Wie mein Forumsname („Bananenbahn“) vermuten lässt, habe ich mir nun auch eine Banane, äh, einen Tnoms 59 von MBW gekauft.
T = gegen Wärme und Kälte abgedichtet, 2 Achsen, 15-21 t Lastgrenze
n = nicht geeignet für Gefriergut
o = ohne Fleischhaken
m = Lastgrenze 20-21 t
s = geeignet für Züge bis 100 km/h m (bei Zeichen S im Lastgrenzraster)
Bis 1958 wurden 651 derartige Bananenwagen von der DB hergerichtet, die Nummern zwischen 328900 und 329599 hatten. Heimatbahnhof aller Bananenwagen war Hamburg (wie beim Modell) oder Bremerhaven. Es gab auch Privatwagen. 1968 wurden noch 645 Wagen umgezeichnet, die letztmals 1977 bzw. 1980 im Einsatz waren. Also ein typisches Fahrzeug der Epochen III und IV.
Übrigens: der Glmhs 50 von MBW ist auch eine gute Ausgangsbasis für ein Modell des Glmmhs 57.
Der Glmhs 50 hat UIC-Seilösen und die Türpuffer sind zwischen den Profilen befestigt. Der Glmmhs 57 hat UIC-Seilanker und die Türpuffer sind auf den Profilen befestigt.
Ein Set Seilanker (plus selbstgebastelte Verstärkungsecken aus Kunststoff) und neue Türpuffer (plus ein Streifen Messing oder Kunststoff) sowie rotbraune Farbe und Neubeschriftung als Glmmhs 57 (gibt es bereits von Nothaft) könnten somit genügen. Ok, die Bremsbauart ist KE-GP statt Hik-GP und evtl. habe ich weitere zu ändernde Details übersehen…
Gruss Armin