Perfekter Gleisbau.....

  • Hallo Oliver


    Es ist ja fast alles in diesem Beitrag geschrieben .Ich habe bis jetzt ausschließlich mit Hegob Holzschwellen-Weichen


    gebaut,die hast du noch nicht erwähnt. Habe bis jetzt noch keine bessere und vor allem lieferbaren Weichen


    gefunden.


    Ich würde auch 200 bis 250 Euro ausgeben, sie müßten aber spätestes 2015 erscheinen.


    Dann ist mein Gleisbau abgeschlossen.


    Gruß Hape

  • Hallo Oliver.


    Erst mal ein Dankeschön das du meine sogenannte Analyse nicht ganz in die berühmte Ecke stellst. Ich kann deine Gedanken und Vorgehensweise schon verstehen und nachvollziehen, sie ist ja in dem Rahmen wie du sie beschreibst auch richtig aus der Sicht eines guten Modellbahners. Das umsetzen des Orginals in den entsprechenden Maßtab sollte doch Vorrang haben.


    Nun kommt aber der Passus Geld und da meine ich das es nicht immer möglich ist 80 bis 120 EUR für ein Gleis aus zu geben, denn irgendwo sind auch beim Hobby Grenzen. Nun will ich meine Anlage wirklich nicht als Maßstab ansetzen ( das steht mir fern ) bei dir sind es 10 Weichen , bei mir schon 36. und gute 90 m Gleise. Da kannst du ausrechnen wo das hinführt wenn ich nicht auf ein Industriegleis setzen kann. ( für mich aber ein tragbarer Kompromiss )


    Ich will damit sagen das es jedem doch selbst überlassen ist wie viel Geld er dafür Investiert um eine Modellbahn zu bauen, es ist halt immer ein Kompromiss des ganzen. Die Spur Null hat ja nicht umsonst so einen Aufschwung genommen weil jeder Nuller eine Erbaschhaft gemacht hat sondern weil es eine Firma ( Inhaber ) gibt die sich der Sache mit Herzblut angenommen hat.


    Das sind nur so meine Gedanken zu der ganzen Sache.


    Also, der eine Topp der andere nicht so Topp, trotzdem sind wir alle eine Gemeinschaft und haben Freude an unserer Bahn.


    Gruß Hein

  • Moin ihrs,
    wenn (teurere) Weichen überhaupt Anklang finden sollen, müssen sie sich sowieso wenigstens in die Lenz-Gleisgeometrie einfügen (d.h. Gleisabstand 114 mm), um eine Kompalibität über Modulgrenzen zu ermöglichen. Zwar ist die NEM-Norm schöner, jedoch bekanntlich für lange Fahrzeuge im Doppelgleisbogen mit engen Radien problematisch. Allerdings sind diese Weischen dann m.E. immer noch meilenweit von den engsten Vorbildern entfernt...
    Gruß, JOKA

  • im ersten Satz hat Oliver geschrieben ".. ein richtiges, maßstäbliches Gleismaterial nach Vorbild mit verschieden Weichentypen .."; damit scheiden wohl alle Ähnlichkeiten mit dem Lenzsystem aus.
    Ich würde maßstäbliche Sachen für den perfekten Modulbau erwarten. Für kleine Ex-Kinderzimmer wohl weniger geeignet.
    Ich freue mich jedenfalls auf die kommenden Berichte/Bilder.


    Gruß Rainer

  • Hier entbrennt mal wieder eine schier unendlich werdende Diskussion, an der sich die Wünsche und Geschmäcker verschiedener Nuller die Haare ausrupfen werden.
    Wer über einen Tanzsaal verfügt, hat bestimmt auch genügend Mittel sich entsprechend teures Gleismaterial leisten zu können und zu wollen.
    Die meisten 3 x 4 m Raumbahner sind mit dem Schienenmaterial von der Lenz Stange zufrieden (Preis- Leistung), und bestimmt wird man von dort in der Zukunft auch mit Neuerungen und Verbesserungen rechnen können.
    Ansonsten bleibt immer noch der Selbstbau, da es das perfekte Gleis niemals von der Stange geben wird. Dafür bleibt die Spur 0 - Gemeinde zu überschaubar auch wenn sie sich stetig vergrößert, dank bezahlbarer Modelle und Schienenmaterial.


    Hans der Altenauer

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Quote

    wenn (teurere) Weichen überhaupt Anklang finden sollen, müssen sie sich sowieso wenigstens in die Lenz-Gleisgeometrie einfügen

    Das halte ich für völligen Blödsinn, da das Vorbild verschiedene Abstände hat...4,0m, 4,5m usw...


