Glmhs 50 von MBW ausgeliefert

  • Wie mein Forumsname („Bananenbahn“) vermuten lässt, habe ich mir nun auch eine Banane, äh, einen Tnoms 59 von MBW gekauft.


    T = gegen Wärme und Kälte abgedichtet, 2 Achsen, 15-21 t Lastgrenze
    n = nicht geeignet für Gefriergut
    o = ohne Fleischhaken
    m = Lastgrenze 20-21 t
    s = geeignet für Züge bis 100 km/h m (bei Zeichen S im Lastgrenzraster)


    Bis 1958 wurden 651 derartige Bananenwagen von der DB hergerichtet, die Nummern zwischen 328900 und 329599 hatten. Heimatbahnhof aller Bananenwagen war Hamburg (wie beim Modell) oder Bremerhaven. Es gab auch Privatwagen. 1968 wurden noch 645 Wagen umgezeichnet, die letztmals 1977 bzw. 1980 im Einsatz waren. Also ein typisches Fahrzeug der Epochen III und IV.



    Übrigens: der Glmhs 50 von MBW ist auch eine gute Ausgangsbasis für ein Modell des Glmmhs 57.
    Der Glmhs 50 hat UIC-Seilösen und die Türpuffer sind zwischen den Profilen befestigt. Der Glmmhs 57 hat UIC-Seilanker und die Türpuffer sind auf den Profilen befestigt.
    Ein Set Seilanker (plus selbstgebastelte Verstärkungsecken aus Kunststoff) und neue Türpuffer (plus ein Streifen Messing oder Kunststoff) sowie rotbraune Farbe und Neubeschriftung als Glmmhs 57 (gibt es bereits von Nothaft) könnten somit genügen. Ok, die Bremsbauart ist KE-GP statt Hik-GP und evtl. habe ich weitere zu ändernde Details übersehen…
    Gruss Armin

  • Hallo Herr Elze.


    Nach einer Zeit in der Sie es nach meiner Meinung mit Ihrer Homepage schafften in ein Fettnäpfchen nach dem anderen zu springen kehrte dort ja mal eine gewisse Beruhigung und Ordnung ein und man konnte das Gefühl einer gewissen Zuverlässigkeit und Kontinuität in Ihrem Programm bekommen.


    Das hat dazu geführt, dass ich einige Güterwagen bestellt (und teilweise schon bekommen) habe und es wurden auch Modelle der V90 (nicht Epoche III) von mir geordert.


    Ihre (wieder aufkommende) Sprunghaftigkeit bei Ankündigungen/Stornierungen von Produkten (die Henschel DH 500 Ca ist mal wieder sang und klanglos von der Homepage verschwunden X( ), die mangelhafte Information auf der Homepage bei einigen Produkten (die Angaben der Liefertermine bei den V90 sind verschwunden ?( ) und die manchmal stark verbesserungswürdige Artikulation Ihrerseits in den Foren hinterlassen bei mir aber aktuell wieder ein sehr zwiespältiges Bild. Und nun muss ich von Ihnen lesen, dass Sie die Käufer Ihrer Produkte, die (empfundene) Mängel an den Modellen öffentlich machen "rechtlich verfolgen" (so deute ich Ihren Eintrag).


    Ist Ihnen eigentlich klar, dass Sie so mit den Hintern umreißen, was Sie mit Ihren Händen aufgebaut haben :S ?


    Ich kann Ihnen nur nachhaltig empfehlen mal ein Seminar zum Thema "Kommunikation in der Öffentlichkeit" und/oder "Kundenbindung" zu besuchen.




    mit enttäuschtem Gruß


    Ralf Wittkamp




  • Sehr geehrter Herr Wittkamp,
    nun haben Sie es also erfolgreich geschafft, die Qualität dieses Forums auf das Niveau Ihrer bisherigen Wirkungsstätte, dem Drehscheibe-online-Forum, zu drücken!


