Bau meiner Kelleranlage

  • Hallo Soehnke,


    Von den 3 Varianten würde ich die rechte nehmen.
    Meiner Ansicht nach ist aber die richtige Farbgebung viel wichtiger für ein harmonisches Ganzes.
    Außerdem könnte es gut wirken, wenn du die lange Mauer durch Verstärkungen oder ähnliches etwas auflockerst.


    Viel Spaß beim Ausprobieren.
    Nils

  • Hallo Soehnke,


    bei der Wahl der Mauer kommt es doch darauf an, wann diese errichtet wurde. Zur Frühzeit der Eisenbahn wurden häufig unregelmäßige Steine verwendet, also das, was man in der näheren Umgebung vorfand. Da war die Funktionalität wichtiger, wie die Ansicht. Das wäre die linke Deiner Varianten, wobei auch sehr kleine Steine mit verwendet wurden. Später, meist schon zu DRG-Zeiten kam dann das regelmäßige aus behauenen Steinen bestehende Mauerwerk zur Anwendung. Wichtig dabei ist, dass diese Stützmauern sehr schmale Fugen hatten(bis max. 5mm). Erst in der Neuzeit wurden breite Fugen modern. (in Dresden erst nach der Sanierung von Stützmauern nach 1990)


    Ich würde diese Mauer mit unregelmäßigen Mauerwerk darstellen, und einige Stellen mit regelmäßigem Mauerwerk und auch Betonausbesserungen versehen. Wenn Du schon selbst gravierst, dann solltest Du alle Register des machbaren ziehen.


    Ich habe mal eine Fotoserie zu Stützmauern gemacht, diese suche ich Dir mal heraus und wenn Du nichts dagegen hast, stelle ich sie hier mit ein.


    Mit freundlichen Grüßen
    Roland

  • Moin Söhnke.


    Ich würde auch die dritte Variante nehmen und wie Nils schon sagte die Mauer mit Stützen auflockern. Eine meiner Mauern habe ich mit Fliesenkleber gebaut und dort das Mauerwerk eingeritzt ( Steine sind aber zu groß geworden :wacko: ).



    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Moin Söhnke, ich glaube, du hättest mit dem Ritzen noch etwas warten sollen.Dann bleiben die Fugen besser sichtbar und der Kleber rutscht nicht nach. Aber meine ersten Versuche waren auch nich optimal. Man muss halt Geduld haben.
    Trotzdem weiterhin vie Spass beim Bau der Mauer.
    Gruss Micha :)

  • Moin Micha ,oder gute Nacht.


    meinst du wirklich Söhnke oder den Hein, Söhnke hat noch gar nicht mit dem Ritzen angefangen und das letzte Bild mit der Fliesenkleber mauer ist von mir und recht hast du , man muss halt die Zeit abwarten beim Ritzen.


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Moin Sönke,


    ich glaube, die ganz linke Variante fällt aus, da die Steine extrem unregelmäßig geformt und dazu dann puzzle-artig ineinander geschichtet sind, so etwas entspricht nicht dem wahren Leben...


    Gruß, Matthias

  • Moin moin,


    so, ich habe mich für die rechte Version entschieden.



    Mit schmutzig grauer Farbe werde ich die Mauer altern. Senkrechte Abstützungen werde alle 15 cm angebracht, um die Eintönigkeit des Bauwerkes aufzulockern.
    Von den drei Vorschlägen gefällt mir dieser doch noch am besten. Und nach euren Kommentaren zu urteilen, euch wohl auch.
    Habt Dank.


    Bis nach meinen Urlaub
    Gruß
    Söhnke

  • Moin Söhnke,


    dass sieht doch gut aus! Ich hätte noch einen Tipp:
    an jedem Stein die Ecken brechen (nur ganz leicht abrunden). So bekommt jeder Stein ein individuelles Aussehen (sozusagen von Hand gehauen).


