Von Clausthal-Ost nach Altenau

  • Hallo Rainer,


    das sind aus dem Viessmann-Programm "Bahnsteigleuchten hängend, LED weiß für H0, Nummer 6365".
    Ich fand die für diesen Zweck als Decken-Neon-Lampe ideal. Ich werde vieles aus dem H0-Programm verwenden, da es meiner Meinung nach eine nachvollziehbare Größe hat, die optisch passt.


    Gruß

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Freunde der Null,


    nachdem ich im Haus mit einigen Projekten vorangekommen bin, kann ich mich wieder dem Hobby widmen.
    Nun ist schottern angesagt. Ich muss feststellen, dass es ein mühsames Unterfangen ist, aber es lohnt sich, sieht ja doch gleich ganz anders und realistischer aus...


    Dabei wird auch gleich ein wenig die Böschung an der Brücke begrünt:


    Und bis heute bin ich mit dem Schotter schon insgesamt 80 cm weit gekommen, gemessen am Aufwand, der zu treiben ist, werde ich die gesamte Anlage in 3 Jahren fertig geschottert haben, egal, Eile mit Weile!
    Immerhin schon fast ein Meter:


    Aber jetzt werde ich mich wieder ein wenig um das Stellwerk und den aufzuhäufenden "Berg" kümmern, die "Wolfswarte" bei Altenau...


    Ich wünsche noch einen schönen Rest-Sonntag!

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Spur 0 Freunde,


    vielen Dank für die "grünen Aufmunterungen"!!! Hat mir Freude bereitet... daher mal ein nostalgisches Bild des befahrenen, geschotterten Viaduktes.


    Ich mache derweil weiter am Stellwerk und am "Berg".
    Auch am Bahnhof "Altenau Oberharz" kann es weitergehen, da ich endlich wieder Baumaterial-Nachschub bekommen habe...


    Einen schönen Restsonntag wünscht

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Danke Matze und allen "Nullern",


    dann kann ich ja cm um cm weiter schottern...


    Den einen oder anderen Prellbock fertigstellen...


    Und mich um das Geländer für's Hellerthal-Viadukt kümmern...


    Aber erst einmal muss ich noch in einem anderen Beitrag ein Telefon anschließen!


    Schönen Sonntag wünscht

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Freunde der Spur der Väter,


    seit ca. 3 Wochen sitzt der Teufel im Detail. Nichts kann mich so richtig motivieren, um endlich mal wieder voran zu kommen. Ich gehe in den Keller und schiebe irgendetwas von hüben nach drüben, hole etwas aus den Schubladen und verteile es auf der Anlage, fahre vor und zurück, schalte aus und verschwinde wieder auf die Couch... Die Gelenke schmerzen, der Geist schaltet ab oder auf stur. Verklopp den Schrott, dann hast du Ruhe denke ich immer wieder, andererseits die Hoffnung, dass sich meine Einstellung ändert.
    Man wird älter und hat eigentlich auch dafür einen Plan, egal ob der noch ausgeführt wird oder nicht. Dann will ich mal wieder ein wenig weiter planen, um meinem örtlichen und persönlichen Chaos ein Ende zu bereiten. Einmal oder mehrmals tief durchatmen hilft vielleicht dabei, mich wieder auf mein Hobby zu freuen, oder es doch aufzugeben. Mal sehen...


    In diesem Chaos macht es jedenfalls keinen Spaß!




    Wenigstens kann ich mich an vielen eurer Beiträge erfreuen, macht bitte weiter so, danke und Grüße aus Altenau im Oberharz

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Lass dich von einer Schaffenskrise nicht vom Hobby abbringen.
    Ich glaube vor der Entscheidung alles zu verkaufen hat jeder schon einmal gestanden.


    Mir geht es momentan mit meiner TT Anlage ähnlich.
    Aber man erfreut sich dann doch immer wenn man mal etwas geschafft hat und vorallem Zeit für das Hobby hatte.


    Eine Frage habe ich noch an dich.
    Wer ist den der Hersteller von diesem Prellbock?

  • Hallo Matze,


    das ist ein Stück Lenzgleis, darauf ein modifizierter Atlas-Prellbock und eine selbstgemachte sh0-Scheibe...
    Die Prellböcke habe ich mal als Schrottteile aufgegabelt und dann dachte ich mir, da könnte ich was draus machen.


    Gruß von Hans-Georg


    alias

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Hans,


    sowas macht jeder mal durch. Ich stand mehr als einmal davor den ganzen Plunder zu verkaufen und mich allein auf H0 zu beschränken, Dann aber lasse ich einfach alles liegen und mach einfach NIX.....und schau mir das an was ich geschaffen habe, was ich für eine schöne Sammlung inzwischen habe, egal ob in 0 oder H0, von einer Sammlung möchte ich in 1 nicht sprechen.


