Neues aus Groß-Reken

  • Hallo Freunde der Spur 0
    Herzlichen Dank für all das Grün und die sehr netten Kommentare. Ich freue mich.
    Neulich hatte das Lokpersonal von Addie noch die BR 98.8 ins AW nach Ampfing gebracht.
    Und dann verlor sich die Spur.
    Jetzt sind sie wieder da. Nach einem halben Jahr „Kururlaub“ in Ampfing.
    Sonnengebräunt, wohl genährt, neu eingekleidet und insgesamt echt „tiefenentspannt“. Und warten auf ihre neue Aufgabe: Übernahme der BR 89 für leichte Rangierarbeiten in der Ortsgüteranlage (:)) in Groß-Reken und die Überführung kurzer GmPs nach Borken und ins Ruhrgebiet.
    Und damit das Warten auf die T3 nicht zu lang wird und die beiden nicht irgendwelchen Unsinn machen, sollen sie alle losen Kabel im und rund um den neuen Lokschuppen auf Trommeln aufwickeln.
    Und auf den Bildern sieht man: es reicht so langsam. Nur Rollen und Wickeln, wird Zeit, dass jetzt mal was passiert und die BR 89 aus Gießen hier eintrudelt. Es juckt einfach in den Fingern.
    Aber vorher kam jetzt noch der Fotograf, um ein paar Bilder für das Lokalblättchen zu machen. So unter der Rubrik: „Menschen wie Du und Ich – sehen und gesehen werden“.







    Und dann folgt mal - ganz unschuldig - der Blick zur Seite: und da stehen doch tatsächlich mal die Türen auf. Von wegen Lüften und so. Jetzt aber los. Damit das vor der Weihnachtspause hier noch was wird :).




    Bis in kürze dann. Ich schreibe das jetzt mal zusammen mit den vielen Bildern und all den Details.
    Beste Grüße
    Hendrik

  • Endlich…..
    Hallo liebe Schuppenfreunde der Spur 0




    So, die Tore sind jetzt auf, offen, geöffnet, entriegelt (oder wie auch immer) und alles ist bereit für die Besichtigungstour (mit ein paar ganz wenigen zusätzlichen Bemerkungen):




    Vor einem Jahr begannen die ersten Arbeiten am Resin-Bausatz vom Lokschuppen Ueckermünde (https://www.real-modell.de/pro…mu5cdfpcg3bln1uv4601e38m5)


    Der Standardbausatz wurde um ein Segment von etwas mehr als 10 cm verlängert, so dass auch gerade noch eine BR50 Kab. im Schuppen Platz finden kann.







    Die Betonplatten zur Abdeckung der Gruben (von Modellbahn Engl) sind auf Styrodurstreifen befestigt und sind dadurch schnell und einfach auch wieder herausnehmbar.


    Rechts hinten über dem Anliefereingang des Schuppens befindet sich noch ein kleiner Bockkran (am Haken hängt die Gitterbox mit einer alten gelben Acetylenflasche), der elektrisch von einem Uhlenbrock Digitalmotor unter dem Schuppendach angetrieben wird. Der Bockkran entstand auf der Basis des Faller H0 Bockkrans (Art.Nr. 120149) mit einigen chirurgischen Eingriffen. Er hat es überlebt – und wie!!!




    Und als Clou vom Ganzen:
    Um Besuchern den vollen Überblick über alle Aktionen im Schuppen zu ermöglichen, wurde eine Livedirektübertragung für Bild, Film und Ton installiert.


    Meine kleine GoPro Hero 4 kann über Messingklemmen und Ständer an fast jeder Stelle des Schuppens aufgestellt werden. Über ihr WLAN/WIFI-Netzwerk und eine App kann sie Liveaufnahmen direkt aus dem Schuppen auf das Smartphone übertragen. Zugleich kann man dann auch Bilder und Filmaufnahmen machen.


    Ganz optimal ist die Position der Kamera hoch oben unter dem Dach. Da behindert sie keine Loks und man hat den vollen Überblick. Von außen lässt sich außerdem fernsteuern, mit welchem Blickwinkel die Bildübertragung stattfinden soll; z.B. Weitwinkel, Normal- oder Tele-Blickausschnitt.
    Hier ein paar Aufnahmen mit Schuss und Gegenschuss, um das wirklich elegante Prinzip zu erklären:







    Die nächsten 3 Bilder zeigen mal ein paar ganz frühe Gäste im Schuppen, um einen Eindruck von den Maßen und Größenverhältnissen im Schuppen zu bekommen. Man bekommt schon den Eindruck von „genügend“ Platz um Gebäude (solange nicht einen BR 50 darin steht). Dazu später noch mehr Beispiele.