    Persönliche Angriffe auf andere Forumsmitglieder gab es bisher m.W. nicht. Wenn Sie ein Problem mit der Art und Weise haben, wie Frank Elze sich darstellt und meinen, ihm Ratschläge geben zu müssen, dann gehört das in eine PN oder Mail; nicht aber in ein öffentliches Forum.
    Und welche Modelle Sie sich bestellt oder schon erhalten haben interessiert wohl auch nicht die Allgemeinheit.


    Heiner


    PS
    Ich habe überlegt, ob ich Ihnen das als PN schicke. Aber vielleicht kennen Sie die Funktion ja nicht.....

  • Hallo Heiner, siehe Betreff,


    auch wenn es komplett OT wird (und auch mein Beitrag dann leider ist), da kann ich jetzt auch nicht mehr still halten:
    Und wie sich hier schon Leute persönlich angemacht haben! Ich lese seit einem knappen Jahr mit.
    Und es gibt komischerweise ganz viele im Forum die mitteilen, was sie sich wo bestellt und bekommen oder nicht bekommen haben, die bekommen auch grüne Gummipunkte dafür.
    Manche werden gleicher behandelt.


    Hier wird oft Toleranz für die eigene Meinung eingefordert, die man anderen aber nicht zugesteht - leider ein Phänomen unserer Gesellschaft insgesamt.


    Das ganze Theater hier lässt mich grübeln, mein Spur 0 Zeug wieder zu verkaufen und undetaillierte aber wetterfeste Gartenbahnmodelle anzuschaffen die ich auch anfassen kann ohne dass daraus "Bananen", "Zitronen", "Gurken" oder gar Mus werden.

    Edited once, last by urmel64: Tippfehler korrigiert ().

  • Einige in dieser Runde scheinen diesen Satz von Frank Elze nicht verstanden zu haben.


    Zitat:
    "Liegt ein Mangel vor, sind die Rechte des Käufers klar im § 437 BGB geregelt."


    Wenn ein Mangel vorliegt, dann hat man das erst über den Händler oder dem Hersteller abzuklären, bevor man an die Öffentlichkeit geht. Wie viele Kunden bestätigen, liegen die genannten Mängel nicht bei allen vor, daher ist davon auszugehen, dass es kein genereller Mangel ist, also ein klarer Fall für das oben genannte Zitat.


    Noch eine persönliche Anmerkung von mir, ich bin ja erst seit etwas über einem Jahr bei der Spur 0, habe Anfangs hier nur gelesen. daher möchte ich mich fast noch als "Außenstehender" bezeichnen. Daher fällt mir auf, dass solche Diskussionen immer nur um die Firma MBW entbrennen. Mir kommt es vor, dass einige User hier regelrecht auf neues von MBW warten um es auseinander zu reißen und mit der Lupe abscannen um etwas zu finden.
    Besonders wie es hier vorgebracht wird, hat nichts mehr mit Kritik zu tun. Mein Eindruck ist, dass es Stimmungsmache gegen MBW ist. Das betrifft nicht nur diese Diskussion hier, die Summe aller Themen zu MBW erzeugt das "Geschmäckle" bei mir.


    Wie gesagt, das ist mein persönlicher Eindruck hier.

  • ...es wäre 2008.


    Das Angebot an bezahlbaren Kunststoff-Modellen ist überschaubar. Brawa ist noch nicht aktiv in der Spur Null. Von Lenz gibt's 2 Lokomotiven und eine Handvoll G-Wagen. An eine V200 ist für Neueinsteiger nicht wirklich zu denken, es gibt nur die Vieg/Neuhaus-Lok. Die Dora-Kessel und O10 werden dankbar gekauft, obwohl auch diese ihre Mängel haben. V80? Kein Thema! Schnellenkamp-Bausätze ermöglichen für Einsteiger eine gute Alternative, um günstig seinen Fahrzeugpark zu erweitern. Maßstab ungeklärt? Egal! Rivarossi-Drehgestelle unter den Erz-Wagen? Egal! Es werden sogar aus RiPoLi-Modellen (Rivarossi-Pola-Lima) Wagen gebastelt. Kompromisse? Egal!


