Mein Name ist Alexander, wohnhaft in Franken. Bin 66 Jahre, glücklich verheiratet mit einer Frau, die viel Verständnis für mein Hobby hat.
Einst von HO zur Spur 1 gekommen habe ich nun den Wechsel zur Spur 0 gemacht. Ein Besuch in Buseck hat mich davon überzeugt, dass Spur 0 genau die richtige Größe ist.
Gruß Alexander
Von Spur 1 zur Spur 0
-
-
Quote
Hallo Alexander,
so sehen wir das auch.
Ein herzliches Willkommen hier im Forum
und viel Spaß beim Themen durchstöbern.
Gruß Jörg -
Hallo Alexander,
willkommen in der faszinierenden Welt der Spur Null.
Ich habe das auch so empfunden, dass für das menschliche Auge in Verbindung mit der Gehirnleistung der Maßstab 1:45 bzw. 1:43,5 irgendwie der überzeugendere Maßstab im Vergleich zu den größeren Modellspurweiten von 1:32 bzw. 1:22,5 ist.
Falls Du mal den Weg im September zur großen Spur 0 Ausstellung in Sande bei Wilhelmshaven auf Dich nehmen solltest, hast Du dort beide Spuren, 0 und 1, in einer Halle vereint.
Gerade hier kann man sehr gut die unterschiedlichen Wirkungen der beiden Spuren nebeneinander in Ausgestaltung wahrnehmen.http://forum.spurnull-magazin.…-arge-gro-e-modellbahnen/
Die übermächtig große Anlage in Spur 0 und die kleinere Spur 1 Anlage, auch sehr schön und liebevoll gebaut, trotzdem wirkt sie für mein Auge immer überdimensioniert. Besonders gut an den Details und der Landschaft zu beobachten, weniger an einem einzelnen Lok- oder Wagenmodell, die natürlich top sind. Das steht außer Frage.
Irgendwie finde ich, wirkt der um den Faktor 13 größere Maßstab wie ein Artefakt.
Spur Null wirkt für den Betrachter weniger künstlich und hat für den geneigten Betrachter mehr Charme für Echtheit als größere Spuren. Im Grunde paradox, weil ja größere Maßstäbe dem Zustand 1:1 wiederum näher sind.
Aber hier scheint mir irgendwie auch das System Auge-Gehirn mitzuspielen, um die Akzeptanz der Spur 0 natürlicher wirken zu lassen.Ein interessanter Selbstversuch.
Da im Jargon die Spur 1 als Königsspur bezeichnet wird, habe ich seitdem für mich die Spur 0 als Kaiserspur ausgerufen.
Bis jetzt musste ich diesen Titel auch noch nicht korrigieren….Viel Spaß und Erholung mit der neuen Erfahrung „Null“.
-
Vielen Dank für die freundlichen Begrüßungen.
Zur Zeit bin ich in einem totalen Umbruch und habe mir die BR 64 und die V 200 , sowie einige Güterwagen und etwas Schienenmaterial zugelegt ohne diese auszupacken. Ich hoffe nächstes Jahr Zeit für die Eisenbahn zu finden.
Gruß Alexander -
Hallo Namesvetter,
willkommen hier. Und vor allem viel spaß, aber der ist hier garantiert!!!
Aber das ist schon echte Geißelung, so feine Sachen zu kaufen und dann nicht auspacken?!?!?!?
Liebe Gruße aus dem Rheinlands sendet
Alex.(ander)
-
Hallo , Alexander ,
Glückwunsch zum Umstieg . Ich wollte den Gerüchten zum Umstieg nicht glauben , aber nun hast Du den Umstieg
durchgezogen . Trotz Deines Ratschlages, bei Spur 0 zu bleiben , habe ich den Umstieg auf 1pur gemacht . Bis auf
2 Loks und einigen Wagen habe ich alles Spur 0- Material verkauft . Wäre schön , Wenn Du mir Deine Rufnummer
per PN zukommen läßt . Danke für die Fahrtage in U.b.b. .Liebe Grüße und einen schönen Restsonntag wünscht
Manfred
P.S: Ich war in Lauingen beim KM1-Sommerfest
-
Hallo Alexander,
herzlich willkommen im Kreis der "Spur 0-Infizierten"!
Ich kann den Umstieg von Spur 1 auf DIE Modellbahnspurweite schlechthin sehr gut nachvollziehen - ich habe ihn selbst hinter mir und bin immer noch und jeden Tag überzeugt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben!Gruß aus Wien
Norbert -
Zum Umstieg noch ein Gedanke: Auge und Hirn gewöhnen sich auch an gewisse Dimensionen. Aber die Null hat bei mir etwas ausgelöst, das, wie einer meiner Vorredner hier ganz richtig anmerkte, die Spur 1 aus dem einen oder anderen Grund nie geschafft hat: Sie sieht für mich "normal" aus. So normal, wie ich einst die H0 empfand, mit der ich aufwuchs und deren Reste immer noch auf dem Dachboden stehen. Soll heißen: Das Halbnull-Zeug erscheint mir inzwischen fast so (übermäßig) verkleinert, wie ich früher Modelle in N oder Z empfunden habe.
Die Spur 1 war für mich immer etwas "nebenher", was man zusätzlich zur eigentlichen Modellbahn-Aktivität betrieb. Die Null nimmt inzwischen die Hauptrolle ein - was auch etwas mit dem "Wohlfühl-Faktor" zu tun hat. Vor dem Zweiten Weltkrieg war sie der Standard für zuhause - und das wundert mich täglich weniger...Schönen Gruß und willkommen im Forum,
Hans
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!