    Gruß
    Wolli

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • Moin moin,


    Wolli Sicher eine super Idee, doch bei der Größe meiner Mauer doch recht aufwendig. Trotzdem vielen dank für den Tipp.


    Zurück von unserem Kurzurlaub habe ich mich gleich wieder an die Arbeit gemacht und meine Mauer vollendet. Grau angestrichen und mit schmutzig brauner Farbe ein recht natürliches Aussehen verpasst.
    Dazu vereinzelte weiße Kalkablagerungen und ein wenig Moos zwischen den Steinen, vervollständigen die Mauer.






    Nachdem ich nun das fertige Bergelement in die Ecke gestellt hatte, fehlte mir doch noch ein passender Hintergrund. Ich dachte zuerst der kleine Berg würde genügen, aber das reichte mir noch nicht so ganz.
    Also griff ich zu Pinsel und Farbe.



    Da meine Arme leider ein wenig zu kurz sind, musste ich mir eine Verlängerung für den Pinsel basteln. Für diese art Malerei war diese Notlösung aber völlig ausreichend. Ich möchte mit der Wandmalerei auch keinen Preis gewinnen, sondern nur dafür sorgen das die gesamte Anlage etwas an Tiefe gewinnt.




    Ursprünglich wollte ich auf die helle Grünfläche noch Bäume malen, damit sie nicht so schlicht aussieht. Aber nach einigen Versuchen auf einem Blatt Papier, habe ich mir gesagt, dass es auch ohne gehen müsste. ;(



    Stattdessen werden jetzt noch zusätzlich zwischen Wand und Gleis MZZ-Hintergründe angebracht. Sieht bestimmt besser aus als meine gemalten Bäume.


    Gruß
    Söhnke

  • Moin moin,


    der Hintergrund hat mir keine Ruhe gelassen. Ich war heute Vormittag noch einmal im Keller und habe etwas ausprobiert. Denn diese glatten eintönigen Grünflächen gefielen
    mir nicht so recht. Und ich denke meine Versuche haben sich gelohnt.



    Das Kissen im Vordergrund ist nur für meine Bequemlichkeit da. Es ist nicht angenehm seinen dicken Bauch auf die harte Plattenkante zu drücken.



    Schönen Restsonntag noch
    Gruß
    Söhnke

  • Hallo Söhnke,


    sind die Ziegel gleich oberhalb der Anlage verputzt? Dass sieht so glatt aus. Falls ja, dann streiche doch die glatte Fläche in Azurblau. Darauf den Hintergrund malen. etwas gelb in die grüne Farbe lässt das Grün etwas wärmer wirken. Grasflächen nass in nass mit hell- und dunkelgrün-gelb abwechselnd mit Pinsel tupfen. Wenn alles trocken ist, dann mit Airbrush (falls Du´s hast) den Horizont leicht vernebeln.


    Die Wiesentupferei vielleicht vorher auf einer Restpappe üben. Benutze eine Palette (Restholzplatte o.ä.). Verschieden Farbtöne anmischen und dann mixen und ran ans Gemälde.


    Ansonsten gefällt mir Deine Malerei - das wird was! :thumbup:


    Gruß
    Wolli

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • Moin Wolli,


    erst einmal danke das dir meine Malerei gefällt.
    Zu deiner Frage. Der Keller besteht zum Teil aus einer Betonwanne. Und zwar aus dem Grund, weil wir sehr dicht an der Elbe liegen. Es ist eines der wenigen Häuser hier in der Siedlung die einen Keller besitzen. Auf dieser Wanne wurde dann mit Kalksandstein gemauert. Nachteil bei so einer Wanne ist, du darfst keine Löcher hinein bohren. Noch nicht einmal für einen fünfer Dübel.(Garantieleistung erlischt)


    Leider kommt auf den Fotos die Farbe der Wände nicht so gut rüber. Bevor ich angefangen habe die Anlage aufzubauen habe ich den ganzen Raum himmelblau gestrichen. Sieht jetzt auf dem Bildern fast weiß aus.
    Auch meine Wandmalereien scheinen etwas zu dunkel zu sein. Ich bin eben kein Fotograf.