    Mal angenommen...zu dieser Zeit wäre plötzlich ein Hersteller da, der eine bezahlbare V200 und eine V80 auf den Markt bringen würde. Und einen Glmhs für ca. 100 EUR? Der Hammer, wenn man sich die 1.43,5 Modelle von KISS nicht leisten kann. Maßstäbliche Erz-Wagen zu einem super Preis.


    Ok, es ist seitdem viel Zeit vergangen, aber wenn man die Modelle von MBW nicht mag, dann lasse ich eben die Finger davon.


    Ich verkaufe jetzt schnell meine Glmhs....ach nein, die KISS-Variante möchte ich mir immer noch nicht leisten, außerdem fällt meiner Meinung nach bei diesen Wagen im Zugverband der Maßstabsunterschied doch etwas auf und auf die Versionen wie z.B. "Bähre" möchte ich auch nicht verzichten!


    Zu schreiben, dass jemand hier eine "manchmal stark verbesserungswürdige Artikulation" an den Tag legt - das ist in meinen Augen absolut unter der Gürtellinie. Das kann einem auffallen, aber dann sollte man das per PN mitteilen, wenn überhaupt!


    Und wenn demnächst ein Dresden als "Miele" erscheint, bei dem die deutlichen Änderungen zum Vorbild nicht berücksichtigt wurden...was passiert dann? NICHTS!


    So, jetzt könnt Ihr auf mich einschlagen...

  • Hallo Zusammen,



    wieder ganz großes Kino hier im Forum :)
    das MBW Befürworter Lager gegen die MBW Kritiker.



    Verliert mal nicht die Spur 0 und den Betrieb Eurer Bahnen aus dem Auge :)



    Denkt immer an die IKEA Werbeaussage - streitet Ihr noch oder spielt Ihr schon - oder so ähnlich.


    Ich bin jetzt erst mal Spur 0 mäßig unterwegs und wünsche noch ein schönes Wochenende.


    Lg
    Michael

  • Mal ein Hallo aus meinem Urlaub,


    Irgendwie gibt es hier Leute die denken man prügelt hier immer nur auf MBW ein. Anscheinend lesen genau diese Leute nur die Dinge wo es über MBW geht, ansonsten kann ich mir das nicht erklären.
    Wenn ich so zurück denke, bei Lenz war es die hintere Pufferbohlen der BR64 die Probleme hatte, die V60 die ruckelte, zu kurze Wagen, ... Bei Brawa waren die Griffstangen falsch, der Traktor macht Probleme, .... Bei Kiss Probleme mit dem Antrieb, ein krummer Wagen, ....


    Alle dieser Probleme wurden hier breitgetreten, meiner Meinung auch zurecht, warum sollte man seine Erfahrungen mit seinem gekauften Modell nicht mit anderen diskutieren? Ich habe mir vor einem Monat ein neues Auto gekauft, auch über dieses finde ich genug Beiträge in Foren wo sich Käufer darüber auslassen was nicht passt und was super daran ist.
    Genau solche Beiträge haben mir geholfen nach Mängel die bei anderen auftraten, gleich bei der Übernahme zu kontrollieren und ggfs. zu beanstanden, genauso sehe ich solche Beiträge über Mängel an einem Modell. Nur weil jemand sie aufzeigt, muss es nicht bedeuten dass er damit den Hersteller angreift, eher dass es sich dabei um ein Problem mit der Qualitätskontrolle handelt, egal um welchen Hersteller und um welches Produkt es sich dabei handelt.
    Als Käufer sollte man froh sein, wenn man Hinweise zu Mängel erhält und diese beim Kauf gleich kontrollieren kann.
    Wie gesagt, Mängel treten nicht nur bei MBW auf, jeder Hersteller mit seinen. Modellen wurde hier schon kritisch betrachtet, wenn es etwas zu beanstanden gab, ...


