Bau meiner Kelleranlage

  • Moin moin,


    meine Planung ist abgeschlossen und meine Gleise sind verlegt. Darum denke ich, ich sollte hier, unter "Anlagenbau 2: Ausgestaltung", meine Schilderungen weiterführen.


    Wie in dem Thread "Projekte übers lange Wochenende" schon geschildert, habe ich ja begonnen einen Güterschuppen für meine Kelleranlage zu bauen.
    Dieser ist jetzt fertig und hat seinen Platz auf der Anlage gefunden.


    Mein erster Mitarbeiter, Johann Hansen, hat die erste Lieferung entgegen genommen. Doch leider war das benötigte Material für den Weiterbau noch nicht dabei. Nun ja, nicht so schlimm. So hab ich noch ein wenig Zeit mich mit der Planung des Landhandels auf der anderen Gleisseite zu beschäftigen.


    Schönen Sonntag noch
    Gruß
    Söhnke


    PS. Hab gerade die Nachricht erhalten das mit der nächsten Lieferung Mauerplatten und Fenster für den Bahnhof dabei sind.
    Super, ich kann es kaum erwarten.

  • Moin moin,


    dank der schnellen Lieferung konnte der Bau meines Bahnhofes beginnen. Die Vorderseite ist fast fertig, was fehlt ist das schmucke Eingangsportal und ein paar Kleinigkeiten.


    Es ist nicht einfach sich für ein Gebäude zu entscheiden, denn Vorbilder gibt es ja so viele und mein Keller ist so klein. Und so habe ich mich zum Bau eines in meiner Fantasie entstandenen Bahnhofes entschieden. Wie er aussehen soll weiß ich schon, aber Änderungen sind immer möglich. Wer weiß was einem das Bauchgefühl noch so vorschlägt. Also lassen wir uns überraschen.


    Gruß
    Söhnke

  • Moin moin,


    nachdem ich nun einige Zeit auf meine Dekorplatten warten und zu allem Überfluss auch noch Arbeiten musste, konnte ich nun endlich weiter bauen.
    Änderungen habe ich nun keine mehr vorgenommen, es bleibt so wie ich es eingangs geplant hatte.


    Der Kern des Gebäudes besteht aus 3mm Kunststoffplatten aus dem Baumarkt. Diese habe ich zum Teil schon vorgefertigt, während ich auf meine Platten wartete.
    Lose hatte ich sie dann aufgestellt um mir einen Überblick zu verschaffen, wie groß das Gebäude zum Schluss wird. Zwischenböden werden auch noch eingebaut, da ich
    vereinzelte Zimmer noch mit einer Inneneinrichtung ausstatten werde.


    Gruß
    Söhnke

  • Moin Micha,


    die Mauerwerkplatten sind von Faller. Mit einer Struktur von Ziegelsteinen. Die Platten werden im HO Massstab angeboten, die Ziegel haben aber eine Länge von ca. 4 mm.
    Bei dieser Größe kann man sie auch ohne weiteres für unsere Spur Null benutzen.


    Die Kunststoffplatten habe ich bei unserm Baumarkt (Toom) erstanden. Was genau das für ein Material ist kann ich dir leider nicht sagen.
    Es lässt sich aber hervorragend mit dem Cutter und mit der Feile bearbeiten. Es ist sehr weich. Mit dem Bleistift lassen sich leicht Muster auf die Oberfläche zeichnen.
    Zum Kleben benutze ich Ruderer und Technicoll. Die Dekorplatten klebe ich dann aber mit Uhu Vielzweckkleber.
    Die Platten gibt es in unterschiedlichen Größen. 25 x 50 cm; 50 x 50 cm; 75 x 50 cm; 100 x 50 cm und in mehreren Farben.


    Gruß
    Söhnke

  • Moin moin,


    es war für mich wieder ein sehr erfolgreiches Wochenende. Nicht nur das mein Verein soeben 2:0 gewonnen hat, sondern ich bin auch mit meinem Bahnhof ein Stückchen weiter gekommen.


    Doch zunächst erst einmal noch ein Nachtrag zu meiner Antwort auf Micha seiner Frage: Es ist sicherlich klar das man mit einem Bleistift Muster auf ein Stück Kunststoff zeichnen kann.
    Was ich meinte war, das man sehr leicht ein Muster in das Kunststoff einritzen kann, da es so weich ist.


