Guten Abend zusammen,
heute früh um 02.00 Uhr hatte ich schon mal mit diesem Beitrag begonnen, aber da war es definitiv zu früh für so komplizierte Aufgaben wie Bilder einstellen...
Also nochmal neu.
Nach dem ich nun ein großen Teil meines HO~ Rollmaterials über i-Bäh verkauft habe ( mit zum Teil erstaunlichen Ergebnissen), habe ich jetzt auch meine rohbaufertige HO-Anlage "rückgebaut. Es sah mal so aus:
Der Unterbau aus 40x40 Winkelprofilen, einem Bürotischgestell aus Metall, einem äußerst stabilen Holzrahmen (250x100) wird zum größten Teil weiterverwendet, da sehr stabil, sehr unhandlich und ich zu faul für einen kompletten Neubau bin.
Mein Kellerraum hat ca. 50 m², wovon ca. 7,00 x 3,50 m für die Bahn zur Verfügung stehen mit der Option an der Wand mit dem Fenster noch auf ca. 4,50 m zu gehen.
Derzeit habe ich auf der Ebene 93,5 den alten Unterbau aus Styropor ergänzt und mit Schrankrückwänden und einigen neuen, weiß beschichteten Spanplatten belegt. Das ist ordentlich stabil und auch erstaunlich ruhig.
Der Bahnhof entspricht dem in MIBA 09.2014 vorgestellten Bahnhof Spalt. Der Gleisplan kann - verdoppelt - fast unverändert übernommen werden und passt an die lange Wand (7,00 m), an der nur ein Fallrohr stört. Da das aber bleiben muss, wird es umbaut werden.
Das grüne Ding kommt nicht vom Mars, sondern aus dem Naturpark Rheinland und soll einmal das Bahnhofsgebäude Kottenfort darstellen. Der Rohbau ist aus 5mm Trittschalldämmung für Laminat entstanden. Wenn alle Wände richtig passen, wird Stück für Stück das Fachwerk (5 mm x 1 mm Sperrholz selbst gesägt) aufgeklebt. Bei dem Material für den Putz muss ich noch etwas probieren (Modellgips ? Spachtel ? ).
Das andere Gebäude ist der allseits bekannte Landhandel der BayWa von Pola (als Vorlage), noch aus 10 mm Sperrholz (uff - richtig Arbeit, aber wahrscheinlich unkaputtbar, wenn fertig).
Der komplette Streckenverlauf ist nocht lange nicht fertig, aber es wird, da ich derzeit noch ganz gerne im Kreis fahre, wohl eine Art zusammengeklappte Acht werden, das Ganze dann auf zwei Ebenen.Die Ebene 93,5 ist dann die untere Ebene; die obere Ebene wird dann ca. 1,25 - 1,30 m haben. Für den oberen Teil plane ich den Bau in einigermaßen handlichen Segmenten, die eventuell auch transportiert und mit Übergangsstücken an andere Module angeschlossen werden können. Aber das ist noch lange hin.
Gesteuert wird das Ganze mit der IB-IR und der IRIS, das funktioniert ganz gut. Ob ich mein Win-DigiPet dafür weiterverwende, weiß mich noch nicht. Rückmeldemodule von LDT sind genug vorhanden, ebenso ein HSI. Mal sehen.
So, hier kommt noch der Gleisplan. Einfahrt ist links oben über die Linksweiche (verbaut ist dort zur Zeit eine Drei-Weg-Weiche). Ich überlege noch, anstelle der Linksweiche eine größere Bogenweiche von WeichenWalther zu verbauen. Mal sehen.
Hier wollte ich noch ein Bild von meinem Kellergast, einem großen schwarz-weißen Kater einstellen, der gemütlich mitten auf der Anlage liegt. Er kommt ab und an zum Kontrollieren... Aber das Bild ist irgendwo...
Sowiet zu meinem Anfang.
Viele Grüße aus Hamburg
Jan