    Quote

    da es das perfekte Gleis niemals von der Stange geben wird.

    Auch das unterschreibe ich nicht! Ferro-Suisse zeigt in 0m was in "Serie" möglich ist! Und das zu angenehmen Preisen :!:

    Quote

    Wer über einen Tanzsaal verfügt, hat bestimmt auch genügend Mittel sich entsprechend teures Gleismaterial leisten zu können und zu wollen.

    Das sind wieder die typischen Aussagen derer, dessen Horizont die Geschichte übersteigt....sorry! Die Sprüche gibt es auch in H0, also "im Westen nichts Neues"!

    Quote

    Dafür bleibt die Spur 0 - Gemeinde zu überschaubar auch wenn sie sich stetig vergrößert

    Sprichst du von der Spur0-Gemeinde insgesamt? Wohl kaum! Mit dieser Art Scheuklappen wären wohl keine Bemühungen um Verbesserungen im Gange.....


    Quote

    Die meisten 3 x 4 m Raumbahner sind mit dem Schienenmaterial von der Lenz Stange zufrieden (Preis- Leistung)

    Das ist völlig in Ordnung. Darum geht es hier aber nicht :!:


    Null-Problemo :thumbup:

  • Hallo Oliver,


    ich bin Dir sehr dankbar für diesen Fred, hat er mich doch veranlasst, mal in meiner Hausbibliothek die beiden Bände "Die Eisenbahn in Wort und Bild" in Sachen Gleisbau ausführlich zu studieren. Da ich in Epoche II baue, sind diese beiden Bände für mich fast so etwas, wie fürn Katholigen die Bibel.
    Meine Pecoweichen lassen sich frisieren, ohne das ich die bei den Lenzweichen vorhandenen Doppelschwellen einfügen muss, denn es gab auch Weichen, die in etwa der Pecoweiche entsprechen. Auch die unterschiedlichen Oberbauformen sind beschrieben und mit Zeichnungen unterlegt.


    Das alles werde ich bei meinem derzeitigen Bauvorhaben berücksichtigen.


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Ach doch, genau darum geht es: haben wollen oder nicht!


    Knapper Platz entscheidet, denke ich, immer noch die Wahl des Gleissystems. Somit auch den Traum von massstäblichen Radien, Weichen etc.
    Beim Modulbau ist das schon eher vorstellbar, in diese Richtung zu gehen.


    Deine Frage war: Was wäre euch ein solches System wert?
    Genau darüber reden wir hier sachlich, da muss auch Platz für alle Meinungen sein. Bauen in 0m ist platzmässig nicht mit Regelspur vergleichbar. Aber genug damit. Ich setze meine Scheuklappen auf und verschwinde hinter meinem Spielzeug -Horizont. Ich denke nicht, dass ich ein solches System brauche. Mehr wollte ich zu deinem Beitrag nicht beisteuern. Nur eine andere Meinung und die sei mir erlaubt.


    Hans

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Quote

    Das alles werde ich bei meinem derzeitigen Bauvorhaben berücksichtigen.

    Danke Rolo!


    Manchmal macht´s Klick im Kopf und der Anfang ist gemacht! Auch wenn künftig einfach nur genauer auf die Gleise geschaut wird, hat der Beitrag seinen Zweck schon erfüllt!


    Quote

    Ich denke nicht, dass ich ein solches System brauche.


    Das ist eine klare Aussage mit der ich sehr gut leben kann, Hans und....


    Quote

    Ich setze meine Scheuklappen auf und verschwinde hinter meinem Spielzeug -Horizont.

    ....das hast du gesagt! Ich habs nicht mal gedacht! :rolleyes:




    Null-Problemo :thumbup:

  • Huhu Oliver,
    ich freue mich darauf, lass mich nicht sooo lange warten ;)
    schönen Gruß
    Thomas

    Saarbrücken/Wiesbaden, Spur 0 / 0m Module, ECos2, WLAN, iPod`s, RW

  • Hallo Oliver,
    gelegentlich packe ich den großen Pappkarton mit den Gleisen aus und dann spiele ich mit meinen Kindern auf der Teppichbahn. Hier fahren die Züge über Lenz Gleise/Weichen, was auch sonst?
    Selbstverständlich sind die Lenz oder Peco-Weichen auch was für Festanlagen die auf wenig Raum auskommen müssen (mich erinnern die Lenz-Weichen jedoch stark an Fleischmann piccolo - das ging in N nichteinmal unterirdisch, Peco schon!)
    Bald sollen aber Modellbahn-Module entstehen. Ich träume von vorbildlichen schlanken Weichen für eine Bahnhofseinfahrt, nach leicht abgewandelten Orginalplänen.
    An die Wenz-Weichen trau ich mich nicht ran, die Zungenschienen sind wohl was für perfekt ausgerüstete Lötexperten. Alles vorgefertigt kaufen ist mir zu teuer.
    Aus den, von MBW vor 1 1/2 Jahren angekündigten Weichen mit durchgehenden Zungen und Vorbildentsprechender Geometrie, ist ja leider nichts geworden.
    Lange Rede...:
    Modellweichen, ohne viel Löten, zu Preisen die das Hegob- und Wenz- Bausatzniveau nicht sehr übertreffen oder soger unterbieten, wäre ich gerne dabei!


