Hintergrundgestaltung bei Dachschrägen?

  • Hallo Leute


    Hier im Forum ist ja einiges an sehenswerten Hintergründen zu sehen.


    Allerdings suche ich immer noch einen gelungenen Hintergrund für verbretterte Dachschrägen die bis auf die Anlage herunter reichen!


    Was ich mir für meine Anlage vorstellen kann, wäre ein trüber, dunstiger Himmel. So Typisch Kohlenpott der frühen 70er als die Rußflocken noch die Größe von Tennisbällen hatten.
    Finde im Augenblick aber noch keine Lösung, die Profilhölzer meiner Dachschräge Glatt zu machen ohne das der Vermieter was dagegen haben kann!
    Das ganze muss also ohne Spuren zurück zu bauen sein!


    Mein Favorit ist im Moment noch diese Folie !


    Sie ist recht Stabil, aber leider nicht UV-Beständig. Letzteres dürfte weniger ins Gewicht fallen, da mein Dachboden kaum Sonneneinstrahlung hat.
    Aber:
    1.) Hat Jemand eine Idee wie ich diese Folie möglichst selbsttragend befestigt bekomme?
    2.) Mit welcher Farbe könnte ich darauf arbeiten. Die Farbe sollte schon durch eine Airbrusch mit 0,2 mm Düsenöffnung gehen und halbwegs Wischfest sein!


    Hier mal eine Skizze wie ich es mir vorstelle:


    Hat schon mal einer von euch mit so einer Folie gearbeitet oder evtl. einen ganz anderen Tip für mich?
    Bin für Vorschläge und Anregungen Dankbar da ich bezüglich des Hintergrunds seit einiger Zeit auf der Stelle trete!


    Vielleicht sollte ich noch anmerken, das die gebogene Fläche des Hintergrunds unter einem Meter Spannweite hat!
    Dafür ist die Strecke aber über 5 Meter lang!

    Edited once, last by 0-Motivation ().

  • Hallo Ricky,


    Ihr habt doch im Ruhrpott auch einige Hügel zu erklimmen, von wo man die ganze Industriekulisse in einiger Entfernung so vor Augen hat?
    Einfach an einem bewölkten, klaren Tag, besonders nach einem Regen, von dort viele Fotos mit der Pixelkamera machen. Diese mit einem Bildbearbeitungsprogramm zusammenstückeln zu einer Panoramaansicht.


    Ist dies geschafft ( Dabei kann ich Dir evtl.meine Hilfe anbieten-habe bereits so etwas schon gemacht), könntest Du Dir das Bild auf Klebefolie, w. z. Bspl. bei überlappenden Tapetenbahnen üblich, im gewünschten Format von einer Firma die so etwas macht ausdrucken lassen. Diese Bild könntest du dann Bahn für Bahn nebeneinander auf die voher eingepassten und eingeklemmten gebogenen dünnen Sperrholzplatten oder auch auf deine favorisierte Folie aufkleben.


    Übrigens: deine Idee der Ausrundung der Dachschräge wie auf deiner Skizze gezeigt ist sehr gut und praktisch, da so diese gleichmäßige Schrägung nicht mehr so ins Auge fiele und es für den Betrachter homogener und harmonischer aussähe. Auch das Licht der verdeckten Beleuchtung würde in der Rundung etwas mehr gestreut und somit weniger Schatten werfen.


    Grüße,
    Georg

  • Hallo Ricky,


    es gibt Fotohintergründe aus starkem Papier von der Rolle in diversen matten Farben in diversen Breiten. Ich habe damals hellblau benutzt und mit der Sprühdose weiss und hellgrau drübergenebelt. Problem ist die Befestigung, evtl. eine dünne Hartfaserplatte zwischen Anlage und Lichtleistenabdeckung klemmen und den Fotohintergrund darauf tapezieren. Oder eine weisse Hartfaserplatte mit Plaka hellblau aus der grossen Dose rollen und dann sprühen wie oben genannt.


    Gruss
    Werner

  • @ Werner


    An Harfaserplatten hatte ich auch schon mal gedacht, aber wenn ich einen Hintergrund mache, dann möchte ich möglichst wenig Fugen haben. Da ich keine Hartfaserplatte von 5,5 x 1,0 m auf meinen Dachboden bekomme, habe ich die Idee verworfen. Unter anderem weil sich die Stöße der Platten nicht glattspachteln lassen.


