Gleispläne für die Spur 0

  • Hallo,


    hab hier einen Gleisplan, den ich mal aus einem Heft nachgestellt habe.


    Oben rechts sollte ein Anschluss an ein fiddle Yard oder Schattenbahnhof sein.


    https://www.dropbox.com/s/41ud…/Rangier%20Kopie.png?dl=0



    Viele Grüße,


    Christoph


    PS: Werde die Tage noch paar Pläne hier posten; habe u.a. auch mal den letzten Entwurf aus dem SNM 32 nachgesetzt. Leider bin ich mit den Maßen gar nicht so hingekommen, aber sehr ihr dann, wenn der Plan dann hier eingestellt ist.

  • Moin Christoph


    Ich kann mich an den Plan erinnern. Hieß sinngemäß Enkel mit dem Opa.
    Und auch schon damals kam der Plan mir wie eine sinnlose Ansammlung von Weichen und DKW vor... Meine Meinung hat sich seit dem nicht verändert.


    Gruß Ralph

    Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren irgendwann die Dummen die Welt...

  • Hallo Christoph, Ralph!


    Auch mir scheint es hier mehr darum zu gehen, möglichst viele teure Gleisstücke zu verkaufen als einen sinnvollen Betrieb zu ermöglichen.


    Tschüß
    Utz

    My Private Idaho - die Camas Prairie Railroad (H0) und Laclede Timber & Coal (0n30)

  • Hallo Christoph,



    meine Kritik richtete sich auch nicht an dich, falls du das so empfunden hast, sondern bezog sich rein auf den Plan. Und ich denke, Bemerkungen zu Plänen sind wichtig, weil sonst jemand einen Plan hernimmt, ihn nachbaut und dann enttäuscht ist, weil er am Ende nichts damit anzufangen weiß oder sich über den Tisch gezogen fühlt (von den Herstellern bzw. Entwerfern des Plans). Deshalb wäre es zumindest gut, wenn die Quelle des Plans genannt würde, damit man zumindest dort nachlesen könnte, was der Planer sich dabei gedacht hat. Oder den Plan eben hier diskutieren - und hier dann doch etwas Kritik an dich: Warum stellst du Pläne ein, wenn sie dir eigentlich völlig egal zu sein scheinen? Ich finde das schade.


    Tschüß
    Utz

    My Private Idaho - die Camas Prairie Railroad (H0) und Laclede Timber & Coal (0n30)

  • Hallo Utz,


    ich bin nicht oft hier und viel Zeit habe ich momentan auch nicht, um hier rege daran teilzunehmen.


    Deine Kritik und auch die von Ralph habe ich nicht als persönlich empfunden.


    Ich hatte den Plan irgendwann nachgestellt, um zu sehen, ob es mit den Maßen, die angegeben waren, hinkommt.


    Kommt es bei mir nicht; ebenso wie bei den Entwürfen aus dem SNM. Entweder mache ich da was falsch, oder ich mag es dann, so weit es geht, etwas stimmiger (im Sinne von mehr Gleislänge, nicht den generellen Plan).


    Dass es immer Pläne gibt, die entweder mehr dem Spielbahner gefallen, oder mehr dem, der vorbildgerechten Betrieb machen möchte, ist mir klar, und ich finde, das sollte man jedem selber überlassen, wie und was er damit machen mag, oder auch nicht. Das andere hier den Plan diskutieren wollen oder möchten, ist dann doch vollkommen ok. Und wenn ein Plan Mist ist, dann ist es halt so.


    Der Plan stammt, wie von Ralph im Ansatz bereits erwähnt, aus einer MiBa. Der Titel stimmt auch, nur weiß ich nicht mehr, wann das war. Z.Zt. habe ich auch keine Zeit, alle Hefte noch mal nach zu sehen, wann das war, sorry!


    Ich hatte letztes WE den Plan aus dem SNM nachgestellt und hatte diesen Plan dann beim abspeichern des anderen, gesehen und ihn einfach hier eingestellt. Mich interessiert an diesen "kurzen" Plänen prinzipiell erst einmal, ob diese dann auch so umsetzbar sind, oder ob man mit dann doch anderen Maßen rechnen muss. Das ist ja gerade bei frei gezeichneten Plänen nicht immer so der Fall.


    Das von meiner Seite als Erklärung, nicht mehr und nicht weniger. Wenn ich hier keine Pläne, momentan halt wirklich einfach nur mal so, einstellen soll, dann ist das für mich ok und kein Problem.


    Ich dachte halt, das der eine oder andere, vielleicht auch mit gewissen Umstrukturierungen, damit was anfangen kann.


