu den Coils und dem Ladegewicht:
    Die Wagons mit der Kennung Rh....hatten 59,0t Ladegewicht, die Rl...60,0t.
    Damit kommst Du mit 3x16t auf 48t - geht also noch.


    Aber Du kannst selber nachrechnen, wie schwer Dein Coil im Original wäre:


    Formel für die Kreisfläche ist Pi*Radius*Radius, oder Pi*Durchmesser*Durchmesser/4
    Für die Fläche des Rings gilt Fläche des Kreises mit Außendurchmesser - Fläche des Kreises mit Innendurchmesser
    Das ganze multipliziert mit der Höhe (Länge des Coils)
    Bitte alles in cm rechnen, dann hast Du dein Modellvolumen in cm3.
    Dieses drei mal mit 45 multipliziert = Originalvolumen, und mit der spezifischen Dichte von Stahl (7,85 g/cm3)


    Gruß
    Matthias

  • Hallo Matthias


    Deine Unterstützung ist sowas von toll!


    Danke


    Liebe Grüße
    Bernd

  • Hallo


    kleiner Zwischenbericht
    jetzt erstmal etwas anmalen und altern
    Teile bestellen und schon mal spielen





    Danke fürs Anschauen und für den Zuspruch


    Grüße
    Bernd

  • Hallo zusammen


    Den Aufbau für die Coils hab ich schon mal fertig.



    Mal sehen wie er mir morgen bei Tageslicht gefällt


    Danke


    Bernd

    Edited once, last by Bvps ().

  • Nabend


    so, heute erst mal was kleines gefräst
    und anschliessend montiert - Zurrösen





    Liebe Grüsse
    Bernd

  • Hallo Bernd,


    ich bin sprachlos...


    Wie hast Du's geschafft mir einen meiner halbfertigen aus dem Keller zu entführen ;)
    Habe gerade nochmal nachgezählt, es sind noch vier, aber Deiner sieht so aus, als würde er dazugehören - bis auf die professionell gefrästen Zurrösenhalter. Die sind bei mir mit Akkuschrauber uns Skalpell entstanden, da ich leider keine Fräse habe....


    Du legst da ein ganz schönes Tempo vor.


    Gruß
    Matthias

  • Hallo Bernd,


    Du warst schneller wie ich! Das hatte, habe, ich mir auch vorgenommen um meine Steppi mal zu testen.
    Aber ich mache mir ja lieber ersteinmal Gedanken ob ich die passenden Drehgestelle bekomme! :cursing:


    Sehr schön, was Du da mal schnell auf die Gleise gestellt hast.
    Respekt!!! :thumbup:


    Ich frage Dich jetzt auch nicht nach der Fräßdatei. :love:


    Denn "Grünen" gebe ich Dir gleich.

  • Hallo Jürgen


    Das ist auch mein erstes Projekt auf der Fräse und es macht richtig Spaß.
    Bei den Drehgestellen werde ich nicht so wählerisch sein, mangels für mich bezahlbaren Originalen.
    Die Rivarossi sehen für mich, einigermassen passend aus.


    Wenn ich da jetzt zu lange auf die Suche nach Drehgestellen gehe, wird das wieder nix :love:


    Hab Dir ne PN geschrieben


    Grüsse
    Bernd

  • Hallo


    jetzt erst mal Pause. Decals angefragt, Puffer, Tritte usw bestellt



    ...und falls mir vielleicht in Buseck passende Drehgestelle in die Hände fallen, kann man die ja leicht tauschen.


    Bis jetzt bin ich schon ganz zufrieden, er rollt und macht ein gutes Bild auf der Anlage.


    Danke für eure Aufmerksamkeit, sobald es was Neues gibt, berichte ich gerne weiter


    Grüsse


    Bernd


    PS. ich muss jetzt Coils verladen :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!