    Eine andere Idee waren Riflex-Platten


    Die wären fast Ideal für diesen Fall da sie sich absolut glatt verspachteln lassen. Leider aber recht teuer und es ist in der Regel eine Unterkonstruktion erforderlich!
    Den Platz (5cm) für diese Unterkonstruktion habe ich leider nicht! ?(


    @ Georg


    Die Sache mit dem Fotodruck und Bildermachen sollte nicht das Problem sein. so doll braucht es aber gar nicht sein!
    Einen grauen Himmel mit Unterschiedlichen Schattierungen sollte ich noch mit der Airbrush hinbekommen!
    Mein Hauptproblem ist die gebogene Form hinzukriegen, ohne die Profilbretter der Dachschräge zu beschädigen.
    Ich kann also nur was zwischen "Anlagenbrett" und Mittelpfette einspannen.
    Da liegt auch die befürchtung, das die Folie irgendwann durchhängt. Obwohl sie recht Starr ist!

  • Hallo Ricky,


    auch ich habe mit diesem Problem gekämpft! Zunächst habe ich mich dann entschieden, den Hintergund und die Beleuchtung zu trennen. Für den Hintergrund (Dachschräge ist bei mir 42 Grad, mit weißer Rauhfaser tapeziert) habe ich mich entschlossen, an die einzelnen Module der Anlage im Baumarkt erhältliche Kunststoffplatten(guttagliss hobbycolor -http://www.gutta.com/html/ch/p…/.../ebene.../guttagliss-hobbycolor/) (die sind sehr schön beweglich und schmiegen sich an die Dachschräge an)auf Stoß von hinten anzuschrauben. Eigentlich hatte ich dann geplant, auf diese den bekannten MZZ Hintergund zu kleben - das endete aber in einem mittleren Desaster, weil sich dieses Papier zwar aufbringen ließ, bei der dann anschließenden Trocknung zusammenzog und häßliche Blasen auf der nach innen gebogenen Hintergrundkulisse hinterließ. Irgendwann habe ich nach etlichen Versuchen mit verschiedenen Klebern aufgegeben, alles wieder glatt geschliffen und dann die Kunststoffoberfläche mit graublauer Acrylfarbe übergerollt. Nach ausreichender Trocknung wurden dann mit Airbrush grauweiße Wolken angesprüht - das Ergebnis ist sogar besser als die Fototapete...davor kommen jetzt noch einige Halbrelief Häuser und an den Übergängen einige Bäume...das sollte klappen.


    Da der Hintergrund immer noch flexibel ist (ist ja nur an den Modulen befestigt!) kann ich die Anlage immer noch von der Schräge wegziehen, ohen am Modul oder an der Wand irgendwelche Schäden zu hinterlassen. Ich hatte auch überlegt, die Geschichte mit dünnem Sperrholz oder Hartfaserplatte zu bauen, das war aber alles nicht so stabil bzw. paßte sich nicht gut genug an die Schräge an.


    Hoffe, dieser Hinweis hilft etwas weiter,


    Diedrich

  • Hallo Ricky,


    die von dir gewünschte Variante den Hintergrund selbst zu malen wäre auch die preiwerteste....


    Und wenn du dünne biegbare und sehr stabile Birkensperrholzplatten abgerundet oben und unten einfach einklemmen würdest?


    An den Übergangsstellen mit einem Streifen hinterkleben und vorn dann glatt verspachteln?


    Grüße,
    Georg

  • @ Diedrich


    Die Platten werde ich mir morgen mal ansehen! Der nächste Händler ist 500 m entfernt! 8o
    Die Daten lesen sich gut! Nur die Plattengröße ist noch nicht ganz optimal! Aber da steht ja sogar was von verschweißen!


    @ Georg


    Bei Holz habe ich immer das Problem, die Maserung weg zu spachteln/schleifen!
    Ob diese allerdings bei der großen Fläche noch stört? Birkensperrholz ist ja recht fein gemasert!

