Moin Johann,
ja nee is klar… in Vorbereitung ist ein blaues Kabel, welches an 2 Seiten ein Stück gelbes Isolierband bekommt, damit ich es von dem Anderen unterscheiden kann…
Gruß
Moin Johann,
ja nee is klar… in Vorbereitung ist ein blaues Kabel, welches an 2 Seiten ein Stück gelbes Isolierband bekommt, damit ich es von dem Anderen unterscheiden kann…
Gruß
Test erfolgreich !
Habe die Köf2 auf das Programmiergleis gefahren, bin in den Programmiermodus mit dem LH100 gegangen, das Relais schaltete um, der Rest der Anlage ging ebenfalls vom Betrieb. Adresse ausgelesen, neue Adresse eingegeben und nun hört die Kleine auf den Namen 323…
Ich bin zufrieden! Ich hoffe, Johann auch, denn das Kabel wurde getauscht; Ich habe noch ein Stück Netzkabel gefunden, aus dem ich das braune Kabel entfernt und für die Platine genutzt habe… … falls noch jemand gelb/grünes Kabel braucht, bitte melden!
Gruß
Ich hoffe, Johann auch, denn das Kabel wurde getauscht
Jetzt weißt Du wenigstens auch, warum die Umprogrammierung so problemlos geklappt hat
Freunde der Null…
Ich tendiere dazu, das Programmiergleis mit einem hohen Gleissperrsignal zu versehen…
An der Stelle, wo die Dose mit dem Waschbenzin steht…
Was spricht dafür und was dagegen?
Fragt
Moin
Naja, dort wirst du sicherlich öfter mal händisch arbeiten müssen (aufgleisen?), so dass wenn überhaupt eher ein Schotterzwerg dort stehen sollte.
Gruß Ralph
Aufgleisen…
kann ich auch in Clausthal Ost und in Altenau spare ich mir dann halt auch den Zwerg…
Die 50€ kann ich bestimmt für etwas Anderes gebrauchen…
Danke an Ralph für die Mitarbeit !
Gruß
Und dann kommt alles ganz anders…
Wenn man denkt, jetzt kann es weitergehen, liegt man eine Woche flach, Corona negativ, Gottseidank. Dann macht man weiter. Nach Zauberplatine Stromanschlüsse auf allen Bahnhofsgleisen fertig gemacht. Plötzlich stellt Weiche 1 die durchgehende Stromzufuhr ein. Eigentlich fährt alles drüber, aber im Bereich der Weichenzungen macht die Köf Spirenzien, Donnerbüchsenlicht geht nicht mehr, die 64 stottert über die Peco-Weiche, schneller und wieder langsamer, Sound geht aus und an… An selber Stelle gab eine China Weiche den Geist auf… Menno! Jetzt das ganze Bahnhofsareal wieder ausbauen, die Weiche wieder austauschen… Freude!
Man hat ja sonst nichts zu tun, das schöne Wetter habe ich auch verpasst, im Bett. Jetzt kann es nur noch besser werden. Ich werde eine Handweiche aus Chinaproduktion einbauen und mit dem vorhandenen Weichenantrieb versehen, vielleicht habe ich dann mehr Glück…
Leider muss ich die Weiche erst noch beschaffen, aber es läuft…
Gruß
Nu isse wech…
Die harte Weiche ist nun raus…
Bei genauer Betrachtung stellte ich fest, dass der Draht für die Herzstückpolarisierung auf den Geradeausstrang gedrückt hat, bei Kurvenfahrt hatte ich auch nie Probleme! Der Draht war in der Schwelle halt dämlich eingelegt, muss ich mit leben. Aber eine Kombination von Lenz China und Peco wird es bei mir so nicht mehr geben, allein wegen der gruseligen Schienenverbindung! Also wieder eine China-Weiche rein und hoffentlich Ruhe…
Hier die Drahtsituation:
Es steht wieder eine Menge Arbeit an, die mich keinen cm weiter bringt…
Schade
meint
Hallo Hans,
was is denn ne "harte Weiche"? Isse nun hart oder weich?
*duck und wech+
Otto
Otto… die Weiche war hart! Das musst du mir glauben!
