Kupplungsumbau bei BRAWA Lbs 577 (Behältertragwagen mit Eoskrt)

  • Hallo,


    heute stand ein LBS 577, Behältertragwagen von BRAWA) auf meinem Arbeitstisch. Der Wagen sollte Schraubkupplungen erhalten. Dabei wollte ich gleich die Kupplungskulisse mit Kupplungsschacht ausgebauen. Das geht wahrscheinlich bei allen Behältertragwagen so oder ziemlich ähnlich.


    Es ist an einer Stelle nicht ganz einfach, beide Seiten sind nicht identisch. Auf einer Seite wird eine Schraube von der Luftleitung (??) verdeckt (unten Nr. 5). Die Leitung ist sehr, sehr widerspenstig (Bild 1)


    Also den Wagen auf den Kopf gestellt:


    1. Radsätze ausgebaut
    2. Bremsbacken und Bremsdreiecke sind gesteckt, können daher vollständig zerlegt werden, vorsichtig herausziehen. Zur Wagenmitte hin sind die Fangbügel schon montiert. Hier habe ich das Dreieck zur Mitte hin umgeklappt.
    3. Auf dem Deckel der Kupplung ist mittig ein Bremsanlagenteil eingesteckt (zwei Zapfen) - herausziehen.
    4. Diagonal über den Deckel verläuft eine weitere Luftleitung. Sie ist einseitig in den Deckel gesteckt, auf der anderen Seite in einer Metallöse verklebt. Die Verklebung vorsichtig lösen, den Draht heraus nehmen.
    5. Jetzt die drei Schrauben lösen - Auf der einen Seite wurde die Schraube von dem diagonal verlaufenden Draht verdeckt -der ist jetzt ja weg. Auf der anderen Seite verdeckt die durchgehende Luftleitung die dritte Schraube, Hier erst vorsichtig die Klebestelle lösen und dann den Draht vorsichtig biegen, bis er aus der Metallasche heraus kommt. Hier BESONDERS VORSICHTIG sein!! Hier besteht erhebliche Zerstörungsgefahr.
    6. Deckel abnehmen, Kupplungsdeichsel herausnehmen.
    7. Beiliegende Steck-Schraubenkupplung von BRAWA einklipsen, mit einem Tropfen Sekundenkleber sichern - sie sitzt etwas wackelig.
    8. Deckel festschrauben
    9. Habe die durchgehende Luftleitung gekürzt, damit ich sie fast ohne Zwängen wieder in die Lasche bekomme - einsetzen
    10. Diagonalleitung wieder einsetzen
    11. Bremsteile wieder einstecken
    12. äußere Fangbügel einstecken
    13. Bremsteile und Luftleitungen mit etwas Sekundenkleber sichern


    Fertig!
    Und immer aufpassen wo man hinfasst!


    Grüße
    Stefan

  • Hallo Stefan,
    sehr schön zu lesen. Aber trotzdem: nach rund 30 Jahren Schraubenkupplungserfahrungen (besondes intensiv z.B. bei Wagen mit Faltenbälgen) bin ich froh über die Umsetzung einer genormten KK-Kulisse. Gar nicht sprechen möchte ich über die schlechten Beleuchtungsverhältnisse bei Modultreffen, wenn man dann den Haken sucht oder die Wagen notgedrungen mit dem `Handkran´ festhalten muss, weil die Kupplungsvorspannung zu groß oder die Puffer zu stramm einfedern...
    So long, JOKA

  • Hallo JOKA.


    Stefan hat hier einen ausführlichen, bebilderten Schritt-für-Schritt-Bericht über den Umbau eines speziellen Modellfahrzeugs auf die Originalkupplung zur Verfügung gestellt. Dieser Bericht wird dem einen oder anderen sehr helfen, der diesen Umbau ebenso plant.


    Du bemerkst daraufhin nur, dass Du Schraubenkupplungsfahren im Allgemeinen für "doof" hältst...


    Ich meine, dass dies dem Beitrag von Stefan nicht angemessen ist..


    Gruß, Matthias

  • So ist es nun mal Matthias,


    für den einen lohnt der Aufwand, für den anderen halt nicht, dass hat denke ich mal nichts mit "doof" zu tun.
    Es ist halt nur eine Erfahrung und eine Meinung, die sowohl der eine, als auch der andere weitergibt. Jeder muss selbst wissen, was er daraus macht!
    Schließlich ist Beides möglich...