    Viele Grüße und allen ein sonniges WE,


    Christoph

  • Hallo,


    das ist doch der Plan der Anlage Reichenbach. Die gibt es wirklich. Die Anlage war sogar schon in Buseck ausgestellt.

    Mit freundlichen Grüßen
    Hubsi (Hubertus)

    Edited once, last by hk-80 ().

  • Der Plan war im MIBA Spezial 91 "Modellbahn-Kleinstanlagen" zu sehen. Dort ging es auch um den Timesaver, etc. Ich würde diese Anlage eher als Rangierspiel-Anlage ohne Rücksicht auf Vorbildlichkeit betrachten.


    Gruß Markus

  • Liebe Hobbykollegen,


    da sich in der vergangenen Zeit doch wieder eine Reihe neuer Planungen im Forum entwickelt haben und "herumtreiben"....und überhaupt... ;)


    speziell an alle diejenigen unter Euch die eine Planung FERTIG haben. Egal ob in ein reales Projekt umgesetzt oder nicht, jeder vom Ersteller fertig "gedachte" (nicht zwingend zuende geplante) Gleisplan der hier in Norberts Gleisplansammlung landet, kann Anregung, neue Impulse und Erkenntnisse für alle Diejenigen bieten die sich bei ihrer Gleisplanung noch am Anfang, mitten drin, oder in einer planerischen Sackgasse befinden.


    Darum möchte ich mal wieder an diesen Gleisplan-Sammel-Thread erinnern und Euch ermuntern Eure Pläne zusammen mit einer überschaubaren Erläuterung und ein paar Gedanken, ggf. einem Resümee dazu hier hinzuzufügen.


    Eine freundliche BITTE:


    Für Diskussionen zu einzelnen Plänen bei Interesse bitte je Plan/Diskussion einen NEUEN THREAD im "Forum Anlagenbau 1 Planung und Gleisbau" eröffnen, da hier nur gesammelt werden soll. :) Vielen Dank für Euer Verständnis.


    Danke schon mal im Voraus an Alle die sich die Mühe im Interesse Aller machen werden. :thumbup:


    Viele Grüße,
    Dirk :)

    Viele Grüße,
    Dirk :)

    Edited 2 times, last by DirkausDüsseldorf: Tablet verweigerte die weitere Texteingabe, Wechsel zum PC nötig um Beitrag zu vollenden... GRRRRR! ().

  • Anlage LENSTONE Gleisplan


    Die Gleise liegen bereits, Änderungen stehen also (leider) nicht zur Diskussion. Gleise Peco Code 124.
    Vordergründig war für mich ruhig zu fahren. Bei dieser Raumlänge führt ein Punkt zu Punkt fahre schnell zu Stress. Und den kann ich nicht mehr so ab.



    Hier kann ich ohne Bremspanik einen fahren lassen und auf dem Barhocker mit einem Bier in der Hand in den wilden Westen bummeln :thumbup:
    Und im Tunnel: huhuuuhuuuuuuuuuuuu


    Auszug aus meinen bisherigen Fahrplänen. (naja, ein wenig Stress ist schon :rolleyes: )






    Wer will mit dem Finger auf der Karte mal mitfahren ?? :)


    Bert

  • Hallo Dirk,


    dann komme ich mal deiner "Aufforderung" nach ;)


    Der erste Entwurf entstammt aus der vorletzten MiBa und ist eine Rangieranlage als Timesaver, genannt "Allendorf".


    Der zweite Plan stammt aus dem SNM 29, ein Vorschlag als BW von Heinz Lomnicky.


    Auch dieses mal habe ich beide Pläne verlängert; mit den angegeben Maßen in den Heften, komme ich nie so hin. Gut, Allendorf ist als H0 Anlage gedacht. Da hab ich den mir zur Verfügung stehenden Platz in der Länge ausgenutzt. Auch das BW habe ich auf eine Gesamtlänge inkl. Fiddle Yard auf knapp 5 1/2 m Länge geplant.


    Da es nun ja eine Schiebebühne von einem Kleinserienhersteller gibt (Rainer Svajda), sollte sich das BW nun bewerkstelligen lassen.


    Die Pläne habe ich noch nicht komplett zu Ende "gezeichnet", so fehlt beim BW noch der Kohlekran und die Dieseltanke im rechten Bereich unter dem 2 ständigen Lokschuppen. Bezeichnungen habe ich auch noch nicht eingefügt, bei Bedarf kann ich das aber noch ergänzen, denke aber, das die meisten Sachen klar sind.


