Gerald, danke für die foto's!
Gruss, Ruud
Gerald, danke für die foto's!
Gruss, Ruud
Der Einbau selbst in eine fertige Anlage geht völlig problemlos. Der Fuss des Signals überdeckt das Loch vollständig.
Ich habe bei mir ein passendes (viereckiges) Loch in die Resort-Dämmlage geschnitten und das Signal eingeklebt. Danach mit Kleinschlag und Wegematerial den Fuss eingesandet, verdünnten Mattkleber aufgeräufelt, mit Grasbüscheln die Schrauben weggetarnt, bisschen Pigmente. Fertig!
Es sieht so aus, als hätte das Signal dort schon immer gestanden. Vorteil dieser Art des Einbaus ist meiner Meinung nach, dass nur der Kopf des Fusses sichtbar bleibt. Der breite untere Teil ist bündig mit der Resorbmatte und durch das aufgestreute Material vollständig ver- bzw. bedeckt.
Nur Mut!
Sascha
Hallo,
der Einbau in einer Festanlage scheint wohl unproblematisch zu sein. Ein kleines Loch, einstecken, verkleben/verschrauben...fertig. Unterhalb der Anlage nur noch verkabeln. Aber wie macht man es am besten auf einem Modul, welches öfter mal zu Fahrtreffen mitgenommen wird? Das Modul, inklusive montiertem Formsignal, könnte beim Transport zu einem Abbruch oder Verbiegen führen.
Ich stelle mir vor, dass ein Vierkantrohr als Schacht ins Modul eingelassen wird. Das Signal wird auf einem eigenen Vierkantrohr (welches etwas schmaler ist) montiert und alles zusammen wird in den großen Schacht versenkt. Unten drunter werden die Kabel Mittels Stecksystem mit Buchsen verbunden.
Oder habt ihr andere Ideen?
HalloWolli,
die Lösung ist der Wattenscheider Signalschacht, wie er beim Fremo eingesetzt wird.
http://www.fremo-net.eu/339.html
Die Größe müßte dann angepaßt werden
Gruß Rainer
Hallo,
den Wattenscheider Signalschacht gibts u. a. bei h0fine.
Und der Watti braucht nicht angepasst zu werden, wie ich schrieb passt er so wie er ist.
Gruß, Bernd
Hallo Rainer,
Quotedie Lösung ist der Wattenscheider Signalschacht, wie er beim Fremo eingesetzt wird.
Danke für den Tipp! Ich schaue mir dass mal genauer an.
Ist es schon jemandem gelungen, das Signal mittels POM zu konfigurieren? Mir (mit Lenz LH90 + LZV100) nicht.
Laut der Bedienungsanleiting des Signals:
Der Decoder lässt die Programmierung aller CVs per POM („Programming on the Main“, „Hauptgleisprogrammierung“) zu. Nicht alle Zentralen unterstützen POM Befehle an Schaltartikel-Decodern, deswegen kann man den Decoder auch auf Lokdecoder-POM Modus umstellen. Dies geschieht dadurch, dass auf der Adresse 9999 der Wert 80 in die CV 8 geschrieben wird. Der Signaldecoder hört dann auf normale POM-Befehle für Lokomotiven unter seiner aktuellen Adresse.
Also, Wert 80 in CV8 von Adresse 9999, und los ging's, aber keine Programmierung . Welchen Fehler mache ich?
(Programmieren am Programmiergleis geht einwandsfrei , aber es wäre nett, mittel POM etwas mit Stellzeite und Nachwippen experimentieren zu können...)
MfG,
Gerben.
Ein schönes Signal, günstig, funktioniert nur leider bei mir nicht. Ich habe mich genau an die Bedienungsanleitung gehalten.
Dennoch: Das Signal wird im DCC Modus nicht erkannt und lässt sich nicht ansprechen, geschweige konfigurieren.
Habe einen halben Tag damit vergeudet, um die Erkenntnis zu gewinnen, dass das Teil nicht in Ordnung sein
kann. Analog funktioniert es, dass nutzt mir allerdings nichts. Vermutlich hat der Decoder eine Macke.
Ich werde es umschicken und eines von Moog mit Uhlenbrock-DCC Servo einbauen. Ein Signal davon betreibe
ich bereits mit Zufriedenheit. Ist zwar etwas teurer, aber auch besser.
Ich kann nur raten, vor dem Einbau und Lochbohren alles gut auszuprobieren.
.... Hmm guten Morgen "nobbi", da du deinen Bericht nicht mit Namen unterschrieben hast,
Spreche ich dich so an.... Ich habe deinen Text mehrmals gelesen und kam auf den Gedanken
Ihn negativ zu bewerten.... Habe es dann aber doch gelassen... Ich vermute wir haben schon alle
In unserem Hobby den ein o. Anderen halben Tag "vergeudet"... Wobei ich eher von Erkenntnisgewinnung
Sprechen würde... also ich fand deinen Kommentar ziemlich negativ geschrieben....
Aber das ist meine persönliche Meinung.
Gruß Holger
P.s. Ich plane auch gerade den Kauf eines viessmann formsignals und werde dann berichten....
Hallo,
muss man hier immer jede Reklamation posten und breittreten?