    Gruß
    Söhnke

  • Hallo Söhnke,


    wenn die Wände schon einen hellblauen Anstrich haben, dann ist ja alles in Ordnung (sieht man wirklich nicht auf dem Foto). Du wirst das schon machen mit der Hintergundmalerei. Wenn ich mir so Deine Anlagenbauten etc. ansehe, dann hast Du ein Händchen für die Landschaftsgestaltung! Weiter so!


    Gruß
    Wolli

    Gruß, Wolli ---> wünsche allen HP1 !

  • Moin Söhnke.


    Mit deiner Hintergrund Malerei gefällt mir sehr gut, manchmal entdeckt man doch ungeahnte Fähigkeiten in sich selber. :thumbup: :thumbup: .


    Gruß Hein

    Ich baue nach dem Grundsatz " meine Anlage wird nie fertig " :thumbup:

  • Moin moin,


    nach einer kleinen Pause habe ich nun doch einmal ein wenig Zeit gefunden in meinem Keller weiter zu bauen.



    Der Hintergrund von MZZ macht sich, meiner Meinung nach, ganz gut. Zumal er in einem kleineren Maßstab ist als der Vordergrund.
    Etwas Grünzeug tarnt die Anlagenkante.



    Stellprobe des Hintergrundes. Ob das so bleibt weiß ich noch nicht. Eher nicht, da hier die Abstellgleise beginnen und der Einfahrtsbereich für den Hafen entstehen soll.
    Da machen sich ländliche Gebäude nicht ganz so gut. Schaun mer mal.



    Aus Platzmangel musste hier ein Wald aus Reliefbäumen entstehen. Das Signal werde ich gleich, wenn ich wieder im Keller verschwunden bin anschließen.



    Jetzt geht es hier Schlag auf Schlag, ein Wagen nach dem Anderen treffen an meinem kleinen Schuppen ein, ich komme kaum noch zum Bauen. ;)
    Mein treuer Lagermeister im Güterschuppen hat alle Hände voll zu tun. Leider verteilt er sämtliche Güter die ich zum Bauen benötige im ganzen Keller.



    Gruß
    Söhnke

  • Moin moin,


    außer mit meiner Landschaftsgestaltung, war ich natürlich auch mit anderen Baustellen beschäftigt. U.a. mit der Mauer die die Strecke aus meinem Untergrund begleitet.



    Zum Großteil verwende ich hier die von Faller angebotenen Platten. Um die Mauer ein wenig aufzulockern habe ich die Kanten an denen die Platten aneinander stoßen mit schmalen Streifen verdeckt.
    Hierfür benutze ich die Bastelplatten von Heki. Diese Streifen sollen später Betonelemente darstellen. Also mischte ich mir Farbe an und bemalte die Streifen. Was man auf dem oberen Foto sehen kann ist alles andere als Beton.
    Die Farbe sieht schrecklich aus. Als ich sie bei Tageslicht anmischte sah sie anders aus. Eine neue Mische muss her. :S



    Das sieht schon etwas besser aus. Aber je länger ich mir die Mauer betrachtete desto unzufriedener wurde ich. Eine neue Mische muss her. :S



    Nach einigen Versuchen glaube ich jetzt die richtige Farbe gefunden zu haben. Eine Menge Weiß ein wenig Braun sah bei Tageslicht gar nicht so schlecht aus. Ich muss dazu sagen das die komplette Mauer noch mit stark verdünnter schwarzer Farbe gealtert wird.
    Aber das Ergebnis als ich mir die Farbe im Keller ansah, erinnerte mich an schweinchenrosa. Die Gehwegplatten an dem Model von meinem Stellwerk brachte mich dann auf die Idee ein Spritzerchen Grün mit beizumischen.
    Jetzt muss ich erst einmal abwarten bis die Farbe trocken ist. Leider verändert sie sich ja immer ein wenig. Aber warten wir es ab sonst heißt es wieder, eine neue Mische muss her. :cursing:


    Gruß
    Söhnke

  • Moin moin,


    so ein Wochenende ist doch was schönes, vor allem wenn das Wetter mitspielt und richtig mies ist. Man schafft richtig was im Keller an der Anlage.
    Gestern ist endlich mein Hintergrund von MZZ eingetroffen.