    Außen wurde der Schuppen mit LED Wandlampen von Beli Beko „bestückt“. Die Lampenschirme wurden außen mattschwarz lackiert. Als imitierte Wandhalterungen lassen sich sehr gut Pufferplatten von Moog einsetzen :). Die Schraubenhalterungen sehen sehr echt aus.




    Vor den Schuppentoren herrscht noch einige Unordnung: Holzabdeckungen von MOEBO wurden Schritt für Schritt mit Öl und Fett-Imitat von Tamiya, MIG u.a. verdreckt. Gullys und Deckel wurden eingebaut. Der Blick durch die Tore zeigt die ersten Mitarbeiter von Preiser & Co. Da die Gleisanschlüsse zum restlichen Bw und vor allem zur Drehscheibe noch gelegt werden müssen, kann sich hier evtl. noch etwas ändern.






    So – und damit kommen wir langsam zum Ende.
    Die letzten beiden Bilder zeigen, wohin es hier gehen wird: eine Zeitreise 50 Jahre zurück. Als Bilderreigen und kleiner Film, den es demnächst in diesem Kino geben wird: die ersten Besucher im Schuppen und was wir dabei alles beobachten können, wenn wir Mäuschen spielen.





    Und damit wünsche ich erstmal allen eine ganz, ganz schöne Weihnachtszeit, gute Erholung (vor allem vom so stressigen SNM Forum ;)) und im neuen Jahr beste Gesundheit und weiterhin viel Freude, Zufriedenheit und gutes Gelingen mit und bei unserem so schönen Hobby.
    Beste Grüße
    Hendrik

  • Moin Hendrik


    Da ich Dich im Moment nicht begrünen darf ,werde ich es versuchen in Worte zu fassen , Obwohl das sehr schwer sein wird das hier geleistete im irgendeiner Form angemessen zu würdigen!
    Es sind nicht nur Deine Überragenden Handwerklichen Fähigkeiten ,es ist auch eine Gabe sich etwas vorzustellen und es dann Punkt für Punkt Akribischst umzusetzen und dabei auch noch allerlei kleine Genialitäten einzubauen die an sich schon kleine Meisterwerke sind (die Positionierung der Kamera oder der angetriebene Kran .
    Also eine Wirkliche Perfekt und Rund um gelungene Sache Dein Lokschuppen zu dem ich Dir sehr Gratulieren möchte!!!


    Jetzt wünsche Dir noch ein Schönes Weihnachtsfest und einen Guten Start ins neue Jahr


    Micha (Fan)

  • Liebe Fans, Freunde, Leser und Zuschauer
    Ich bin ja ganz überwältigt von allen Zuschriften, Hymnen, Kommentaren und „Lobestaumel“.
    Das ist ja wirklich des Guten zu viel. Ich nehme sie alle als Weihnachtsgeschenk und freue mich sehr über den super Zuspruch.
    Übrigens: Georg hat völlig recht: der Schuppen sieht in Wirklichkeit noch viel besser aus als auf den Fotos :)


    Apropos Weihnachtsgeschenk:
    vor wenigen Tagen kam eine sehr große Kiste für "unter den Weihnachtsbaum". Aber sie passte einfach nicht. Tut mir sehr leid. Die musste ich einfach schon mal früher auspacken…. Und näher anschauen, gleich mal hinstellen, ausprobieren und fotografieren.
    Und hier ist das Ergebnis:





    Und das ist zugleich auch der Ausblick für meine wichtigsten MoBa-Arbeiten für 2019 ff.
    Und damit nochmals danke an alle für die frohen Weihnachtsgrüße und allen wünsche ich dasselbe und freue mich auf eure Modellbauarbeiten und Berichte im nächsten Jahr.
    Beste Grüße
    Hendrik

  • Moin Hendrik,


    wie es weiter geht, ist mir eigentlich egal - wichtig ist, das es bei Dir weitergeht!! ^^^^ !!!


    Du zeigst uns hier regelmäßig Modellbau vom feinsten und erzählst uns spannende und humorvolle "Geschichten" rund um Groß-Reken, die mit Fotos absoluter Spitzenklasse garniert werden.
    Es ist immer wieder erstaunlich, was Du selbst aus der kleinsten Ecke "hervorzauberst".
    Dafür an dieser Stelle meinen Dank und meine tiefste Bewunderung für Dein Können - ich wünschte, nur einen kleinen Teil Deiner Fähigkeiten zu besitzen.


