Rauchen und stinken erwünscht?

  • >Und für mich ganz wichtig, sie räuchert und stinkt nicht.<


    Hallo,
    ich nehme mal diesen Satz aus dem Thread der "Lollo" als Aufhänger.
    Lenz bringt ja in absehbarer Zeit die BR50 heraus.
    Sicherlich von Vielen sehnlichst erwartet.
    Aber was haltet Ihr von dem, erstmalig von der Fa. Lenz, angekündigten Dampfausstoß.
    Und zwar nicht nur aus dem Schornstein.
    Wird sowas heutzutage erwartet, oder kompliziert es nicht das Modell, und verteuert das Ganze?
    Ich sehe bis jetzt den großen Erfolg der Lenz Spur 0 Fahrzeuge, in der relativen Bezahlbarkeit und Robustheit der eingesetzten Features.
    Gruß Wolfgang

  • .. ich brauch diese Zusatzfunkion nicht !


    Werde diese Funktion nicht nutzen. Warum nicht ?


    1. stinkt mir im belüfteten Keller zu sehr
    2. die Dampfgeneratoren waren zu oft, zu meiner Spur 1 Zeit, defekt


    Gruß, BR 64 106

  • Hallo Miteinander,


    zur Meinungsbildung:


    Ich benötige weder Zylinder- noch Schornsteindampf.


    Wichtiger sind mir die Funktionalität - vor allem ein leiser und gleichmäßiger Lauf der Maschine.
    Wenn der Sound dann so ist wie bei der 64 er, bin ich zufrieden.


    Ich bin gespannt und freue mich auf die 50 er.


    Grüße


    Waldemar

  • Hallo zusammen,


    dieses Thema hatten wir schon in der Vergangenheit. Ich brauche keinen (künstlichen) Qualm. Wichtig für mich ist, solche Spielereien deaktivieren zu können, ohne dass das Modell Schaden nimmt. Denn ohne diese Opition und ohne Qualm wird die Lok später wahrscheinlich schwerer oder mit größerem Abschlag zu verkaufen sein, da ich sicher auch nicht ewig lebe.


    Nur was mich mehr beschäftigt bzw. umtreibt, sind die Ausmaße dieses Modells. So sehr ich mir eine 50er wünsche, ich weiß nicht ob der Platz für einen vernünftigen Einsatz ausreicht. Denke dass ich auf die 94er warten werde, dann habe ich auch einen Fünfkuppler.


    Viele Grüße


    Dieter

  • ... das hat doch hier niemand geschrieben.


    Ich freue mich auch auf all die Dampfer, die da noch kommen sollen. Egal ob mit oder ohne Dampf.


    Auf den Spur 1 Modultreffen schau ich mir die Dampfrösser immer wieder gerne an.


    Gruß, BR 64 106

  • Interessante Frage....! Ich empfinde den Qualm im Modell als wenig vorbildgerecht, auch dann nicht, wenn er gepulst ausgestoßen wird. Grund dafür ist, dass sich dieser Modell-Qualm deutlich von Dampf unterscheidet! Der Modell-Qualm weckt in mir eher Erinnerungen an Gase, die irgendwo entlang wabern als an Dampf, der immer lichter wird und schließlich die Luftfeuchtigkeit verändert...


    Deswegen ist der Modell-Qualm nichts für mich! Obwohl, wenn ich so recht drüber nachdenke und mir vorstelle, dass dieser Qualm seine Farbe wechseln könnte, also von Schwarz nach Blau während des Ausstoßes, dann könnte mir so ein Qualm in einer Diesellok, drehzahl- und lastabhängig, vielleicht doch gefallen....


    Aber: Das ist nur meine unmaßgebliche und unwesentliche Meinung! Wer Spaß an diesem Modell-Qualm hat, soll sich ruhig daran erfreuen und diesen Spaß genießen - ich freue mich dann für ihn mit!


    Freundlicher Gruß
    Stefan


    P.S.: Die Frage, ob ich dann beim Kauf einer Dampflok diese Ausrüstung mitbezahlen müsste, obwohl ich sie nicht nutzen möchte, stellt sich mir nicht, da ich nicht vorhabe, so eine Lok zu kaufen.

  • Da das, was ich bis jetzt bei Modellen, bei allem technischen Aufwand, als "Dampf" gesehen habe, keine Ähnlichkeit mit dem Vorbild hat, kann ich für meinen Teil gerne auf solche kostentreibende Features verzichten.

    Meinen Nutzernamen habe ich von jk_wk geändert auf 0topia, weil ich zeigen möchte, dass mein Traum von meiner Spur 0 Anlage keine reine Utopie ist, sondern Stück für Stück in Erfüllung geht.


    Gruß aus dem Bergischen Land

    Jürgen (K)


    Nicht grübeln - mach es einfach, aber mach es einfach


    In meinem Vorstellungs-Thread habe ich Verweise auf meine bisher im Forum veröffentlichten Projekte hinterlegt.