    Schönes Wochenende, mit freundlichen Grüßen,
    A.


    P.S.: Wie wäre es mit einer Baeseler EKW/DKW 49 300 1:9 , die bräuchte ich laut Plan, schlappe 1040 mm, geht noch auf einen Modul-Kasten!

    Edited once, last by oppt ().

  • Hallo,


    nachdem ich den hochinteressanten Fred gerade entdeckt habe, möchte ich einen sachlichen Beitrag zur Diskussion leisten:


    Wenn ich nichts überlesen habe, blieben bislang die Weichen / Gleise von Wenz völlig außen vor...?!


    Für meine geplanten bayerischen Module ist die bay. Rangierweiche + bay. Gleis schon eingeplant.


    Viele Grüße
    Andreas

  • Hallo,


    also ich freue mich schon auf Originalgetreue Weichen und werde von Oliver auch einige Weichen Kaufen, wenn sie verfügbar sind.

  • Hallo,


    bleibt mal bitte auf dem Boden der Tatsachen, insbesondere wenn jemand des Rechnens mächtig ist.


    Die Regelspurbreite von 1.435 mm bei 1:1 ergibt bei einer Spurweite von 32 mm im Modell einen Maßstab von 1:45! Bei einem Maßstab von 1:43,5 wäre die Spurweite 33 mm. Auch müsste die Schienengeometrie dann beachtet werden, da weichen sehr, sehr viele Schienenprofile von der Maßstäblichkeit ab, und zwar unabhängig ob 1:45 oder 1:43,5. Und dann erst die Kleineisen, etc.


    Also bitte doch mal - wie schon oft ausgeführt - den Ausdruck "ein exakt maßstäbliches" System mit Vorsicht verwenden. Geschweige mit Radien zu parlieren.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

    Edited once, last by Heinz Becke ().

  • Muß ich jetzt darauf antworten - nein, denn zu exakt maßstäblichen Rad - Schiene Systemen egal welcher Spurweite unter 1 : 1 und deren 100% ige Umsetzbarkeit in der Praxis habe ich seit fast 20 Jahren meine Erfahrung in sehr viel Theorie und Praxis gezogen!
    Zu diesem Thema und der nicht möglichen Umsetzbarkeit in ein Modell schon rein aus physikalischen Gesetzmäßigkeiten habe ich schon vor vielen Jahren öffentlich meine Meinung geäußert, obwohl ich in H0 Pur und etwas später dann auch in Spur 1 Pur seit beinahe ebenso langem Zeitraum sehr praxisnah unterwegs bin.


    Wenn von einem perfekten Gleis!!! gesprochen wird ... und aus diesem Grunde meine gepostete Artikulierung des unter anderen bewußt (nicht korrekten!!) Maßstabes 1 : 43,5 ...


    ... oder seit wann ist der Begriff "Perfekt" im deutschen Wortschatz dehnbar wie ein Gummiband, stelle ich mir mit beiden Beinen urwüchsig auf dem Boden der Tatsachen stehend die berechtigte Frage.

  • Hallo Oliver,


    ich bin von deiner Idee positiv angetan.
    Ich würde gern annähernd vorbildgerecht bauen, bei Gewährleistung der Funktion und ohne dabei diverse Ausbildungen machen zu müssen. ;(


    Da ich weder 2km Gleisbau noch 40 exotische Weichen brauche und sollte das mal soweit kommen, dies nicht in 2 Monaten gekauft wird, bin ich gewillt 80-100€ für Stahlschwellengleis, 200€ für ne 1:6 Weiche und 500€ für ne Sonderweiche zu bezahlen.
    Natürlich schreibe ich von Bausätzen. :!:
    Selbstverständlich darf es preiswerter sein und wenn eine Kreuzungsweiche 520€ kostet, würde ich sie trotzdem bestellen. ;)
    Da ich gerade in der Planung bin, wäre ein wenig Input nicht schlecht, betreffs Deines Vorhabens. Wenns besser ist, auch per Mail.
    Ich habe nicht vor die Klamotten morgen zu bestellen aber übermorgen. :D :D :D


    Grüsse von der Ostfront
    Knut

  • Hallo,


    auf eine Initiative des FREMO zurückgehend, sind nun die ersten Teile eines "vorbildlichen Gleises" erhältlich. Es handelt sich zunächst um Bauteile für das Streckengleis Bauart - Reichsbahnoberbau K - ausgelegt für die Schienenprofile von HEGOB.