    Für das bevorstehende Weihnachstfest wünsche ich an dieser Stelle Dir und Deiner Familie sowie allen anderen Usern alles Liebe und Zufriedenheit und allen einen guten "Rutsch" ins neue Jahr 2019.


    Bleibt gesund und munter und habt weiterhin viel Spaß und Freunde an und mit eurer Spur 0.


    Hans-Jürgen

  • Hallo liebe Freunde der Spur 0
    Zu Jahresbeginn von mir ein paar erste kleine Fingerübungen hier im Forum und auch an der MoBa-Anlage, um wieder in Bewegung und Übung zu kommen.
    Gestern war es also endlich soweit:
    Nach langem Warten enterten unsere beiden Addieleins erfolgreich ihre BR 89. Die Übergabe erfolgte völlig kampflos :).
    Und da das Führerhaus der T3 nach Lösen der 4 langen Schrauben so pflegeleicht zu öffnen war, wurden auch gleich noch ein paar Farbtupfer an Hebeln, Handrädern und dem Manometer gesetzt:




    Kurze Zeit später sah man dann unsere kleine Lok im Gleisvorfeld des neuen Lokschuppens (keine Angst: das sieht nur so „busy“ aus. Das Foto ist halt mit der „richtigen“ Perspektive aufgenommen ;)).




    Anschließend gab es ein ausgiebiges „Maßnehmen“ an den Toren beim Lokschuppen. Alles problemlos. Unser Löckchen ist so klein, dass da fast zwei von der Sorte nebeneinander durch ein Tor drängeln könnten :).





    Und am Nachmittag wurde es dann wirklich ernst: erster Einsatz vor dem N4824 mit 2 DoBüs um 16.32 Uhr über Hervest-Dorsten nach Dorsten und weiter nach Borken.





    Da die Tour in Dorsten mit Rangieren und Umsetzen der Lok wegen Umkehrung der Fahrtrichtung so einige Schwierigkeiten mit sich bringt, waren dann Lok, Wagen und Besatzung noch bis zum späten Abend unterwegs. Einfach auch weil sich der Herr über Groß-Reken gar nicht sattsehen konnte an dem gemütlich dahin dampfenden schönen Gespann.


    Und mit diesen Impressionen möchte ich nochmals allen ein ganz gutes und schönes neues Jahr wünschen und weiterhin viel Freund und Spaß an unserem schönen Hobby.
    Bis bald, alles Gute und beste Grüße
    Hendrik

  • Beitrag 110:




    Hallo Hendrik...


    Weisst Du ob es die Firma schotterwagen.de noch in irgendeiner Form gibt.


    Die Suche im Internet erbrachte leider keine Ergebnisse.


    Die Stellwerkseinrichtung (Und nicht nur Die!) gefällt mir sehr gut.. :thumbup:

  • Hallo Klaus,


    Herbert Löhmer hat seinen Geschäftsbetrieb von Schotterwagen de eingestellt. Siehe nachfolgenden Link.


    Veränderungen bei schotterwagen.de


    Sicher sind noch Rest Bestände erhältlich. Einfach mal bei Herbert Löhmer nachfragen.


    Mit besten Grüßen


    Harry

  • Guten Abend Zusammen!


    Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe. :thumbup:
    Hab mal per Mail angefragt.

  • Hallo Klaus
    falls du bei Herrn Löhmer nicht mehr fündig werden solltest, gibt es ja auch noch die Hebelbank von Herrn Jüchser im 3D-Druck erstellt. Mit allem drum und dran. Da kannst du auch größere oder kleinere Varianten bestellen:
    https://www.real-modell.de/pro…sso9pralc83hm5epgdhv0lbc5


    Von MEHBU Lasertechnik gibt es dann noch eine kleine Hebelbank ohne Blockwerk und Verschlusskasten. Für kleine Stellwerke sicher auch ausreichend:https://www.mehbu-lasertechnik…_info.php?products_id=230
    Bestimmt gibt es da noch einige andere Anbieter, wenn man mal bei Google sucht.
    Beste Grüße
    Hendrik

  • Hallo Hendrik!


    Herr Löhmer teilte mir mit, dass der damalige Bausatz von di-mo-tec war.
    Herr Dittman (Di-Mo-Tec) teilte mir mit, dass die Bausätze vergriffen sind und nicht mehr aufgelegt werden.