    Nun zu meinem Bahnhof. Zunächst habe ich ausprobiert, in wieweit es möglich ist die Dekorplatten auf Gehrung zu feilen, um einen Schornstein zu basteln.
    Zu meiner Überraschung stellte ich fest, das es nicht so schwer ist wie ich vermutet hatte. Das Resultat baute ich auch sofort an eine Hauswand. Zwei kleine Rohre wurden dann noch obenauf geklebt
    und mit etwas Farbe bearbeitet.


    Das Dach des mittleren Gebäudeteils wurde festgeklebt. Wo hingegen die beiden anderen Dächer abnehmbar angefertigt werden. Da ich ja wie gesagt auch noch eine Inneneinrichtung einbauen will.
    Für den Dachfirst, so sagt man glaube ich, muss ich mir noch etwas einfallen lassen.


    Es geht zwar nicht sehr schnell bei mir, aber ich denke man kann schon erkennen was es einmal werden soll.


    Schönen Abend noch
    Gruß
    Söhnke

  • Hi Söhnke
    Danke für den tip mit den Platten, die aus dem Baumarkt könnte Trittschall Dämung sein


    Deine Gebäude, wie auch Deine Internetseite sind echt Top, den Brückenbau für Dein Modul sahne


    Gruss Micha

  • Moin moin,


    hatte mich bezüglich der von mir verwendeten Platten schlau gemacht.
    Es sind Hartschaum Platten aus PVC von der Firma Robex.


    Laut Beschreibung sind sie Wetterfest und UV-beständig.
    Ist vielleicht nur für die Leute interessant die ihre Anlage auf der Fensterbank aufbauen, oder im Garten.


    Gruß
    Söhnke

  • Moin moin,


    langsam geht es voran bei meinem Projekt. Der Bahnhof hat heute Nachmittag seinen Platz im Keller eingenommen.


    Der Bahnsteig wird rechts und links noch etwas verlängert. So das auch etwas längere Züge die Möglichkeit haben an den Bahnsteig zu halten.
    Ein paar Kleinigkeiten müssen am Gebäude auch noch erledigt werden. Aber das kommt später. (Im Moment fehlt mir die nötige Motivation);-)
    Ein Kiosk und die übrigen Dinge die man an einem Bahnhof so vorfindet, werden auch noch ihren Platz finden. Müssen aber noch gekauft oder angefertigt werden.
    Ist ja bald Weihnachten, vielleicht kommt das Eine oder Andere ja auch auf diesem Wege.


    Zuerst wollte ich einen Inselbahnsteig bauen, doch um den Spielspaß zu erhöhen, dachte ich mir, das die Personenzüge
    in beide Richtungen an den Bahnsteig rollen müssen. Somit dient das hintere Gleis nur zur Umfahrung und Rangiertätigkeiten.


    Schönen 2. Advent
    Gruß
    Söhnke

  • Moin moin,


    nachdem ich unter "Anlagenbau 1: Planung und Gleisbau" über die Planung meines Landhandels begonnen habe zu berichten, möchte ich hier gerne weiter machen. Manchmal greifen die Themen sehr stark in einander und da bin ich wohl etwas durcheinander gekommen.


    Entstehen soll mein Landhandel zwischen dem Bahnhof und dem Gleis des Güterschuppens.
    Den Ratschlag einiger Forumskollegen folgend, habe ich das zweite Gleis an meinem Güterschuppen wieder entfernt. Den dadurch gewonnenen Platz kann ich sehr gut für Fahrzeuge und dem anfallendem Gedöns gebrauchen.


    Da es wesentlich entspannter ist im Sitzen zu bauen und nicht in gebückter Haltung über der Anlage, habe ich mir eine Sperrholzplatte in der passenden Größe zurechtgesägt. Auf der soll mein Handel entstehen.


    In den letzten Tagen war ich auch besonders fleißig. Zwei Häuser, die im Halbrelief entstanden sind, und der Turm sind fast fertig geworden. Der Turm wurde stark verkleinert, ist aber immer noch sehr imposant. Er wird noch einen bestimmten Anstrich bekommen. Wie ich das am besten machen werde, daran arbeite ich noch.
    Die Fläche auf der die Fahrzeuge sich bewegen, ist auch fast fertig. Kopfsteinpflaster und Betonplatten sowie Asphalt wurden nachgebildet. Das lockert die ganze Szenerie etwas auf und ist nicht so eintönig wie nur Beton oder Asphalt.