    Schöne Grüße aus dem Urlaub,
    Wolfgang


    Edit: ein Nachsatz noch, warum entgleiten denn solche Threads immer? Weil Leute die etwas sachlich aufzeigen immer niedergemacht werden, als wären sie nur darauf aus einem Hersteller zu schaden, was eigentlich selten der Fall ist.

    Grüße,
    Wolfgang


    Nicht labern sondern schaffen

    Edited once, last by DT1 ().

  • Hallo Wolfgang


    Im Prinzip gebe ich Dir Recht , aber was vehement auffällt wenn es um MBW Produkte geht wird oft unobjektiv und auch sehr oft unter der Gürtelline beurteilt .


    Ich kann mich nicht daran erinnern ob Herr Lenz jemals wegen , den Mängeln an 3und 4 yg Wagen , Otmm 61/ 64 , schiefe Schütten bei den Talbot,, falsches Radinnenmaß bei den Wagen und sagar Lok's, nicht durchbrochenen Rahmen bei der BR 64 oder ruckelten V60, grauslicher Sound bei der V 160 / BR 216 hier so persönlich angegriffen wurde !!!


    Ich finde dies sehr bedenklich !!!


    Nun aber wieder zum Thema zurück ich habe den Glmhs 50 nun mit zwei Unterlegscheiben , bei den mittleren Schraubenhaltern, zusammengeschraubt und schon sieht das ganze gefälliger aus .


    Ausserdem bin ich der Meinung man sollte sich so Verhalten wie bei jeden gekauften Artikel der nicht in Ordung ist , einfach zu Händler oder Hersteller und es beanstanden .



    Gruß
    Jürgen

    wer mich als Freund hat , braucht keine Feinde :D

    Edited once, last by der noergler ().


  • Ich kann mich nicht daran erinnern ob Herr Lenz jemals wegen , den Mängeln an 3und 4 yg Wagen , Otmm 61/ 64 , schiefe Schütten bei den Talbot,, falsches Radinnenmaß bei den Wagen und sagar Lok's, nicht durchbrochenen Rahmen bei der BR 64 oder ruckelten V60, grauslicher Sound bei der V 160 / BR 216 hier so persönlich angegriffen wurde !!!


    Na ja, eine gewissene Angriffsfläche gibt bzw. gab Frank Elze ja in der Vergangenheit oft genug. Auch sein letzter Beitrag in diesem Thread ist eine Spur zu aggressiv formuliert. Wie man in den Wald hineinruft...



    Ausserdem bin ich der Meinung man sollte sich so Verhalten wie bei jeden gekauften Artikel der nicht in Ordung ist , einfach zu Händler oder Hersteller und es beanstanden .


    Eben gerade nicht nur. Damit würde man die lieben Modellbahnkollegen auch "ins offene Messer" laufen lassen. Und genau deshalb bin ich Wolfgangs Meinung (habe ich ja leicht anders formuliert auch schon weiter vorne geschrieben). Klar, wenn ein Hersteller 1/4 seiner Modelle wieder auf den Tisch bekommt, ändert sich vermutlich auch etwas in der Produktion bzw. an der Qualitätskontrolle, aber im Prinzip kann doch ein Hersteller noch froh sein, dass die Spur-0er noch so "bastelfreudig" und versiert sind, kleinere Mängel selbst zu beseitigen! Das gibt es wohl in der Form in kaum einer anderen Spurweite, zumindest nicht in den kleineren. Aber um solche Basteltipps zu geben, müssen die Mängel erst mal bekannt gemacht werden. Gekauft werden die Modelle ja trotzdem.