    Hans


    der Altenauer

    Hans
    der
    Altenauer


    - unterwegs im schönsten Mittelgebirge Deutschlands - auf Regelspur und Meterspur... ;) - Siehe auch die entsprechenden Gebäude…: Gebäudemodelle der Oberharzbahn


    Alle nicht eigenen Bilder verwende ich mit Genehmigung der Autoren Ulrich Herz und Werner Martsch aus deren Büchern des Verlag Goslarsche Zeitung, Bücher: Mit der Eisenbahn in den Oberharz, Die Deutsche Bundesbahn im Harz und Harzvorland 1969-1994, Bw Goslar - Alle Rechte vorbehalten: http://www.bw-goslar.de

  • Hallo Matthias,


    ich lese aus den Bemerkungen von JOKA das nicht heraus, er bemerkt doch lediglich dass er nach jahrzehntelanger Erfahrung keine Schraubenkupplungen mehr fährt. Das auf andere zu projezieren steht .m. E. nicht drin.

    Grüße aus Lappersdorf (bei Regensburg)


    Heinz ;)

    Edited once, last by Heinz Becke ().

  • Hallo,


    Leute hört auf!


    Es ist ja nicht so dass ich die Nachteile (Yoka hats beschrieben) der Schraubenkupplung (SK) nicht sehe oder die Vorteile der Lenz/Brawa/etc-Kupplung (LK) nicht erkenne (insbesondere nach dem Lenz-Entkuppler). Ich habe mich entschieden für die SK.


    Vielleicht holt mich ja in ein paar Jahren meine Altersgebrechlichkeit ein und ich kann die SK nicht mehr bedienen - aber im Moment ist mir das egal.


    Vielleicht hat YOKA ja ein paar Umbautipps für den Einbau der LK in andere Modelle in petto. Dann raus damit!! Ich habe einige Jahre vor meiner jetzigen Entscheidung danach gesucht.


    Der Umbau der werkseitigen Kupplung auf SK wird zunehmend schwieriger - insofern kommt da den SK-Fahrern vielleicht ein Umbaubericht gerade recht. Dann wende ich mich speziell an diese.


    PS:
    Lasst jeden nach seiner Fasson (Kupplung) seelig werden und akzeptiert die Entscheidungen Aller.


    Grüße
    Stefan

    Ich habe keine Lösung aber ich bewundere das Problem.

  • Hallo Stephan,
    kann Dich verstehen, war selbst lange genug Fan der Schraubenkupplung. Einzig ich würde andere Schraubenkupplungen verwenden. Meine Erfahrungen (allerdings in der Spur1) haben gezeigt, dass bei schweren Güterzügen es von Vorteil ist wenn die Kupplungen eine Federwirkung haben. Hatte es auch schon geschafft bei einer Unachtsamkeit eine Entgleisung und eine Kupplungsabriss zu haben. Da war ich froh, dass ich nur die Kupplung und die Feder sowie den Sprengring suchen und wieder einsetzen musste. Diese geklipsten Kupplungen halten bis zu einem bestimmten Punkt geben aber nicht nach besonders wenn noch Klebstoff dabei ist.
    Es ist einfach Toll mit der Schraubenkupplung zu rangieren, so lange die Augen und die Hände mitmachen. Bei mir warens die Augen :( .
    Viele Grüße und viel Freude
    Dieter

  • Hallo und guten Tag.

    Habe interessiert den Bericht über den Umbau von Brawa Behältertragwagen auf Schraubkupplungen gelesen.

    Ich stehe vor dem Problem in umgekehrter Reihenfolge.

    Der Osterhase hat einen Brawa Wagen (Oppeln, Fahrwerk, KKK identisch) mit Schraubkupplung und ohne KK-Schacht gebracht. War lieb gemeint aber ich kann nur mit KKK fahren.

    Wollte einmal nachfragen, ob noch welche von den kleinen Kupplungsschächten / Kullissen vorhanden sind und davon 2 Stück zum Verkauf stünden.

    Brawa hat ja leider gar nichts mehr von denen im Bestand.

    MfG von einem Spur 0 Anfänger.

    Andree

  • Hallo Andree,


    fehlt Dir wirklich die komplette Kulisse? Also der Bereich, wo die Kupplung geführt wird? Dann muss das jemand herausgefräst haben, was ich mir fast nicht vorstellen kann.


    Wenn Dir nur der Schacht nebst Feder fehlt, kann ich Dir weiterhelfen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!