    Die Rangieranlage bietet mehr Vielfalt, hier kann man mehr und unterschiedliche Fahrzeuge und Wagen bewegen. Beim BW ist allerdings auch ein bisschen was zu bewerkstelligen. Wie im SNM geschrieben, braucht der Kohlenbunker und die Tanke Nachschub. An oder in die Lokwerkstatt lassen sich auch noch Ersatzteile rangieren. Mein Favorit ist im Moment das BW.


    Viele Grüße,


    Christoph


    PS: Bei der Rangieranlage sind die Gleise auf Bettungsbreite gezeigt, beim BW auf Spurweite, das schaut eleganter aus, ist aber im Prinzip das Gleiche...


    Noch ein PS: Die Rangieranlage habe ich mit Lenz Gleisen erstellt. Das BW mehr oder weniger mit Peco Gleisen. Da es in meiner Bibliothek keine Peco Gleise gab, hab ich die Weichen halbwegs versucht einigermaßen nachzustellen. Mag sein, dass das dann mit den realen Gleisen nicht so ausschaut, wie auf dem Plan. Hab mir aber Mühe gegeben, den Abzweigwinkel vernünftig hin zu bekommen. Dies nur zur Erklärung, warum es beim BW auch noch etwas eleganter ausschaut. Den Rest habe ich mit Flexgleisen erstellt. Ich denke, die Länge ließe etwas elegantere Weichen zu.

  • Hallo,


    ich füge mal auch hier einen Link rein, ich denke, könnte passen.


    Wenz Modellbau, Workshop: https://wenz-modellbau.eshop.t…p00671/Products/WORKSHOP9


    Für mich leider ausgeschieden, wegen der Drehscheibe.


    Hatte es auch soeben in einem anderen Zusammenhang verlinkt.


    Aber ansonsten interessante Pläne für ein kleines oder mittelgroßes BW.


    Viele Grüße,


    Christoph


    Tante edit sagt: Es kommt ja bald das Drehgleis von Lenz, wäre vielleicht ne Alternative für die Drehscheibe ;)

  • Liebe Spur Null Forumanen,


    Heiner fragte gestern nach fahrbereiten Anlagen hier im Forum und da dachte ich zurück an den Plan, den ich noch Anfang 2016 vor hatte Stück für Stück in die Realität umzusetzen.

    Es kam jedoch aus persönlichen Gründen anders. Die Trennung Ende 2016 von meiner damaligen Lebensgefährtin schien den Auszug aus der gemeinsamen Wohnung unvermeidlich nach sich zu ziehen, daher habe ich nicht mit dem Bau des unten vorgestellten "Rangierdioramas", welches jedoch den ganzen zur Verfügung stehenden Raum (5,65m x 4,40m) gefüllt hätte, begonnen.


    Nun konnte ich letztlich zwar in der einstmals gemeinsamen Wohnung bleiben, muss darum aber in anderer Hinsicht deutlich "kleinere Brötchen" backen. Daher existiert ein neuer, viel, viel kleinerer Plan, aber dazu komme ich hoffentlich im Laufe des Jahres noch.
    (Dies ist auch der Grund für das Ausbleiben der Fortsetzung des Bauberichtes "Bau eines Fotodioramas" hier im Forum), weil die Basis dafür in Form zweier Segmentrahmen (Gruß an Björn! "bchristoph" ;) ) anderweitig Verwendung finden wird.


    Der Hinweis nur bei dieser Gelegenheit, weil ich hier im Forum bisher ja immer nur gackere aber immer noch kein Ei gelegt habe. ;)


    Aber zurück zum Plan.


    In der MIBA SPEZIAL 98 von 2013 wurde ein DIORAMA Vorschlag gezeigt, der mir wegen seiner Kompaktheit und dichten, städtischen Atmosphäre sehr gefiel. *LINK zum MIBA Heft funktioniert nicht mehr, daher gelöscht. (03/2020)
    Leider kann ich davon aus urheberrechtlichen Gründen keine Scans zeigen, aber den Original Gleisplan habe ich mit Anyrail nachgebaut und etwas die mögliche Gestaltung eingezeichnet. Zur Erklärung erstellte ich auch beschriftete Versionen des Plans:






    Ich habe dann mit dieser Idee eine Weile herumgespielt mit Anyrail und diverse Variationen ausprobiert und wieder verworfen.


