Hallo Spur 0-Freunde !
Gleich vorweg - der folgende Beitrag entstand heute durch herumdillern...
Ich hatte zu wenig Zeit,um intensiv Modellbahn zu betreiben,aber zu viel Zeit,um die Finger ganz davon zu lassen
Die Spur 0 hat mich ja nun schon mehrere Jahre geprägt - Zeit,daß ich mal was für die Spur 0 präge.
Das Thema Schaumplatten und Strukturen wurde hier schon des Öfteren angesprochen (z.B.Kopfsteinpflaster).
Ich saß heute also an meinem Bastelersatzschreibtisch,der nur so eine Art Erstehilfeausrüstung bereit hält (ein paar Farben,ein wenig Werkzeug,ein bischen Krimskrams...),als mir eine Schaumplatte auf den Kopf fiel.
Hmm,müßte von Heki gewesen sein.Fünf Millimeter stark und ganz und gar unberührt.Das kann natürlich nicht so bleiben und somit entstand dieser Beitrag...
Vielleicht hilft meine Fingerübung ja dem ein oder anderen,teures Material im Hintergrund einzusparen.
Hier also ein Stück der Hekiplatte und ein Bohrfutter...
Einfach mal abrollen lassen...
Sind keine dünnflüssigen Farben zur Hand,kann man auch vor dem Prägen die Platte einfärben.
Auch wieder über die Platte rollern.
Wie gesagt,ich dillerte nur so herum - die Farben und Formen sollen nur ein wenig anregen und Euch inspirieren...
So,das soll Riffelblech darstellen...
Jetzt versuche ich mal eine Betonwand...
Mit einem Stemmeisen oder ähnlichem über das Material gleiten.
Immer wieder neu ansetzen,um die Schalbretter anzudeuten.Ich wollte diesen
Wulst darstellen,wenn der Beton durch die Schalung tritt.
Na ja,besser ging es jetzt nicht fotografieren.Das war der Moment,wo ich wieder mein Gefriemel mit Arbeit unterbrechen mußte...
So,Ihr ahnt es schon:Backsteine....
Ein Stempel (Abfallblech mit Holzgriff verbunden) reicht,wenn man ihn beim Prägen versetzt...
Die Bindersteine ergeben sich von selbst,wenn man erst einmal die erste senkrechte Fuge angepeilt und eingedrückt hat.Stempel zunächst bei 4,5 cm ansetzen.Abdruck endet bei 5,1 cm.
Dann bei 4,8 cm ansetzen.Stempel prägt bis 5,4 cm und ergibt automatisch den dritten Binderstein.
Jetzt nach rechts fortführen...
Mit einem 1:1 Stein ein wenig die Schaumplatte bearbeiten.
Dann sieht die ganze Sache so aus.
Das letzte Foto ist dann wieder in Farbe.
Ich sagte ja: nur ´rumgedillert den ganzen Tag.
Und die Moral von der Geschicht?
Mit Gips liegt mir dann doch mehr...
Aber auch Schaumplatten haben ihre Daseinsberechtigung.
Viele Grüße,Stephan