Sammelbericht für Umbauten -Pola-Rivar-Lima-Fahrzeuge.

  • Hallo zusammen,


    ich bin zur Zeit dabei einen alten Lima D-Zugwagen neu zu lakieren und zu beschriften. Es soll ein 2. Klasse Wagen vom Typ B4üm werden. Im Zuge dessen möchte ich auch die Inneneinrichtung farblich dem Vorbild anpassen. Nun habe ich eine Frage: Welche Farbe hatten die Polster der Wagen in der Epoche III ? Ist ein rot, wie bei den Silberlingen richtig? Gab es Unterschiede bei Raucher und Nichtraucherabteilen?


    Grüße,
    Joachim


  • Moin Jörg.


    Ich finde es sehr gut das diese alten Wagen in der heutigen Spur 0 noch ihre Berechtigung haben und was man daraus machen kann zeigst du und die andere gerade mal wieder in diesem Bericht. Gerade für Nuller wie mich die mit aufpeppen und altern von Fahrzeugen noch nicht gerade große Ahnung haben sind diese Fahrzeuge doch zum Anfang solcher Arbeiten sehr willkommen. Wenns schief geht ärgert man sich nicht ganz so Doll.


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Joachim,


    die B4üm hatten meines Wissens nach Kunstledersitze mit einheitlichen Kopfstützen, die gab es sowohl in weinrot, aber ich habe auch grüne in Erinnerung! Die Wände waren in einer Art ockergelb, aber nicht so hell, wie der Einsatz des Waggons! Viel Spaß beim pinseln... wünscht

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • hallo zusammen
    da in einem anderen Thema über Modelltreue fleißig diskutiert wird ( ich natürlich auch :S )


    Hier ein Beispiel wie man(n) aus einem Pola/Maxi Wagen einem dem Vorbild doch annähernd ensprechen bauen kann .
    Wagenkasten wurde sauber und vorbildlich lackiert, saubere Beschriftung und mit einigen Messingteilen zugerüstet.
    Das Fahrwerk wurde komplett neu aus Messingprofilen aufgebaut , sogar eine funktionierende Blattfederung.


    Nun könnte man sagen das ist dem Guten zuviel aber der Wagen entstand zu einer Zeit als es noch nicht Lenz , Brawa u.s.w. gab da musste man sich anderst helfen um ein Modell zu bekommen .


    Und Modell heisst für mich Abbild vom Orginal , nicht zu verwechsel mit dem Model denn dies hat mit dem Orginal nichts zu tun :D:S


    Aber jetzt ein paar Fotos , klar besser kann man es immer machen , sind aber gut gelungen und haben schon einigen Betrieb hinter sich .





    Gruß
    Jürgen

    wer mich als Freund hat , braucht keine Feinde :D

    Edited once, last by der noergler ().

  • servus jürgen,


    schöner wagen!
    wenn ich es richtig sehe, dann stammt er (oder zu mindest die verwendeten teile und decals) aus der werkstatt von herrn besenhard.
    ... und das bedeutet, dass er nicht nur - für sein alter - sehr gut aussieht, sondern auch gut lauen müsste.


    viel freude mit diesem recht seltenen stück
    martin

  • Hallo Martin


    so selten sind die Wagen nicht , man(n) muss nur wissen wo man sucht bzw. muss mann einen guten Freund haben ( gell Günther ) der an einen denkt


    Hier noch ein paar Fotos von einem Gr20






    Gruß
    Jürgen


    edit: Martin einen G10 mit Bremserhaus habe ich auch noch , dieser muss aber erst etwas gerichtet werden bevor ich ihn zeige

    wer mich als Freund hat , braucht keine Feinde :D

    Edited once, last by der noergler ().

  • Hallo,


    ich habe noch ein paar alte Besenhart Wagen mit Pola Aufbauten liegen. Da die Fahrwerke mir sehr gut gefallen, habe ich mich entschlossen die Wagenkästen entsprechend zu Supern. Begonnen habe ich mit einem G10 bei dem das Bremserhaus wie zu DB Zeiten entfernt wurde. Das Vorbild sieht man auf dem Foto im Hintergrund. Der Aufbau wird entsprechend umgebaut.


    Fortsetzung folgt.


    Grüsse aus Großziethen
    Olaf

  • Hallo zusammen,


    diesen alten Lima -Kühlwagen fand ich auf einer Börse. Der Kunstsoff war völlig vergilbt und die Beschriftung verkratzt.
    Bei A. Nothaft fand ich passende Decals und habe den Wagen neu lakiert und beschriftet.


    Vorher:



    Nachher:



    Schönes Wochenende,


    Joachim

  • Hallo,


    dieser Wagentyp läßt sich auch gut als Bierwagen herrichten. Er braucht nur mit der entsprechenden Werbung versehen zu werden.


    Einen bildlichen Nachweis habe ich von einem Wagen der Löwenbräu München. Die Brauerei Holsten hatte ähnliche Wagen.


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Moin,


    beim Thema Bier bin ich dabei. :)
    Vor einiger Zeit konnte ich folgenden Rivarossi erwerben.



    Einen bildlichen Nachweis eines Originals habe ich (noch?) nicht gefunden.
    Es gab aber einen Tko 02 in diesem Design (Dank an SC).