    Zur großen Freude von Willi Wiegmann wurde auch gleich die neue LKW-Waage eingebaut.


    Das soll es für heute gewesen sein.
    Einen schönen 4.Advent wünscht


    Söhnke

  • Hallo Söhnke,
    eine Frage habe ich zu Deinem Bahnhof: Was für eine Bewandnis haben die bündig abschließenden gelben Ecken? Sowas habe ich noch nicht gesehen.
    Was häufig zu sehen ist sind verputzte Eckabschlüsse die über der Hauswand vorstehen oder gemalte (getäuschte) Ecken. Viele Eckmauerungen sind auch später verputzt worden.
    Wenn Du als Abschluß Ecklisenen meinst dann mußt Du mal bei Google schauen wie die aussehen und kannst die dann selbst ausschneiden/sägen und aufkleben.
    Solche Wandabschlüsse gibt es nur bei Holzhäusern um das Stirnholz zu schützen.
    Greets
    Berthold

  • Moin Berthold,


    als ich mit dem LKW Richtung Holland unterwegs war, habe ich ein Wohnhaus gesehen das ungefähr so aussah.
    Um mir die Arbeit zu erleichtern habe ich versucht das nachzubauen. Um ehrlich zu sein, ich hatte auch keine Lust, die Wände auf Gehrung zu feilen.


    Es hat auch seine Vorteile viel unterwegs zu sein. An das Eine oder Andere was man so sieht, erinnert man sich gerne daran.


    Sicherlich gibt es schönere Lösungen, aber ich wollte auch fertig werden mit dem Bahnhof.


    Gruß
    Söhnke

  • Moin moin,


    geschafft. Soeben war ich im Keller und habe meinen Landhandel eingebaut. Feinarbeiten können erst erledigt werden wenn die Gleise eingeschottert wurden. Aber ich muss sagen mir gefällt es.


    Der erste Kunde war auch schon da. Benno Beilmann hat sich für seinen Betrieb erst einmal eine neue Axt besorgt. Wie er sagte, ist er restlos begeistert von der Auswahl an Produkten die er hier vorfindet.
    Von Obst, Gemüse über Leitern, bis hin zu Dachpappe und Zement, findet er alles.
    Es ist doch schön wenn man seine Kunden zufrieden stellen kann. Hoffentlich spricht sich das herum.


    Als ich den Bahnhof hier im Forum vorgestellt hatte, waren einige von euch der Meinung, er sei zu groß um im Vordergrund zu stehen.
    Selber war ich mir dann auch nicht mehr so sicher. Da der Landhandel aber schon im Bau war und ich natürlich ungefähr wusste wie groß die Gebäude im Hintergrund werden,
    wollte ich erst einmal abwarten wie sich die Größenverhältnisse darstellen.
    Aber ich für meinen Teil muss sagen, der Bahnhof sieht jetzt gar nicht mehr soooo groß aus. Auch der Turm wurde den Verhältnissen angepasst und etwas verkleinert.
    Als ständiger Besucher des Heavy Metal Festival in Wacken, musste ich ihn nachbauen, auch wenn der verschlafene Ort überhaupt keinen Bahnhof hat.


    Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
    Söhnke

  • Moin Thomas,


    ja einen Hintergrund wird es geben. Werde mir einen von MZZ besorgen. Oder schenken lassen, habe ja bald Geburtstag. ;) Einmal ist er recht vielseitig und zum anderen, bin ich der Meinung, dass durch das gezeichnete
    eine gewisse Tiefe entsteht, da der Hintergrund etwas unscharf ist. Bei meiner N-Anlage, die ich damals hier im Keller hatte, war ich recht zufrieden mit ihm.
    Leider existieren keine Bilder von der Anlage.


    Gruß und guten Rutsch
    Söhnke

  • Moin moin,


    endlich geht es mit dem Bau meiner Kelleranlage weiter. Von MZZ habe ich mir Motive für den Hintergrund ausgesucht und angebracht.
    Die ersten Gleise wurden auch schon eingeschottert und das erste Grünzeug wächst auch schon.