    Ja machmal gehen einem die Ideen aus und ich gebe zu- das Leben ändert sich, beruflich mit der Eisenbahn was zutuen zu haben...bedeutet oft,........geh mir in der Freizeit damit nicht auf den Nerv. Alles hat zwei Seiten, wie immer im Leben. Dazu lese ich kaum noch die Moba Zeitschriften, warum......???? Hier werden Hypes herbeigeredet und geschrieben die ich nicht sehe. Wusnchdenken würde ich sagen. Ich sehe das Hobby heute als eine Form des Abschaltens..aber nur eine Form eben. Moutenbike....joggen oder meinen Z3 aus der Garage holen...macht mindestens genauso viel Spass. Manchmal ist eine Pause eine Wohltat...nicht immer meinen man muss jetzt aber wieder in den Keller....und was schaffen. Oder man muss das xte Modell kaufen, oder wieder eine Mobazeitschrift lesen, weil der achso hoch wichtige Testbericht....(mehr blabla) als alles andere die uneingeschränke Kaufempfehlung ist.Mir fehlen mehr Berichte über das Vorbild usw. Somit reduziere ich mein Moba Hobby auf ein wenig fahren am Tag und wenn ich Bock habe, dann bastel ich was und wenn nicht????? Wenn juckt es schon????


    Lass die Moba mal Moba sein....das wird wieder, Sinnkriesen können wir uns im Hobby leisten. Eben es ist nur ein Hobby mehr nicht.


    MFG


    Michael

  • Hallo Hans,


    das Schöne an der Modellbahn ist, dass sie warten kann.


    In unserer Kindheit von Weihnachtszeit zu Weihnachtszeit. jetzt ist sie allerdings ein Ganzjahreshobby.............


    Um die Freude an dem Hobby wieder zu steigern und den Kopf frei zu kriegen, mußt Du was ganz anderes machen (den Garten umgraben, eine Wanderung unternehmen oder gar Pilgern, Schwimmen gehen o.ä.).


    Mein Hund zwingt mich mehrmals täglich an die Luft (DANKE) und so kann ich beim Gassigehen meine Gedanken ordnen und regelrecht planen, welche der vielen gleichzeitigen Baustellen als nächstes Fortgang erfahren soll.......
    Und siehe da, die Lust kommt wieder! Und wenn nicht gleich, dann eben später............... Schließlich ist die Moba nicht das Leben und auch nicht das einzige Hobby!


    Also mach Dir keinen Kopf, solche Phasen sind normal!
    Erst wenn Du alles verkauft oder geschrottet hast (so wie ich es schon mal gemacht hatte), wirst Du wissen, was Dir dieses schöne und kreative Hobby eigentlich bedeutet hat.


    Und das ist der Vorteil dieses Steckenpferdes, es kann warten und ist auch nicht sauer, wenn Du eine Kreativpause (andere sagen Schaffenskrise) hast.
    Ein echtes Pferd jedoch würde verkümmern, wenn sich der Reiter nicht um sein Wohlergehen kümmert.


    Und noch etwas hilft mir ungemein und hat sogar sehr viel mit dem Hobby zu tun bzw. ist elementarer Bestandteil desselben: Aufsuchen der Vorbilder und Austausch mit Freunden (so baue ich als alter Gleichstromer an der Märklinanlage meines Freundes Klaus mit und wir spielen oft auch gemeinsam).


    Also, wenn Dir was von dem wirren Gerede hilft, probiere es aus.


    Carl aus Murksbach und auch einem richtigen Leben

  • Moin Hans.


    Solche Phasen durchlebe ich auch des Öfteren, sind bei mir aber nicht von langer Dauer. Ich räume dann erst mal alles auf und stelle auch nicht fertige Gebäude an den Platz wo sie später mal hin sollen, Hauptsache es ist alles ordentlich und man kann im Geiste alles als fertig und vollendet betrachten. Mir kommen in so einer Ruhephase wieder neue Ideen die dann auch sehr schnell umgesetzt werden sollen und schon ist der Antrieb wieder da.


    Mache einfach erst mal " Klar Schiff " nach einer gewissen Zeit sieht die Welt wieder anders aus .


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Hallo Hans,


    ich kenne das, wenn das Chaos einen am Weiterbauen hindert aber man auch keine Lust hat, auzuräumen. Die Arbeiten an der Modellbahn sind bei mir im Sommer generell eingestellt und werden erst wieder starten, wenn das jetzige Spätsommerwetter endgültig vorbei ist.
    Ansonsten kann ich zur Motivation auch den Austausch mit Gleichgesinnten empfehlen ;)


    MfG Micha

  • Hallo Hans,
    wie von meinen Vorgängern bereits erwähnt, dass geht jedem einmal so.
    Wenn sich bei mir so etwas einstellt, dann versuche ich, einmal einen Nachbar-Modelleisenbahnverein zu besuchen oder eine Messe oder Ausstellung. Bei den Besuchen mit meistens auch sehr guten Gesprächen kommt dann bei mir immer wieder die Lust auf, an unserer Spur 0-Vereinsanlage (6 Leute) weiterzuarbeiten. Die nächste Gelegenheit ist beispielsweise der 24. September in Sande. Zugegebenerweise etwas weit weg für Dich, aber auf jeden Fall sehr, sehr, sehr sehenswert.
    Kopf hoch und viele Grüße aus Ostfriesland,


    Elso

  • Liebe Freunde des Spur-0-Hobbies,


    danke für eure aufmunternden Kommentare, ich bin wieder "gelandet". Alles soll ja wieder gut werden.
    Bin im Keller und fange schon wieder an zu planen und auch zu machen...