Umtauschen und gut ist.
Ich kann da nur noch den Kopf schütteln.
Gruß
Michael
Nobbi,
Mir (absolut kein DCC Experten, sehe auch Post #71 ) war es in etwa 15 Minuten gelungen, das Signal mit DCC zu schalten. Und warum nicht schneller..?
Erster Versuch: Verbinden Sie nur die rot markierte Steuerleitung und die Stromversorgungsleitungen des Signalantriebs (braun und gelb, s. Abb. 7) mit dem Gleis.... Ja ja ist doch einfach, aber es war mir "gelungen" ein schlechtes Kontakt zu machen. Ohne Kontakt kein DCC
Zweiter Versuch: An Punkt 5 senden Sie jedoch keinen Signalschaltbefehl, sondern einen Lok-Fahrbefehl auf der Adresse, die der Antrieb bekommen soll.. Ich gebe Fahrbefehl aber es passiert nichts. Noch einmal, wieder nichts. Hm. Versuche mal eine Lok. Fahrt auch nicht. Richtuchsschalter des Handregler war in Mittelposition...
Dritter Versuch war dann der Richtige. Rot-Grun-Rot-Grun. YES!
Also, du brauchtst den Mut nicht zu verlieren. In deinem Platz wurde ich erstmals versuchen, am Programmiergleis eine CV aus zu lesem und dann zu programmieren. Das Signal reagiert darauf mittels einem Lichtsignal, das sagt zumindest ob der Dekoder funktioniert.
MfG,
Gerben.
muss man hier immer jede Reklamation posten und breittreten?
....., zumal ein Grossteil vermeintlicher Reklamationsgründe beim Anwender zu suchen ist
Hallo zusammen, ins Forum gehören m.E. alle Erfahrungen, negative wie positive und auch Reklamationen. Definitiv ist der Decoder des mir gelieferten Signals nicht in Ordnung. Auslesen lässt er sich nicht, geschweige denn ansprechen. Das kann eine absolute Ausnahme sein, - oder auch nicht. Wer weiß. Ich habe jedenfalls den Fehler gemacht, den Einbauplatz voreilig vorzubereiten. Folge: Loch in der Anlage und kein Signal. Wenn der ein oder andere das vermeidet, hat sich mein Beitrag schon gelohnt. Mfg
nobbi
Ich glaube, du solltest Schmetterlinge sammeln , als Spur 0 machen.
Kopfschüttelt
Wenn du nicht einmal ein kleines Loch auf deiner Anlage zu bekommst.
Brauchst du eine Bauanleitung, oder kommste selbst drauf ?
Gruß
Display Morenobbi
Ich glaube, du solltest Schmetterlinge sammeln , als Spur 0 machen.
Kopfschüttelt![]()
Wenn du nicht einmal ein kleines Loch auf deiner Anlage zu bekommst.
Brauchst du eine Bauanleitung, oder kommste selbst drauf ?
Gruß
Die gibts hier -> http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?10,7211081 , eine spezielle, für Löcher.
![]()
Moin,
Zur Abwechslung mal wieder was ON topic: Ergänzend für Abonnenten hier ein paar Bilder
Hallo Stefan, vielen Dank für Deine schönen Bilder. Ich muß sagen, wenn ich die Signale mit denen von Weinert vergleiche, gibt es wenig Unterschiede. Und sie sind fertig und relativ günstig. Was mache ich jetzt mit meinen vielen Weinert-Signalen??? Nochmal vielen Dank und Grüße. Charlie D.
Was mache ich jetzt mit meinen vielen Weinert-Signalen??? Nochmal vielen Dank und Grüße. Charlie D.
Hallo Charlie,
am besten zusammenbauen und benutzen. Verkauf wird nun wohl etwas schwierig werden. Und verschenken wirst Du sie wohl nicht wollen.
Also ran ans Messing!
Mit freundlichen Grüßen
Roland
Hallo,
nachdem die Signale mit ein paar Monaten Verzögerung auch in Augburg erhältlich waren musst auch ich die beschriebene Erfahrung machen: Analog funktioniert alles,
digital leider nicht und das gehört m.E. schon in ein Forum, in dem sich die Hersteller ebenso tummeln wie die Käufer. Also warum funktioniert es nicht wie in der Anleitung beschrieben?
Diese ist aus meiner Sicht insgesamt sehr auch sehr dürftig und setzt erweitertes Wissen in der Digitaltechnik voraus
Ich habe ein einfügliges Signal, das in HP1 Stellung ausgeliefert wurde, nach dem Anschließen gemäß Anleitung leuchtet zwar die
Lampe, und die Adressprogrammierung offenbar auch, zumindest geht kurz das Licht aus und wieder an, das wars dann aber auch schon. Trotz mehrfacher Wiederholung der Inbetriebnahmeprodzedur als Lokadresse (mit Roco Multimaus/Lokmaus 3) kein Erfolg. Sollte jemand die gleiche
Erfahrung gemacht haben und außer mehrfacher Wiederholung ggfs. weiterführende Tipps haben, würde ich bzw. auch andere Leidensgenossen sehr freuen
Schönes Wochenende, Dieter
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!