    Ziel war es aus diesem Diorama mit einer Schiebebühne die vom Anlagenhintergrund aus zu bedienen sein sollte, eine komplette Anlage mit Bahnhof zu machen. Später wurde dann noch der Wunsch nach einer Hafenszenerie umgesetzt und so hoffentlich viel Rangierspaß hinzugefügt.
    Es gibt in der Endversion des Plans, im Bereich wo rechts die Rampe auf Ebene EINS, dem Hafenareal endet und mit dem Abzweig zu diesem zusammenstößt noch ein wenig Risikopotential was den verfügbaren den Platz angeht, da aber keine Realisierung erfolgt, spielt das letztlich keine Rolle mehr. :D


    Einige Entwicklungsstadien und Varianten möchte ich Euch nicht vorenthalten.


    Alles spielt in einer Großstadtszenerie, stellt jedoch einen kleinen Vorstadt- oder Stadtteil-Endbahnhof einer Stichstrecke dar.
    Der Personenverkehr beschränkt sich maximal auf Nahverkehr und einen dort endenden "Heckeneilzug" (wegen meiner "Lollo", der jedoch bereits geschrumpft um ein paar angenommene "Kurswagen" dort endet.)
    Darüber hinaus findet reger Güterverkehr statt. Stückgut, Lebensmittel, Tiefkühlware und ggf. Kohleanlieferung zur Befeuerung der Kohleheizung der Halle. Im Hafenbereich entsprechend der eingezeichneten Umschlagsplätze auch Kohle, heizöl/Benzin und Stückgut. Dort ist auch ein Plätzchen für die im Hafen stationierte Köf vorgesehen. Der Hafen wird angenommener weise von der DB verwaltet und bedient. Das gabs in der Zeit Ende 50er/Anfang 60er jahre noch. Jedenfalls bei mir gibt es das.


    Im Originalvorschlag der MIBA wird in dem hinter dem Personenbahnhof liegenden Güterbereich, Güterverkehr zu einer auf Straßenebene liegenden Großmarkthalle mit Wagonzustellung im Tiefgeschoss an Lager- und Kühlräumen angenommen. Dies behalte ich über den ganzen Planungsverlauf bei, auch wenn die Gestaltung in der Endversion vom Originalplan abweichend dargestellt ist.


    Hier also einige der Entwicklungsstadien die der Originalplan erdulden musste:











    Letztlich mutierte das ganze dann zu diesem GROSSBETRIEBSDIORAMA. Anlage mag ich es nicht nennen, denn der Schwerpunkt liegt auf dem Rangieren und nicht auf dem Fahren auf der Strecke.





    Nachtrag: Ich habe am 2ten Bahnsteig v. unten mal schwarz eine symbolische BR50 eingezeichnet im untersten Plan um die Dimensionen zu verdeutlichen.


    Fahrfertig könnte diese Anlage schon sein heute, aber eben könnte... Es kam anders und so bleibt es eben nur ein Plan.


    Vielleicht findet der Eine oder Andere ja noch eine Anregung für sich, darum habe ich diese Planung mal hier eingestellt.

  • ...
    speziell an alle diejenigen unter Euch die eine Planung FERTIG haben. Egal ob in ein reales Projekt umgesetzt oder nicht, jeder vom Ersteller fertig "gedachte" (nicht zwingend zuende geplante) Gleisplan der hier in Norberts Gleisplansammlung landet, kann Anregung, neue Impulse und Erkenntnisse für alle Diejenigen bieten die sich bei ihrer Gleisplanung noch am Anfang, mitten drin, oder in einer planerischen Sackgasse befinden.


    Darum möchte ich mal wieder an diesen Gleisplan-Sammel-Thread erinnern und Euch ermuntern Eure Pläne zusammen mit einer überschaubaren Erläuterung und ein paar Gedanken, ggf. einem Resümee dazu hier hinzuzufügen.
    ...


    Mich juckt es mal wieder in den Fingern!


    Bevor ich nun irgendwo einen dummen Kommentar schreibe, versuche ich mal hier etwas sinnvolles zu schreiben. (Ob es mir gelingt, sei dahingestellt!)


    Der folgende Plan existiert schon seit geraumer Zeit. der erste Entwurf geht auf das Jahr 2012 zurück. (Viele hier kennen den Entwurf sicherlich auch. Er ist und bleibt aber - trotz des hohen Alters - aktuell!)



    Damals hatte ich beschlossen eine eigene Modellbahnanlage zu bauen.
    Die Anlage soll diverse Kriterien erfüllen, damit sie lang anhaltenden Spielspaß bietet. Sie soll nach einem konkreten Vorbild gebaut werden, was daran liegt, dass ich weder Fantasie noch viel Ahnung vom Vorbild habe. So kann ich einfach alles 1:1 nachbauen und niemand kann sagen, dass es falsch ist.
    Weiterhin sollen die Grundprinzipien des FREMO-Betriebes einfließen, da ich persönlich nichts langweiliger finde, als einen Zug im Kreis fahren zu lassen bzw. den Betrieb automatisiert ablaufen zu lassen und es so möglich ist, die Zeit zwischen zwei FREMO-Treffen zu überbrücken.
    Daneben soll die Anlage allein genauso wie mit mehreren bedienbar sein. Die meiste Zeit spiele ich aber allein. Ich selbst bin ein Mann wie er im Buche steht: Nicht Multitasking fähig! Ich kann also nur einen Zug fahren und kontrollieren.