    Stellwerk ist fast vollendet, das Kennzeichen-Projekt gestartet, der Bahnhof rückt wieder in den Focus und auf der Anlage soll es auch weitergehen!


    Ich denke, ich werde mir erst mal diese Ecke vornehmen:



    Ist sie doch am weitesten weg und erfordert ein wenig Überlegung: ich werde diese Trasse (hier wird Kohle gefasst und Diesel getankt) auf ein extra Brett bauen, dass ich nur noch in die Ecke positionieren muss, ein befahrbares Diorama sozusagen. In Kürze werde ich das näher vorstellen, bin gespannt, was ich im Laufe der Zeit auf eure dann folgenden Anregungen hin daraus machen kann.


    Es ist schon dunkel in Altenau, ich mache dann mal Feierabend.


    Gruß von

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Null-Fans,


    das mit der Ecke folgt nach meinem Urlaub, habe noch ein paar andere Dinge zu tun :rolleyes:


    Bei meinen Exkursen in den Harz habe ich festgestellt, dass ich einen Mischmasch der 3 Brücken vor Altenau erbaut habe... Hellertal-Viadukt bereits vorgestellt...
    Das erste Viadukt vor Altenau ist schon nah dran...


    Und das 2. ist noch näher dran... also lasse ich es so, wie es ist...


    Übrigens... wie bin ich zu meinem Namen gekommen???
    Ich habe das Nützliche mit dem Guten verbunden!!!


    Ein schönes Wochenende wünscht der "Altenauer"... nach dem Oberharzer Motto:


    Es grüne die Tanne, es wachse das Erz, Gott schenke uns allen, ein fröhliches Herz

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • So liebe Null-Spur-Freunde,


    ich verziehe mich jetzt mal in die Ecke. Wie schon gesagt, bei 114 cm Tiefe werde ich die hinteren ca. 30 cm auf dem Basteltisch fertig bauen und dann an der richtigen Stelle einsetzen.
    Hier habe ich schon mal das Gleis abgebaut und vorsichtshalber die Löcher für die Stromversorgung berücksichtigt:
    (Ich glaube, die muss ich rot anmalen, weil ich sie schon selber nicht mehr sehen kann...)


    Und hier kommt dann das fehlende Gleis auf eine extra Platte, die schon wie ein Diorama fertiggestellt wird... Naja, zumindest habe ich begonnen, daran zu arbeiten: Vorgesehen ist mal ein Kohlelagerplatz, eine Rampe, evtl. Bekohlung und Wasserkran und/oder noch eine kleine Dieseltankstelle, viel Platz ist in meinem kleinen Altenau ja leider nicht, also muss sich alles auf dieses Gleis konzentrieren!


    Ich werde über den Fortschritt berichten...


    Gruß vom nicht ganz untätigen

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Spur-0-Gemeinde,


    nach einer ausgefüllten Woche inkl. Ersthelfer-Ausbildung (Nachschulung... eigentlich sollten da auch mal die jungen Leute ran - wir waren so die Jahrgänge 1954 bis 1963) muss ich mal wieder in den Keller.


    Die Rampe für die "Ecke" ist dran. Pflaster von CH-Kreativ ist schon mal voll in Ordnung, aber mit der Betonwand der Altenauer Rampe muss ich noch was machen. Ich denke, ich werde die Fliesenkleber-Methode ausprobieren, habe nur noch keinen Fliesenkleber... :thumbup:




    Naja, dann werde ich wohl noch ein paar Fahrzeuge mit Nummernschildern versehen...


    Grüße aus dem kühlen aber trockenen Südostniedersachsen

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Freunde der 0,


    habe mich mal wieder über die Ecke hergemacht. Fliesenkleber habe ich nun doch nicht verwendet, ich hatte noch eine Tube gebrauchsfertige, weiße Dispersions-Spachtelmasse offen im Gebrauch, da habe ich einfach auf die Tube gedrückt und den Matsch auf dem Balsaholzstreifen verspachtelt und mit diversen Gegenständen (möchte es nicht Werkzeug nennen) in die Form gebracht, wie ich es auf Bildern des Bahnhofsumfeldes von Altenau Oberharz gesehen habe. Eigentlich abbruchreif, aber egal, was nicht zusammengefallen ist, fällt auch so schnell nicht zusammen, es kann noch benutzt werden. Den Beweis werde ich nach Fertigstellung liefern.


    Aber hier erst mal kurze Eindrücke der Rampe - nach links:


    Und nach rechts:


    Noch ein wenig Farbe drauf und etwas Grünspan, dann sollte es das gewesen sein


    meint

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!