    Hier eine Gesamtansicht meiner Aktivitäten.

    Die erste Lieferund neuer Traktoren ist für den Landhandel auch schon eingetroffen.

    Als nächstes werde ich, nachdem ich noch ein paar Meter gleis eingeschottert habe, die Schienen altern.
    Am besten bevor ich noch mehr Bäume gepflanzt habe und an die Gleise nicht mehr heran komme. :wacko:


    So ich muss wieder in den Keller.
    Bis bald
    Gruß Söhnke

  • Hallo Söhnke, schön das es wieder weitergeht. Die geschotterten Gleise sehen gut aus. Was doch so ein wenig grün ausmacht. Halt uns auf dem laufenden mit deinen Arbeiten. :thumbup:


    Gruß Dieter

  • moin moin,


    so weiter geht`s auf der gegenüberliegenden Seite des Landhandels. Es sind erst einmal die teile der Anlage an die ich später zum Gestalten nicht mehr heran komme.
    Als Landschaft habe ich mir hier einen kleinen Berg mit ein paar Felsen ausgedacht. Dieser ersetzt dann gleichzeitig die Hintergrundkulisse.




    Als Baustoff habe ich dicke Styrodurplatten gewählt, weil ich davon noch einige unter meiner Anlage liegen habe.
    Diese habe ich dann zurecht geschnitten und mit einer Heißklebepistole aneinander gefügt.



    Mit Fliesenkleber habe ich die, vorher gestalteten Felsformationen, eingestrichen.



    Nach Trocknung des Klebers wurde alles farblich behandelt.



    Als Kleber für meine Grasflächen, nehme ich Grundsätzlich Acryl-Binder Von der Firma Boersner.
    Da er sehr viel Zeit zum trocknen benötigt. Man kann also Großflächig alles Einschmieren.



    Mit dem Grasmaster wurde dann die Fläche begrünt.
    Die hellen Punkte in der Grasfläche stammen noch vom Kleber. Wenn der Trocken ist, sind diese auch verschwunden.


    Hier habe ich einmal nur grob die Herstellung der Ecke beschrieben.
    Wer es genauer erklärt haben möchte, schaut am besten auf meiner Seite vorbei.
    Der direkte Link zu diesem Thema http://www400.jimdo.com/app/sd…c6ef964f4c20e0/?cmsEdit=1


    Gruß
    Söhnke

  • Moin moin,


    mit der Gestaltung meiner Ecke bin ich nun so gut wie fertig.
    Als nächstes möchte ich die Stützmauer, die das Gelände im Zaum halten soll, anfertigen. Als Material werde ich von HEKI die Platten aus dem Konstruktionsset nehmen.
    Sie sind schön leicht und lassen sich hervorragend bearbeiten.




    Im Vordergrund verläuft später ein Gleis mit einem Abstand zur Mauer von ca.4-5cm.
    Die Mauer wird 8 cm hoch sein.



    Hier noch einmal aus einer anderen Perpektive. Die Mauer ist jetzt nur provisorisch mit Stecknadeln befestigt.



    Und hier nun meine Frage. Ich sitze jetzt bereits den halben Nachmittag davor und weiß nicht für welches Muster ich mich entscheiden soll.
    Habe mir schon etliche Vorbildfotos angesehen und bin nun verwirrter als vorher.


    Normalerweise bin ich ja nicht der Typ der hier derartige Fragen stellt. Aber nun bin ich mir unschlüssig und ihr habt oft gute Ideen.
    Dazu ist ein Forum ja schließlich auch da, um andere mit einzubinden. Also Leute sagt mir welche Struktur am besten zur Landschaft passen würde.


    Ich möchte keine fertigen Platten verwenden, da diese meist von der Größe her nicht passen. Und auch ein wichtiger Punkt ist, "Geiz ist Geil"


    Gruß
    Söhnke

  • Hallo Söhnke


    sieht sehr gut aus.


    Und ohne lang zu überlegen würde ich intuitiv die rechte Steinstruktur als Stützmauer wählen.


    Beste Grüße und viel Spaß & Erfolg beim weiteren Bau


    Hendrik

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!