  • @ Markus


    Bei diesen Klebepads und der Folie habe ich durch die Punktklebungen die Befürchtung, das ich nachher eine Matratze als Hintergrund habe!
    Würde wohl funktionieren, wenn ich die Schräge glatt ohne die Wölbung verkleiden würde!


    Ich gehe jetzt aber erstmal an meiner Matratze horchen.
    Mit so einem Echo um diese Uhrzeit habe ich überhaupt nicht gerechnet! :thumbup:


    Wir Nuller sind wohl alles Nachtmenschen ;)

  • Hallo Ricky,


    wie wäre es mit Polystyrol-Platten für die Hintergrundkulisse?


    diese gibt es in stärken von 0,3 mm, 0,5 mm, 1,0 mm, 1,5 mm, 2,0 mm usw.
    Die Platten lassen sich sehr leicht biegen, sind dennoch stabil und können sehr leicht verklebt und verspachtelt werden!
    Die Oberfläche ist glatt und kann mit einer Airbrush sehr gut lackiert werden!


    Die Platten gibt es auch in verschiedenen (Bonbon-)Farben und Größen bis zu 1000 mm x 2000 mm!
    Auch lassen sich die Platten sehr leicht schneiden bzw. brechen!


    Durch die einfache Verarbeitung könnte man auch entsprechende Spanten anfertigen, die zum einen die Rundung gleichmäßig vorgeben und zum anderen den Abstand zur Wand exakt einhalten.


    Nachteil: Je stärker die Platten sind, desto teuer werden sie! :(



    Gruß
    absolute_Null

  • @ Ricky


    Für Deine Baulösung finde ich das Hartfaserplatte
    ( http://www.ebay.de/itm/Hartfas…toffe&hash=item4164cb4565 )
    die beste Lösung wäre lassen sich gut verarbeiten sind leicht und lassen eins sehr gute Biegung bzw. Wölbung zu .
    Gibts in Materialstärken von 2 mm bis 5 mm.
    habe den ebay Link nur zum Verständnis eingesetzt damit Du weisst was ich meine


    Frag einfach mal im Baumarkt oder Holzhändler nach .


    Und die Befestigung lässt sich auch gut lösen einfach Dachlatten einscheiden oben und unten befestigen und die Platte einstecken .
    hab mal eine simple skizze angehängt


    Gruß
    Jürgen

  • Ich habe schon etliche Meter von der Isogenopakfolie verarbeitet, aber in der Heizungsisolation bzw. zur Umhüllung des Isoliermaterials.
    Diese Folie wird mit Klebeband und Steckstiften befestigt.
    Meines wissens gibt es keinen Kleber der hält und auch keine Farbe, die darauf hält.
    Das ist sogar Absicht, denn diese Folie dient als Schmutzabweisende Schutzschicht für das Isoliermaterial.
    Ich meine für diesen Einsatzzweck ist sie ungeeignet.

  • Hallo Diedrich


    Habe mir leider erst heute die guttagliss-hobbycolor Platten bei uns im Baumarkt angesehen.


    Leider führt er diese Platten nicht mehr und den Restbestand gibt es im Sonderangebot!
    Aber 8,-- Euro im Sonderangebot für eine 50 x 100 cm große Platte finde ich schon heftig! Was kosten die dann Normalerweise?


    Das Material selbst ist aber Super! Hätte er noch gescheite Farben da gehabt, hätte ich mir trotz dem Preis einige Platten zum testen mitgenommen!
    Leider waren nur noch Knallfarben vorhanden.
    Die Platten liegen gefühlt irgendwo zwischen Plexiglas und Polystyrolplatten und sind sehr flexibel!
    Werde mir nächste Woche noch mal einen anderen Baumarkt in der Nähe vornehmen.

  • Hallo Ricky,


    ich habe in meinem OBI (der, wo nix weiß) nach den Platten gefragt (weil die Firma auf ihrer Website den Baumarkt als Händler angab), die wußten von nix (s.o.), es gibt aber ähnliche Kunststoffplatten, die für 50 cm x 150 cm über 20 Euro kosteten - also waren deine gutagliss wirklich ein Schnäppchen.


    Tschüß
    Utz

    My Private Idaho - die Camas Prairie Railroad (H0) und Laclede Timber & Coal (0n30)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!