Bahnhöfe – beim Vorbild und im Modell

  • Hallo Doppelnull,


    ich kann keine Fehlermeldung feststellen - vielleicht hatte der Bilder-Server "Schluckauf"?




    Hallo Michael,


    ja, die Gleispläne von Herrn Fromm... Die waren auch im Westen bekannt! Größere Bahnhöfe? Da sind so viele im Archiv.... ;)



    Gruß
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    ganz große Klasse das Du hier Dein Gleisplanarchiv öffnest und uns somit an Deinen Schätzen teilhaben lässt. Das ist erstens selten, zweitens hat nicht jeder so ein tolles Archiv bzw. so eine schöne Sammlung! Langeweile ist bislang nicht aufgekommen und auf noch so manche anderen Schätzchen aus Deiner Sammlung freue ich mich schon jetzt! Danke Dir also vielmals! Leider habe ich ein solches Archiv nicht, ich muß "meine" Plänchen" überwiegend von woanders her nehmen und sie umzeichnen. Sonst würde ich auch etwas beisteuern.


    Mein persönlicher Favorit ist übrigens der Plan von Brüggen im Jahr 1953. Klar ... ein Endbahnhof! Was mich etwas erstaunt an dem Bahnhof ist, das er keine Bw Aussenstelle hat, oder besser, keinen Lokschuppen. Hätte ich eigentlich vorher so nicht vermutet.


    Also ... bitte weitermachen!

  • Hallo zusammen,


    bitte nicht wundern, warum es hier nicht weitergeht. Aber ich habe festgestellt, dass die Downloadmenge dieses Threads aufgrund der eingestellten Gleispläne stark angestiegen ist. Und das ist für User, die mobil surfen, nicht optimal. Deswegen arbeite ich derzeit an einer Umstellung - das kann noch ein paar Tage dauern.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Stefan,
    schade das du deine Gleispläne gelöscht hast.
    Deine Begründung kann ich persönlich überhaupt nicht nachvollziehen. Ein Blick auf die verbliebenen positiven Kommentare im Threat reicht...
    Ich habe hier gern mal reingeschaut. Heute hatte ich gehofft, hier den Gleisplan von Hellenthal zu finden (Keis Euskirchen, Kall- Hellenthal).
    Schade, vor allen Dingen fürs Forum.
    Gruß Jörg.

  • Hallo,


    der Thread muss ja keine One-Man-Show sein/bleiben!
    Jeder könnte hier etwas zu beitragen!



    Gruß
    Joachim


    P.S.
    Ein Forum "lebt" ja von seinen Beiträgen und Inhalten.
    ...und diese werden eben von den Mitgliedern verfasst. (Positive wie negative!)
    Würde jeder nicht nur Toleranz fordern, sondern auch praktizieren und sich dabei auch an die allgemeinen Netikette halten, würde dieser Thread sicherlich noch bestehen! (...und einige andere auch!)

  • @ Zechlin: Hier isser!
    Habe Vlotho als H0 Bahnhof mal nachgebaut. War ein klasse Betriebsthema, da die Weserbrücke seit WW2 ja nur noch eingleisig befahren wird und Richtung Bad Oeynhausen ein zweites Gleis liegt, was aber heute nicht mehr befahren wird. Falls du Fotos von Vlotho haben willst(meine komplette Sammlung wiegt 184 MB) schick mir mal deine Adresse, dann kann ich dir eine CD brennen ([email]reiner.herberg ät teleos-web.de[/email]).
    Grüße aus Löhne
    herby103

  • hallo herby,
    danke für die interessante betriebsstituation, es gibt nichts, was es nicht gab...
    auf dem gleisplan sehe ich rechts oben eine drehscheibe mit ein paar abgehenden gleisen. weisst du, worum es sich handelt, ein industrieanschluss?
    eventuell vorbildphotos dazu?
    grüße aus münster, stefan / merzbahn

  • Hallo Leute,


    na dann möchte ich hier auch meinen Senf dazugeben.


    Kleine Geschichte dazu:


    Tiiiiieef im Süden der Republik war mal eine kleine, 10,7 km lange Stichbahn von Ungerhausen nach Ottobeuren. Nachdem die DB 1996 (3 Jahre vor der 100-Jahr-Feier) diese Strecke stillegte, wollte ein kleiner Verein mit Eisenbahnverrückten dieses Streckenstück als Museumsbahn erhalten. Leider hat die Bahn gemeint, es sei besser, wenn alles abgerissen wird. Also wurde im Jahre 2000 das gesamte Schienenmaterial abtransportiert.
    Die betriebsfähige Draisine (KLV 12) wurde der Museumsbahn Amstetten-Gerstetten als Dauerleihgabe übergeben. Dort müsste sie noch heute noch ihren Dienst als Streckenfahrzeug leisten.


    Ja und 2009 wurde zumindest der Bahnhof Ottobeuren in das Jahr um 1965 zurückversetzt - in Form einer Spur-0 Anlage.


    Habe die Anlage zwar schon mal vorgestellt, war auch schon im SNM-Online-Magazin drin
    Teil 1
    Teil 2


    Vorbild :
    die Strecke Ungerhausen-Ottobeuren in Wikipedia


    die Umsetzung als Spur-0 Anlage :
    Ottobeuren 60er Jahre


    Ich hoffe, es ist nicht zu nervig mit den Links, aber da ist alles dabei, was man zum nachlesen und schmökern braucht :D

    Mit herzlichen Spur-0 Grüßen


    Richard



  • Ich darf Richards Ausführungen noch dahingehend ergänzen, das die Anlage am 9. und 10. November 2013 im Rahmen der Ausstellung 25 Jahre Günztal-Museumsbahn-Verein e.V. Ottobeuren zu sehen ist.


    http://www.gmbv-ottobeuren.de/



    Weiterhin wird es auch noch eine 0e-Anlage zu sehen geben:



    • Spur H0 - Fleischmann Großanlage GMBV
    • Spur N - Ausstellungsanlage GMBV
    • Spur H0m RHB - Rhätische Bahn GMBV
    • Standseilbahn - GMBV
    • Spur 0 - Ottobeuren 1960 Richard Leiner
    • Spur N - Werner Kaufmann
    • Spur H0 - Ottobeuren 1900 Herbert Gschweicher
    • Spur H0e - Harald Schifferer


    • Spur H0 - S.Öfele, J.Finsterwalder, H.Grimeis
    • Spur H0 - Krüger/Rothenfußer
    • Spur 0e - Gerhard Herold
    • Modellautos - S. Jarsch
    • Funktionsmodelle - A.Mosler, W.Holley
    • Spur N - Dieter Eggensberger


    Also, Termin schon mal vormerken!! ;)

    Gruß Thomas


    " Damit das Mögliche entsteht,muss immer wieder das Unmögliche versucht werden" Hermann Hesse

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!