    Nach diversen Überlegungen, Ideen und Verwerfungen bin ich eher zufällig auf die Rügenschen Kleinbahnen als Vorbild gestoßen und seitdem nicht wieder davon los gekommen.


    Die RüKB erfüllt alle meine Forderungen und sogar noch viel mehr. Die Nordstrecke bzw. der letzte Abschnitt von Fährhof nach Altenkirchen ist recht kurz und hat nur 3 Bahnhöfe auf der Strecke zu bieten. Daneben gibt es noch diverse Ladestellen und Bedarfshalte. Die Bahnhöfe sind sehr kurz, weisen aber dennoch viele abwechslungsreiche Ladestellen auf. Durch die Lage am Meer gibt es einen Hafen, genauso wie Trajektverkehr, der gleichzeitig erlaubt die komplette Anlage durchzugestalten mit einem Anfang und einem Ende.


    Insgesamt können auf dem zur Verfügung stehenden Platz (9,20 m x 6,00 m) die drei Bahnhöfe sowie eine Ladestelle und ein FY dargestellt werden und somit die wichtigsten und interessantesten Bereiche der Strecke. Die Bahnhöfe werden ca. 10 % verkürzt, da eben nicht die gesamte Strecke abgebildet werden kann und somit später die Züge auch etwas kürzer ausfallen werden. Die Strecken zwischen den Betriebsstellen sind viel zu kurz, aber da das Hauptaugenmerk auf dem Betrieb liegt und auf der RüKB nur 25 bis 30 km/h erlaubt waren, sind die Fahrzeiten dennoch entsprechend lang genug. Auch die geschickte optische Trennung der einzelnen Bereiche soll eine weitläufige Atmosphäre erzeugen.


    Piffelbetrieb!




    Da der Plan weder einen Schattenbahnhof noch Kreisverkehr aufweist, eine Schmalspur zum Vorbild hat, der Fahrzeugpark begrenzt ist, die Anlage nicht automatisiert wird und diverse andere Punkte umgesetzt werden, die unüblich sind, ist der Plan weitab vom Mainstream, aber vielleicht kann er dem einen oder anderen dennoch als Anregung dienen.


    So, die Planung ist das eine, die Umsetzung das andere!


    Da der Maßstab 1:45 für mich Neuland war, habe ich zur Übung zunächst ein paar Module gebaut, die ich nach Fertigstellung gegen eine Lok (99 4652) getauscht habe.
    Um die Zeit bis zur Fertigstellung der Anlage zu überbrücken hatte ich - und weil ich inzwischen am Maßstab 1:45 blut geleckt hatte - angefangen einen kleinen Modulbahnhof zu bauen.
    ...und das war beinahe der Anfang vom Ende.


    Inzwischen ist der Modulbahnhof Geschichte, ich wieder hier und bei der Umsetzung der Anlage, die aber leider recht schleppend voran geht.



    Gruß
    Joachim

  • Hallo!
    Ich komme auf den Beitrag 72 von Bodenbahner zurück ( Bahnhof Allendorf), den ich ohne FiddleYard nachbauen möchte. Ich verwende PECOgleis und fahre digital.Frage: Muß ich bei den Weichen Isolierschienverbinder anbringen.? Wenn ja bitte wo,
    LG Werner

  • Hallo Stefan!
    Vielen Dank. Ja das ist es, was ich brauche.Das gilt auch für die DKW?


    Schönes Wochende aus dem schönen Wienerwald, wo es derzeit noch ruhiger als sonst ist
    wünscht Dir und allen Forumsmitgliedern


    Werner
    ;)

  • Hallo Werner,


    ich habe in der Spur 0 bisher noch keine Peco DKW verbaut, aber Deine Frage war schon einmal Gegenstand in folgendem Thema:


    Peco DKW


    Die Beiträge 11 und 20 erklären es:


    Peco DKW
    Peco DKW


    Das, was ich für eine Weiche geschrieben habe, wird entsprechend für die DKW angwendet.
    Christoph und Minicooper erklären dies in ihren Beiträgen (siehe oben).


    Grüße, Stefan

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!