    Die detailreichen Kleineisen weisen die vorbildliche Neigung von 1:20 nach innen auf



    Für Modulbauer nicht ganz uninteressant, die Detaillösung der Modulübergänge - hier nachfolgend noch mit lose aufgelegten Schwellen abgebildet:
    Es besteht die Möglichkeit an den Modulkanten Kleineisen zu benutzen, die aufgeschraubt werden. Damit entfällt, dass an den Modulkanten jeweils Doppelschwellen
    zum Einsatz kommen.



    Wili Winsen bietet für dieses Gleis Trassenbretter mit gravierter Schwellenlage an.


    Auf 1 m Trassenbrett werden so drei jeweils 15m Gleisjoche mit 65 cm Vorbildschwellenabstand dargestellt.


    Die Kleineisen können auch ohne gelaserte Einzelschwellen und stattdessen mit Schwellenbändern von Bünning Modellbau verwendet werden.



    Bei Interesse leite ich Anfragen von Nicht-FREMO Mitgliedern weiter oder versuche Fragen - nur per PN oder unter
    fredduck3@yahoo.de - zeitnah zu beantworten.



    Gruss
    Andreas


    Ich bin weder "verwandt noch verschwägert" mit dem Konstrukteur, sondern freue mich einfach darüber, dass es endlich das für mich passende Gleis in dieser Qualität gibt und lasse Euch (die Ihr auch an solchen Entwicklungen interessiert seit) gern daran teihaben. Für wen so etwas -warum auch immer - nicht in Frage kommt - ich möchte es nicht wissen ;)


  • Hallo Andreas,


    das was du uns hier zeigst, gefällt mir ausgesprochen gut. Gerade für den Modulbau, bei einer geringen Tiefe, bietet sich dieses Gleis aus meiner Sicht iedal an. Eine raumfüllende Anlage damit zu bauen, dass lasse ich mal dahin gestellt. Allerdings kann man auch dort bei den Gleisen die im Vordergrung liegen, dass eine oder andere Selbstbaugleis legen, vielleicht ein Ladegleis, mit ausgedünnten Schwellenabstand, als kleiner Hingucker.Ich habe mich immer schon für den vorbildgerechten Gleisbau begeistern können, will damit auch einmal anfangen, allerdings bei meinem Spur 1 Projekt. Angeregt durch solche Berichte und die tollen Berichte im Hp1 vom Kosak Verlag, findet man immer wieder neue Eindrücke für den Selbstbau und sei es nur für ein Diorama. Ich denke, dass man das Gleis nicht vernachlässigen sollte, dies kann bei einem Modul schnell eine großen Teil der Fläche einnehmen, so z.B einem Bahnhof, ein ansprechendes Gleis ist da eine wirkliche Bereicherung. Ich selber habe auch lenz Gleise, damit bin ich auch zufrieden, farblich läßt sich da was machen. Dennoch für Module, würde ich auch zum Selbstbaugleis tendieren.


    Andreas, du scheibst, dass Weinert also auch Elemente für das Selbstbaugleis zur Verfügung hat, dass macht mich insofern Neugierig, da ich einen Bahnhof noch nicht eingeschottert habe, mir vielleicht diese Gleise im Vordergrund vorstellen könnte, eventuell meine Ladegleise.


    Also Danke nochmal an euch, die ihr hier so aufschlussreich die Dinge schildert.


    MFG


    Michael

  • Hallo
    Ich bin auch für ein perfekten Gleisbau,versuche es bei meiner Schmalspur 0e umzusetzen,habe ca 450 Schwellen bearbeitet.Der Schwellenabstand beim
    Henkegleis für den Rollwagenverkehr stimmt nicht,deshalb diesen Umbau.Wenn man schon mit Kleinserienfahrzeuge auf der Anlage fährt ,dann mit
    dem richtigen Gleis.Deshalb verstehe ich es nicht wie auf Ausstellung ,teure Loks auf Spielgleise fahren ,besonders bei der Spur 1 auch in 0 ist das zu
    beobachten.Deshalb eine Lok weniger ,und dafür mehr in Gleisbau investieren.



    Gruß Dietmar

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!