    Bei allem Respekt, aber hätte Frank Elze hier geschrieben: "Sorry, dass manche Modelle außerhalb der Fertigungstoleranz liegen (= krumme Puffer, vermutlich immer in Kombination mit verzogenen Wagenböden, Kupplungsdeichseln mit etwas zu viel Spiel (wie bei den Erzwagen)), aber wir werden jetzt unsere Qualitätskontrolle bzw. ein paar Fertigungsdetails verbessern", hätte er mit Sicherheit mehr Zustimmung erhalten als nur mit dem BGB zu wedeln und auf Verbraucherrechte hinzuweisen (die ohnehin jeder kennt) oder gar auf subtile Art und Weise eine Drohung auszusprechen. Damit hat er sich bei manchen eben mehr oder weniger diskreditiert. Es gab schon Zeiten, da hat er in so einer Situation Verbesserungen versprochen und diese dann auch realisiert! :thumbup:


    Gruß, Claus

  • Hallo Jürgen (der noergler) und Mitleser,

    Ich kann mich nicht daran erinnern ob Herr Lenz jemals ..... hier so persönlich angegriffen wurde !!!

    ich habe Herrn Elze nicht (noch nie!) persönlich angegriffen, sondern lediglich den/die Fehler an einem Wagen (Glmhs 50) aus seinem Hause in diesem Forum veröffentlicht; genauso wie ich in der Vergangenheit mehrfach Fehler an Modellen von Lenz, BRAWA und Kiss beschrieben hatte. Und ich hatte auch jedesmal aufgezeigt, auf welche Art und Weise ich diese Mängel an meinen Wagen behoben habe.


    Wir sind in diesem Thread jetzt schon bei > 90 Beiträgen: Irgendetwas muss doch an diesem Modell sein, dass sich die Kollegen wochenlang dermaßen in den Haaren liegen ... :S



    Gruß


    Jürgen (HH)

    Generaldirektion der REEB

  • Hallo Heiner.


    Ich werde auch ohne Ihre Erlaubnis in insgesamt 6 Modellbahnforen angemeldet bleiben (und damit dort schreiben können) und in noch mehr lesen. Das was Sie mir unterschwellig vorwerfen leben Sie in Ihrem Beitrag in Perfektionismus vor. Denn auch wenn Sie es scheinbar nicht verstehen können: Ich wollte mit der Angabe, dass ich MBW-Produkte besitze zeigen, dass ich sehr wohl selektiv MBW-Produkte kaufe und nicht eine grundsätzliche MBW-Phobie habe.


    Herr Elze erlaubt sich hier in diesem Forum (also in der Öffentlichkeit) Usern zu raten, negative Äußerungen gegen seine Produkte zu unterlassen. Es ist zumindest für mich eine unterschwellige Drohung. Und ich erlaube mir auf der gleichen Plattform (und in der gleichen Öffentlichkeit), mich dagegen zu verwehren. Und genau deswegen ist eine PN die falsche Wahl.


    Wenn aber ein User ein von seinem Weltbild abweichende Meinung und eine Diskussion darüber in einem Forum nicht tolerieren kann, dann sollte er sich überlegen, ob ein Forum für ihn der richtige Platz ist und nicht den User angreifen, der es wagt seine Meinung zu äußern (bestimmt, aber rechtskonform und nicht beleidigend).


    PS: Ich überlege nicht Ihnen eine PN zu schicken. Ich bezweifele nämlich, dass Sie die verstehen wollen. Schade eigentlich.




    Ralf Wittkamp





  • "Popcorn - Schokolade - Erdbeereis
    Ja, bitte nicht so drängeln - bekommmt jeder etwas für seinen Geschmack ... .
    Sie möchten wissen wie der Film heißt?
    >Glmhs 50 von MBW ausgeliefert< Ob das noch der Vorspann ist?
    Nein, das wird bereits der Nachspann sein - das interessanteste war der Titel ....
    Lustig war er - hatte nur nicht immer etwas mit Spass zu tun." :)


    Andreas

  • GutenTag, ich drohe hier niemandem.