    Die Motive werden ausgeschnitten und auf Pappe geklebt.
    Ich klebe sie deshalb auf einen stabilen Untergrund, da ich die Bilder mit Silikon auf der Rückseite bestreiche und an die Wand klebe.



    Eine erste Stellprobe wird vorgenommen.
    Zuerst war ich mir nicht ganz sicher wie ich den Hintergrund gestalte, da am Anlagenrand vor der kleinen rotbraunen Mauer meine Bahn aus dem Untergrund nach oben führt.
    Es sind also nur ca. 8cm vom Hintergrund zum Gleis. Aber nachdem ich die Bilder aufgestellt hatte bin ich der Meinung das passt schon.



    Zur Auflockerung habe ich an der Kaimauer zwischen den beiden Bürotürmen ein Schiff festmachen lassen.



    Bei den Speicherhäusern bin ich mir noch nicht so ganz sicher. Eventuell werden sie gegen ein Silogebäude ausgetauscht.
    Das angrenzende Viertel wird meine Schmuddelecke mit Bar, Hotel und einem Etablissement welches man im jeden Hafen findet. ;)


    Das war es erst einmal, ich muss wieder in den Keller.


    Gruß
    Söhnke

  • Moin moin,


    was für ein Wetter heute. Ein Wetter zum spazieren gehen. Und bevor man bei mir Zuhause auf andere Ideen kommt, spazierte ich schnell in den Keller. ;)



    Bei den Speicherhäusern war ich mir letzte Woche nicht sicher, ob ich sie an ihrem vorgesehenen Platz stehen lasse.
    Jetzt mussten sie doch dem Silogebäude weichen bzw. die Plätze tauschen. Ich weiß nicht warum, aber es gefällt mir so einfach besser.
    Desweiteren habe ich eine Stellprobe für mein Hotel durchgeführt. (angeblich vermietet der Besitzer die Zimmer auch stundenweise. Keine Ahnung wozu das gut sein soll) ?(


    Weiter geht es an der Wand unter dem Fenster. Um die Heizungsrohre etwas zu verdecken habe ich die Hintergrundhäuser auf eine 3cm dicke Styrodurplatte geklebt.
    So entstanden kleine Reliefhäuser die vor die beiden Rohre gestellt wurden. Die Öltanks habe ich wieder flach auf die Wand geklebt.



    Das es sich bei dem Hintergrund um den H0-Maßstab handelt fällt kaum auf finde ich.


    Die Basis für die Landschaft habe ich heute schon vorbereitet. Sand aus dem eigenen Garten und dunkelgrünes Woodlandstreu wurde mittels Holzleimwassergemisch aufgebracht.
    Wenn alles gut durchgetrocknet ist werden im Laufe der Woche noch Gras und Büsche eingepflanzt.
    Links unter dem Baum habe ich schon einen Busch angebaut. Es war ein Versuch einmal etwas Neues auszuprobieren. Ein kleines Stück Wildgrasmatte habe ich mit Sprühkleber
    eingenebelt und mit Fallerstreu (Sägespäne)bestreut. Das Fallerzeug hatte ich seit Jahren aufgehoben und mich immer gefragt "was willst du denn noch damit?"
    Ich schau mir den Busch morgen noch einmal an, und wenn er mir gefällt, werde ich hier noch einmal näher darauf eingehen.


    Gruß
    Söhnke








Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!