  • Hallo,


    sieht auf den Ausstellungen bei Spur 1 schon genial aus und in Serie wird das auch nur ein paar Euro kosten.
    Gehört einfach zu einer heutigen Lok dazu. Man kann ihn ja ausschalten wenn man es nicht möchte.


    Ich hatte auch angenommen, dass die Lollo schon einen bekommt. Bei den ESU Dieselloks in H0 ist das Serie
    und die neue V200 hat direkt 2 Stück.


    Bei der Kiss Ludmilla finde ich persönlich sieht es sehr gut aus, wenn beschleunigt wird.
    Das der Rauch jetzt nicht die Farbe des Dieselqualm hat, finde ich nicht so gravierend.



    Gruß
    Michael

  • Hallo zusammen,


    auch für mich gehört die Rauchfunktion dazu. Meiner Meinung wird das zum Standart werden. Auch bei Dieselloks finde ich es super, wenn zum Beispiel beim Startvorgang Rauch ausgestossen wird. Als ich 2011 zur Spur 0 gestoßen bin hat mich eigentlich gewundert, dass die BR 64 von Lenz dieses Feature nicht hatte.


    Gruß,
    Joachim

  • Hallo,
    hierzu ist fast alles gesagt worden und beim schnellen Überfliegen habe ich viele Wiederholungen festgestellt. Daher versuche ich mal ein paar Kernausssagen zusammenzufassen und um einen - wie ich glaaube - neuen Aspekt zu erweitern (siehe mein Punkt 3):


    1) Wer keinen Dampf wünscht, kann die Funktion ausgeschaltet lassen und und benötigt dann auch kein Destillat, keine Zusatzkosten, kein Fixerbesteck, keine Arbeit des Nachfüllens.
    2) Viele Kommentare beziehen sich auf die Erfahrungen im vorigen Leben - auf die H0 Zeit vor 10 Jahren o.ä. - Tatsache aber ist, dass heute gepulste digitalangesteuerte Verdampfer einen anderen Effekt hinterlassen als ungepulste, nur hitzebeaufschlagte Rauchrohre.
    Dampf ist eben nicht gleich Dampf
    3) Viele kennen den oft zitierten Ölfilm und die Ablagerungen auf der Lok und am Gleis.
    Wer ölfreies Destillat verwendet, hat diesen Effekt nicht. Also: Es gibt ölhaltige und ölfreie Destillate.
    Beide haben Vor- und Nachteile. Tatsache ist, dass die Loks mit ölfreien Mitteln im Grunde sauber bleiben. Der kleine Film verflüchtigt sich nach Gebrauch von selbst. Einfach mal ausprobieren. ESU und KM1 bieten bsplw. ölfreien (parrafinhaltige Substanz=auf Wachsbasis) Rauch an, MTH, Seuthe z.B. ölhaltiges Destillat, das dann aber auch weniger transparent ist.
    4) Heute ist es quasi Standard. Selbst H0 Loks kommen nicht nur mit Dampf aus dem Schlot daher, sondern auch schon mit Zylinderdampf. Jedenfalls sieht es erstmal beeindruckend aus. Wann, wie oft etc. jeder es persönlich nutzt, ist doch durch die Freiheit des Ab- oder Zuschaltens jedermanns Sache.
    5) Gesunheit: Diese Entscheidung muss jeder für sich treffen und bewerten.
    6) Anderes Argument: Warum Beleuchtungen in Loks und Wagen ? Wenn ich das Deckenlicht im Raum anschalte, hab ich doch auch Licht und kann alles sehen. Wollen wir deshalb unbeleuchtete Fahrzeuge?
    Dampffunktionen sind mittlerweile zum Standard erwachsen (in Dampf- und Dieselloks). Die Amis haben das in ihren Loks ja seit Jahren schon vorgemacht.


    Resümmee für mich: Ich möchte diese Rauchfunktionen gerne in Loks sehen und nutzen können. Wie gesagt, wie oft und in welchem Ausmaß bleibt ja dann mir überlassen.

  • Natürlich mit Dampf!


    Wer KM 1-Loks mal in Betrieb gesehen hat, wünscht sich das auch in Null.
    Es stimmt natürlich, dass sich der Distillatsdampf vom Wasserdampf erheblich unterscheidet. Aber wie so oft bei der Modellbahn läßt sich nicht alles maßstabsgerecht verkleinern. Hier hilft die Phanthasie weiter. Wer´s nicht mag, kann wie beim Sound auf den Ausschalter drücken.


    MfG Carl

  • Hallo Doppelnull,


    ganz so drastisch (Unsinn + an den Haaren herbeigezogen) würde ich es mal nicht bezeichnen, wenngleich es ein hinkender aber zulässiger Vergleich sein könnte. Hier ist eigentlich das "Zwischen den Zeilen Lesen Können" mehr angesprochen, als gleich mit der Goldwaage zu zuschlagen.