    Vielen Dank für die Bezugsquellen.
    Den von Mehbu Lasertechnik kannte ich bereits. Schade dass dort keinerlei Streckenblockeinrichtung gebaut werden kann.


    Der Bausatz von REAL ist eigentlich, genau, was ich gesucht habe. VIELEN DANK!

  • Hallo liebe 0er Schuppenfreude
    Bevor uns hier der Schnee völlig erdrückt, noch kurz ein paar Eindrücke von der Modellbaufront.
    Auch wenn sich alles noch in der fast unübersichtlichen Rohbauphase des Bw befindet, haben sich jetzt die ersten großen Dauergäste, die BR 50 und die BR 58 im Schuppen „eingenistet“. Sie sind momentan die größten Dampfer in Groß-Reken und nehmen, wenn sie nicht gerade im Einsatz sind, im Schuppen den wenigsten Platz weg :).






    Und drum rum ist jetzt die schier unüberschaubare Menge an restlichen Feinarbeiten am Schuppen angesagt.
    Einmal wurden die ganzen Leiterbahnen, Decoder, Schalter und Motoren im Schuppendach mit Holzbrettern abgedeckt. Holzbretterimitate von MOEBO sind hierfür ideal: leicht, einfach einzupassen/zuzuschneiden und schnell mit Hin-und-weg-Kleber zu fixieren. So wird jetzt der Betrachter beim Abnehmen des Dachs nicht mehr durch die viele „Elektronik“ abgelenkt und kann sich ganz auf die Loks und die Arbeiten im Schuppen konzentrieren.






    Und dann wurde noch ein Esse-ähnlicher Trichter unter die Abzugsschornsteine montiert. Hier mal in runder Form aus lackiertem Fotokarton.






    Die Trichter fallen recht kein aus, da sie die Drähte für die Türmotorisierung nicht berühren dürfen. Obwohl so klein, tun sie doch ihren Dienst. Erste Dampfexperimente zeigen, dass der Rauch/Dampf der BR 58 aus dem Schornstein durch Trichter und Abzug nach Draußen geht. Man muss allerdings mit dem Fön/Staubsauger im Schuppen einen schwachen Durchzug machen, sonst kommt da am Ende nichts an und der Schuppen ist aufs Schönste verqualmt :).


    Und das Übersichtsbild zeigt das ganze Ausmaß der Baustelle. Hier in Groß-Reken Arbeit, draußen in Penzberg Schnee bis zum Abwinken. Da setze ich mich jetzt mal an den Schnittcomputer und machen den ersten kleinen Film vom Schuppen fertig.
    Bis bald, alles Gute und beste Grüße
    Hendrik


  • Hallo Hendrik,


    leider im Moment kein Grüner zur Verfügung, daher auf diesem Weg meine Anerkennung.
    Weich ein filigranes Projekt, der Wahnsinn und gib es zu das vorletzte Foto ist kein Modell,
    sondern ein Bild vom Original :rolleyes::P:thumbup:


    Einfach weiter machen und wir alle sind begeistert.


    Beste Grüße aus dem Bergischen (leider ohne Schnee)


    Harry

  • Hallo Hendrik,
    ich kann mich Harry nur anschließen, man weiß gar nicht, wohin man den Blick schweifen lassen soll, um sich satt zu sehen. Auch mir sind die Grünen heute leider abhanden gekommen, deshalb auf diesem Wege einmal mehr meine Hochachtung..

  • Guten morgen Hendrik!


    Teile leider Harrys Schicksal und habe aktuell keine grünen Pünktchen zu vergeben...


    Aber gerade das Bild der 58er am Schuppentor ist der Hammer. Noch etwas Russ auf die Rauchkammertür und der Eindruck wäre perfekt.


    Was Du da baust sucht wirklich seinesgleichen! WUNDERSCHÖN!

  • Moin Hendrik


    Schlicht und Ergreifend kann ich nur schreiben : Herausragend
    Micha

  • Hallo zusammen
    kurz ein ganz schneller Zwischenbericht:
    heute wurden die ersten Schilder am Schuppen angebracht.
    Und prompt wurde klar: wir haben hier ein Problem. Wir sehen schlecht.
    Eine kurze sehr aussagefähige Statistik zeigt, dass 30% der Mitarbeiter kurzsichtig sind, 30% weitsichtig und -- der 3. Mitarbeiter ist leider gerade krank :):).
    Also: Brillen her.




    Und damit beste Grüße aus Groß-Reken
    Hendrik

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!