Wenn man weiß, was es ist, dann ist es ganz einfach, aber warum alles ausbauen? Naja, egal , noch ein Lehrgeld…
Gruß
Hallo Hans,
sowas nervt definitiv. Der Pokal ist fürs durchbeißen durch die harte Nummer!
Ich kenn da jemanden der hat gerade ein recht ähnliches Problem, sogar mit einer doppelt "harten" Weiche (DKW).
Viel Erfolg beim Einbau der Ersatzweiche.
Hallo Hans,
... das hat uns unser Vater als Kinder schon weis gemacht, dass es "harte und weiche Weichen" bei der Bahn gibt. Wir haben das Anfangs auch geglaubt, bis wir ihn einmal beim Grinsen beim Ablassen seines Ulks erwischt haben. Wir hatten einen sehr liebevollen und guten Vater, der uns sehr viel gelehrt hat, aber Unsinn und Spass ist auch nie zu kurz gekommen.
Abgesehen davon - Hans da hast Du recht. Es gibt wirklich harte bis sauharte Weichen(konstellationen), insbes. wenn 0 und 0e im Dreischienengleis durch das gleiche Herzstück müssen - und zwar beide ohne nennenswertes oder unangemessenes Holpern oder Ruckeln u. ä. "Nach vorne" brachte mich die ganze Justage auch nicht bis es passte - ein Graus.
Situation heute…
Die neue China Weiche ist eingebaut. Ich wusste nicht, das die Handweiche keinen Stellhebel hatte… Also kurzerhand die Mechanik abgesägt, die Stellstange modifiziert und den für die Peco Weiche bereits vorhandenen Lenz Weichenantrieb angepasst, getestet, für gut befunden und die ganze Sache eingebaut:
Schön, dass die Köf wieder ohne Murren drüber fährt…
Jetzt die nachfolgenden Gleise und Weichen wieder an die richtigen Positionen bringen…
Schönes Wochenende wünscht
Wartezeiten beim Gebäudebau . . .
überbrücke ich mit anderen wichtigen Tätigkeiten! Nachdem jetzt alles richtig über die Weichen läuft, die Rahmen für den Altenauer Güterschuppen trocknen, widme ich mich der heiß geliebten Schotterei… inklusive Kanalarbeiten, wenn auch nur kleine Kanäle
Werde wohl in Gießen Nachschub ordern müssen… also viel Schotter mitnehmen
Gruß
Hallo,
Nur so eine Gedanke:
Ich wurde das Gleis zur Lokschuppen ersetzen durch ein Flexgleis....
Gr.
Paul
Hallo Paul . . .
Der Lokschuppen ist noch ein Stein des Anstoßes… überlege ich doch, ihn aus Gründen der nicht originalen Existenz an einen anderen Ort zu verlegen! Somit habe ich auch noch andere Möglichkeiten mit dem freien Gleis, z.B. Abstellmöglichkeit, Rangiermöglichkeit, Wasser fassen oder was auch immer. Dahingehend ist das Gleis tatsächlich flexibel , liegt aber momentan nicht in der Höhe oder Tiefe meines derzeitigen Arbeitsbereiches, kann also durchaus noch eine Weile vernachlässigt werden
meint
Guten Abend Hans,
mir ist gerade erst bewusst auf dem letzten Foto aufgefallen, das der Anfang deiner Weichen immer auf einem Stück Filz? liegt, der Rest ohne. Warum?
Hallo Paul . . .
Der Lokschuppen ist noch ein Stein des Anstoßes… überlege ich doch, ihn aus Gründen der nicht originalen Existenz an einen anderen Ort zu verlegen! Somit habe ich auch noch andere Möglichkeiten mit dem freien Gleis, z.B. Abstellmöglichkeit, Rangiermöglichkeit, Wasser fassen oder was auch immer. Dahingehend ist das Gleis tatsächlich flexibel
, liegt aber momentan nicht in der Höhe oder Tiefe meines derzeitigen Arbeitsbereiches, kann also durchaus noch eine Weile vernachlässigt werden
meint
Alles klar!
Gruss
Paul
Hallo Hans,
ich würde wenn der Lokschuppen bestand hat, mich dem Vorredner anschließen, und ein Flex Gleis nehmen! Sieht irgendwie gefälliger aus!
So hat das Gleis einen Knick, den die Bahn nie so gebaut hätte!
Gruß Martin
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!