    Ich habe im interesse der Firma MBW gehandelt und mit Hilfe der BGB versucht zu erklären, dass ein Mangel den Kunden berechtigt diesen bei uns anzumelden und Ersatzleistung bekommt, so denn ein Mangel vorhanden ist. Das ist unser Recht und unsere Pflicht. Ich habe davon geschrieben, dass wir es nicht tolerieren, dass man den Weg ins Forum wählt und bis dahin für uns, mit unbestätigten Mängeln, ein Fass aufmacht. Das geht nicht.


    Auch finde ich es unverständlich das die Produkte mit einem Vokabular behaftet werden, die nicht sachdienlich sind, sondern abwertend. Darf man hier als Hersteller nur einstecken oder im Dialog auch mal in die gleiche Schublade greifen ? Ich verstehe auch nicht, warum man uns nicht in die Pflicht nimmt, wenn ein Mangel vorliegen sollte. Sie schützen auch den mündigen Kunden nicht mit Hinweisen, wenn dieser angebliche Mangel, den einige haben mögen, nicht bestätigt ist. Der Kunde kann immer noch selbst an der Ladentheke entscheiden. Es ist einfach nicht mehr mit anzusehen, wie hier nun die Forumsteilnehmer, sich gegenseitig zerfleischen und das eigentliche Thema bereits in der Versenkung verschwunden ist. Es ist einfach bedauerlich, das man nicht einfach mal hier Hobby, Hobby sein lassen kann. Wo soll das denn noch hinführen meine Herren. Kopfschütteln. Jetzt vertragt euch und macht langsam wieder Spur 0. In diesem Sinne Frank Elze


    Zum 57er Vorschlag, brauchst nicht umbauen, kommt auch bald.

  • Nach den ereignisreichen letzten Tagen schlage ich vor, dass jeder, der in diesem Thread noch einen Beitrag verfassen möchte, zuvor dieses Video anschaut (sofern er knapp 7 Minuten Zeit erübrigen kann):


    7 Minuten Entspannung


    Wer anschließend immer noch gereizt ist, dem kann man auch nicht mehr helfen.


    Schönes ruhiges Wochenende euch allen!
    Claus

  • Leider geht es hier schon seit einigen Beiträgen nicht mehr um das, was in der Überschrift steht - schade!


    Kommen wir zurück zum Glmhs50:
    Ich konnte mir gestern exemplarisch einen Wagen ansehen.


    Bei diesem Exemplar war von "hängenden Kupplungen und Puffern" nichts zusehen. Wie oben schon erwähnt scheint es sich also "nur" um einzelne Wagen zu handeln, und keinen "Serienfehler".
    Alles was daraus zu folgern ist, ist ja oben schon in aller Ausführlichkeit abgehandelt worden, und bedarf keiner weiteren Erklärung.


    Was meine damalige, eigentliche Frage anging, nämlich die nach der Ausführung der Dreipunktlagerung, ist dies ja mittlerweile völlig in den Hintergrund gerückt.
    Nun, die Ausführung ist technisch einwandfrei, und funktioniert super - soweit ganz neutral zu den Fakten.


    Jetzt kommt der persönliche Teil, und da können andere durchaus andere Meinungen haben.
    Für meinen Geschmack ist die Trennung von Federpaket und Achslager sehr auffällig, und sagt mir nicht zu - leider - denn an sonsten ist das ein wunderschöner Wagen.
    Ich überlege zur Zeit, ob und wie ich dieses ändern könnte, ohne die Dreipunktlagerung aufgeben zu müssen, denn dann wäre der Wagen durchaus nach meinem Geschmack.


    Gruß
    Matthias

  • Moin, moin, insbesondere Matthias,



    habe derzeit ein paar MBW-Glmhs 50 in Arbeit und stelle das
    Ergebnis demnächst vor. Vorab an dieser Stelle meine ersten Erfahrungen mit
    diesen Wagen zur Dreipunktlagerung.