    Mein Modell hatte schon schwere Messing-Pufferbohlen, Federpuffer, AK-Kupplungen und vernünftige Radsätze erhalten. Der Gilb stört mich nicht, im Original waren die auch nicht lange schneeweiß. Die Bedruckung ist für heutige Maßstäbe nicht so toll, aber vom Sofa aus seh' ich echt keinen Unterschied mehr. ;)


    Und so wird er gerade eingesetzt, wie er zu mir gekommen ist. Verbesserungen folgen. Später.


    Prost, Matthias

  • Hallo Matthias,


    Dein Modell gab es wirklich. Die Löwenbräu München hat 3 solche Wagen und die Spatenbräu München hat 2 solche Wagen besessen. Diese Wagen wurden 1964/65 ausgeliefert.


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Hallo Nuller.


    Die Silberlinge für meinen Zug E 69 und Nahverkehrswagen sind schon ein Kompromiss sondergleichen. Ich habe leider nicht so viel Platz um ein Umsetzen der Lok in Oberammergau wegen der Weichen zu gewährleisten. Alle Kiss/ Rivarossi/ MMMMMMMM Wagen sind zu Lang , nur Lima Wagen die ca. 10 cm kürzer sind passen. Also musste ein Kompromiss her.


    Letzte Woche konnte ich 6 Lima Personenwagen hier im Forum bekommen ( alle blau beige ) und somit habe ich den Startschuss für mein Umbauprojekt gegeben. Meine 3 um lackierten Wagen , davon wurden zwei gemetzgert um die Türen zu erhalten.


    Nun muss ich aber sagen das mein bester Mitarbeiter wieder mal Blödsinn gemacht hat. Als er in einer Nacht und Nebelaktion die Raubkopien der Orginal Silberlinge über die Alpen geschleppt hat um dem Unterhändler der Lima Werke sie in einer einsamen Berghütte in Tirol zu übergeben wurde wohl doch etwas viel Obstler auf die Zeichnung gekippt denn als wir die Wagen abholten , haben wir mal wieder dumm herum gestanden und uns fragend angesehen.


    Jetzt genug gequatscht, hier jetzt mal einige Details des Umbaues.


    Die Türen von zwei alten Wagen wurden herausgetrennt, und wieder zusammengeklebt.




    Entgegen dem Orginal wurden nun auf anraten der Lima Werke nur eine Mittel Tür pro Seite eingebaut.



    Da ich nun vier Wagen mit der Inneneinrichtung hatte wurden diese auch verwendet zurecht gesägt und mit Farbe versehen.



    Der Wagengasten wurde zuerst mit Grundierung ( Rostschutz braun ) gespritzt und anschließend in Silbergrau ( Felgenfarbe aus dem Autohandel ) lackiert.




    Hier nochmal ein zwei Bilder vom halbfertigen Zug der Rest erfolgt dann morgen.




    Und jetzt nochmal die Situation in Oberammergau beim Umsetzen der E 69.



    Soweit zu erst einmal mein kleiner Bericht der Sonderlinge.


    Schönen Abend wünscht


    Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

    Edited 2 times, last by Hein 2 ().

  • Hallo Hein,


    jetzt brauchst du noch ein feines Lochblech, das du über den unteren Teil legst und dann ein anderes Silber, mit dem du über das Blech lackierst, dann kommt das den Silberlingen recht nahe.
    Gruß

    Meinhard,
    der wohl immer noch nördlichste Nuller Deutschlands

  • Moin.


    Nun bin ich doch ein wenig überrascht das mein einfacher umbau der Sonderlinge solch ein Zuspruch ausgelöst hat. Für die netten Worte, kleine grüne und Bedankungen recht herzlichen Dank an euch.


    @ Rollo. Über deine Antwort habe ich mich sehr gefreut, eben desshalb mehr weil sie von einem sehr guten Fahrzeugbauer kommt.


    @ Meinhard. Die zweite etwas andere Farbe hab ich schon mit gebracht , es fehlen nun bloß die passenden Lochbleche. Immer nach der Devise , kommt Zeit , kommt Lochblech. Dein Umbau hier im Thread war sehr hilfreich für mich.


    @ CSM. Auch mit zwei Türen sieht das nicht schlecht aus, die sind dir gelungen. Aber dafür hätte ich noch mehr Wagen zersägen müssen, oder wie du Teile bestellen. Bestellen heißt aber Zeit und die habe ich ja bekanntlich nie.


    Nun keine Antwort ohne Bild und deshalb eins vom Wagenboden , den ich aus 2mm Balsaholz ausgeschnitten habe und eingeklebt wurde.



    Am meisten freue ich mich aber das das Silbergrau der Felgenfarbe sehr gut passt. Die Dächer brauchte ich nicht lackieren weil von den vier Wagen zwei das Umbra Grau ( RAL 7022 ) hatten.


    Nun werde ich heute den zweiten Wagen mit Inneneinrichtung versehen und noch kleine Farbverbesserungen machen. Etwas Landschaftsbau zwischendurch wird wohl auch noch geschehen :rolleyes: Schaun ma mal was die Lust und der Tag so alles noch bringen. ;)


    Schönen Sonntag


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!