    Bei den Anschaffungskosten gebe Dir aber Recht, nur diese habe ich bewußt nicht erwähnt. Warum: Technische Entwicklungen werden durch Hersteller umgesetzt, die meinen, dass bestimmte technische Features eben in einer bestimmten Zeit "State of the Art" sind und umgesetzt gehören.
    Ich halte Deinen vorgeschlagenen Weg für Nachrüstungen deutlich weniger erstrebenswert, wer selbst ab und an den Schraubendreher in die Hand nimmt und an Loks rumschraubt, kann vielleicht nachvollziehen, dass das nicht immer Spaß bringen muss. Und nicht jeder fühlt sich befähigt, entsprechende Technik dann selbst einzubauen. Von der Garantie und Herstelleraspekten betrachtet, mal ganz zu schweigen.
    Ich zum Beispiel möchte nicht als erstes die Lenzsche BR 50 dann aufschrauben müssen, um den Verdampfer sach- und fachgerecht einzubauen bzw. einbauen zu lassen. Der nächste Punkt: nicht nuur das Einbauen, auch der Betrieb desgleichen muss dem Decoder dann beigebracht werden. Es ergeben sich in der Summe deutlich mehr Problemstellen im Vergleich zum werkseitig vorgesehenen Einbau, der dann vom Endkunden entweder benutzt oder nicht benutzt wird.
    Dein Satz:
    "Nicht vergessen sollte man auch, dass die meisten Modellbahner ihre Anlage im Sommer spielen lassen. Dann gibt es auch beim Original kaum sichtbaren Abdampf, sondern es dominieren dunkler Ruß und Rauchgase." kann ich nicht ganz verstehen.


    1. Wieso sollen Modellbahner nur im Sommer spielen? Die Logik leuchtet mir nicht ein. Fast alle, die ich kenne, spielen bzw. beschäftigen sich das ganze Jahr mit Ihrer Modelleisenbahn.


    2. Dunker Ruß und Abdampf: Wird sich nach heutigem Kenntnisstand eigentlich im Modell nie realisieren lassen, weil Ruß und dunkler Rauch aus der Verbrennung von Kraftstoff entsteht. Daher kann dieser Effekt nicht abgebildet und vorraussichtlich beim Modell auch zukünftig nie wie im Original abgebildet werden können.


    Trotzdem sehen auch helle Rauchfahnen nach meinem Gechmack gut aus, wer sagt denn immer, dass es sich um unvollständige Verbrennung handeln muss?


    Modell bleibt eben Modell, wer' s anders bevorzugt, sollte sich dann mehr der Echtbahn widmen.

  • wenn es qualmt und dampft ...

    Hallo Spur 0 Freunde,

    auch wenn ich die momentane Diskussion 'pro und contra Qualm und Dampf' nur als (noch) Nicht-Betroffener verfolge (der Fahrzeugpark der 'Moritzbahn' wird sich puncto Anzahl und Grösse / Länge wegen des verfügbaren Raums in Grenzen halten!), interessiert mich doch mal, mit welchen Mehrkosten bei einem "all-inclusive-Modell" im Vergleich zu einem Modell "oben ohne" zu rechnen ist.

    Allerdings ist wohl mit einiger Sicherheit davon auszugehen, dass ein nachträglicher Einbau selbst bei entsprechender 'Vorbereitung' (seitens des Herstellers) in summa noch teurer werden dürfte ...

    Vielen Dank im Voraus und beste Grüsse
    Dieter


  • "Nicht vergessen sollte man auch, dass die meisten Modellbahner ihre Anlage im Sommer spielen lassen. Dann gibt es auch beim Original kaum sichtbaren Abdampf, sondern es dominieren dunkler Ruß und Rauchgase." kann ich nicht ganz verstehen.


    1. Wieso sollen Modellbahner nur im Sommer spielen? Die Logik leuchtet mir nicht ein. Fast alle, die ich kenne, spielen bzw. beschäftigen sich das ganze Jahr mit Ihrer Modelleisenbahn.


    Da hattest Du wohl etwas missverstanden: Es geht nicht um "echte" Jahreszeiten, sondern darum, dass die meisten Anlagen ein Sommer-Szenario darstellen, also alle Bäume sind grün und die Mädels leicht bekleidet :D usw.


    Wollte man Herbst, Frühjahr und Winter auf der Anlage darstellen, müsste man ganz anders bauen. Ich habe zwar schon sehr gute Winteranlagen (mit Schneenachbildung) gesehen, aber irgendwie ist das auch alles eintönig und wirkt oft trostlos. Einzig der Darstellung des Frühlings könnte ich noch etwas abgewinnen.


    Gruß, Claus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!