    Eigentlich müssten diese Wagen als BMW (X-Serie) bezeichnet
    werden, denn die Dreipunktlagerung ist eher eine Achsverschränkung, also die
    Fähigkeit, in unebenem Gelände mit allen 4 Rädern Bodenkontakt zu halten –
    wobei die BMW den MBW dabei nicht das Wasser reichen könnten. Für die MBW wäre
    die Rally Paris – Dakar mit entsprechender Motorisierung wohl kein Problem…




    Wir wollen die MBW aber auf Schienen setzen und können die
    Schienen gar nicht so ungenau bauen, dass die Achsverschränkung auch nur
    annähernd gebraucht würde. Daher ist es kein Problem, den Sitz der Federpakete
    an der dreipunktgelagerten Achse nach unten zu korrigieren, ohne dabei die
    Dreipunktlagerung zu beeinträchtigen.


    Wenn die Federpakete oben an den Enden
    der Schaken abgesägt werden, sind sie noch so lang, dass sie an der richtigen
    Stelle (wie an der anderen Achse) zwischen den Schaken wieder angeklebt werden
    können. Auf dem Wagenboden am Langträger anliegend sind ca. 2,8 mm hohe Stücke aus
    Plastik zu kleben, damit die wild hin und her kippelnde schwere Achse in ihrem
    Ausschlag begrenzt wird und nicht die Federpakete wieder herausschlägt. Auf den
    Bildern sieht man den jetzt maximal möglichen un völlig ausreichenden Kippeffekt.




    Die Puffer habe ich durch Ms-Puffer ersetzt, die zwar
    maßstäblich minimal zu groß sind, mir optisch aber weitaus besser gefallen, als
    die vorhandenen Puffer. Auch ein eventuelles Durchbiegen des Rahmens kann
    verhindert werden, indem die beiden mittleren Schrauben nicht eingesetzt werden
    – die 4 äußeren Schrauben reichen zur Verbindung von Rahmen und Wagenkasten
    völlig aus.



    Das Wagengewicht von 420 Gramm ist eindeutig zu hoch – nach NEM
    sollte der Wagen etwa 280 Gramm wiegen. Die 4 Gewichte von je 50 Gramm im
    Wageninneren könnten ja teilweise entfernt werden, wenn dadurch nicht die
    Funktion der Dreipunktlagerung beeinträchtigt werden würde. Leider neigt der
    weiche Kunststoff dieser Achshaltereinheit dazu, ohne Belastung den Wagen nach
    oben anzuheben. Deshalb kann nur ein Gewicht über der festen Achse entfernt
    werden, wodurch der Wagen auf etwa 370 Gramm kommt und trotzdem noch betriebssicher
    läuft. Für künftige Modelle wäre eine Achshaltereinheit der Dreipunktlagerung
    aus hartem, nicht nachgebendem Kunststoff wünschenswert.



    Was mir bisher nicht gelungen ist, ist der Tausch der Räder
    gegen FineScale Radsätze, da die Kugellager zu fest auf der Achse sitzen –
    vielleicht findet hier jemand eine Methode, die Kugellager ohne Beschädigung
    abzuziehen, dann werde ich das vielleicht nachholen.








    Mein bisheriges Fazit:



    Sehr schöne Modelle wurden da von MBW in die Spur 0 – Welt
    gesetzt. Sie brauchen sich nicht hinter den Messingmodellen vergangener Zeiten
    zu verstecken, sind aber erheblich preiswerter. Man sieht sofort den Fortschritt
    gegenüber dem Erstling Gmms 60. Optimierungsmöglichkeiten gibt es aber nach wie vor. Bleibt zu hoffen, dass MBW auch die
    Varianten mit Bremserbühne bzw. Bremserhaus herausbringt – wenn nicht, ist auch
    hier Selbsthilfe leicht möglich (z.B. Bremserbühne von Moog).
    Grüße
    Eckhard

  • Eigentlich wollte ich ja nicht…


    Aber angesichts mancher Beiträge kommt mir wieder Voltaire in den Sinn, der gesagt haben soll "Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst".


    Traurig, aber offenbar wird die Freiheit der Meinung erst dann geschätzt, wenn sie nicht mehr vorhanden ist.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!